AT140070B - Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen. - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen.

Info

Publication number
AT140070B
AT140070B AT140070DA AT140070B AT 140070 B AT140070 B AT 140070B AT 140070D A AT140070D A AT 140070DA AT 140070 B AT140070 B AT 140070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromium
service life
nickel alloys
increasing
operating temperatures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze Ag filed Critical Heraeus Vacuumschmelze Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT140070B publication Critical patent/AT140070B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Als Widerstandsmaterial für hohe Temperaturen, beispielsweise für Heizelemente industrieller   Ofen, für Bügeleisen, Heizsonnen und viele andere Anwendungszwecke werden   Chrom-Nickellegierungen   
 EMI1.2 
 enthält. Das Streben der Technik geht dahin, die Lebensdauer solcher handelsüblichen Chrom-Nickellegierungen bei Betriebstemperaturen zu erhöhen. Die Betriebstemperatur liegt je nach den gestellten Anforderungen und nach dem Verwendungszweck etwa zwischen 500 und   1200"'C.   Insbesondere bei den höchst   zulässigen Betriebstemperaturen neigt Chrom-Nickel   dazu, während des Betriebes grob kristallin zu werden und dann zu Bruch zu gehen.

   Nach der Erfindung kann die Lebensdauer handels- üblicher Chrom-Nickellegierungen erheblich erhöht werden, wenn man dem   Chrom-Nickel Zusätze gibt.   die die Neigung des   Chromnickels,   grobe Kristalle bei Betriebstemperatur zu bilden, herabsetzen. Al solche Zusätze sind die Erdalkalimetalle geeignet, nämlich Calcium, Barium und   Strontium, einschliesslich   
 EMI1.3 
 Strontium   0'05-2'0%.  
Gegebenenfalls können auch   mehrere   Erdalkalimetalle zugesetzt werden. 
 EMI1.4 
 behandelt, um zu desoxydieren und Schwefel, der in der Form von Nickelsulfid äusserst nachteilig wirkt, in die unschädliche Form des Magnesiumfulfides überzuführen.

   Dabei hat man die Menge des zugesetzten Magnesiums so   bemessen,   dass es durch die vorhandenen Mengen an Sauerstoff und Schwefel gerade aufgebraucht wurde, in der fertigen Legierung also   wohl Magnesiumoxyd und Magnesiumsulfid,   aber praktisch kein legiertes metallisches Magnesium mehr zugegen war. Für den hier beabsichtigten Zweck, die Temperaturbeständigkeit von Nickel-Chromlegierungen zu steigern ist es jedoch erforderlich, zwischen 0'05 und 0'5% metallisches Magnesium als Legierungsbestandteil in der fertigen Legierung zu haben. 



   Man hat auch vorgeschlagen, Reinnickel gleichzeitig Magnesium und Kohlenstoff   zuzulegieren,   um das Nickel vergütbar zu machen, d. h. zu erreichen, dass es durch Abschrecken von hoher Temperatur und nachträgliches längeres Anlassen bei   niedligerer   Temperatur gehärtet wird. Dieser Zweck wird jedoch nur durch gleichzeitige Anwesenheit von Magnesium und Kohlenstoff erreicht ; Nickel-Magnesiumlegierungen und Nickel-Kohlenstofflegierungen sind jede für sich nicht   vergütbar.   
 EMI1.5 
 ausserdem verschwindet die   Vergütungshärte   bei höheren Temperaturen, insbesondere bei solchen zwischen etwa 1000 und 1200  C, da das bei dem VergÜten in feinste Verteilung ausgeschiedene Beryllium bei diesen hohen Temperaturen wieder vollständig in Lösung geht.

   Die Anwendung von Beryllium in den vorstehend genannten geringen Mengen zum Zwecke der Erhöhung der Lebensdauer von ChromNickellegierungen war dagegen nicht bekannt. 



   Die beste   Wirkung   wird durch einen Calciumzusatz erzielt. Bei einem Gehalt von 0'05-0'1% Ca in der fertigen Legierung wird die Lebensdauer einer Niekel-Chromlegierung etwa verdoppelt, im Vergleich zu einer sonst identischen Legierung, die diese geringe Menge von Calcium nicht enthält. Bei   0'15-0. 2%   Ca wird die Lebensdauer verdreifacht ; auch noch höhere Lebensdauern sind durch grössere   Caleiumzusätze   erzielbar. 



   Die   zweitbeste Wirkung lässt   sich mit Magnesium erzielen, dann folgen Barium, Beryllium und Strontium. 



   Als Zusammensetzung einer Legierung, die gleichzeitig mehrere Erdalkalimetalle enthält, sei z. B. folgende angeführt : 
 EMI1.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickellegierungen bei hohen Betriebstemperaturen (500 bis 12000 C), dadurch gekennzeichnet, dass handelsüblich zusammengesetzten Chrom- Nickellegierungen eine oder mehrere Erdalkalimetalle einschliesslich Magnesium und Beryllium. innerhalb EMI1.7 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT140070D 1932-06-21 1933-06-13 Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen. AT140070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140070X 1932-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140070B true AT140070B (de) 1935-01-10

Family

ID=5668045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140070D AT140070B (de) 1932-06-21 1933-06-13 Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140070B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642927C (de) Panzerplatte mit besonders hohem Beschusswiderstand
AT140070B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen.
AT146720B (de) Herstellung von Gegenständen, die besondere Festigkeitseigenschaften, insbesondere eine hohe Schwingungsfestigkeit besitzen müssen und/oder hohe Beständigkeit gegen Brüchigwerden durch interkristalline Korrosion aufweisen sollen.
AT133485B (de) In Wasser oder Öl härtbare Stahllegierungen für Dauermagnete.
CH171085A (de) Im Temperaturgebiet von 500-1200º C hitzebeständiger Gegenstand.
AT143306B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
AT148135B (de) Herstellung von Schwalbungen für Brikettpressen aus austenitischen Stahllegierungen.
AT143301B (de) Ausscheidungshärtbare Eisenlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Warmwerkzeugen.
DE694733C (de) Verwendung von Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen zur Herstellung verschleissfester Werkzeuge
DE656200C (de) Schweissstab
AT142234B (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für elektrische Kabel.
AT135672B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Lichtbogenschmelzschweißungen.
AT132248B (de) Siliziumhaltige Eisenlegierung.
DE1300701B (de) Verwendung von Stahllegierungen als Werkstoff zur Herstellung von Lagern
AT121786B (de) Kadmiumhaltige Lagermetalle des ternären Systems Zinn-Antimon-Blei.
AT135540B (de) Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen.
DE689070C (de) Durch Ausscheidungshaertung verguetbare Legierung
AT210155B (de) Korrosionsbeständige Nickel-Molybdän- und Nickel-Molybdän-Chrom-Legierungen
DE1123353B (de) Verfahren zur Herstellung von gusseisernen Kolbenringen
AT147151B (de) Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung für elektrische Widerstandsdrähte oder -streifen.
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
DE737773C (de) Legierungen mit weitgehender Konstanz der Permeabilitaet im Bereich schwacher magnetischer Felder und einem hohen elektrischen Widerstand
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.
AT105800B (de) Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel.
AT92100B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten.