AT112603B - Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugußeisen. - Google Patents

Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugußeisen.

Info

Publication number
AT112603B
AT112603B AT112603DA AT112603B AT 112603 B AT112603 B AT 112603B AT 112603D A AT112603D A AT 112603DA AT 112603 B AT112603 B AT 112603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
cast iron
gray cast
weakly
content
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT112603B publication Critical patent/AT112603B/de

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  UnmagnetischesoderschwachmagnetischesGraugusseisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugusscisen, das mit spanabhebenden Werkzeugen bearbeitbar ist, und bezweckt, ein Gusseisen dieser Art zu schaffen, das einen Zusatz der in der Eisengiesserei im allgemeinen nicht gebräuchlichen Legierungskomponente Nickel gar nicht oder nur in einem wesentlich geringeren Prozentsatz erfordert als das bereits bekannte unmagnetische bearbeitbare Gusseisen. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass das   Gusseisen   zur Bildung der austenitischen Grandmasse einen Mangangehalt von über etwa 6% besitzt bei einem die Karbidbildung verhindernden Siliziumgehalt von etwa 3 bis   7%.   



   Erschmilzt man z. B. ein   Gusseisen,   das 3% Gesamtkohlenstoff, 8% Mangan und 5% Silizium enthält, so ergibt sich ein durch spanabhebende Werkzeuge   bearbeitbares,   praktisch unmagnetisches Material, das ohne Anwendung einer besonderen Wärmebehandlung den erstrebten Gefügeaufbau- 
 EMI1.1 
 Beimengungen anderer Gefügebestandteile, z. B. von Martensit,   Karbi 1 odpr   Phosphid, vorhanden sind, so erhöhen diese zwar die   Brinellhärte   etwas, sind aber der Bearbeitung durch spanabhebende Werkzeuge nicht hinderlich. Die mechanischen Eigenschaften dieses unmagnetischen   Mangan-Siliziumgusseisens   
 EMI1.2 
 dem noch durch eine Verschleissfestigkeit aus, die diejenige des Gusseisens mit perlitischem Gefüge weit übertrifft.

   Wenn in besonderen Fällen eine weitere Verbesserung der Eigenschaften erstrebt wird, so kann diese durch Zusatz einer auf die Kornbildung verfeinernd einwirkende Legierungskomponente (von Nickel) erreicht werden. Es wurde bei diesen Versuchen gefunden, dass der erstrebte Zweck, z. B. 
 EMI1.3 
 bunden mit Unmagnetisierbarkeit. 



   Die vorliegenden Gusseisenlegierungen eignen sich besonders für solehe Teile von Maschinen und Apparaten, welche unmagnetisierbar sein müssen und für welche daher bisher teuerere Werkstoffe, wie z. B. Bronze oder unmagnetischer Stahl, verwendet werden mussten ; sie sind ausserdem für solche Gussteile von Maschinen, Werkzeugen usw. geeignet, bei denen es auf Unmagnetisierbarkeit nicht ankommt, die aber eine besonders hohe   Verschleissfestigkeit   aufweisen sollen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugusseisen, das mit spanabhebenden Werkzeugen bearbeitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Bildung der austenitischen Grundmasse einen Mangangehalt von über e'wa 6% besitzt bei einem die Karbidbildung verhindernden Siliziumgehalt von etwa 3 bis   7%..   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Veredeltes Gusseisen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen bis 4% betragenden Nickelgehalt bei bis zu zu abnehmendem Mangangehalt und bis zu 1% abnehmendem Siliziumgehalt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT112603D 1926-07-09 1927-03-18 Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugußeisen. AT112603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112603X 1926-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112603B true AT112603B (de) 1929-03-25

Family

ID=5652988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112603D AT112603B (de) 1926-07-09 1927-03-18 Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugußeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922638C2 (de)
DE975234C (de) Verwendung einer weisserstarrenden Gusseisenlegierung
AT112603B (de) Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Graugußeisen.
DE1906008B2 (de) Graues, geimpftes gusseisen
CH126436A (de) Unmagnetisches oder schwachmagnetisches Gusseisen.
AT139430B (de) Aluminium-Eisen-Legierungen ohne oder mit einem Zusatz von Kobalt für Dauermagnete.
AT112076B (de) Dauermagnet.
AT91631B (de) Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle.
DE1758501A1 (de) Papiermaschinensieb
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
AT135540B (de) Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen.
AT124268B (de) Durch Versticken härtbare Stahl- und Gußeisenlegierungen.
AT112619B (de) Perlitgußeisen.
AT165076B (de) Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl
DE719913C (de) Bremskoerper aus Kunstkohle mit umgossener Metallfassung
DE392123C (de)
AT159615B (de) Dauermagnetstahl.
DE388846C (de) Bronzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
AT144575B (de) Künstliche Ersatzteile für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatz-kauwerkzeuge.
DE395288C (de) Induktions-Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb von Tarifapparaten
CH159987A (de) Chromgusseisen-Legierung.
AT83253B (de) Stahllegierung aus Eisen, Kohlenstoff, Mangan, Silizium und Chrom oder dessen E?satzmetallen.
DE2504483A1 (de) Martensitische weisse gusseisenlegierung
AT92797B (de) Als Schnelldrehmaterial verwendbare Legierung.