AT407647B - Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl - Google Patents

Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl Download PDF

Info

Publication number
AT407647B
AT407647B AT0084399A AT84399A AT407647B AT 407647 B AT407647 B AT 407647B AT 0084399 A AT0084399 A AT 0084399A AT 84399 A AT84399 A AT 84399A AT 407647 B AT407647 B AT 407647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
weight
chrome steel
nitrogen
alloy
Prior art date
Application number
AT0084399A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA84399A (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Lichtenegger
Johann Ing Sammer
Original Assignee
Boehler Edelstahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0084399A priority Critical patent/AT407647B/de
Application filed by Boehler Edelstahl filed Critical Boehler Edelstahl
Priority to DE50011941T priority patent/DE50011941D1/de
Priority to ES00890145T priority patent/ES2254128T3/es
Priority to PT00890145T priority patent/PT1052304E/pt
Priority to EP00890145A priority patent/EP1052304B1/de
Priority to SI200030787T priority patent/SI1052304T1/sl
Priority to DK00890145T priority patent/DK1052304T3/da
Priority to AT00890145T priority patent/ATE314501T1/de
Publication of ATA84399A publication Critical patent/ATA84399A/de
Priority to HK01103380A priority patent/HK1034542A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT407647B publication Critical patent/AT407647B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen korrosionsbeständigen Chromstahl mit 12 bis 15 Gew.-% Chrom. 



   Stähle, die mit 12 bis 15 Gew.-% Chrom legiert sind, finden in der modernen Technik ein grosses Anwendungsfeld vor. Legierungen dieser Art weisen im wesentlichen Rostbeständigkeit auf und die mechanischen Eigenschaften können durch jeweilige legierungstechnische Massnahmen und durch thermische Vergütungsbehandlung des Materials in weite Grenzen eingestellt werden. 



   12-15%ige Chromstähle mit 0,25 bis 0,40 Gew. -% Kohlenstoff sind seit langem bekannt und finden sich beispielsweise in der Stahl-Eisen-Liste unter den Werkstoffnummern 1. 2083, 1.2316, 1.4028 Als Verwendungszweck sind dafür Kunststofformen sowie Federn und Kolbenstangen angegeben. 



   Für jeweilige Verwendungszwecke ist jedoch zumeist das Eigenschaftsprofil des Werkstoffes von wesentlicher Bedeutung, so dass an die Hersteller in zunehmendem Masse die Forderung nach einer Verbesserung der Materialeigenschaften in ihrer Gesamtheit gestellt wird. Mit anderen Worten, die Härte, das Anlassverhalten, die Temperaturbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit, die Homogenität des Gefüges, die Polierbarkeit und dergleichen von bekannten Stählen sollen jeweils erhöht bzw. verbessert werden, so dass ein anforderungsgemässer Einsatz eines neuen teureren Legierungstyps unterbleiben kann. 



   Aus der DE 39 01 470 C1 ist bekannt, einem molybdänhaltigen Chromstahl 0,2 bis 0,7 Gew.-% Stickstoff zuzulegieren, um dessen Korrosionsbeständigkeit wesentlich zu erhöhen. Derartige Legierungen sind zwar korrosionschemisch verbessert, können jedoch eine geringere Härte, eine verschlechterte Polierbarkeit und geringe Gefügehomogenitäten besitzen, weil im Vergleich mit dem Kohlenstoffgehalt eine hohe Stickstoffkonzentration gegeben ist. 



   Eine Verwendung eines Molybdän, Wolfram, Nickel, Vanadin und 0,2 bis 1,0 Gew.-% Stickstoff beinhaltenden korrosionsbeständigen Chromstahls, der einer speziellen Wärmebehandlung unterworfen wird, für Werkzeuge und Gegenstande mit hoher Festigkeit bei Raumtemperatur und bei 500  C ist aus der DE 42 12 966 C1 bekannt geworden. Diese Legierung weist auf Grund von Vanadin- bzw. Vanadin und Niob-Nitridausscheidungen eine hohe Warmfestigkeit sowie dergleichen Verschleissfestigkeit auf, deren verschlechterte Polierfähigkeit sowie Gefügehomogenität auf Grund hoher Stickstoffkonzentrationen die Verwendbarkeit des Materials einschränken können. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, einen wirtschaftlichen Chromstahl anzugeben, der eine hohe Härte und Temperaturbeständigkeit bei geringem Korrosionsangnff, eine homogene Mikrostruktur und eine verbesserte Polierbarkeit besitzt. 



   Aus der FR 2 481 162 A ist bekannt geworden, den Arbeitsteil einer Walze mit einem Werkstoff, enthaltend 10 bis 14   Gew -%   Cr und 0,02 bis 0,20 Gew.-% N, auszurüsten, der entsprechend seiner Beanspruchung mit einem Gehalt an Kohlenstoff plus Stickstoff im Bereich von 0,03 bis 0,35 Gew.-% legiert ist. Auf Grund der vorgesehenen geringen Kohlenstoffkonzentrationen sind jedoch die Eigenschaften, insbesondere die Verschleissfestigkeit und Härte bei Homogenität des Gefüges nicht erreichbar.

   Weiters ist in der EP 721 995 A1 die Verwendung einer   Eisenbasislegie-   rung für Kunststofformen offenbart, welche neben Kohlenstoff, Chrom und Stickstoff weiters Molybdän und Vanadin enthält, welche Elemente starke Karbid- und Nitridbildner sind und insbesondere über einer Konzentration von 10 Gew. -% Cr für Kunststofformen vorteilhaft wirksam sind. Ein oxidationsbeständiger, martensitischer Stahl mit guter Verarbeitbarkeit und hohem Korrosionswiderstand, insbesondere in Blechform, ist der EP 273 973 A1 entnehmbar, wobei obige Eigenschaften durch Gehalte an Aluminium im Bereich von 0,025 bis 3,0 Gew.-% erreicht werden.

   Für Presswerkzeuge ist ein chromhaltiger Stahl (EP 136 997 A1 ) mit 11 bis 17 Gew.-% Chrom bekannt, wobei das Chrom-Äquivalent, das Nickel-Äquivalent, deren Verhältniswert und der höchste Ferritgehalt wesentlich für die Verwendung der Legierung sind. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen martensitischen korrosionsbeständigen Chromstahl enthalten in Gew.-%
0,2 bis 0,4 Kohlenstoff
0,15 bis 0,5 Silizium
0,15 bis 0,6 Mangan
12,0 bis 15,0 Chrom max 0,28 Nickel
0,05 bis 0,19 Stickstoff Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen mit der Massgabe, dass das Verhältnis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kohlenstoff/Stickstoff über einem Wert von 2,0 liegt, gelöst. 



   Die derart erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass bei einer Korrosionsbeständigkeit des wärmebehandelten Werkstoffes, welche mit 17%igen Cr-Stählen vergleichbar ist, dessen Härte erhöht und das Langzeit-Anlassverhalten wesentlich verbessert ist, so dass bei einer Glasformpressung, beispielsweise bei der Herstellung von Frontteilen von Bildschirmen, eine wesentlich grössere Standzeit der Werkzeuge erreicht wird. Ebenso erheblich sind die mit dem erfindungsgemässen Werkstoff erreichten Vorteile einer homogenen Mikrostruktur und einer besonders guten Polierbarkeit, wobei diese Eigenschaften bei der vorher dargelegten Verwendung als Glasformteil eine Verbesserung der Erzeugungsgüte und eine günstige Werkzeugherstellung erbringen können.

   Diese Vorteile sind auch bei der Fertigung und bei der Verwendung von Kunststofformen relevant, wobei die verbesserte Korrosionsbeständigkeit des Stahles zusätzlich deren Ersetzbarkeit verlängert. In diesem Zusammenhang ist die Fertigung von Linsen und CD's zu nennen, für welche die Werkzeuge oder Formen eine vorzügliche Bearbeitbarkeit und eine hohe Oberflächengüte aufweisen und in der Produktion möglichst lange erhalten müssen. 



   Eine morphologisch günstige Gefügestruktur, bei welcher auch die Matrixhärte eine hohe Beständigkeit aufweist, wird durch ein Fehlen von starken Nitridbildnern, wie gefunden wurde, gefördert, wobei die Elemente Titan, Aluminium, Niob und Vanadin ungünstig wirksam sind. Allerdings ist ein Aluminiumgehalt unter 0,17, höchstens jedoch von 0,19 Gew.-% vorzusehen, um nicht ein Kippen der fein-homogenen Mikrostruktur in Richtung einer Ausbildung von heterogenen Bereichen zu ermöglichen. 



   Besonders günstige Eigenschaften des Chromstahles können erreicht werden, wenn die Konzentration an Kohlenstoff 0,25 bis 0,30 Gew.-% beträgt. 



   Wenn in einschränkender Weise die Konzentration von Stickstoff 0,07 bis 0,15 Gew. -%, vorzugsweise 0,08 bis 0,12 Gew.-%, beträgt, ist mit Sicherheit eine überragende Polierbarkeit des Werkstoffes mit günstigen mechanischen und korrosionschemischen Kennwerten einstellbar. 



   Die Werkstoffgüte kann erfindungsgemäss weiter gesteigert werden, wenn der Chromstahl eine maximale Konzentration an Molybdän plus ( Wolfram x 0,5) von höchstens 0,20 besitzt und/oder die höchsten Gehalte an
Titan 0,01, vorzugsweise 0,006 Gew.-%
Aluminium 0,05, vorzugsweise 0,025 Gew.-%
Niob 0,01 vorzugsweise 0,006 Gew.-% betragen. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von Versuchsergebnissen näher erläutert. In Tab. 1 sind geprüfte Werkstoffe mit deren chemischen Zusammensetzung aufgeführt. 



   Tabelle 1 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> 0,21 <SEP> 0,25 <SEP> 0,29 <SEP> 13,01 <SEP> 0,01 <SEP> 0,08 <SEP> 0,02 <SEP> < 0,05 <SEP> n.b <SEP> 0,02 <SEP> n <SEP> b. <SEP> 0,05
<tb> 2 <SEP> 0,20 <SEP> 0,25 <SEP> 0,32 <SEP> 12,87 <SEP> 0,03 <SEP> 0,10 <SEP> 0,01 <SEP> < 0,05 <SEP> n.b. <SEP> 0,02 <SEP> n. <SEP> b. <SEP> 0,11
<tb> 3 <SEP> 0,31 <SEP> 0,27 <SEP> 0,31 <SEP> 12,96 <SEP> < 0,02 <SEP> 0,09 <SEP> n <SEP> < 0,05 <SEP> < 0,005 <SEP> 0,02 <SEP> n. <SEP> b. <SEP> 0,12
<tb> 4 <SEP> 0,30 <SEP> 0,31 <SEP> 0,32 <SEP> 13,03 <SEP> < 0,02 <SEP> 0,10 <SEP> 0,03 <SEP> 0,05 <SEP> < 0,005 <SEP> 0,02 <SEP> 0,02 <SEP> 0,16
<tb> 5 <SEP> 0,32 <SEP> 0,26 <SEP> 0,32 <SEP> 12,92 <SEP> < 0,02 <SEP> 0,10 <SEP> n <SEP> b. <SEP> < 0,005 <SEP> < 0,005 <SEP> 0,02 <SEP> n.b <SEP> 0,21 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 0,40 <SEP> 0,44 <SEP> 0,30 <SEP> 12,97 <SEP> < 0,02 <SEP> 0,08 <SEP> n.b <SEP> n. <SEP> b.

   <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n.b. <SEP> n <SEP> b. <SEP> 0,01
<tb> 7 <SEP> 0,31 <SEP> 0,35 <SEP> 0,31 <SEP> 13,01 <SEP> 0,08 <SEP> 0,09 <SEP> n.b. <SEP> n <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n <SEP> b <SEP> 0,01 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 0,33 <SEP> 0,46 <SEP> 0,26 <SEP> 12,67 <SEP> 0,10 <SEP> 0,2 <SEP> n.b <SEP> 0,05 <SEP> n <SEP> b. <SEP> 0,03 <SEP> n. <SEP> b <SEP> 0,01
<tb> 9 <SEP> 0,39 <SEP> 0,28 <SEP> 0,29 <SEP> 13,02 <SEP> 0,03 <SEP> 0,3 <SEP> 0,02 <SEP> n.b. <SEP> n. <SEP> b <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n.b <SEP> 0,06 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 0,40 <SEP> 0,31 <SEP> 0,31 <SEP> 12,98 <SEP> 0,06 <SEP> 0,10 <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n.b. <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b <SEP> 0,11
<tb> 11 <SEP> 0,41 <SEP> 0,27 <SEP> 0,29 <SEP> 12,99 <SEP> 0,06 <SEP> 0,09 <SEP> n <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b. <SEP> nb <SEP> n.b.

   <SEP> 0,14
<tb> 12 <SEP> 0,35 <SEP> 0,31 <SEP> 0,35 <SEP> 16,51 <SEP> 1,10 <SEP> 0,78 <SEP> 0,03 <SEP> 0,06 <SEP> n <SEP> n.b. <SEP> 0,006 <SEP> 0,02
<tb> 13 <SEP> 0,36 <SEP> 0,25 <SEP> 0,31 <SEP> 16,72 <SEP> 1,12 <SEP> 0,76 <SEP> 0,03 <SEP> 0,05 <SEP> n. <SEP> b. <SEP> n. <SEP> b <SEP> n. <SEP> b <SEP> 0,18
<tb> 
 
Die Legierung 1 entspricht nach DIN der Werkstoffnummer 1. 2082, die Legierungen 6 und 9 entsprechen der Werkstoffnummer 1. 2083, die Legierung 7 entspricht der Werkstoffnummer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 1. 4028 und schliesslich ist die Legierung 12 der Werkstoffnummer 1. 2316 zuzuordnen. Diese DINWerkstoffe dienen dem Vergleich mit der erfindungsgemässen Legierungszusammensetzung. 



   Die Tab. 2 zeigt für die aufgeführten Legierungen aus Tabelle 1 die Ergebnisse hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften, der Korrosionsbeständigkeit, der Polierbarkeit und der Massbeständigkeit bei der Wärmebehandlung zur vergleichenden Betrachtung, wobei für die Gesamtbeurteilung der Materialeigenschaften eine Kennzahl ermittelt wurde, die zur Angabe der Werkstoffgüte dienen kann. 



   Tabelle 2 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Legierung <SEP> Mech <SEP> Eigensch. <SEP> Korrosionsbest <SEP> Polierbarkeit <SEP> Massänderungsst <SEP> Kennzahl <SEP> Bemerkung
<tb> [%] <SEP> [%] <SEP> [%] <SEP> [%]
<tb> 1 <SEP> 60 <SEP> 60 <SEP> 120 <SEP> 90 <SEP> 3,3 <SEP> DIN <SEP> 1. <SEP> 2082
<tb> 2 <SEP> 70 <SEP> 70 <SEP> 110 <SEP> 100 <SEP> 3,5 <SEP> Versuchleg.
<tb> 3 <SEP> 160 <SEP> 100 <SEP> 160 <SEP> 140 <SEP> 5,6 <SEP> Versuchleg.
<tb> 4- <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Versuchleg.
<tb> 5 <SEP> 80 <SEP> 120 <SEP> 120 <SEP> 100 <SEP> 4,2 <SEP> Versuchleg.
<tb> 6 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 80 <SEP> 2,9 <SEP> DI <SEP> N <SEP> 1 <SEP> 2083, <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 90 <SEP> 60 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 3,5 <SEP> DIN <SEP> 1 <SEP> 4028,
<tb> 8 <SEP> 95 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 3,7 <SEP> Versuchleg
<tb> 9 <SEP> 110 <SEP> 50 <SEP> 70 <SEP> 80 <SEP> 3,

  1 <SEP> DIN <SEP> 1 <SEP> 2083, <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 120 <SEP> 70 <SEP> 80 <SEP> 90 <SEP> 3,6 <SEP> Versuchleg
<tb> 11 <SEP> 110 <SEP> 80 <SEP> 70 <SEP> 70 <SEP> 3,3 <SEP> Versuchleg.
<tb> 



  12 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 40 <SEP> 50 <SEP> 2,6 <SEP> DIN <SEP> 1. <SEP> 2316,
<tb> 13 <SEP> 70 <SEP> 160 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 3,4 <SEP> Versuchleg
<tb> 
 
Bei der Erstellung der Kennzahlen wurde wie folgt vorgegangen :
Der Werkstoff, der insgesamt die besten Materialwerte aufwies (Legierung 3) wurde ausgeklammert. Von den restlichen Versuchslegierungen wurde der jeweils höchste Eigenschaftswert einer Art mit 100% beurteilt und die übrigen   Einzelwerte   der Werkstoffe in Relation zu diesen 100% gesetzt. Sodann erfolgte auf dieser geschaffenen Basis auch die Ermittlung der prozentualen Eigenschaftswerte der besten bzw. einer erfindungsgemässen Legierung 3 Zur Darstellung der die Werkstoffgüte in ihrer Gesamtheit kennzeichnenden Kennzahl erfolgte jeweils eine Summierung der prozentualen Einzelwerte und eine Division dieser Summe durch 100. 



   Die Versuchslegierung 4 erbrachte, offensichtlich auf Grund des hohen Stickstoffgehattes, eine ponge bzw. undichte   Blockstruktur   und muss in der vergleichenden Betrachtung ausgespart bleiben. 



   Nachstehend sind die Untersuchungsergebnisse stichwortartig begründet:
Leg. 1 und   2  Zu geringe Härteannahme durch den zu geringen Kohlenstoffgehalt. 



    Leg. 3 : durch optimale Abstimmung der Legierungselemente und Stickstoff ; mässe Legierung.   



   Leg. 5: Über Druckumschmelzen hergestellt, zu hoher Restaustenitanteil wirkt sich negativ auf die Massänderungsstabilität aus. 



    Leg. 6 und 9 : ungünstige Mikrostruktur (Karbidbelegungen an den Korngren-   zen und sog. Stringers), daraus folgen auch ungünstige Korrosionsbeständigkeit, Polierbarkeit und Massänderungsstabilität. 



   Leg. 7 und   8'   Norm-Werkstoff ; durch geringeren Kohlenstoff gleichmässigere Karbidverteilung, d. h. günstigere Polierbarkeit und Massänderungsstabilität (weil kein Restaustenit), jedoch unzureichende Korrosionsbeständigkeit. 



    Leg. 10 : ist besser im Vergleich mit Leg. 6 und 9, aber duch zu hohen   C-Gehalt auch ungünstige Karbidverteilung, was sich schlecht auf die Polierbarkeit und Massänderungsstabilität auswirkt. 



   Leg. 11: Korrosion ist im Vergleich mit Leg. 10 besser, aber C + N ist zu hoch, d.h, der Restaustenitanteil ist zu hoch, d.h. schlechter Einfluss auf die Polierbarkeit und Massänderungsstabilität. 



   Leg. 12- Norm-Werkstoff mit 17% Cr. Ungünstige Gefügeausbildung, d. h. schlechte Polierbar- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 keit und Massänderungsstabilität, auch schlechte mechanische Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit ist durch den hohen Cr-Gehalt gut. 



    Leg. 13 : Variante der Leg. 12, sehr gute Korrosionsbeständigkeit, Gefügeeigen-   schaften werden durch N jedoch nur unzureichend verbessert. 



   Anhand des Härte- und Anlassverhaltens (Fig. 1), des Langzeitverhaltens (Fig. 2), eines Korrosionstests (Fig. 3), einer Gegenüberstellung von Gefügebildern (Fig. 4a, 4b) und einer Polierfähigkeitsprüfung (Fig. 5) wird eine erfindungsgemässe Legierung 3 mit Normlegierungen verglichen
Aus Fig. 1 ist entnehmbar, dass im Vergleich mit den Normlegierungen 7 und 9 die Legierung 3 über den gesamten Anlassbereich ein höheres Härtevermögen aufweist. Der Grund für dieses Verhalten ist in dem ausgewogenen Verhältnis der Legierungselemente zueinander bzw. der günstigen Wechselwirkung der Aktivitäten der Elemente in Verbindung mit Stickstoff zu sehen. Ein hohes Härtevermögen bei einer Anlasstemperatur von 200  C ist beispielsweise für niedrigangelassene korrosionsbeständige Kunststofformen von Vorteil. 



   Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Härte von der Glühdauer und vermittelt ein sehr gutes Langzeitverhalten einer erfindungsgemässen Leg. 3 bei 550  C, das heisst, eine besondere Eignung dieses Werkstoffes für Belastungen bei höheren Arbeitstemperaturen über lange Zeiten, wie dies zum Beispiel bei Glaspressformen gegeben ist. Diese günstige Materialeigenschaft kann wirtschaftlich vorteilhaft zur Verrrinerung der Zyklusseite genützt werden, das heisst, bei gleicher Standzeit des Werkzeuges ist dieses bei höherer Temperatur im Einsatz
In Fig. 3 ist vergleichend mit Normlegierungen die Korrosionsbeständigkeit der Leg. 3 dargestellt. Dabei erreicht die erfindungsgemässe Legierung 3 die Korrosionsbeständigkeit eines 17%igen Chromstahles (Werkstoffnummer 1.2316). 



   Aus den Fig. 4a und 4b kann entnommen werden, dass die erfindungsgemässe Legierung 3 eine morphologisch wesentlich gleichmässigere Gefügeausbildung als der genormte, als gut polierbar geltende Werkstoff DIN 1. 428 besitzt. Dafür ist synergetisch die Wirkung bzw. Wechselwirkung der Legierungselemente mit dem Stickstoff massgebend. 



   In Fig. 5 ist anhand von vergleichenden Polierfähigkeitsuntersuchungen augenfällig der Vorteil einer Legierung 3 gemäss der Erfindung dargestellt, die insbesondere durch eine besondere Gefügehomogenität diese günstige Eigenschaft aufweist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl enthaltend in Gew.-% 0,2 bis 0,4 Kohlenstoff 0,15 bis 0,5 Silizium 0,15 bis 0,6 Mangan 12,0 bis 15,0 Chrom max 0,28 Nickel 0,05 bis 0,19 Stickstoff Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen mit der Massgabe, dass das Verhält- nis Kohlenstoff/Stickstoff über einem Wert von 2,0 liegt
  2. 2 Chromstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Koh- lenstoff 0,25 bis 0,30 Gew.-% beträgt.
  3. 3. Chromstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Stickstoff 0,07 bis 0,15 Gew.-%, vorzugsweise 0,08 bis 0,12 Gew. -%, beträgt.
  4. 4. Chromstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maxi- male Konzentration an Molybdän plus (Wolfram x 0,5) höchstens 0,28 Gew.-% beträgt.
  5. 5. Chromstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maxi- male Konzentration an Titan 0,01, vorzugsweise 0,006 Gew.-% Aluminium 0,05, vorzugsweise 0,025 Gew.-% Niob 0,01, vorzugsweise 0,006 Gew.-% betragen.
AT0084399A 1999-05-10 1999-05-10 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl AT407647B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084399A AT407647B (de) 1999-05-10 1999-05-10 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
ES00890145T ES2254128T3 (es) 1999-05-10 2000-05-09 Acero al crono martensitico, resistente a la corrosion.
PT00890145T PT1052304E (pt) 1999-05-10 2000-05-09 Aco-cromo martensitico resistente a corrosao
EP00890145A EP1052304B1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl
DE50011941T DE50011941D1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Martensitischer korrosionsbeständiger Chromstahl
SI200030787T SI1052304T1 (sl) 1999-05-10 2000-05-09 Martenzitno proti koroziji odporno kromovo jeklo
DK00890145T DK1052304T3 (da) 1999-05-10 2000-05-09 Martensitisk korrosionsbestandigt chromstål
AT00890145T ATE314501T1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
HK01103380A HK1034542A1 (en) 1999-05-10 2001-05-15 Martensitic corrosion resistant chromium steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0084399A AT407647B (de) 1999-05-10 1999-05-10 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA84399A ATA84399A (de) 2000-09-15
AT407647B true AT407647B (de) 2001-05-25

Family

ID=3501056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0084399A AT407647B (de) 1999-05-10 1999-05-10 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
AT00890145T ATE314501T1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00890145T ATE314501T1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1052304B1 (de)
AT (2) AT407647B (de)
DE (1) DE50011941D1 (de)
DK (1) DK1052304T3 (de)
ES (1) ES2254128T3 (de)
HK (1) HK1034542A1 (de)
PT (1) PT1052304E (de)
SI (1) SI1052304T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2875926A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformen aus martensitischem Chromstahl und Kunststoffform

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808472B2 (en) * 2000-12-11 2014-08-19 Uddeholms Ab Steel alloy, holders and holder details for plastic moulding tools, and tough hardened blanks for holders and holder details
AT501794B1 (de) * 2005-04-26 2008-06-15 Boehler Edelstahl Kunststoffform
WO2015124169A1 (de) 2014-02-18 2015-08-27 Schmiedewerke Gröditz Gmbh CHROMSTAHL FÜR STARK VERSCHLEIßBEANSPRUCHTE MASCHINENTEILE, INSBESONDERE PELLETIERMATRIZEN
CN109207856B (zh) * 2018-10-17 2020-04-14 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 含氮塑料模具扁钢及其生产方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481162A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Kubota Ltd Cylindre du type a assemblage pour service a haute temperature
EP0136997A1 (de) * 1983-06-28 1985-04-10 Voest-Alpine Stahl Aktiengesellschaft Verwendung eines chromhaltigen Stahles
EP0273973A1 (de) * 1986-03-04 1988-07-13 Kawasaki Steel Corporation Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter oxydationsbeständigkeit, verarbeitbarkeit und korrosionsbeständigkeit sowie herstellungsverfahren
JPH04325658A (ja) * 1991-04-24 1992-11-16 Daido Steel Co Ltd 耐熱鋳鋼
DE4133480A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Boehler Ag Nichtrostender chromlegierter stahl fuer kunststofformen
US5458703A (en) * 1991-06-22 1995-10-17 Nippon Koshuha Steel Co., Ltd. Tool steel production method
EP0721995A2 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 BÖHLER Edelstahl GmbH Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07278758A (ja) * 1994-04-13 1995-10-24 Nippon Steel Corp エンジンガスケット用ステンレス鋼とその製造方法
JPH0860238A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Nippon Steel Corp 熱間加工性および耐硫化物応力割れ性に優れたマルテンサイト系ステンレス鋼の製造法
JPH08260037A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Nippon Steel Corp 耐硫化物応力割れ性、靭性および熱間加工性に優れたマルテンサイト系ステンレス鋼の製造法
JPH11106869A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Sanyo Special Steel Co Ltd 高強度かつ耐食性の優れたマルテンサイト系ステンレス鋼
JP2000109957A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Sumitomo Metal Ind Ltd ガスケット用ステンレス鋼およびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481162A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Kubota Ltd Cylindre du type a assemblage pour service a haute temperature
EP0136997A1 (de) * 1983-06-28 1985-04-10 Voest-Alpine Stahl Aktiengesellschaft Verwendung eines chromhaltigen Stahles
EP0273973A1 (de) * 1986-03-04 1988-07-13 Kawasaki Steel Corporation Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter oxydationsbeständigkeit, verarbeitbarkeit und korrosionsbeständigkeit sowie herstellungsverfahren
JPH04325658A (ja) * 1991-04-24 1992-11-16 Daido Steel Co Ltd 耐熱鋳鋼
US5458703A (en) * 1991-06-22 1995-10-17 Nippon Koshuha Steel Co., Ltd. Tool steel production method
DE4133480A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Boehler Ag Nichtrostender chromlegierter stahl fuer kunststofformen
EP0721995A2 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 BÖHLER Edelstahl GmbH Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2875926A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformen aus martensitischem Chromstahl und Kunststoffform

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052304A1 (de) 2000-11-15
ES2254128T3 (es) 2006-06-16
HK1034542A1 (en) 2001-10-26
ATE314501T1 (de) 2006-01-15
PT1052304E (pt) 2006-05-31
DK1052304T3 (da) 2006-05-15
DE50011941D1 (de) 2006-02-02
EP1052304B1 (de) 2005-12-28
SI1052304T1 (sl) 2006-04-30
ATA84399A (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
DE60026746T2 (de) Treibriemen
DE3041565C2 (de)
AT409389B (de) Pm-schnellarbeitsstahl mit hoher warmfestigkeit
DE3310693C2 (de)
EP0721995A2 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung für Kunststofformen
EP0348380B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
AT410447B (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
AT409636B (de) Stahl für kunststoffformen und verfahren zur wärmebehandlung desselben
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2450607A1 (de) Hochdaempfende legierung und verfahren zur herstellung von werkstuecken aus dieser legierung
EP1251187B1 (de) Verwendung eines Werkzeugstahles für Kunststoffformen
DE60015682T2 (de) Ferritisches Niobium-stabilisiertes 14% Chrom-stahl und dessen Verwendung in Kraftfahrzeugen
AT407647B (de) Martensitischer korrosionsbeständiger chromstahl
DE1533478A1 (de) Stahllegierung
EP0341643B1 (de) Korrosionsbeständiger Kaltarbeitsstahl und diesen Kaltarbeitsstahl aufweisender Stahlmatrix-Hartstoff-Verbundwerkstoff
DE69818117T2 (de) Hochchromhaltiger, hitzebeständiger Gussstahl und daraus hergestellter Druckbehälter
DE3720605C2 (de)
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
DE202010018445U1 (de) Scherenmesser einer Schrottschere
EP0897018A1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
AT412000B (de) Kaltarbeitsstahl-gegenstand
AT411905B (de) Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität
DE19758613C2 (de) Hochfeste und korrosionsbeständige Eisen-Mangan-Chrom-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190510