DE1496832C3 - Saures galvanisches Nickelbad - Google Patents

Saures galvanisches Nickelbad

Info

Publication number
DE1496832C3
DE1496832C3 DE1966H0061104 DEH0061104A DE1496832C3 DE 1496832 C3 DE1496832 C3 DE 1496832C3 DE 1966H0061104 DE1966H0061104 DE 1966H0061104 DE H0061104 A DEH0061104 A DE H0061104A DE 1496832 C3 DE1496832 C3 DE 1496832C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
bath
nickel bath
nickel
galvanic nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0061104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496832A1 (de
DE1496832B2 (de
Inventor
Gregor Dipl.-Ing. Michael
Horst Dipl.-Chem. Dr. Rutzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1966H0061104 priority Critical patent/DE1496832C3/de
Priority to FR129445A priority patent/FR1545258A/fr
Publication of DE1496832A1 publication Critical patent/DE1496832A1/de
Publication of DE1496832B2 publication Critical patent/DE1496832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496832C3 publication Critical patent/DE1496832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/16Acetylenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein saures galvanisches Nickelbad zur Erzeugung spiegelglänzender, schleierfreier, duktiler und stark eingeebneter Nickelniederschlage.
Es ist bereits bekannt, dreifach ungesättigte Alkohole, wie Propargylalkohol, Butindiol u. a. als Einebnungsmittel in sauren galvanischen Nickelbädern zu verwenden. Diesen Bädern haftet jedoch der Nachteil an, daß die erzeugten Nickelniederschläge bei längerem Badbetrieb bei Temperaturen oberhalb von 55° C blaue Schleier erhalten und gelegentlich in den niederen Stromdichtebereichen Mattzonen aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein saures galvanisches Nickelbad zu entwickeln, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einem sauren galvanischen Nickelbad üblicher Zusammensetzung mit einem Gehalt an Glanz- und so Netzmitteln sowie Einebnungsmitteln auf Basis von dreifach ungesättigten aliphatischen Verbindungen, wobei als Einebnungsmittel chlor- oder bromsubstituierte Ester, bei denen
a) wenigstens eine der Veresterungskomponenten eine Dreifachbindung besitzt und
b) sowohl die Alkohol- als auch die Säurekomponente des Esters höchstens 3 Kohlenstoffatome aufweisen,
zugesetzt werden.
Die als Einebnungsmittel verwendeten chlor- oder ibromsubstituierten ungesättigten Ester können dabei die Dreifachbindung entweder im Säure- oder im Alkoholanteil oder auch in beiden gleichzeitig besitzen.
Die Substituenten Chlor und Brom können sowohl 6s von dem zur Esterbildung verwendeten Halogenalkohol als auch von der Halogencarbonsäure stammen.
Es ist wesentlich, daß die Kettenlänge des zur Esterbildung verwendeten Alkohols und die Kettenlänge der Carbonsäure 3 Kohlenstoffatome nicht übersteigt Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um einen dreifach ungesättigten Alkohol bzw. eine dreifach ungesättigte Carbonsäure oder um einen gesättigten Alkohol bzw. eine gesättigte Carbonsäure handelt
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ester sind als alkoholische Komponenten gesättigte oder ungesättigte, ein- oder mehrwertige Alkohole geeignet, beispielsweise
Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol,
Äthylglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol,
Glycerin, Isopropenylalkohol, Allylalkohol,
Propargylalkohol, 2-Chloräthanol-(l),
2-Bromäthanol-( 1), 2,2- DichIoräthanol-{ 1),
2,2,2-TrichIoräthanol-(l),2-ChIorpropanol-(l),
3-Brompropanol-(l),2,3-DichlorpropanoI-{l),
233-Tribrompropanol-(l), l-ChIorpropanol-(2),
l,l-DichIorpropanol-(2), 1,3-Dichlorpropanol-{2X
U.l-Trichlorpropanol-^J.S-ChlorpropandioHi;?), 2-Chlorpropandiol-( 1,3), y-Bromallylalkohol,
0-Chlorallylalkohol, ß, y-DibromallylalkohoL
Als für die Herstellung der erfindungsgemäßen Ester geeignete Säurekomponente kommen gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren wie z. B.
