DE629480C - Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern - Google Patents

Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern

Info

Publication number
DE629480C
DE629480C DEG90457D DEG0090457D DE629480C DE 629480 C DE629480 C DE 629480C DE G90457 D DEG90457 D DE G90457D DE G0090457 D DEG0090457 D DE G0090457D DE 629480 C DE629480 C DE 629480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
regenerators
period
decomposition product
periodically changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG90457D priority Critical patent/DE629480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629480C publication Critical patent/DE629480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31421Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction the conduit being porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/15Mixing of beer ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/16Mixing wine or other alcoholic beverages; Mixing ingredients thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/40Air or oxygen enriched air, i.e. generally less than 30mol% of O2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kältespeichern Es ist bekannt, bei der Zerlegung von Gasgemischen durch Verflüssigung und Rektifikation den Wärmeaustausch zwischen dem abzukühlenden Gemisch und den wiederzuerwärmenden Zerlegungsprodukten mit Hilfe von periodisch gewechselter Kältespeicher vorzunehmen. Hierbei wirken stets zwei Regenera= toren zusammen, von denen der eine von dem Zerlegungsprodukt, der andere gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung von Frischgas durchströmt wird. Nach einer gewissen Zeit, z. B. 3 Minuten, werden die Gasströme vertauscht, so daß der Regenerator, in dem das Zerlegungsprodukt erwärmt wurde, nun von Frischgas durchströmt wird, während derjenige, der vorher das Frischgas abkühlte, die aufgenommene Wärme an das Zerlegungsprodukt abgibt.
  • Die Umschaltung der Regeneratoren geschieht nach den bisherigen Vorschlägen am Ende einer Periode durch mechanisch, elektrisch oder durch Druckluft betätigte Dreiwegventile,- die an der warmen Seite der Regeneratoren angeordnet sind und welche die Leitungen für Gasgemisch bzw. für Zerlegungsprodukt mit den betreffenden Regeneratoren verbinden. An der kalten Seite der Regeneratoren genügt es in der Regel, in den Leitungen für Gemisch und Zerlegungsprodukt Rückschlagventile oder -klappen vorzusehen, die für eine richtige Weiterleitung der kalten Gase je nach der Stellung der am warmen Ende der Regeneratoren befindlichen Ventile sorgen. Bei dieser Arbeitsweise tritt jedoch die Schwierigkeit auf, daß infolge der Druckdifferenz zwischen Gemisch und Zerlegungsprodukt sowohl bei der Betätigung der Schalteinrichtungen als auch durch die in den Regeneratoren verbliebenen Gasmengen verdichtetes Gemisch in das Zerlegungsprodukt gelangt und so einerseits ein Verlust an verdichtetem-Gas und anderseits eine Verunreinigung des Zerlegungsproduktes eintritt. Die Verluste an verdichtetem Gas und die Verunreinigunben des Zerlegungsproduktes wachsen mit steigender Druckdifferenz zwischen Gemisch und Zerlegungsprodukt und können bei einer. Differenz von wenigen Atmosphären bereits beträchtliche Werte erreichen. ..
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Betriebsverfahren für Regeneratoren, welches. diese Schwierigkeiten weitgehend vermindert. Erfindungsgemäß wird die Umschaltung der Regeneratoren nicht durch einfache Dreiwegventile bewirkt, sondern es werden in den einzelnen Leitungen am warmen-Ende der Rege-. neratoren Einzelventile oder -klappen oder zum mindesten gesondert wirkende- Schaltorgane angeordnet. Der Umschaltvorgang wird in der Weise vorgenommen, daß man zunächst die Zufuhr von Frischgas und Zerlegungsprodukt zu den Regeneratoren absperrt. Bevor die Strömung der Gase in der- neuen Richtung freigegeben wird, stellt man zunächst durch Öffnen einer Verbindungsleitung zwischen zwei zusammenwirkenden Regeneratoren Druckausgleich her. Erst nach Druckausgleich und Abschließen der Verbindungsleitung zwischen den Regeneratoren werden die Schaltorgane geöffnet, welche den Zustrom von Frischgas und Zerlegungsprodukt zu den Regeneratoren in der neuen Richtung bewirken. Nach einem heiteren Erfindungsgedanken wird schließlich der Regenerator, der in der neuen Periode von Zerlegungsprodukt durchströmt wird, bei Beginn dieser Periode am warmen Ende. kurzzeitig mit der Atmosphäre verbunden, so daß das in ihm noch verbliebene Gemisch nicht in die Leitungen für das Zerlegungsprodukt eintritt, sondern durch vom kalten Ende her eintretendes Zerlegungsprodukt ins Freie oder einen Vor. ratsgasometer für das Gemisch abgeblasen wird. .
  • Das Verfahren wird an Hand der Figur für das Beispiel der- VorkühIung von Luft in Wärmeaustausch mit Sauerstoff vor ihrer Zerlegung durch Tiefkühlung näher erläutert.
  • In der Abbildung sind zwei Kältespeicher 7 und 8 dargestellt,. die den Wärmeaustausch zwischen Luft und Sauerstoff bewirken. Bei g schließt sich der nicht dargestellte Zerlegungsapparat an. In den Leitungen für Luft und, Sauerstoff sind für jeden Schaltvorgang gesonderte Ventile vorgesehen.
  • Es sei angenommen, daß durch den Regenerator 7 Luft und durch den Regenerator 8 Sauerstoff strömt. Es sind dann die Ventile 2, 3, 5, geschlossen, während die Ventile i und 4. geöffnet sind. Ventil 6 ist so gestellt, daß der Sauerstoff in die Leitung ro beispielsweise zum Sauerstoffgasometer strömt. Die Rückschlagklappen i z bis 15 . stellen sich entsprechend der durch die Ventile am warmen Ende bedingten Drücke in den Leitungen so ein, daß r 2 und 15. geöffnet, 13 und 14 geschlossen sind. Nach eurer Zeit. von 3. Minuten sollen:. die Regeneratonen umgeschaltet werden, d: h. durch Regenerator 8 Luft und durch 7 Sauerstoff strömen. Diese Umschaltung wird erfindungsgemäß folgendermaßen vorgenommen_ Zunächst werden die Ventile = und 4 ge- schlossen,-' so daß die Gasströmung durch die Regeneratoren abgestellt wird- Bevor nun die Ventile 2 und: g. geöffnet werder4. die -die: Strömung in, der neuen Richturig freigeben, «%ird erst eine Verbindung zwischen den beiden Regeneratoren durch Öffnen von Ventil 5 hergestellt. Hierdurch strömt etwa die Hälfte der in dem Regenerator 7 beim Schließen der Ventile r und 4 verbliebenen Luft in den; Regenerator 8 über und bewirkt eine teilweise Füllung .des letzteren mit Luft, während sonst dieser Teil der schon. verdichteten Luft in verblieb, hierdurch für den Zerlegungsproneß verlorenging und außerdem in das in der nächsten Schaltperiode durch diesen Regenerator strömende Zerlegungsprodukt gelangte und letzteres verunreinigte. Nach Druckausgleich zwischen beiden Regeneratoren, was etwa nach i Sekunde eingetreten ist, wird das Ventil 5 wieder geschlossen und erst jetzt wieder durch Öffnen der Ventile und 2 der erneute Zustrom von Luft und Sauerstoff zu den Regeneratoren freigegeben. Vor oder zugleich mit dem Öffnen von 2 wird schließlich das Dreiwegventil 6-für kurze Zeit auf Leitung i i umgestellt, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Hierdurch wird erreicht, daß der Rest der Luft, der nach Druckausgleich zwischen den beiden Regeneratoren 'in 7 verblieben war, durch den von dem kalten Ende her in den Regenerator eintretenden Sauerstoff ins Freie gespült wird und nicht in die Sauerstoffleitungen gelangen kann. Sobald der Sauerstoff bis in die Nähe des Ventils 6 vorgedrungen ist, wird dieses wieder auf Leitung io zurückgestellt.
  • Das Schließen der Ventile soll so kurz wie möglich erfolgen, um die zum Umschalten erforderliche Zeit möglichst zu verkürzen. Bei der Freigabe des Zustroms von Luft und Zerlegungsprodukt am Ende des Umschaltvorgangs ist es jedoch zweckmäßig, mittels einer Bremse oder durch besondere Ausbildung der Ventilquerschnitte oder einer ähnlichen Vorrichtung den Zutritt des Gases zu dem Regenerator durch die Ventile zu verlangsamen, um einerseits die Druckstöße, welche die Regeneratonen durch das verdichtete Gas erfahren, möglichst abzumildern, anderseits eine Durchmischung der in dem einen Regenerator verbliebenen Luft mit dem eintretenden Zerlegungsprodukt zwecks besserer Ausspülung der Luft zu vermeiden.
  • Das Verfahren wurde voranstehend für die Umschaltung von Regeneratoren, welche den Wärmeaustausch zwischen Luft und Sauerstoff bei ' der Zerlegung von Luft bewirken, beschrieben. Es läßt sich in gleicher Weise zur Umschaltung von Regeneratoren verwenden, die den Wärmeaustausch zwischen einem beliebigen Gasgemisch und einem seiner Zerlegungsprodukte vermitteln.

Claims (3)

  1. PATENT AN.SY1tÜCHE: i. Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kältespeichern, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen für das Gasgemisch und die Zerlegungsprodukte gesondert absperrbar vorgesehen werden und nach dem Schließen der Gaszuführungen am Ende einer Schaltperiode zunächst Druckausgleich zwischen den beiden Regeneratoren eines Paares hergestellt wird. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn einer Periode der von dem Zerlegungsprodukt durchströmte Regenerator an seinem warmen Ende kurzzeitig von der Leitung für die Zerlegungsprodukte abgeschaltet und mit der Atmosphäre verbunden -wird, damit das in ihm. beim Umschalten verbliebene Gasgemisch ausgeblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gaszuleitung bewirkenden Schaltorgane am Ende einer Periode schnell geschlossen werden, dagegen bei Beginn der nächsten Periode die Querschnittsvergrößerung langsam erfolgt.
DEG90457D 1935-05-17 1935-05-18 Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern Expired DE629480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90457D DE629480C (de) 1935-05-17 1935-05-18 Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE805000X 1935-05-17
DEG90457D DE629480C (de) 1935-05-17 1935-05-18 Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629480C true DE629480C (de) 1936-05-04

Family

ID=25948798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90457D Expired DE629480C (de) 1935-05-17 1935-05-18 Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von umschaltbaren Waermeaustauschern bei der Tieftemperaturgaszerlegung
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE629480C (de) Verfahren zum Umschalten von periodisch gewechselten Kaeltespeichern
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE367005C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
DE420685C (de) Regelbare Beheizung von fluessigem Sauerstoff
DE1601247A1 (de) Verfahren zum Abkuehlen und gleichzeitigen Reinigen von Gasgemischen
DE564757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung fester Kohlensaeure
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure
DE709018C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Adsorptionsverfahren
DE671042C (de) Verfahren zum unterbrochenen Betriebe waagerechter Kammeroefen
DE349600C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Wasserstoff
DE666578C (de) Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile
DE619745C (de) Elektrischer Gasschalter
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE612742C (de) Schweisseinrichtung
DE1059480B (de) Regeneratorensystem fuer Luft- bzw. Gaszerlegungsanlagen
DE632477C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Koksoefen mit verkokbarem Gut in fluessiger Form
DE88824C (de)
DE908862C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Methan aus Koksofengas
DE922906C (de) Umstellhahn fuer Regenerativoefen
DE367415C (de) Verbundkoksofen mit Zugumkehr und in der Laengsrichtung der Einzeloefen unter der Ofensohle angelegten einraeumigen Waermespeichern
DE1551392A1 (de) Fluessiggas-Kuehlanlage,insbesondere Stickstoff-Kuehlanlage fuer Kuehlfahrzeuge und Kuehlbehaelter
DE896249C (de) Steuerven til fur Regenerativofen