DE2504483A1 - Martensitische weisse gusseisenlegierung - Google Patents

Martensitische weisse gusseisenlegierung

Info

Publication number
DE2504483A1
DE2504483A1 DE19752504483 DE2504483A DE2504483A1 DE 2504483 A1 DE2504483 A1 DE 2504483A1 DE 19752504483 DE19752504483 DE 19752504483 DE 2504483 A DE2504483 A DE 2504483A DE 2504483 A1 DE2504483 A1 DE 2504483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
white cast
wear resistance
martensitic
martensitic white
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504483
Other languages
English (en)
Inventor
Madhusudan Raghunath Tembe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752504483 priority Critical patent/DE2504483A1/de
Publication of DE2504483A1 publication Critical patent/DE2504483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/06Cast-iron alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Martensitische weiße Gußeisenlegierung Die Erfindung betrifft eine neue martensitische weite Gußeisenlegierung mit einer hohen Abriebs- und Verschleißfestigkeit.
  • In der industriellen Technik gibt es viele Teile von Maschinen und Apparaturen bzw. Anlagen, die einem Verschleiß und einem Abrieb ausgesetzt sind, wie z. B.
  • a) Kugelmühlen und Schleifmühlen, b) Schurreuplatten (Rutschtplatten), Pflugschar-Schaufeln und Teile von Erdbewegungsvorrichtungen, die einer Schleifwirbung durch andere katerialien ausgesetzt sind.
  • Es sind bereits die verschiedensten Stahlsorten-entwickelt worden, wie z. B. solche, die neben 0,3 bis 0,8 % Kohlenstoff, 0>5 bis 1,5 % Mangan und 0,5 bis 0,75 % Silicium noch andere Legierungselemente enthalten können, wie z. B. 1,0 bis 4,0 % Chrom, bis zu 2,5 % Molybdän und bis zu 2,5 % Vanadin.
  • Stähle der vorstehend angegebenen Zusammensetzung sind jedoch nur dann verschleißfest, wenn sie mit Wasser oder (51 abgeschreckt worden sind.
  • Eine andere Sorte von Stählen sind die übereutektoidischen Stähle, die im allgemeinen die gleiche Zusammensetzung wie vorstehend angegeben aufweisen, in denen der Kohlenstoffgehalt jedoch 0,8 bis 1,5 % beträgt.
  • Es sind auch bereits austenitische Manganstähle bekannt, die im allgemeinen 1,0 bis 1,5 % Kohlenstoff, 12,0 bis 14 % Mangan, höchstens 1,0 % Silicium, höchstens 0,07 % Phosphor und höchstens 0,04 % Schwefel enthalten. Als Legierungselemente können ihnen bis zu 4 % Nickel und bis zu 3,0 bis 5,0 X Chrom zugesetzt werden. Ihre Härte ist maximal an der Oberfläche und beträgt beispielsweise 500 BHN und sie nimmt gegen das Innere des Werkstückes (Walzgutes) zu bis auf 200 BHN ab.
  • Ferner sind Weiß-Gußlegierungen bekannt, die 3,0 bis 3,5 % Kohlenstoff, 0,5 bis 1,5 % Mangan, 0,25 bis 0,7 % Silicium, 0,3 bis 0,4 % Phosphor und 0,10 bis 0,12 % Schwefel enthalten können. Diese werden durch Kokillenguß oder Sandguß verarbeitet.
  • Diese können legiert werden. zur Herstellung von martensitischen weißen Gußeisen-legierungen, die 3,0 bis 3,5 % Kohlenstoff, 0,3 bis 0,7 % Mangan, 0,6 bis 1,2 % Silicium, 1,5 bis 2,0 % Chrom und 3,5 bis 5 % Nickel enthalten. Es ist auch bekannt, 12 bis 15 % Chrom und 5 bis 9 % Nickel zu verwenden.
  • Die vorstehend angegebenen Stahl legierungen weisen Härten bis zu 500 bis 600 BHN auf, sie sind jedoch spröde und besitzen eine geringe Schlagfestigkeit. Auch ist ihre Biegefestigkeit gering.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, neue martensitische weiße Gußeisenlegierungen anzugeben, welche die Nachteile der vorstehend beschriebenen Legierungen nicht besitzen und insbesondere eine hohe Abriebs- und Verschleißfestigkeit aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine neue martensitische weiße Gußeisenlegierung, die enthält 2,0 bis 3,8 % Kohlenstoff 3,0 bis 7,0 % Mangan 5,0 bis 20,0 % Chrom bis zu 0,8 % Silicium bis zu 0,3 % Phosphor bis zu 0,15 % Schwefel Rest Eisen mit zufälligen Verunreinigungen, In der vorstehend angegebenen Zusammensetzung für eine erfindungsgemäße- martensitische weiße Gußeisenlegierung verzögert das Mangan, das in einer Menge von 3,0 bis 7,0%darin enthalten ist, die Umwandlung des Austenits und bewirkt, daß die Umwandlung bei tiefen Temperaturen stattfinden kann, wodurch in eine Carbidmatrix ein--gemischter Martensit gebildet wird.
  • Der Stahllegierung können außerdem die folgenden Legierungselemente zugesetzt werden: bis zu 12 % Wolfram bis zu 5,0 % Molybdän bis zu 5,0 % Vanadin bis zu 5,0 % Kobalt Durch die Legierungselemente wird das Feingefüge des martensitischen weißen Gußeisens nicht wesentlich verändert.
  • Es wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäße martensitische weiße Gußeisenlegierung der vorstehend angegebenen Zusammensetzung außerordentlich gut eignet für die Verwendung beim nassen Schleifen, beim Umpumpen von nassen Sclnmirgelbrühen oder für ähnliche Zwecke, da ihre Härte 450 bis 600 BHN beträgt.
  • Sie ist auch in solchen Fällen geeignet, bei denen ein Gleitabrieb auftritt, wie z. B. bei Schurrenplatten (Rutschplatten).
  • Die erfindungsgemäße martensitische weiße Gußeisenlegierung eignet sich auch für solche Zwecke, bei denen mäßige Stoßbelastungen (Schlagkräfte) auftreten. Außer den vorstehend angegebenen beispielhaften Eigenschaften kann die erfindungsgemäße martensitische weiße Gußeisenlegierung der angegebenen Zusammensetzung auch noch andere vorteilhafte Eigenschaften besitzen, die sie für die verschiedensten Anwendungszwecke einschließlich der eingangs genannten geeignet machen.
  • Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Martensitische weiße Gußeisenlegirung mit einer hohen Abriebs- und Verschleißfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält 2,0 bis 3,8 % Kohlenstoff 3,0 bis 7,0 % Mangan 5,0 bis 20,0 % Chrom bis zu 0,8 % Silicium bis zu 0,3 % Phosphor bis zu 0,15 % Schwefel Rest Eisen mit zufälligen Verunreinigungen 2. Martensitische weiße Gußeisenlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem die folgenden Legierungselemente enthält: bis zu 12 % Wolfram bis zu 5,0 % Molybdän bis zu 5,0 % Vanadin bis zu 5,0 % Kobalt
DE19752504483 1975-02-04 1975-02-04 Martensitische weisse gusseisenlegierung Pending DE2504483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504483 DE2504483A1 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Martensitische weisse gusseisenlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504483 DE2504483A1 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Martensitische weisse gusseisenlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504483A1 true DE2504483A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5938016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504483 Pending DE2504483A1 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Martensitische weisse gusseisenlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094514A (en) * 1977-11-28 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Metal alloy composition with improved wear resistance
US9222154B2 (en) 2003-05-22 2015-12-29 Weir Minerals Australia Ltd. Wear resistant cast iron
CN112899554A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 内蒙古工业大学 合金铸件及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094514A (en) * 1977-11-28 1978-06-13 Chicago Rawhide Manufacturing Company Metal alloy composition with improved wear resistance
US9222154B2 (en) 2003-05-22 2015-12-29 Weir Minerals Australia Ltd. Wear resistant cast iron
CN112899554A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 内蒙古工业大学 合金铸件及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428822A1 (de) Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
PL127115B1 (en) Wear resistant austenitic steel
FI60241B (fi) Vaermebehandlade gjutjaernslegeringar
DE2750804C2 (de) Legiertes Gußeisen
DE1553841A1 (de) Messerklingen aus korrosionsbestaendigen austenitischen Edelstahl-Legierungen
DE2504483A1 (de) Martensitische weisse gusseisenlegierung
DE19901170B4 (de) Verwendung einer Eisenbasishartlegierung
AT407647B (de) Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
DE10020636A1 (de) Rostfreies Gusseisen mit Kugelcarbid
DE1533337B1 (de) Legiertes weisses gusseisen
CH275201A (de) Legierter Sinterstahl.
JPH08134623A (ja) 炭化物分散浸炭鋼部品
DE2138844A1 (de) Eisenlegierung
CA1265361A (en) Steels for the manufacture of disks and other agricultural tools which work on the soil
AT83253B (de) Stahllegierung aus Eisen, Kohlenstoff, Mangan, Silizium und Chrom oder dessen E?satzmetallen.
DE666627C (de) Eisen-Chrom-Legierung fuer gut bearbeitbare und hochverschleissfeste Gegenstaende
DE300731C (de)
AT165076B (de) Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl
DE1533337C (de) Legiertes weißes Gußeisen
DE299192C (de)
GB2072702A (en) White cast iron
DE1220617B (de) Vorlegierung fuer die Herstellung von feinkoernigen Staehlen
DE10348992B3 (de) Verschleißfester Stahl
DE3546851C2 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis von Titancarbonitrid
JPH05171374A (ja) 粉末高速度工具鋼

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee