AT135540B - Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen. - Google Patents

Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen.

Info

Publication number
AT135540B
AT135540B AT135540DA AT135540B AT 135540 B AT135540 B AT 135540B AT 135540D A AT135540D A AT 135540DA AT 135540 B AT135540 B AT 135540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molybdenum
vanadium
heat
long
carbon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135540B publication Critical patent/AT135540B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warm-und dauerstandsfeste Stahllegierungen.   



   Es ist bereits festgestellt worden, dass Molybdän und Vanadium einen günstigen   Einfluss auf   die
Warmfestigkeit und Dauerstandsfestigkeit von Stahllegierungen ausüben, die Temperaturen von etwa
500 bis 600  C ausgesetzt sind. Es hat sich aber gezeigt, dass der Einfluss der angegebenen   Legieruns : s-   komponenten bei weitem nicht immer im gleichen Masse in Erscheinung tritt. Die Erfindung bezweckt,
Stahllegierungen, die bis   0-5%   Kohlenstoff und bis 3% Molybdän oder Vanadium, einzeln oder gemischt, enthalten, so zu vervollkommnen, dass sie mit gleichmässiger Sicherheit sich als besonders warm-und dauerstandsfest erweisen.

   Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass der Gehalt an   Molybdän   oder Vanadium oder des Gemisches dieser Elemente so gewählt wird, dass nach der Bildung von Karbiden ein wesentlicher Teil des   Molybdäns   bzw. Vanadiums im Ferrit der Stahllegierungen gelöst ist. Das   gewünschte   Ziel kann auf eine der beiden folgenden Weisen ereicht werden. Man stellt z. B. eine   Molybdänstahllegierung   her, die höchstens 0-5% Kohlenstoff. und nicht mehr als   3% Molybdän   enthält, deren   Molybdängehalt   jedoch mindestens das   2'5face   des Kohlenstoffgehaltes beträgt.

   Es bleibt dann nach der Bildung von Eisenkarbiden und Eisen-Molybdän-Karbiden noch ein wesentlicher Teil des   Molybdäns   übrig, der sich im Ferrit   (a-Eisen)   der Legierung lösen kann. Eine   Molybdänstahl-   legierung mit den oben bezeichneten Legierungsgrenzen, bei der ein wesentlicher Teil des   Molybdäns   im Ferrit gelöst ist, zeichnet sieh mit Sicherheit auf alle Fälle durch eine besonders gute Warm-und Dauerstandsfestigkeit bei Temperaturen von 500 bis 600  C aus.

   Gute Ergebnisse werden beispielsweise mit einer Stahllegierung erzielt, die   0'08%   Kohlenstoff und   0-54% Molybdän   enthält, während ein Stahl mit   0-30% Kohlenstoff   und   0'56 %   Molybdän nicht den Anforderungen entspricht, die in bezug auf Warm-und Dauerstandsfestigkeit an die Stähle gemäss der vorliegenden Erfindung gestellt werden. 



  An die Stelle des Molybdäns kann auch Vanadium ganz oder teilweise treten, wenn nur dafür gesorgt wird, dass sich ein wesentlicher Teil der angegebenen Legierungskomponenten im Ferrit gelöst befindet. 



   Man kann eine warm-und dauerstandsfeste Stahllegierung auch in der Weise herstellen, dass man der Stahllegierung, die bis   0'5 %   Kohlenstoff und bis   3% Molybdän   oder Vanadium, einzeln oder gemischt, enthält, noch bis   2%   Titan   zulegiert, zum Zwecke,   das Molybdän bzw. Vanadium mit dem Ferrit in Lösung zu bringen. Auf diese Weise erreicht man es nämlich, dass das in bezug auf Kohlenstoff aggressivere Titan sich mit dem Kohlenstoff zu Karbiden vereinigt und so dem Molybdän oder Vanadium Gelegenheit gibt, sich zum grössten Teile im Ferrit der Stahllegierung zu lösen.

   So ergibt beispielsweise eine Stahllegierung mit   0-14%   Kohlenstoff,   0-53% Molybdän   und   0-55%   Titan eine   Warm- und Dauerstands-   festigkeit, die noch höher ist als die der oben angeführten, kein Titan enthaltenden Legierungsbeispiele. 



  Die Zugabe von Titan ist besonders für die Herstellung von grossen Güssen vorteilhaft, bei denen   man   an einen grösseren Kohlenstoffgehalt gebunden ist und bei denen man also beim Fehlen von Titan zwecks Erzielung der gewünschten Warmfestigkeit grössere Gehalte an Molybdän oder Vanadium vorsehen müsste, die ihrerseits leicht zu Seigerungen Anlass geben würden. Man kann nämlich durch die Zugabe von Titan auch einen grösseren Kohlenstoffgehalt leicht an das Karbid überführen und hat es also nicht notwendig, den in erster Linie zur Lösung im Ferrit bestimmten Molybdän-bzw. Vanadiumgehalt unerwünscht hoch zu halten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Warm-und dauerstandsfeste Stahllegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Kohlenstoffgehalt bis   0-5%   und einem Gehalt an Molybdän oder Vanadium, einzeln oder gemischt, bis 3% zum Zwecke, dass ein wesentlicher Teil des Molybdäns oder Vanadiums oder beider Elemente im Ferrit gelöst enthalten ist, der Gehalt an   Molybdän   oder Vanadium oder dem Gemisch dieser Elemente mindestens das   2'5fache   des Kohlenstoffgehaltes beträgt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stahllegierung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einem Kohlenstoffgehalt bis 0-5 % und einem Gehalt an Molybdän oder Vanadium, einzeln oder gemischt, bis 3 % noch bis 2 % Titan enthält, zum Zwecke, das Molybdän bzw. Vanadium von der Bindung mit Kohlenstoff frei zu halten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT135540D 1929-08-01 1930-07-19 Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen. AT135540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135540T 1929-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135540B true AT135540B (de) 1933-11-25

Family

ID=29277866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135540D AT135540B (de) 1929-08-01 1930-07-19 Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE642927C (de) Panzerplatte mit besonders hohem Beschusswiderstand
AT135540B (de) Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen.
AT134828B (de) Maschinenteile, die bei erhöhten Temperaturen arbeiten und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, aus Stählen, die Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthalten.
AT140041B (de) Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
AT139430B (de) Aluminium-Eisen-Legierungen ohne oder mit einem Zusatz von Kobalt für Dauermagnete.
CH150984A (de) Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierung.
AT140188B (de) Korrosionssichere und feuerbeständige Stahllegierungen.
DE571213C (de) Herstellung von Gegenstaenden aus verguetbaren eisenhaltigen Kupferlegierungen
AT143301B (de) Ausscheidungshärtbare Eisenlegierungen, insbesondere zur Herstellung von Warmwerkzeugen.
AT141727B (de) Chemisch neutrale Chromnickelstahllegierungen.
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
AT112603B (de) Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugußeisen.
AT143306B (de) Ausscheidungshärtende Legierungen.
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
DE725887C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chrom-Nickel-Staehle
AT128320B (de) Chemisch neutrale Chrom- oder Chromnickelstahllegierungen.
AT41714B (de) Verfahren zum Verblasen von chromhaltigem Roheisen im Konverter.
AT91631B (de) Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle.
AT158771B (de) Stahl für Sensen, Sicheln und ähnliche Werkzeuge.
CH191279A (de) Stahllegierung.
AT158516B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnelldrehstahles mit 3-20% Co, 2-5% V sowie Cr, W und Mo in den üblichen Mengen.
AT142097B (de) Rostsichere Molybdän-Kupfer-Chromstähle.
AT135662B (de) Chrom-Aluminium-Stähle ohne oder mit einem Zusatz von Silizium zur Herstellung von zunderbeständigen nahtlosen Rohren.
AT234288B (de) Verfahren zur Herstellung von Gesenken, Kurbelwellen und Walzen
AT157679B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetalle.