DE630123C - Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider

Info

Publication number
DE630123C
DE630123C DES102396D DES0102396D DE630123C DE 630123 C DE630123 C DE 630123C DE S102396 D DES102396 D DE S102396D DE S0102396 D DES0102396 D DE S0102396D DE 630123 C DE630123 C DE 630123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
water separator
water
drive
electrical switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102396D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rieks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES102396D priority Critical patent/DE630123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630123C publication Critical patent/DE630123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Description

Während man früher für den Fernantrieb von elektrischen Schaltern sich der Elektrizität bediente und Elektromotoren oder Hubmagnete als Antriebsmittel verwendete, ist man seit einiger Zeit in steigendem Maße dazu übergegangen, mit Druckluft als Antriebsmittel zu arbeiten. Bei der Einführung von Druckluftausrüstungen für große Schaltanlagen zeigte es sich nun, daß man in verschiedener Hinsicht von den Bauformen abweichen muß, die in Druckluftanlagen für andere Zwecke üblich sind und sich dort auch bewährt haben.
Bei den im Maschinenbau üblichen Druckluftanlagen ist im normalen Betriebe der Druckluftbedarf einigermaßen gleichmäßig. In einer Schaltanlage wird die Druckluft jedoch verhältnismäßig selten benötigt. Meist ist die Anlage unbenutzt.
Bei Druckluftverteilungen in Schaltanlagen zeigte sich nach längerer Betriebsdauer eine Wasserausscheidung in den Rohren, trotzdem die bekannten Druckluftanlagen in der üblichen Weise mit Wasserabscheidern versehen waren.
Gemäß der Erfindung wird die Erscheinung der Wasserausscheidung in Druckluft Verteilungen für Schaltanlagen dadurch bekämpft, daß ein Wasserabscheider verwendet wird, bei dem das durch Prallflächen zur Abscheidung gebrachte Wasser von der Anlage nicht wieder aufgenommen werden kann, wobei diese Wiederverdampfung des bereits abgeschiedenen Wassers durch eine auf dem Spiegel des abgeschiedenen Wassers liegende Sperrschicht aus Öl oder einer anderen. spezifisch leichten Flüssigkeit verhindert wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in Schaltanlagen, die längere Zeit ihren Schaltzustand nicht ändern, die wechselnde Außentemperatur ein Schwanken des Luftdruckes in den Rohrleitungen und Behältern zur Folge hat, das wieder eine neue Aufnahme des bereits ausgeschiedenen Wassers verursacht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die vom Kompressor kommende Leitung 1 führt über das Rückschlagventil 2 in den Hochdruckbehälter 3. Das in den Behälter einmündende Rohr 4 ist derart abgebogen, daß die aus dem Rohr kommende Luft gegen ein Blech 5 strömt. Das in der Druckluft befindliche Wasser scheidet sich hierdurch in dem unteren Teil des Behälters 3 ab, an den sich der Sammelbehälter 6 anschließt. Von dem Behälter 3 aus wird die Druckluft über ein Druckminderventil 7 der zu den Schalterantrieben führenden Leitung 8 zugeführt.
*/ Von dem Patentsuchcr ist als der Erfinder angegeben worden:
Franz Rieks in Berlin-Siemensstadt.
6BO123
Der Sammelbehälter 6 ist erfindungsgemäß so ausgebildet,-daß das in ihm befindliche Wasser nicht wieder von der Druckluft aufgenommen werden kann. Zu diesem Zweclg befindet sich in dem Sammelbehälter 6 eMfe ÖlfüUungo.,.die auf dem abgeschiedenen Wa-rfp ser schwimmt. Bei weiterer Abscheidung fält'.· das Wasser durch das Öl nach unten; andererseits wird eine Wiederverdampfung des abgeschiedenen Wassers durch, die Ölschicht auch bei durch Temperatur änderungen auftretenden Änderungen des Luftdruckes im Behälter 3 verhindert. Das im Sammelbehälter 6 angesammelte Wasser kann durch einen Ablaßhahn 10 entfernt werden.
Der Wasserabscheider nach der Zeichnung erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn zwischen dem Kompressor und dem Rückschlagventil 2 noch ein besonderer Wasserabscheider zur Vortrocknung der Luft eingebaut ist. Diese sich dann ergebende zweistufige Wasserabscheidung kann man jedoch auch zu einer dreistufigen ausbauen, wenn man auf. den Behälter 3, wie dies im Ausführungsbeispiel der Zeichnung geschehen ist, einen chemischen Luftentfeuchter 11 aufsetzt. Dieser Luftentfeuchter 11 enthält ein Glasgefäß 12, das mit Chlorcalcium o. dgl. gefüllt ist und mit, dem Innern des Behälters 3 über ein Ventil 13 in Verbindung steht. Das Ventil gestattet eine Entfernung des Luftentfeuchters zur Auswechslung oder Trocknung des verbrauchten Chlor calciums.
'.V," Statt der Ölfüllung des Wasserabscheiders 6 gönnte man auch andere Flüssigkeiten verwenden, deren spezifisches Gewicht kleiner als ι ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider, dadurch ■gekennzeichnet, daß der Wasserabscheider die Wiederverdampfung des durch Prallflächen zur Abscheidung gebrachten Wassers durch eine auf dem Spiegel des abgeschiedenen Wassers liegende Sperrschicht aus Öl oder einer anderen spezifisch leichten Flüssigkeit verhindert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wiederverdampfung des abgeschiedenen Wassers verhindernde Wasserabscheider zwischen Rückschlagventil und Luftverteilung eingebaut ist, während zwischen Kompressor und Rückschlagventil ein Wasserabscheider bekannter Bauart liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102396D 1931-12-13 1931-12-13 Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider Expired DE630123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102396D DE630123C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102396D DE630123C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630123C true DE630123C (de) 1936-05-20

