DE1141297B - Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen - Google Patents

Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen

Info

Publication number
DE1141297B
DE1141297B DES47154A DES0047154A DE1141297B DE 1141297 B DE1141297 B DE 1141297B DE S47154 A DES47154 A DE S47154A DE S0047154 A DES0047154 A DE S0047154A DE 1141297 B DE1141297 B DE 1141297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing cylinder
cylinder
blowpipes
reversing
rotary distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47154A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paola Papa
Dr-Ing Federico Capetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nebiolo SpA
Original Assignee
Nebiolo SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebiolo SpA filed Critical Nebiolo SpA
Publication of DE1141297B publication Critical patent/DE1141297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Umkehrzylinder für Haltzylinderschnellpressen Die Erfindung bezieht sich auf einen Umkehrzylinder für Haltzylinderschnellpressen, welcher Umkehrzylinder mit Blasrohren versehen ist, die zusammen mit dem Umkehrzylinder umlaufen und nahe den übernommenen Druckbogen angeordnet sind und die über einen axialen Drehverteiler im Rhythmus der Bogenablage mit der Druckluftquelle verbindbar sind.
  • Derartige Umkehrzylinder haben die Aufgabe, die Druckbogen vom Druckzylinder abzuheben, sie zu wenden und danach mit der frisch bedruckten Seite nach oben gekehrt auf einem Förderband auszubreiten, das die Druckbogen einem Stapeltisch zuführt.
  • Bei einem bekannten Umkehrzylinder dieser Art ist eine Mehrzahl von Blasrohren auf einem zur Aufnahme der Druckbogen vorgesehenen Umfangsbereich des Umkehrzylinders mit gleichen Abständen zwischen den Blasrohren angeordnet. Der Rhythmus der Verbindung der einzelnen Blasrohre mit der Druckluftquelle und damit der Zeitpunkt des Blaseinsatzes für die Blasrohre ist durch die Ausbildung des axialen Drehverteilers unveränderbar vorgegeben. Zur Anpassung des Blasvorgangs an das Format oder die Art der jeweils zu bearbeitenden Druckbogen sind bei dem bekannten Umkehrzylinder mehrere der in dem Druckbogenbereich des Umkehrzylinders angeordneten Blasrohre mit Absperrventilen versehen, durch die sie für den Blasvorgang abgeschaltet werden können. Der bekannte Umkehrzylinder weist daher den Nachteil auf, daß stets der für das größte Druckbogenformat erforderliche Umfangsbereich vollständig mit Blasrohren besetzt sein muß, was einen erheblichen Teileaufwand, vor allem jedoch einen verhältnismäßig schwierigen konstruktiven Aufbau des Umkehrzylinders mit sich bringt. Dieser Aufwand wird ferner vermehrt durch die in mehreren Blasrohren vorgesehenen Absperrventile zur Anpassung des Blasvorgangs an das jeweilige Druckbogenformat, deren Betätigung umständlich und zeitraubend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Umkehrzylinder der eingangs angegebenen Art unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine einfache Anpassung des Umkehrzylinders an die verschiedenen Formate und Arten der jeweils zu bearbeitenden Druckbogen zu ermöglichen und gleichzeitig die Zahl der für einen Druckbogenbereich erforderlichen Blasrohre zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der feststehende Teil des Drehverteilers gegenüber dem mit dem Umkehrzylinder umlaufenden Teil des Drehverteilers in bezug auf eine vorgegebene Ausgangslage verstellbar ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß durch eine einfache Verstellung des feststehenden Teils des Drehverteilers der Zeitpunkt des Blaseinsatzes für die Blasrohre geändert und damit eine Anpassung des Umkehrzylinders an die verschiedenen Formate und Arten der zu bearbeitenden Druckbogen erzielt werden kann. Auf Grund der Anpassung durch Änderung des Zeitpunktes des Blaseinsatzes ist eine Verteilung von Blasrohren auf dem gesamten Druckbogenbereich nicht mehr erforderlich, vielmehr genügt es, ein Blasrohr oder wenige Blasrohre an einer günstigen Stelle des Druckbogenbereichs des Umkehrzylinders anzuordnen, die Anpassung erfolgt allein durch den Drehverteiler. Dadurch wird die Zahl der erforderlichen Blasrohre wesentlich verringert, der Aufbau des Umkehrzylinders vereinfacht und der Teileaufwand herabgesetzt.
  • Zusätzliche Ventile in den Blasrohren entfallen ganz.
  • Die Erfindung geht daher von der bei den bekannten Umkehrzylindern vorgeschlagenen Anpassung durch Anordnung einer Mehrzahl von Blasrohren und deren Abschalten ab und erzielt in vollem Gegensatz dazu die Anpassung durch Einstellung des Zeitpunktes des Blaseinsatzes mit Hilfe des Drehverteilers.
  • Es ist bereits bei einer Papierfördervorrichtung ein Drehverteilersystem bekanntgeworden, bei dem drei konzentrisch zueinander angeordnete Verbindungsorgane während des Betrieebs der Vorrichtung eine ständig und periodisch wechselnde Verstellbewegung gegeneinander ausführen und dabei periodisch wechselnde Leitungsverbindungen für eine Saugluftzuführung herstellen. Eine Anregung für die erfindungsgemäße Ausbildung eines Drehverteilers für Umkehrzylinder an Haltzylinderschnellpressen, nach der der feststehende Teil des aus nur zwei gegeneinander bewegbaren Teilen bestehenden Drehverteilers für eine beliebige Zahl von Betriebs abläufen in seiner einmal vorgenommenen Verstellung belassen wird, ist dem bekannten Drehverteilersystem nicht zu entnehmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem feststehenden Teil des Drehverteilers ein Hahn angeordnet, mit dem die Druckluftzufuhr regelbar ist.
  • Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß an einer einzigen Stelle der Presse sowohl der Blaseinsatz der Blasrohre als auch die Druckluftzufuhr zu den Blasrohren dem Format und der Art bzw. dem Gewicht der zu bearbeitenden Druckbogen entsprechend eingestellt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Blasrohre mit dem Drehverteiler über biegsame Rohre verbunden. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Anpassung des Blasvorgangs an die verschiedenen Druckbogen erreicht, da eine einfache Einstellung des Neigungswinkels der Blasrohre gegenüber dem abzublasenden Druckbogen ermöglicht wird. In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Umkehrzylinders in seiner Anordnung gegenüber dem Druckzylinder und dem Förderband, Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Drehverteilers im Querschnitt, Fig. 3 eine Schnittansicht des Drehverteilers entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Der Umkehrzylinder 1 wird durch den Druckzylinder 2 angetrieben. Bei jeder vollständigen Umdrehung des Druckzylinders führt der Umkehrzylinder beim Ausführungsbeispiel zwei Drittel einer Umdrehung aus, so daß immer eine der drei mit Greiforganen versehenen Zungen 3 in die Tiefstellung neben dem Förderband 5 gelangt, im Beispiel die Zunge 3 a, die in der vorhergehenden Phase den Druckbogen 4 vom Druckzylinder abgehoben hatte.
  • Auf dem Umfang des Umkehrzylinders 1 sind in unmittelbarer Nähe des Umfangs drei Blasrohre 6 verteilt. Sie sind vorzugsweise ungefähr in der Mitte des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Greifzungen angeordnet, so daß der Luftstrahl den Druckbogen etwa in der Mitte des Maximalformats beaufschlagt, wenn das Blasrohr ungefähr auf dem waagerechten Durchmesser des Umkehrzylinders steht.
  • Die Blasrohre 6 haben Löcher für den Luftstrahl und sind auf beliebige, nicht dargestellte Weise befestigt, vorzugsweise derart, daß sie regelbar und einstellbar sind.
  • Für die Druckluftzufuhr sind die drei Blasrohre 6 vorzugsweise durch biegsame Rohre 7 an entsprechenden Anzapfungen auf einem Ring oder einer drehbaren Nabe 8 angeschlossen, die sich mit dem Umkehrzylinder 1 um einen feststehenden Zapfen 9 dreht.
  • Die Anzapfungen sind durch radiale Bohrungen 10 verlängert, die gegen den feststehenden Zapfen 9 hin offen sind. Eine im feststehenden Zapfen ausgesparte radiale Bohrung 11 steht mit einer axialen Bohrung 12 des Zapfens in Verbindung, an die bei 13 eine biegsame Leitung 14 angeschlossen ist, die mit einer Druckluftquelle, z. B. einem nicht dargestellten Verdichter, verbunden ist.
  • Der feststehende Zapfen 9 und die mit dem Umkehrzylinder umlaufende Nabe 8 bilden somit den axialen Drehverteiler, der die Blasrohre im Rhythmus der Bogenablage mit der Druckluftquelle verbindet.
  • Die drei Bohrungen 10 der Nabe 8, die nacheinander an der Bohrung 11 des ortsfesten Zapfens 9 vorbeigehen, verbinden nacheinander im gewünschten Augenblick und für eine bestimmte Zeitdauer die Druckluftquelle mit den Blasrohren 6.
  • Der feststehende Zapfen 9 des Drehverteilers ist gegenüber der mit dem Umkehrzylinder 1 umlaufenden Nabe 8 in bezug auf eine vorgegebene Ausgangslage verstellbar. Dadurch kann der Zeitpunkt der Drehung der radialen Bohrung 11 des feststehenden Zapfens 9 mit einer Bohrung 10 der umlaufenden Nabe 8 und damit der Zeitpunkt des Blaseinsatzes der Blasrohre verändert und eingestellt werden.
  • Ein in der axialen Bohrung 12 des feststehenden Zapfens 9 angeordneter und von außen mit dem Hebel 16 betätigbarer Hahn 15 ermöglicht die Regelung der Druckluftzufuhr.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Der Umkehrzylinder 1 nimmt vom Druckzylinder 2 den frisch bedruckten Druckbogen 4 ab und legt ihn mit der bedruckten Seite nach oben auf dem Förderband 5 ab. Wenn der Druckbogen ungefähr in die Stellung nach Fig. 1 gelangt, wird das entsprechende Blasrohr 6 durch den Drehverteiler 8, 9 mit dem Drucklufteinlaß verbunden. Der vom Luftstrahl beaufschlagte Druckbogen breitet sich danach gleichmäßig auf dem Förderband 5 aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Umkehrzylinder für Haltzylinderschnellpressen, welcher mit Blasrohren versehen ist, die zusammen mit dem Umkehrzylinder umlaufen und nahe den übernommenen Druckbogen angeordnet sind und die über einen axialen Drehverteiler im Rhythmus der Bogenablage mit der Druckluftquelle verwindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Zapfen (9) des Drehverteilers (8, 9) gegenüber der mit dem Umkehrzylinder umlaufenden Nabe (8) des Drehverteilers in bezug auf eine vorgegebene Ausgangslage verstellbar ist.
  2. 2. Umkehrzylinder nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in dem feststehenden Teil des Drehvertellers ein Hahn (15, 16) angeordnet ist, mit dem die Druckluftzufuhr regelbar ist.
  3. 3. Umkehrzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre mit dem Drehverteiler über biegsame Rohre (7) verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 465250, 517004, 629435, 803602; österreichische Patentschrift Nr. 62203; USA.-Patentschrift Nr. 2085 144.
DES47154A 1955-01-21 1956-01-20 Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen Pending DE1141297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT77755 1955-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141297B true DE1141297B (de) 1962-12-20

Family

ID=587484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47154A Pending DE1141297B (de) 1955-01-21 1956-01-20 Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523370A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zur Zuführung von Luft in eine Luftkissentrommel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT62203B (de) * 1911-04-22 1913-11-25 Automatic Printing Machine Ld Bogenanleger.
DE465250C (de) * 1926-11-21 1928-09-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Frontbogenausleger fuer Schnellpressen
DE517004C (de) * 1930-01-23 1931-02-04 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenausfuehrvorrichtung an Haltzylinderschnellpressen
DE629435C (de) * 1934-04-26 1936-05-05 Alfred Winkler Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken
US2085144A (en) * 1936-03-25 1937-06-29 Myron B Bushnell Paper feeder
DE803602C (de) * 1949-10-29 1951-04-05 Johannisberg G M B H Maschf Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen sowie Maschinen, die papieraehnliche Stoffe verarbeiten, wie Cellulosehydrat-Folien und andere Kunststoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT62203B (de) * 1911-04-22 1913-11-25 Automatic Printing Machine Ld Bogenanleger.
DE465250C (de) * 1926-11-21 1928-09-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Frontbogenausleger fuer Schnellpressen
DE517004C (de) * 1930-01-23 1931-02-04 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenausfuehrvorrichtung an Haltzylinderschnellpressen
DE629435C (de) * 1934-04-26 1936-05-05 Alfred Winkler Vorrichtung zum Ablegen und Anstapeln von? í¡? Werkstuecken
US2085144A (en) * 1936-03-25 1937-06-29 Myron B Bushnell Paper feeder
DE803602C (de) * 1949-10-29 1951-04-05 Johannisberg G M B H Maschf Bogenanlegevorrichtung fuer Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen sowie Maschinen, die papieraehnliche Stoffe verarbeiten, wie Cellulosehydrat-Folien und andere Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523370A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 MAN Roland Druckmaschinen AG Einrichtung zur Zuführung von Luft in eine Luftkissentrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016938B1 (de) Bogentransporttrommel an Rotationsdruckmaschinen
EP0306684B1 (de) Vorrichtung in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Anpressen eines Bogens auf den Druckzylinder
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0878301A2 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
EP0215248A2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2523662C3 (de) Offstet-Bogen-Rotationsdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE2723103B2 (de) Numerierdruckwerk
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH628285A5 (en) Sheet-holding device of a sheet-fed rotary printing machine which is capable of slightly deforming the printing sheet
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE1141297B (de) Umkehrzylinder fuer Haltzylinderschnellpressen
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4332708C2 (de) Vorrichtung zum abschmierfreien Bogentransport in Bogendruckmaschinen
DE3400652A1 (de) Bogenverarbeitende druckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE19954390C1 (de) Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE2017417C3 (de)
DE3635089A1 (de) Luftsteuerung in druckmaschinen
DE635574C (de) Farbaufspritzvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2948487A1 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine
DE2121725C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Lackieren von Hohlkörpern, beispielsweise Tuben
DE842647C (de) Auslegevorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE10047078B4 (de) Trocknervorrichtung in Bogendruckmaschinen