DE630641C - Ski-Rastmoebel - Google Patents

Ski-Rastmoebel

Info

Publication number
DE630641C
DE630641C DEV31337D DEV0031337D DE630641C DE 630641 C DE630641 C DE 630641C DE V31337 D DEV31337 D DE V31337D DE V0031337 D DEV0031337 D DE V0031337D DE 630641 C DE630641 C DE 630641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
connecting rod
support
loops
skis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV31337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE630641C publication Critical patent/DE630641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/001Seats formed of skis or of accessories for skis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Ski-Rastmöbel Die Erfindung betrifft eine Vereinfachung des mit Hilfe von Skiern hergestellten Liegestuhles gemäß den Pätentansprüchen des Hauptpatents 629 673, wonach die Verbindung der oberen der .an der Tragbahn befestigten Trag- und Verbindungsstangen mit den Skistöcken einerseits und den Skiern andererseits dadurch erreicht wird, daß an der genannten Trag- und Verbindungsstange zum Festlegen an den Stöcken an beiden Enden je eine Ausnehmung für den Eingriff der Stöcke und je eine Halteschlinge zum Festhalten der Stöcke in den Ausnehmungen sowie je ein Zugmittel zum Festlegen der auf der Trag- und Verbindungsstange aufliegenden Skier vorgesehen sind.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Trag- und Verbindungsstange mit den Befestigungsmitteln von der Unterseite gesehen; Fig. 2 ist eine Ansicht des zusammengestellten Liegestuhles; Fig. 3 zeigt die Verbindung zwischen Trag-und Verbindungsstange, Skistock und Ski in größerem Maßstabe; Fig. q. zeigt die Trag- und Verbindungsstange und Lage der Befestigungsmittel bei teilweiser Zusammenlegung. Wie in der Beschreibung des Hauptpatents 629673 dargestellt ist, wird der Liegestuhl aus zwei Skiern, zwei Skistöcken und einer mit zwei Trag- und Verbindungsstangen versehenen Tragbahn zusammengestellt, wobei die obere Trag- und Verbindungsstange mit den Skistöcken einerseits und dem Vorderteile der Skier anderseits verbunden wird, während die untere Trag- und Verbindungsstange am Hinterteil der Skier festgemacht wird.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Verbindung der - oberen Trag- und Verbindungsstange mit den Skistöcken und den Skiern derart vereinfacht, daß die Herstellung verbilligt und die Handhabung vereinfacht ist. Gemäß der Vereinfachung besitzt die obere Trag- und Verbindungsstange i, die aus zwei durch Scharnier verbundenen U-Eisenteilen besteht, an den Enden je einen den Hohlraum ausfüllenden Einlageklotz 2. Die derart ausgebildeten Enden der Trag- und Verbindungsstange i sind an der Stirnseite mit einer halbrunden Ausnehmung 3 für den Eingriff der Skistöcke q. ausgebildet. Nahe den Enden der Trag- und Verbindungsstange i sind Stege 5 in diese eingesetzt. An den Stegen 5 'sind Drahtseilschlingen 6 eingehängt, welche zum Festhalten der Stöcke q. in den Ausnehmungen 3 bestimmt sind. Auf das Drahtseil dieser Schlingen 6 sind schlauchförmige Verdickungen 7, 8 von verschiedenem Durchmesser aufgeschoben, welche zum Ausgleich des Unter,--.
    schiedes in der verschiedenen Stärke der S:.
    stöcke dienen. Um die Breite eines Ski:A@:
    den Enden der Trag- und Verbindungsstai@@;.
    entfernt sind Drahtseile 9 il Bohrungen rS der Trag- und Verbindungsstange i befestigt, welche zum Umschlingen der über die Enden der Trag- und Verbindungsstange gelegten Vorderteile der Skier dienen und an den Enden Schlingen i i zum Einhängen an den Skispitzen besitzen.
  • Die Schlingen 6 sowie die Zugseile 9 können aus Drahtseil, Draht, Darmseiten oder Hanfschnur bestehen. Die Trag- und Verbindungsstange ist aus Leichtmetall hergestellt.
  • Beim Aufstellen des Liegestuhles werden die Skistöcke. durch die Schlingen 6 -eingeführt, in die Ausnehmungen 3 der Trag- und Verbindungsstange eingelegt und zur Trag-und Verbindungsstelle so ,gestellt; ä2'ß sie 'mit dieser einen stumpfen Winkel einschließen. Dabei soll diese Stellung durch die stramm passenden, die Stöcke gegen die Ausnehmungen 3 andrückenden Schlingen 6 gesichert sein. Um in allen Fällen ein strammes Passen der Schlingen 6 zu erreichen, werden diese entweder allein oder unter Zwischenschieben des dünneren oder dickeren schlauchförmigen Stückes 7 bzw. 8 um den Stock gelegt. Bei. dünnen Stöcken ist das dicke Stück 8, bei mittelstarken Stöcken das dünne Stück 7 und bei -dicken Stöcken die Drahtschlinge allein zu verwenden. In letzterem Fall werden die beiden Verdickungsstüeke 7,8 einfach gegen die Befestigungsstelle der Schlinge hin fortgeschoben (Fig. i, linke Seite). Nun können die Vorderteile der Skier über die Enden der Trag- und Verbindungsstange gelegt werden, so daß sie gegen die Stöcke q. anliegen. Zum Sichern der Skier in dieser Stellung werden die Zugmittel 9 über diese geschlungen und unter der Trag- und Verbindungsstange z innerhalb der Stöcke durchgeführt und mit ihren Schlingen z i an den Spitzen der Skier eingehängt. Hierauf werden die Skier gegenüber derTrag -..;und Verbindungsstange so weit nach unten
    schoben, bis die Zugseile 9 festgespannt
    Y@d. Durch diese wird gleichzeitig auch die
    lung der Schlingen 6 gesichert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ski-Rastmöbel nach Patentanspruch i des Hauptpatents 629 673, dadurch gekennzeichnet, daß die obere der an der Tragbahn befestigten Trag- und Verbindungsstangen (i) zum Festlegen an den Skistöcken (4) an ihren Enden je eine Ausnehmung (3) für den Eingriff der Skistöcke und je eine Halteschlinge (6) zum. Festhalten der Stöcke in den Ausnehmungen (3) aufweist und daß zum Festlegen der auf der Trag- und Verbindungsstange (i) aufliegenden Skier Zugmittel (9) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Enden der Trag- und Verbindungsstange (i) von U-förmigem Querschnitt Füllkörper (2) eingesetzt sind, welche mit den Ausnehmungen (3) für den Eingriff der Skistöcke versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (9) zum Festlegen der Skier an ihren Enden Schlingen (i i) besitzen und in Skibreitenabstand von den Enden der Trag-und Verbindungsstange (i) an dieser befestigt und nach Umschlingen der Skier an den Skispitzen mit den Schlingen (i i ) eingehängt sind. q. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Befestigungsschlingen (6) zum Ausgleich des Unterschiedes in der Dicke der Skistöcke verschieden starke schlauchförmige Verbindungsstücke (7,8) verschiebbar aufgeschoben sind.
DEV31337D 1933-11-10 1934-12-01 Ski-Rastmoebel Expired DE630641C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH629673X 1933-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630641C true DE630641C (de) 1936-06-03

Family

ID=4524659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30190D Expired DE629673C (de) 1933-11-10 1933-12-13 Ski-Rastmoebel
DEV31337D Expired DE630641C (de) 1933-11-10 1934-12-01 Ski-Rastmoebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30190D Expired DE629673C (de) 1933-11-10 1933-12-13 Ski-Rastmoebel

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH171751A (de)
DE (2) DE629673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230680A1 (de) * 1985-12-10 1987-08-05 Nicolaas Gerardus Marie Hoek Sitz für Skifahrer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445344A (en) * 1946-02-11 1948-07-20 Wachtel James Skier's resting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230680A1 (de) * 1985-12-10 1987-08-05 Nicolaas Gerardus Marie Hoek Sitz für Skifahrer

Also Published As

Publication number Publication date
CH171751A (de) 1934-09-15
CH180587A (de) 1935-10-31
DE629673C (de) 1936-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630641C (de) Ski-Rastmoebel
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE906864C (de) Ausdehnbarer Fingerring
DE684566C (de) Skistock
DE426174C (de) Sitzvorrichtung an Skistaeben
DE623139C (de) Liegestuhl aus Schneeschuhen und Schneeschuhstoecken
DE570654C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Tragen von Schneeschuhen und Stoecken
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
DE521937C (de) Aus Skistoecken zu bildendes Stativ fuer photographische Kammern u. dgl.
DE589414C (de) Spannschloss
DE646306C (de) Haengematte mit an beiden Enden der Matte angeordneten Querstaeben, an die die um die Baumstaemme gelegten Aufhaengegurte angreifen
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
DE339271C (de) In einen dreibeinigen Sitz umwandelbarer, hohler Spazierstock
DE707950C (de) Geruestbinder
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE505485C (de) Lehrgeruest zum Knuepfen von Fischereinetzen
AT148444B (de) Zusammensetzbarer Liegestuhl.
AT139409B (de) Ski-Fauteuil.
DE546094C (de) Gardinenstangenhalter
DE497294C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schneestuetz-Ringen an Skistoecken
DE2219281A1 (de) Gleiter aus kunststoff zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen oder aehnlichem
DE692053C (de) Riemenschnalle mit schwenkbarem Dorn mit seitlichen Schultern
DE950514C (de) Kuhschwanzhalter
DE1379699U (de)
DE20107310U1 (de) Haltesystem für Papier