AT105800B - Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel. - Google Patents

Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel.

Info

Publication number
AT105800B
AT105800B AT105800DA AT105800B AT 105800 B AT105800 B AT 105800B AT 105800D A AT105800D A AT 105800DA AT 105800 B AT105800 B AT 105800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
sheet metal
metal jacket
assembled
outer sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Axel Laurell
Original Assignee
Hugo Axel Laurell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Axel Laurell filed Critical Hugo Axel Laurell
Application granted granted Critical
Publication of AT105800B publication Critical patent/AT105800B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus   zusammensetzbaren LängsteUen bestehende kontinuierliche seibstbackende     Elektrode mit äusserem Blechmantel.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung liegt darin, dass diese Elektrode aus einem rohrförmigen Körper aus fertiggebrannter Elektrodenmasse besteht, der innen und aussen von roher Elektrodenmasse umgehen ist, wobei die ganze Elektrode in bekannter Weise von einem Blechmantel umschlossen ist. 



   Gegenüber bekannten kontinuierlichen Elektroden aus roher Elektrodenmasse bietet die vorliegende Elektrode den Vorteil. dass die rohe Elektrodenmasse im Blechmantel besser zusammengehalten wird. Ausser der hiedurch erreichten grösseren Festigkeit der ganzen Elektrode bietet der rohrförmige Körper auch den Vorteil einer besseren Verteilung der Wärme zum schnellen und wirksamen Brennen der rohen Elektrodenmasse. Man hat früher eine Elektrode hergestellt, die aus einem rohrförmigen Körper aus fertiggebrannter Elektrodenmasse und darin eingestampfter roher Elektrodenmasse besteht, welche Elektrode   allmählich   im elektrischen Ofen fertiggebrannt wird, in dem Masse. wie sie für die Fabrikation verbraucht 
 EMI1.1 
 grössere Elektroden, was aber bei der vorliegenden Elektrode der Fall ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Elektrode beispielsweise 
 EMI1.2 
 



  Selbstverständlich können auch andere Verbindungen verwendet werden. Der Blechmantel 2 besteht aus einer Anzahl   Platten.), (lie   nach aussen   gerichtete Verbindungsflanschen 6'mit   durchgehenden Nieten oder Schrauben besitzen. Die   Platten   und somit auch deren Querfugen 7 sind in der Längsrichtung im Verhältnis zueinander versetzt. Der Körper 1 ist durch radiale durchlochte Arme 9 mit dem Blechmantel 2 verbunden, um den Körper 1 zu zentrieren und dem elektrischen Strom einen Weg von aussen her bis zum Körper 1 zu bieten. 



   Aus Fig. 2 geht deutlich hervor, wie diese Arme am Blechmantel zwischen dessen Flanschen mittels der oben erwähnten Nieten oder Schrauben und am Körper 1 mittels rings um diesen gebogenen Teilen. 9 mit hervorspringenden Flanschen 10 befestigt sind, welche an den radialen Teilen in Form eines geschlossenen Ringes um den Körper   1   befestigt werden. Die Flanschen 6 dienen zur Führung der Elektrode im Elektrodenhalter und zur Herstellung des erforderlichen Kontaktes zwischen den Kontaktplatten und der Elektrode. 



  Infolge der zickzackförmigen Anordnung der Platten 5 gelangen nur die Querfugen der halben Anzahl der den Mantelumfang bildenden Platten 5 gleichzeitig unter den Elektrodenhalter ; daher wird die Gefahr, dass der unterhalb dieses Halters befindliche Teil der Elektrode   ahspringt.   wesentlich vermindert, selbst wenn die   Quo fugen nicht zusammengeschweisst   sind. 



   Bei der Herstellung der Elektrode fügt man zuerst den unteren Teil des Blechmantels   zusammen,   bei dem die Oberkanten der einzelnen   Platten zickzackförmig angeordnet   sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Darauf wird, ein Elektrodenkörper 1 eingesetzt unrl mittels einer Gruppe von Armen befestigt und zentriert. Ferner wird die Rohmasse innerhalb und ausserhalb des Körpers 1 
 EMI2.1 
 kanten der Platten 5. Nun wird eine neue Reihe von Platten 5 in derselben Weise zusammengefügt, ein weiterer Körper 1 mittels eines Schraubstückes 4 angeschraubt und eine weitere Gruppe von Armen 8 angebracht, wonach die Rohmasse eingestampft wird, u. zw. ausserhalb des Körpers 1 nur bis zu den niedrigen Oberkanten in dieser Plattenreihe. In gleicher Weise fährt man weiter fort. 



   Die dargestellte Anordnung des Blechmantels kann auch bei andern Arten von Elektroden mit eingestampfter Rohmasse verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äusserem Blechmantel, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen   Körper   aus fertiggebrannter Elektrodenmasse. der innen und aussen von roher Elektrodenmasse (3) umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmantel (2) aus einer Anzahl seitlich aneinanderstossenden Platten (5) besteht ; die durch auswärts gerichtete. in der Längsrichtung verlaufende Flanschen (6) miteinander vorbunden sind.
    3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (5) des Mantels in der Längsrichtung ziekzackförmig zueinander versetzt sind.
    4. Elektrode nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus fertiggebrannter Elektrodenmasse hergestellte röhrenförmige Körper (1) durch radiale Arme (. welche, von einem den Körper (1) umschliessenden Teile (9) ausgehend, durch diesen mittels Flanschen (10) untereinander im Zusammenhang stehen, mit dem Blechmantel (2) verbunden ist.
AT105800D 1923-09-04 1924-08-14 Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel. AT105800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE105800X 1923-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105800B true AT105800B (de) 1927-03-10

Family

ID=20292550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105800D AT105800B (de) 1923-09-04 1924-08-14 Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105800B (de) Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche selbstbackende Elektrode mit äußerem Blechmantel.
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
DE2619863C2 (de)
DE2412529A1 (de) Elektronenkanonenanordnung
CH110367A (de) Aus zusammensetzbaren Längsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode.
AT253073B (de) Elektrisches Heizelement
AT140070B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Chrom-Nickel-Legierungen bei hohen Betriebstemperaturen.
AT122503B (de) Elektrischer Glühzünder.
DE2543194C2 (de) Metallischer Haltestift für gestampfte feuerfeste Massen
AT102443B (de) Kombinierte Kohlenektrode für elektrische Öfen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE822435C (de) Gliederheizkoerper aus gepressten Blechteilen
DE607608C (de) Gluehkathode fuer Gasentladungsgefaesse
AT112969B (de) Verfahren zur Anstückelung von Elektroden für elektrische Öfen.
AT140023B (de) Elektrode für galvanische Elemente, insbesondere als Großoberflächenplatte für elektrische Bleisammler.
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird
AT61739B (de) Bürstenträger aus Isoliermaterial für elektrische Maschinen.
AT54998B (de) Zungennadel für Wirkerei- und Strickmaschinen.
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT51739B (de) Elektrisches Kochgefäß.
AT99363B (de) Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT70371B (de) Verfahren zur Herstellung des Futters elektrischer Induktionsöfen.
AT118558B (de) Elektrodenstab mit mehreren voneinander isolierten Metallteilelektroden zum Schwießen bzw. Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen.
AT83055B (de) Drehofen zum Brennen von Zement u. dgl.
AT133661B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
DE387290C (de) Elektrischer Nieterwaermer