Family

ID=7524407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102396D Expired DE630123C (de) 1931-12-13 1931-12-13 Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750337C (de) * 1937-03-18 1945-01-05 Gekapselte Hochspannungsschaltanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750337C (de) * 1937-03-18 1945-01-05 Gekapselte Hochspannungsschaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015254A1 (de) Einrichtung zur wasserentsalzung mit sonnenenergie
DE630123C (de) Einrichtung zur Erzeugung trockener Antriebsdruckluft in elektrischen Schaltanlagen mittels Wasserabscheider
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE2158869A1 (de) Oeltransformator mit stufenschalter
DE918460C (de) Lastschnellumschalter fuer Stufentransformatoren
DE710819C (de) Dampfabscheider fuer Verdampfungskuehlanlagen fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE746014C (de) Schutzvorrichtung fuer Behaelter und Kessel elektrischer Geraete, insbesondere fuer Ausdehnungsgefaesse von OEltransformatoren
DE716059C (de) Reinigungsanlage fuer Gaserzeuger
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
AT54085B (de) Einrichtung zur Trennung des aus Abdampf ausgeschiedenen Schmieröls von dem beigemengten Kondenswasser.
DE6752882U (de) Geschirrspuelmaschine
DE668745C (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Dampfwasserableitern
DE339516C (de) Tropfenanzeiger fuer OElfoerdereinrichtungen
DE711995C (de) Schlossriegelschalter zum kurzzeitigen Stromschliessen beim OEffnen und Schliessen des Riegels
AT122414B (de) Sicherungseinrichtung bei gekapselten Schaltanlagen mit Doppelsammelschienensystem.
AT125921B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE722420C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von in einer Taucherglocke arbeitenden Elektromotoren
AT17191B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Gasleitung.
AT158698B (de) Kinogerät mit Umlaufölung.
DE638618C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter
AT62543B (de) Dampfwasserableiter.
DE545258C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Kuehlwasserstroemung in Rueckkuehlern fuer die Kuehlluft elektrischer Maschinen
DE352130C (de) Wasserstandszeiger fuer Dampfwasserableiter oder sonstige Fluessigkeit enthaltende Behaelter