Propiolsäure, Monochloressigsäure,
Monobromessigsäure, Dichloressigsäure,
Trichloressigsäure.a-Chlorpropionsäure,
/3-Chlorpropionsäure, α,α- Dichlorpropionsäure,
«^-Dichlorpropionsäure.^JJ-Dichlorpropionsäure, /i-Chloracrylsäure, ß,ß- Dichloracrylsäure,
Chlorpropiolsäure, Brompropiolsäure,
0-ChlormiIchsäure, ß,ß- Dichlormilchsäure,
/J^JJ-Trichlormilchsäure, Chlormalonsäure,
Dichlormalonsäure
in Frage.
Als Verbindungen, wie sie erfindungsgemäß dem sauren galvanischen Nickelbad zugegeben werden sollen, sind beispielsweise zu nennen:
Monochloressigsäurepropargylester,
Monobromessigsäurepropargylester,
Trichloressigsäurepropargylester,
a-Chlorpropionsäurepropargylester,
/J-Chlorpropionsäurepropargylester,
a^S-Dichlorpropionsäurepropargylester,
Chlorpropiolsäureäthylester,
Chlorpropiolsäurepropargylester,
Propiolsäure-0-chloräthyIester,
Propiolsäure-1 -chlorpropandiol-2^-ester.
Die als Einebnungsmittel zu verwendenden halogensubstituierten, dreifach ungesättigten Ester können aus den entsprechenden Alkoholen und Säuren nach den üblichen Methoden der Esterherstellung erhalten werden.
Die erfindungsgemäß im sauren galvanischen Nickelbad einzusetzenden Verbindungen lösen sich leicht in niederen Alkoholen wie Äthanol bzw. Propanol und bleiben bei ausreichender Netzmittelkonzentration nach Zugabe einer derartigen Lösung zum Nickelelektrolyten auch in diesem gelöst Sie werden im Nickelbad gemeinsam mit den üblichen bekannten Grundglanzmitteln und Netzmitteln zum Einsatz gebracht Die Mengen, in denen die halogensubstituierten, dreifach ungesättigten Ester dem Bad zugegeben werden, liegen zwischen 0,05—0,8 g/l, vorzugsweise zwischen 0,15— 0,4 g/L Die anwendbaren Stromdichten liegen im Bereich von 0,5 bis 8 A/dm2 bei einer Badbetriebstemperatur von 45 bis 65° C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Einebnungsmittel sind mit den meisten bekannten Nickelglanzmitteln und sonstigen Badzusatzmitteln verträglich. Dies ist besonders im Hinblick auf die Umstellung bekannter Bäder auf das erfindungsgemäße Bad von Bedeutung, so daß diese ohne umständliche Reinigung, wie z. B. mit Aktivkohle, weiter betrieben werden können.
Sehr vorteilhaft auf die Qualität der Nickelüberzüge wirkt sich eine Kombination der erfindungsgemäß einzusetzenden halogensubstituierten, dreifach ungesättigten Ester mit Alkylpyridiniumhalogeniden, deren Alkylrest eine Kettenlänge von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen besitzt, aus. Die Alkylpyridiniumhalogenide werden dabei in einer Menge von 0,002—0,060 g/I dem Bad zugegeben.
Es sind bereits Bäder zum galvanischen Abscheiden glänzender Nickelüberzüge bekannt, die als glanzbildende Zusätze Ester von Sulfocarbonsäuren mit dreifach ungesättigten Alkoholen enthalten. Die Verwendung dieser andersartigen Zusätze gab keinen Hinweis dafür, daß die erfindungsgemäß eingesetzten chlor- oder bromsubstituierten Ester, die schwefelfrei sind, vorzüglich als Einebnungsmittel in Nickelbäder geeignet sind, die Glanz- und Netzmittel enthalten.
Weiterhin sind saure galvanische Nickelbäder üblicher Zusammensetzung mit einem Gehalt an Glanz-, Netz- und Einebnungsmittel bekannt, wobei als Einebnungsmittel von Heteroatomen bzw. heteroatomfreien Gruppen freie mehrwertige tertiäre Alkohole mit wenigstens zwei Acetylenbindungen und mehr als 6 Kohlenstoffatomen im Molekül Anwendung finden. Diese Zusätze unterscheiden sich eindeutig von denen des Anmeldungsgegenstandes. Sie dienen auch einem anderen Zweck, denn sie sollen als Einebnungs- und Glanzmittel für niedere Stromdichtebereiche wirksam werden. Ziel des Anmeldungsgegenstandes ist es hingegen, Nickelniederschläge zu erzeugen, die bei längerem Badbetrieb und bei Temperaturen oberhalb von 55° C keine blauen Schleier enthalten. Für diese Zwecke sind die bekannten Zusätze nicht geeignet.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele erläutert:
Für alle nachstehend aufgeführten Beispiele wurde ein Grundnickelbad der Zusammensetzung 300 g/l Nickelsulfat NiSO4-ZH2O, 50 g/l Nickelchlorid NiCl2 · 6 H20,20 g/l Natriumchlorid und 30 g/l Borsäure verwendet.
Beispiel 1
Diesem Grundbad wurden 1 g/l Saccharin, 0,5 g/l Dodecylsulfat, 0,002 g/l Octylpyridiniumchlorid und 0,3 g/l Trichloressigsäurepropargylester zugegeben. Bei einem pH-Wert von 33—4,8 lieferte das Bad bei Betriebstemperaturen von 45—65°C über den Stromdichtebereich von 0,5—8 A/dm2 hochglänzende, gut eingeebnete, duktile, glatte und porenfreie Nickelüberzüge.
Beispiel 2
Dem angegebenen Grundnickelbad wurden 1 g/l Saccharin, 0,5 g/l Dodecylsulfat, 0,04 g/l Äthylpyridiniumbromid und 0,15 Monochloressigsäurepropargylester zugefügt. Auch mit diesem Bad wurden im PH-Bereich von 3,5—4,8 bei Betriebstemperaturen von 45—65° C im Stromdichtebereich von 0,5—8 A/dm2 hochglänzende, gut eingeebnete, duktile, glatte und porenfreie Nickelüberzüge erhalten.
Beispiel 3
Ein Grundnickelbad der genannten Zusammensetzung wurde mit 2 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid, 6 g/l m-benzol-disulfonsaures Natrium, 1 g/l Isononylsulfat, 0,02 g/l Äthylpyridiniumbromid und 0,2 Monobromessigsäurepropargylester versetzt. Dieses Bad konnte gegebenenfalls mit starker Luftbewegung betrieben werden und lieferte bei einem pH-Wert von 4,0—4,8 und Betriebstemperaturen von 55—65° C im Stromdichtebereich von 1—8 A/dm2 hochglänzende, gut eingeebnete, duktile, glatte und porenfreie Nickelüberzüge.
Beispiel 4
Wurden einem Grundnickelbad der angegebenen Zusammensetzung 3 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid, 0,6 g/l Dodecylsulfat, 0,03 g/l Äthylpyridiniumbromid und 0,3 Propionsäure-l-chlorpropandiol-23-monoester zugefügt, so ließen sich mit diesem Bad bei ph-Werten im Bereich von 3,5—4,8 und Betriebstemperaturen von 45—65°C im Stromdichtebereich von 1—8 A/dm2 hochglänzende, gut eingeebnete, duktile, glatte und porenfreie Nickelüberzüge erhalten.
Beispiel 5
Dem aufgeführten Grundnickelbad wurden 2 g/l N-Acetyl-o-toluolsulfonamid, 0,2 g/l Saccharin, 0,5 g/l Dodecylsulfat, 0,005 g/I Octylpyridiniumchlorid und 0,3 g/l a-Chlorpropionsäurepropargylester zugegeben.
Das Bad lieferte im pH-Bereich von 3,5—4,8 bei Betriebstemperaturen von 50—65°C im Stromdichtebereich von 1 —8 A/dm2 hochglänzende, gut eingeebnete, duktile, glatte und porenfreie Nickelniederschläge.
Der mit dem erfindungsgemäßen Bad erzielbare Vorteil besteht darin, daß selbst bei lang anhaltendem Badbetrieb bei Temperaturen von 55° C bis zu 65° C der Glanz der erhaltenen Nickelniederschläge unverändert bleibt. Es treten weder blaue Schleier noch Mattzonen in den niederen Stromdichtebereichen auf. Aufgrund dieser Temperaturunempfindlichkeit, des im Verhältnis geringen Verbrauchs an Einebnungsmitteln und der Tatsache, daß die halogensubstituierten, dreifach ungesättigten Ester keine störenden Zersetzungsprodukte im Bad hinterlassen, sind die erfindungsgemäßen sauren galvanischen Nickelbäder in besonderem Maße für den großtechnischen Einsatz geeignet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saures galvanisches Nickelbad üblicher Zusammensetzung mit einem Gehalt an Glanz- und s Netzmitteln sowie Einebnungsmitteln auf Basis von dreifach ungesättigten aliphatischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einebnungsmittel chlor- oder bromsubstituierte Ester enthält, wobei
a) wenigstens eine der Veresterungskomponenten eine Dreifachbindung besitzt,
b) sowohl die Alkohol- als auch die Säurekomponente des Esters höchstens 3 Kohlenstoffatome aufweisen.
2. Saures galvanisches Nickelbad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es neben den chlor- oder bromsubstituierten Estern Alkylpyridiniumhalogenide mit einer Alkylkette von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält
3. Saures galvanisches Nickelbad gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die chlor- oder bromsubstituierten Ester in einer Menge von 0,05—0,8 g/l, vorzugsweise 0,15—0,4 g/l, enthält.
4. Saures galvanisches Nickelbad gemäß Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß es die Alkylpyridiniumhalogenide in einer Menge von 0,002— 0,06 g/l enthält
DE1966H0061104 1966-11-26 1966-11-26 Saures galvanisches Nickelbad Expired DE1496832C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0061104 DE1496832C3 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Saures galvanisches Nickelbad
FR129445A FR1545258A (fr) 1966-11-26 1967-11-23 Bain de nickelage électrolytique acide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0061104 DE1496832C3 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Saures galvanisches Nickelbad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496832A1 DE1496832A1 (de) 1969-05-14
DE1496832B2 DE1496832B2 (de) 1977-08-11
DE1496832C3 true DE1496832C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=7161260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0061104 Expired DE1496832C3 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Saures galvanisches Nickelbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496832C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445727A (en) * 1992-01-25 1995-08-29 Basf Aktiengesellschaft Production of nickelized shaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496832A1 (de) 1969-05-14
DE1496832B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569843B1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
DE1446461B2 (de) Versiegelungsbad für anodisch oxydierte AlUDiiniumflächen, Verwendung desselben und Verfahren zum Versiegeln anodisch oxydierter Aluminiumflächen
DE1249434B (de) Waschmittel
DE1246346B (de) Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender Zinnueberzuege
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
DE2610705B2 (de) Saure galvanische kupferbaeder
DE1072346B (de) Verfahren zum Stabilisieren oberflächenaktiver Stoffe
DE1496832C3 (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE3517968C2 (de)
DE2404614A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur galvanischen nickelabscheidung
DE1151706B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE1231376B (de) Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform
DE650078C (de) Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1292646B (de) 2-Alkyl-3, 3-diphenylacrylsaeuren, deren Alkalisalze und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE685695C (de) Verfahren zur elektrolytischen Ausfaellung von Nickel
DE1496833A1 (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE2448008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Reinigungsmitteln
DE671827C (de) Seifenersatzstoffe
AT252681B (de) Galvanische Bäder zur elektrolytischen Abscheidung blanker bis glänzender Zinnschichten
DE934264C (de) Verfahren zum chemischen Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminium-Legierungen
DE721809C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE701822C (de) Stabilisieren von alkalischen Peroxydbleichbaedern
AT262014B (de) Verfahren zum chemischen Behandeln von Aluminiumoberflächen
DE929548C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee