DE629435C - Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken

Info

Publication number
DE629435C
DE629435C DEW93795D DEW0093795D DE629435C DE 629435 C DE629435 C DE 629435C DE W93795 D DEW93795 D DE W93795D DE W0093795 D DEW0093795 D DE W0093795D DE 629435 C DE629435 C DE 629435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
stacking
workpieces
workpiece
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW93795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW93795D priority Critical patent/DE629435C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629435C publication Critical patent/DE629435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/243Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von .... Werkstücken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln der aus Druck- und anderen Verarbeitungsmaschinen auslaufenden, aus Papier und ähnlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücke auf einem nach Maßgabe der Stapelzunahme senkbaren Ablegetisch mittels umlaufender Saugför derscheiben und unter Anwendung von festen Stapelanschlägen, welche die Werkstücke nach ihrer Vorderkante ausrichten.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art erfassen saugend oder in anderer Weise wirkende Scheiben das aus der Verarbeitungsmaschine auslaufende Werkstück und fördern es auf einen waagerechten Ablegetisch, wo es mit seiner in der Förderrichtung vorn liegenden Kante gegen feste Stapelanschläge trifft. Dabei wird das Werkstück entweder in einigem Abstand von den erwähnten festen Stapelanschlägen oder gleichzeitig mit seinem Auftreffen auf diese von den Förderscheiben freigegeben und ist von diesem Augenblick an entweder sich völlig selbst überlassen, oder aber es ist eine Führung vorgesehen, längs der das Werkstück gegen die senkrechten Stapelanschläge gleitet. Es läßt sich hierbei kaum vermeiden, daß jedes einzelne mit seiner Vorderkante gegen die festen Stapelanschläge treffende Werkstück mehr oder weniger von diesen zurückprallt, so daß die Werkstücke unterschiedliche Lagen im Stapel einnehmen. Begünstigt wird die Verlagerung der Werkstücke im Ablegestapel bei den bekannten Vorrichtungen noch dadurch, daß die Werkstücke nach ihrer Freigabe durch die Förderscheiben zuerst noch einem freien Fall unterworfen sind, bevor sie auf den Ablegestapel gelangen. Außerdem nimmt der Übelstand der Verlagerung naturgemäß mit der Steigerung der Mengenleistung der Verarbeitungsmaschine und der damit verbundenen Erhöhung der Fördergeschwindigkeit der Werkstücke zu. Die bekannten Einrichtungen bieten daher keine Gewähr für die Bildung eines ordnungsmäßigen Ablegestapels, in welchem alle Werksfücke die genau gleiche, durch die festen Stapelanschläge bestimmte Lage einnehmen, vielmehr macht sich dabei ein umständliches nachträgliches Ordnen der Werkstücke notwendig, wenn diese etwa zur Weiterveitrbeitung in eine andere Maschine eingestapelt oder wenn sie unmittelbar verpackt werden sollen.
  • Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird eine unbedingt genaue Lagerung der Werkstücke im Ablegestapel ermöglicht, und zwar auch .dann, wenn die Mengenleistung der Verarbeitungsmaschine eine sehr hohe und infolgedessen die Geschwindigkeit, mit welcher die Werkstücke dem Ablegestapel zugeführt werden, eine große ist. In an sich bekannter Weise wird dabei der den Ablegestapel tragende waagerechte oder annähernd waagerechte Tisch in Anpassung an die Stapelzunahme allmählich gesenkt und jedes einzelne aus der Verarbeitungsmaschine auslaufende Werkstück dem Ablegestapel durch oberhalb des Stapeltisches angeordnete Saugförderscheiben so zugeführt, daß es mit seiner Vorderkante gegen die festen Stapelanschläge trifft. Die Saugförderscheiben sind mit Einrichtungen verbunden, durch welche die Steuerung der Saugluft so erfolgt, daß die Scheiben. das Werkstück in demjenigen Augenblick schlagartig freigeben, wenn die Werkstückvorderkante die festen Stapelanschläge erreicht hat. In Verbindung mit den Saugscheiben sind erfindungsgemäß schwingende Blatthalter vorgesehen, die sich ebenfalls in dem Zeitpunkt auf das Werkstück in der Nähe seiner Vorderkante niedersenken, wenn letztere an den festen Stapelanschlägen angekommen ist. Diese Blatthalter erfassen das Werkstück saugend oder in anderer Weise. Sie führen nur eine Schwingung von sehr geringem Ausmäß aus, die gerade genügt, um dem jeweils ankommenden- Werkstück den Einlauf unter ihnen zu gestatten; ihr einwandfreies Arbeiten ist daher auch bei hoher Mengenleistung der Maschine nicht in Frage gestellt.
  • Durch das Zusammenwirken der Blatthalter mit den Saugförderscheiben wird dem Werkstück ein Zurückprallen von den festen Stapelanschlägen unmöglich gemacht, selbst wenn es mit großer Geschwindigkeit gegen diese geführt wird. Infolgedessen ist die Gewähr gegeben, daß alle Werkstücke die genau gleiche, durch die Stapelanschläge bestimmte Lage -im Ablegestapel einnehmen, und der Stapel bedarf keines nachträglichen Ordners, wenn er in andere Verarbeitungsmaschinen gegeben werden muß, oder wenn die in ihm enthaltenen Werkstücke unmittelbar verpackt werden sollen.
  • Der den Ablegestapel tragende Stapeltisch ist, wie erwähnt, in Anpassung an die Zunahme des Ablegestapels senkbar. Seine Lage und seine Bewegung für das allmähliche Niedersenken werden so eingestellt, daß die Vorderkante jedes von den Saugförderscheiben zu decn Stapelanschlägen geführten Blattes nur eine möglichst geringe Fallbewegung auszuführen braucht, um auf dem bereits vorhandenen Stapel zur Ruhe zu kommen. Die vorteilhafteste Einstellung des Stapeltisches und seiner Senkbewegung ist demnach diejenige; bei der jedes von den Saugförderscheiben zugebrachte Werkstück eben Raum findet, um ungehindert zwischen dem Umfang der .Scheiben und der Oberfläche des Ablegestapels einlaufen zu können. Nach der einmal so erfolgten Einstellung darf sich naturgemäß der erwähnte Raum - für den Werkstückeinlauf nicht verringern; wenn dagegen dieser Raum und damit die Fallhöhe der Werkstücke mit dem Anwachsen des Ablegestapels eine allmähliche Vergrößerung um einige Millimeter erfährt, so kann dadurch im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen bei der erfindungsgemäßen, Vorrichtung keine Verlagerung der Werkstücke im Stapel hervorgerufen werden, weil die schwingenden Blatthalter, insbesondere wenn diese saugend wirken, das Blatt bereits erfassen und seine Lage sichern, bevor es seine Fallbewegung beginnt.
  • Das allmähliche Senken des Ablegetisches kann entweder durch dessen senkrechte Parallelverschiebung oder auch durch Kippbewegung, d. h. durch Senken seines einen bei den Saugscheiben liegenden Endes erfolgen. Bei Maschinen mit hoher Mengenleistung ist es jedoch eine unerläßliche Bedingung, daß der Ablegetisch nach jeweiliger Entnahme des angesammelten Stapels rasch wieder in seine Höchststellung zurückgeführt werden kann, damit während der für diese Maßnahmen erforderlichen Zeit möglichst wenig Werkstücke in ungeordneter Lage auf den Stapeltisch gelangen. Um diesem Erfordernis gerecht zu werden, ist der den Ablegestapel aufnehmende, bei seinem den Saugscheiben zugekehrten Ende kippbare Tisch erfindungsgemäß mit einer besonderen Kipp- und Hubvorrichtung versehen, die einerseits ein allmähliches Kippen in möglichst genauer Anpassung an die Stapelzunahme und andererseits ein in einem. einzigen Hub erfolgendes Wiederanheben des Tisches in seine Höchststellung gestattet. Zu diesem Zweck ist der Ablegetisch um eine ihn bei seinem in gleicher Höhe verbleibenden Ende tragende Welle drehbar. Auf dieser Welle ist ein Hebel mit einer Sperrklinke starr befestigt, welch letzterer in ein mit dem Tisch fest verbundenes Sperrad eingreift und so die Stellung des Tisches gegenüber der ihn tragenden Welle in einer Drehrichtung sichert, und zwar in derjenigen, die der Kippbewegung entspricht. Wenn daher die Tragwelle des Tisches etwa durch ein auf ihr befestigtes Schneckenrad und eine damit in Eingriff stehende Schnecke in entsprechendem Sinne langsam verdreht wird, so wird dadurch die allmähliche Kippbewegung des Tisches herbeigeführt, während andererseits das Wiederanheben des niedergekippten Tischendes in einem Hub erfolgen kann, weil dabei die Zahnung des mit ihm verbundenen Sperrades unter der Sperrklinke seiner Tragwelle im rückwärtigen Sinn entlang gleitet.
  • Diese erfindungsgemäße Kipp- und Hubvorrichtung des Ablegetisches erbringt gleichzeitig den Vorteil, daß keine naehteiligen Folgen eintreten können, wenn der Tisch seine tiefste Stellung erreicht hat oder wenn er durch ein Hindernis irgendwelcher Art in seinem weiteren Niedersenken gehemmt wurde, ohne daß .das eine oder andere sofort beobachtet wird, weil in beiden Fällen die Sperrklinke der sich weiterdrehenden Tragwelle des Tisches rückwärts über dessen Sperrad gleitet.
  • Um das Ablösen der Werkstücke, insbesondere solcher größeren Formates, und um deren Anlegen an den Stapel zu beschleunigen und dem dabei auftretenden Luftwiderstand entgegenzuwirken, ist eine an sich bekannte Einrichtung vorgesehen, durch welche Blasluft in demjenigen Augenblick gegen die Rückseite des Werkstückes geblasen wird, in dem es die Sattgförderscheiben freigeben. Dadurch wird auch bei höchster Maschinenleistung der für die ungehinderte Zuführung jedes einzelnen Werkstückes zu den Stapelanschlägen erforderliche Raum geschaffen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb.2 eine Sonderdarstellung der Einrichtung zum Zuführen von Blasluft gegen die Werkstückrückseite in Seitenansicht und teilweisem senkrechtem Schnitt und Abb. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung. In dem Beispiel der Zeichnung ist angenommen, daß die einzelnen Werkstücke unmittelbar von einem mit saugend wirkenden Greifereinrichtungen i ausgerüsteten Zylinder 2, der etwa der Druckzylinder eines Druckwerkes sein kann, an die Saugscheiben 3 abgegeben werden. Sowohl die Welle 2' des Zylinders 2 wie auch die Welle 3' der Saugscheiben 3 sind in den Seitenwangen q. der Vorrichtung gelagert. Die Größenverhältnisse der Durchmesser des Zylinders 2 und der Saugscheiben 3 sind in der Zeichnung so gewählt, daß der Zylinder 2 auf jede seiner Umdrehungen drei Werkstücke den Saugscheiben 3 zuführt, während die Saugscheiben 3 bei jeder Umdrehung zwei Werkstücke übernehmen und zum Ablegestapel fördern. Diese Größenverhältnisse können nach Belieben verändert werden, ebenso können zwischen den Greiferzylinder der Verarbeitungsmaschine und die die Werkstücke zum Ablegestapel fördernden Saugscheiben weitere Saugscheiben oder andere Zwischenfördermittel für die Werkstücke eingeschaltet werden, sofern dies die Raumverhältnisse oder andere Umstände erfordern. Auch die dem Beispiel der Zeichnung zugrunde gelegte Verarbeitung von . rechteckigen Werkstücken W (Abb. i und 3) sowie die Anwendung von drei gleichartig ausgebildeten Saugscheiben 3 (Abb.3) sind nicht von Bedeutung für den grundlegenden Erfindungsgedanken, vielmehr kann die Form der Werkstücke und die Zahl der Saugscheiben beliebig gewählt werden.
  • Jede der Saugscheiben 3 ist, da sie auf eine Umdrehung zwei Werkstücke zum Stapel zu fördern haben, im Beispiel der Zeichnung mit zwei Serien von je sechs hintereinanderliegenden Saugöffnungen 5 am Umfang ausgerüstet. Die Drehrichtungen des Zylinders 2 und der Saugscheiben 3 sind durch Pfeile angedeutet. Wenn jeweils die in der Drehrichtung der Saugscheiben 3 vorn liegende erste Saugöffnung 5 einer Saugöffnungsserie einer Saugöffnung i d°s Zylinders 2 gegenübersteht, gibt die betreitende Saugöffnung i des Zylinders das Werkstück frei, während es die erwähnte erste Saugöffnung 5 der Saugscheiben 3 übernimmt. Bei der weiteren Drehung der Saugscheiben wird dann das Werkstück von deren übrigen zu einer Serie gehörigen Saugöffnungen 5 angesaugt und dadurch zwangsweise um den Saugscheibenumfang herumgebogen, wodurch es die beabsichtigte Eigenspannung erhält, die ein selbsttätiges Abschnellen des Werkstückes vom Saugscheibenumfang bewirkt, sobald es von den Saugöffnungen 5 des letzteren wieder freigegeben wird. Die Mittel zur Steuerung der Saugluft in den Saugscheiben 3 sind, da sie als bekannt vorausgesetzt werden können, in der Zeichnung nicht ausführlich wiedergegeben. In Abb. i ist lediglich durch den bogenförmigen Kanal 6 angedeutet, auf welcher Strecke bei jeder Umdrehung der Saugscheiben 3 die erste Saugöffnung 5 jeder Saugöffnungsserie wirksam sein muß und in Verbindung mit dem die Saugluft führenden Kanal bleibt. Dieser Kanal 6 befindet sich in Saugluftanschlußköpfen 7 und 7', die zu beiden Stirnseiten jeder Saugscheibe 3 dicht an diesen anliegend und fest, d. h. sich nicht mitdrehend angeordnet sind. Durch je einen Anschlußstutzen 8 bzw. 8' sind die Kanäle 6 der Saugluftanschlußköpfe 7 und 7' mit der an eine rotierende Luftpumpe o. dgl. angeschlossenen Saugluftleitung verbunden. Jeder der Saugluftanschlußköpfe 7 und 7' steuert die Saugluft in einer Serie von Saugöffnungen 5 der Saugscheiben 3. Die Saugöffnungen 5 stehen durch eine winklige, in die betreffende Stirnseite der Saugscheibe ausmündende Bohrung mit dem zugehörigen Kanal 6 in Verbindung. Aus Abb. i, in welcher die Saugluftanschlußköpfe 7 und 7' nur durch einen gestrichelten Kreis angedeutet sind, ist zu ersehen, in welcher Stellung die erste Saugöffnung 5 der rechts liegenden Saugöffnungs= serie der Saugscheibe 3 außer Verbindung mit dem Kanal 6 kommt. In dieser Stellung der Saugöffnungen 5 wird durch eine besondere, nicht gezeichnete Saugluftsteuerungseinrichtung bekannter Art, welche in die an den Stutzen 8 bzw. 8' angeschlossene Saugluftleitung eingeschaltet ist, bei allen zu einer Serie gehörigen Saugöffnungen 5 die Saugluft plötzlich abgestellt und dadurch das von diesen Saugöffnungen erfaßte Werkstück W freigegeben. Die .Freigabe. des.; Werkstückes geschieht deiritiäcü@in'-'@ühh Augenblick, in welchem die in der Förderrichtung vorn liegende Werkstückkante ungefähr senkrecht unter dem Saugscheibenmittelpunkt angekommen ist. Hier legt sich diese vordere Werkstückkante gegen die ortsfesten Stapelanschläge 9, die auf der ixt den Seitenwangen 4 ruhenden Welle io befestigt sind.
  • Der Ablegestapel S wird getragen von einem Rahmen i i, ,der auf dem Holmpaar 12 verschraubt ist. jeder der Holme i2 ist mit seinem von den Saugscheiben 3 abgekehrten Ende in einem Arm 13 befestigt, und diese Arme i3 sind gemeinsam auf einer Hohlwelle 14 fest angeordnet, die um eine in den Seitenwangen 4. gelagerte Welle 15 drehbar ist. Auf der Hohlwelle 13 ist außer den die Stapelholme 12 tragenden Armen 13 das Sperrad 16 befestigt, das sich mit seiner Zahnung auf eine Sperrklinke 17 stützt, deren sie tragender Hebel 18 auf der Welle 15 fest angeordnet ist. Der gesamte Stapeltisch; bestehend aus dem Rahmen i i,. den Holmen 12, den Armen 13 und der Hohlwelle 14, wird daher durch Vermittlung des auf letzterer befestigten Sperrades 16, der Sperrklinke 17 und des Klinkenhebels 18 von der Welle 15 derart getragen, daß eine Verschwenkung diesei- Welle 15 entgegengesetzt zum Drehsinn des Uhrzeigers eine Neigung des Stapeltisches bei seinem den Saugscheiben 3 zugekehrten Ende zur Folge hat. Während der Auffüllung des Ablegestapels S wird die allmähliche Neigung des Stapeltisches durch folgende Einrichtung bewirkt: Auf der in einer derSeitenwangen 4 gelagerten, im Takt der Werkstückverarbeitung umlaufenden Welle i9 ist die Kurbel 2o befestigt. An ihr greift das eine Ende der Kurbelstange 2i und deren anderes Ende an dein Schaltklinkenhebel22 an, der auf der in den Seitenwangen 4 gelagerten Welle 23 lose drehbar ist. Auf der Welle 23 ist das Schaltrad 24 befestigt, mit welchem die am Hebel 22 angelenkte Schaltklinke 25 in Eingriff steht. Weiterhin ist auf der Welle 23 das Kegelrad 26 fest angeordnet, das ein zweites Kegefrad 27 antreibt, dessen in den Lagern 28 laufende Welle 29 die Schnecke 3o trägt. Letztere greift in das auf der Welle 15 befestigte Schneckenrad 31 ein. Demgemäß bewirkt eine Drehung der Welle i9, deren Antrieb von geeigneter Stelle der Maschine aus erfolgt, zunächst eine absatzweise Verdrehung des Schalrades 24 mit der Welle 23 im Drehsinn des Uhrzeigers und weiterhin über die Kegelräder 26 und 27 eine absatzweise Verdrehung der Schnecke 30 und des von dieser angetriebenen Schneckenrades 31 sowie der das letztere tragenden Welle 15. Die absatzweise Drehung der Welle 15 erfolgt dabei entgegengesetzt zum Drehsinn des Uhrzeigers, so daß der Stapeltisch bei seinem den Saugscheiben 3 zugekehrten Ende allmählich niedergesenkt wird. Durch Verstellen der Kurbelstange 21 in der Kurbel 2o einerseits und in einem Schlitz des Schaltklinkenhebels 22 andererseits kann das allmähliche Neigen des Stapeltisches so bemessen werden, daß das dem Ablegestapel jeweils neu zugeführte Werkstück bei jeder Höhe des Ablegestapels gerade noch genügend Raum findet, um mit seiner vorderen Kante bequem zwischen dem übrigen Stapel und dem Saugscheibenumfang einlaufen und sich gegen die Stapelanschläge 9 legen zu können.
  • Wenn der Ablegestapel vom Stapeltisch abgenommen wird, so kann letzterer bei seinem den Saugscheiben 3 zugekehrten Ende in einfacher Weise wieder in seine Höchststellung artgehoben werden, da sich hierbei das zusammen mit dem Stapeltisch auf der Hohlwelle 14 befestigte Sperrad 16 mitdreht und dessen Zahnung unter der Sperrklinke 17 entlang gleitet. Ebenso kann auch ein dem allmählichen Neigen des Stapeltisches entgegenwirkendes Hindernis oder die etwa unbeachtet bleibende Erreichung der Tiefstlage des Tisches keine schädlichen Folgen beim Weiterlauf der Vorrichtung haben, weil in diesem Falle das ununterbrochene Weiterdrehender Schnecke 30 lediglich ein Weiterdrehen des Schneckenrades 31 mit der Welle 15 und :dem darauf befestigten Sperrklinkenhebel 18 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Uhrzeigers zur Folge hat. In diesem Falle gleitet die Sperrklinke 17 über die Zahnung des nunmehr ruhenden Sperrades 16 hinweg.
  • Um das Zurückfedern des jeweils mit seiner Vorderkante an die Stapelanschläge 9 gebrachten Werkstückes zu verhindern, sind erfindungsgemäß die schwingenden Blatthalter 32 vorgesehen. Sie legen sich mit ihrem vorderen, abgebogenen Ende auf jedes mit seiner Vorderkante bei den Stapelanschlägen9 ankommende Werkstück, und zwar hinter dessen Vorderkante. In dem Beispiel der Zeichnung ist angenommen, daß die Blatthalter 32 saugend wirken. Sie sind daher aus Rohren gebildet, die an ihrem dem Werkstück zugekehrten abgebogenen Ende einen Saugkopf 33 aus Gummi o. dgl. tragen. jeder der Blatthalter 32 ist in einem Kreuzstück 34 verschraubt, das auf der in den Seitenwangen 4 drehbaren Welle 35 befestigt ist. Auf der Welle 35 ist außerdem ein Rollenhebel 36 angeordnet, dessen Rolle 37 auf der von der Welle 3' der Saugscheiben 3 getragenen Kurvenscheibe 38 läuft. Eine am Rollenhebel 36 angreifende Zugfeder 39 hält die Rolle 37 dauernd im Anschlag an der .Kurvenscheibe 38. Da die Saugscheiben 3 bei dem Beispiel der Zeichnung auf jede Umdrehung zwei Werkstücke zum Stapel fördern, weist die Kurvenscheibe 38 auch zwei um i8o° gegeneinander versetzte Hochpunkte auf, die bei jeder Zubringung eines Werkstückes zum Stapel S ein kurzes Anheben der Blatthalter 32 bewirken, das eben genügt, um das Werkstück gegen die Stapelanschläge 9 anlaufen zu lassen, worauf sich sofort die Saugköpfe 33 der Blatthalter 32 auf das Blatt niedersenken und es saugend festhalten. Wenn sich daher das hintere Blattende auf den übrigen Stapel auflegt, so kann ein dabei etwa auftretendes leichtes Flattern kein Abrücken des Blattes von den Stapelanschlägen 9 hervorrufen. Am hinteren Ende der Blatthalter 32 ist ein Schlauch q.o angeschlossen, der über eine Saugluftsteuerungseinrichtung bekannter Art mit einer rotierenden Luftpumpe oder einer anderen die Saugluft erzeugenden Einrichtung in Verbindung steht. Die Steuerung der Saugluft geschieht dabei so, daß die Saugwirkung der Blatthalter 32 nur während ihres kurzen Anhebens unterbrochen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel, durch welche gegen die Rückseite des jeweils zum Ablegestapel geförderten Werkstückes, nachdem dieses von den Saugöffnungen 5 der Saugscheiben 3 freigegeben wurde, Blasluft gerichtet wird, sind in dem Beispiel der Zeichnung wie folgt ausgebildet: Auf einer zwischen den leiden Seitenwangen 4'(ier Vorrichtung sich erstreckenden und von diesen getragenen Traverse 41 ist mittels der Rohrschellen42 neben jeder der Saugscheiben 3 bei. deren Vorderseite, wo sich das dem Stapel zugeführte Werkstück ablösen muß, ein Rohr 43 befestigt, das so gebogen ist, daL- sein Krümmungsradius um ein geringes kleiner ist als derjenige des Saugscheibenumfanges. An der Außenseite ihrer Krümmung ist eine Anzahl von Öffnungen 44 in den Rohren .43 vorgesehen, durch welche die in sie eingeführte Druckluft entweichen und gegen die Rückseite des am Umfang der Saugscheiben anliegenden Werkstückes gelangen kann. Am hinteren Ende jedes Rohres 43 ist ein Schlauch 45 angeschlossen, welcher mit einer von einem Gebläse ausgehenden Druckluftleitung verbunden ist. In letztere ist eine Luftsteuerungseinrichtung bekannter Art eingeschaltet, welche eine Steuerung der Druckluft bewirkt, derart, daß im gleichen Augenblick, in dem das Werkstück von den Saugöffnungen 5 der Saugscheiben 3 freigegeben wird, die Blasluft aus den Öffnungen 44 der Rohre 43 auszuströmen beginnt und auf die Rückseite des Werkstückes trifft. Die kleinen Pfeile auf der rechten Seite der Saugscheibe 3 in Abb. i deuten die Strömungsrichtung der aus den Rohren 4.3 austretenden Blasluft an. Diese Blasluft beschleunigt bei Verarbeitung größerer Werkstücke deren Ablösen vom Saugscheibenumfang und ihr völliges Anlegen an den Ablegestapel S, welche beiden Vorgänge durch den Luftwiderstand gehemmt werden. Auf diese Weise wird auch bei sehr großen Werkstücken und höchster Maschinenleistung ein störungsfreies Zuführen der Werkstücke zum Ablegestapel ermöglicht.
  • Naturgemäß können die Mittel zur Zuführung der Blasluft auch in anderer Weise ausgebildet sein. Es können beispielsweise die Saugöffnungen 5 der Saugscheiben 3 unter Einschaltung entsprechender Luftsteuerungseinrichtungen gleichzeitig auch für die Führung der Blasluft benutzt oder besondere Öffnungen für den Austritt der Blasluft in den Saugscheiben selbst vorgesehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.- Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von aus Druck- und anderen Verarbeitungsmaschinen auslaufenden, aus Papier und ähnlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken auf einem nach Maßgabe der Stapelzunahme senkbaren Ablegetisch mittels umlaufender Saugförderscheiben und unter Anwendung von festen Stapelanschlägen, welche die Werkstücke nach ihrer Vorderkante ausrichten, gekennzeichnet durch mit den Saugförderscheiben (3) zusammenarbeitende, schwingende, saugend oder in anderer Weise wirkende Blatthalter (32, 33), die sich in demselben Augenblick auf das Werkstück (W) bei dessen Vorderkante niedersenken, in welchem es, mit seiner Vorderkante an den festen Stapelanschlägen (9) angekommen, von den Saugförderscheiben (3) durch plötzliche Unterbrechung der Saugwirkung schlagartig freigegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablegetisch (11, 12, 13) bei seinem von den Förderscheiben (S) abgekehrten Ende um eine ihn tragende Welle (15) drehbar und seine Stellung auf dieser Welle in der Drehrichtung der Kippbewegung durch ein Sperrad (16) und eine damit in Eingriff stehende Sperrklinke (17) gesichert ist, von welch beiden der eine Teil fest mit dein Ablegetisch (11, 12, 13) und der andere mit der Tragwelle (15) verbunden ist.
DEW93795D 1934-04-26 1934-04-26 Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken Expired DE629435C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93795D DE629435C (de) 1934-04-26 1934-04-26 Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW93795D DE629435C (de) 1934-04-26 1934-04-26 Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629435C true DE629435C (de) 1936-05-05

Family

ID=7613971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93795D Expired DE629435C (de) 1934-04-26 1934-04-26 Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629435C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141297B (de) * 1955-01-21 1962-12-20 Nebiolo Soc Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen
FR2489798A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets minces et flexibles
EP0178470A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
US4754962A (en) * 1986-11-04 1988-07-05 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Apparatus for handling and stacking thin flexible objects
EP1136263B1 (de) 2000-03-24 2015-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141297B (de) * 1955-01-21 1962-12-20 Nebiolo Soc Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen
FR2489798A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets minces et flexibles
US4440388A (en) * 1980-09-05 1984-04-03 Hotchkiss-Brandt Sogeme H.B.S. Apparatus for stacking thin flexible objects
EP0178470A2 (de) * 1984-10-13 1986-04-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
EP0178470A3 (de) * 1984-10-13 1987-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
US4754962A (en) * 1986-11-04 1988-07-05 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Apparatus for handling and stacking thin flexible objects
EP1136263B1 (de) 2000-03-24 2015-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074305B (de) Ablage- und Stapeleinrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE629435C (de) Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken
DE60104936T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedruckten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE2629064B2 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE3230277C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE3726508A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer huelse aus einem huelsenmagazin und zum uebergeben der huelse an den spulenrahmen einer spulstelle
DE2450288A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von kreuzspulen
AT90752B (de) Bogenanleger für Druckmaschinen u. dgl.
DE235295C (de)
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE658041C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln
DE1810858A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Vereinzeln flacher,schmiegsamer Werkstuecke aus Papier oder Kunststoffolie aus einem Stapel
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
DE710244C (de) Spulenwechselvorrichtung an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE1254516B (de) Spulenablegevorrichtung an Spulmaschinen
DE810513C (de) Kniehebeltiegelpresse
DE225393C (de)
DE971599C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tueten, Beuteln, Saecken u. dgl. Werkstuecke
DE184654C (de)
DE141695C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE611916C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Zigarrenwickeln nach der die Enden des Wickels bearbeitenden Vorrichtung