AT132248B - Siliziumhaltige Eisenlegierung. - Google Patents

Siliziumhaltige Eisenlegierung.

Info

Publication number
AT132248B
AT132248B AT132248DA AT132248B AT 132248 B AT132248 B AT 132248B AT 132248D A AT132248D A AT 132248DA AT 132248 B AT132248 B AT 132248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
chromium
copper
iron alloy
containing iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Byramji Dorabji Saklatwalla
Original Assignee
Byramji Dorabji Saklatwalla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byramji Dorabji Saklatwalla filed Critical Byramji Dorabji Saklatwalla
Application granted granted Critical
Publication of AT132248B publication Critical patent/AT132248B/de

Links

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siliziumhaltige Eisenlegierung. 
 EMI1.1 
 sehr geringen Prozentsatz, beispielsweise unter   O'l"/o,   enthalten, wertvolle Eigenschaften. wie Härte und dadurch Erhöhung der Bruchfestigkeit und Elastizitätsgrenze, sowie Verminderung des fliessvermögens, ferner Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation durch atmosphärische Einflüsse. 



  Stahl-und Eisensorten dieser Art sind als nichtrostend oder unter anderen Bezeichnungen bekannt. Durch den Zusatz von Kupfer erhalten diese Stähle oder Eisensorten die weitere Eigenschaft, säurewiderstandsfähig zu sein. Derartige Stähle sind beispielsweise in der englische   Patent schrift NI'. 202971 beschrieben.   
 EMI1.2 
 Gehalt an Silizium zwischen 1 bis   6%.   



   Es hat sich gezeigt, dass durch den   erssndungsgemässen   Zusatz von Silizium in den angegebenen Mengenverhältnissen zu   kupfer-und chromhaltigen Stahl-oder   Eisenlegierungen eine Herabsetzung des   Chromgehaltes   möglich wird nämlich unter 80/0, ohne dass dadurch die Legierungen die Eigenschaften der Oxydations-und Korrosionsfestigkeit einbüssen, wie sie sonst nur Kupfer-Chromstähle mit hohem Chromgehalt, also solche mit über 8% Chrom, aufweisen. 



  Es   ist weiters gefunden worden, dass   die Gegenwart einer derartigen Menge Silizium in Kupferchrom-Stahl oder-Eisen der Legierung eine sehr merkliche Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation bei hohen Temperaturen verleiht. Legierungen dieser Zusammensetzung eignen sich daher ausserordentlich für die Herstellung von Ventilen für Verbrennungskraftmaschinen, Karburierungskörpern,   elektrischen Heizwiderständen, Werkzeugen   und   Geräten.   die bei hoher Temperatur arbeiten, und für alle Zwecke, bei denen es darauf ankommt, dass die Legierung bei hohen Wärmegraden nicht zundert.

   Die Kombination des Siliziums mit Chrom und Kupfer unterstützt auch die Erhaltung des Kohlenstoffes in der gebundenen Form bei hoher Temperatur, so dass das Material bei hohen Temperaturen wesentlich bessere physikalische Eigenschaften aufweist, als dies bei gewöhnlichem Stahl oder Eisen der Fall ist. 



   Derartige Kombinationen von Chrom, Kupfer und Silizium sind für Eisenlegierungen sehr wertvoll, u. zw. nicht nur in der Stahlreihe, welche bis ungefähr 2% Kohlenstoff enthält, sondern auch in der   Gusseiseilreihe   mit Kohlenstoff zwischen 2% und 3¸%. Die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Oxydation und Korrosion ist bei allen Geräten oder Gegenständen vorhanden, welche aus diesen Materialien hergestellt sind, unabhängig von der Art ihrer Herstellung, d. h.   gleichgültig,   ob es sich um Gussstücke oder Walzstücke handelt, und auch gleichgültig, ob sie ausgeglüht sind oder überhaupt in der Wärme behandelt werden oder ob sie sich im   natürlichen   Zustande befinden. 



   Für verschiedene Zwecke können die Prozentsätze von Chrom, Kupfer und Silizium innerhalb gewisser Grenzen geändert werden, um den verschiedenen Erfordernissen mit Bezug auf Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, Oxydation, Säureeinwirkung oder Zundern bei hohen Temperaturen Rechnung zu tragen. Ist eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen mineralische Säuren   erwünscht,   so wird der Kupferzusatz bis zu   50/0   erhöht. Um Widerstandsfähigkeit gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hohe Wärmegrade zu erzielen, kann der Siliziumgehalt bis zu der oberen Grenze von   60/0   erhöht werden.

   Legierungen mit einem nahe der unteren Grenze gelegenen Gehalt vom Chrom. beispielsweise annähernd 2 bis   30/0,   mit einem hohen Siliziumgehalt) beispielsweise bis zu ungefähr 40/0, und mit einem mittleren Kupfergehalt, beispielsweise 1 bis 2¸%. zeigen eine aussergewöhnlich hohe   Widerstandsfähigkeit   gegen Zundern und Formveränderungen bei hoher Temperatur. 



   Obige Eigenschaften aufweisende Legierungen können durch Variationen des Gehaltes an Chrom, Kupfer und Silizium innerhalb der erwähnten Grenzen erzielt werden : Chrom 1 bis 8%. 



  Kupfer   0-5 bis 5%   und Silizium zwischen 1 bis   60 ; 0.   



   Bei obiger Beschreibung der   erfindungsgemässen   Eisenlegierungen wurde der Gegenwart anderer, stets im Stahl und Gusseisen vorhandener Bestandteile, wie Mangan, Schwefel. Phosphor usw., nicht Erwähnung getan, da diese bei Gehalten in den üblichen Grenzen auf die physikalischen Eigenschaften oder Korrosionsfestigkeit der Legierung keinen praktisch erheblichen Einfluss haben. Es können des weiteren auch Läuterungs- oder Raffinierungsmittel, wie Aluminium. 



  Titan, Vanadium, verwendet werden, sowie gegebenenfalls je nach den besonderen Anforderungen sonstige Legierungskomponenten zugesetzt werden, die an sich bei solchen Legierungen bekannt sind, welche auf die hier geschilderten Eigenschaften keinen nachteiligen Einfluss ausüben. 



  Es sollen daher auch solche Legierungen als in den Schutzbereich vorliegender Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Siliziumhaltige Eisenlegierung mit 1. bis 8% Chrom, 0-5 bis a"/o Kupfer und gegebenenfalls bis etwa 3#5% Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet. dass der Gehalt an Silizium zwischen 1 bis 6% beträgt.
AT132248D 1927-06-30 1928-05-07 Siliziumhaltige Eisenlegierung. AT132248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB132248X 1927-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132248B true AT132248B (de) 1933-03-10

Family

ID=10019086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132248D AT132248B (de) 1927-06-30 1928-05-07 Siliziumhaltige Eisenlegierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE3120978C2 (de) Ausscheidungshärtbare Kupferlegierung und Verwendung derartiger Legierungen für Stranggießkokillen
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
AT132248B (de) Siliziumhaltige Eisenlegierung.
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
DE2517780A1 (de) Vergiessbare austenitische hochtemperaturlegierung
AT147159B (de) Korrosionsbeständige austenitische Molybdän-Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen.
AT144892B (de) Stahllegierungen, insbesondere für Warmarbeitswerkzeuge, und Werkzeuge oder Gegenstände, welche in hohem Maße Unempfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen, Maßhaltigkeit, Warmzerreißfestigkeit und Zähigkeit aufweisen.
DE666627C (de) Eisen-Chrom-Legierung fuer gut bearbeitbare und hochverschleissfeste Gegenstaende
AT147151B (de) Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung für elektrische Widerstandsdrähte oder -streifen.
DE652778C (de) Verwendung von Kobaltlegierungen fuer Gegenstaende mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten
AT129293B (de) Chrom-Aluminium-Stähle für Überhitzer oder ähnliche Apparate.
AT244255B (de) Ferrosiliziumlegierung, insbesondere für eine Verwendung in Schwereflüssigkeiten
AT158968B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Dauermagneten.
AT159615B (de) Dauermagnetstahl.
DE629759C (de) Korrosionsbestaendige Chrom-Nickel-Eisen-Legierung
AT140192B (de) Aluminiumlegierung für Kolben.
AT112813B (de) Chrom und Kupfer enthaltende Eisenlegierungen.
AT144575B (de) Künstliche Ersatzteile für das Innere des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere Ersatz-kauwerkzeuge.
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
AT142545B (de) Chrom-Kobalt-Eisenlegierungen mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
AT147145B (de) Dauermagnetlegierungen.
AT249721B (de) Aushärtbare, austenitische Chrom-Mangan-Nickel-Stahllegierung für die Herstellung von Gegenständen hoher Härte und Festigkeit sowie guter Zähigkeit bei Raum- und erhöhten Temperaturen
AT132685B (de) Aluminiumlegierung.
DE1758385C2 (de) Verwendung einer Fe-Cr-Ni-Mn-Legierung für Ventile und Ventilteile von Verbrennungskraftmaschinen