DE62938C - Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch und anderem weichem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch und anderem weichem Material

Info

Publication number
DE62938C
DE62938C DENDAT62938D DE62938DA DE62938C DE 62938 C DE62938 C DE 62938C DE NDAT62938 D DENDAT62938 D DE NDAT62938D DE 62938D A DE62938D A DE 62938DA DE 62938 C DE62938 C DE 62938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knife
meat
disk
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62938D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. RADEMACHER in Berlin N., Elsasserstr. 29
Publication of DE62938C publication Critical patent/DE62938C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung besteht in einer eigenthümlichen Gestaltung von zusammenarbeitenden Messern, welche in Verbindung mit einer Prefsvorrichtung zum Andrücken des Fleisches etc. gegen diese Messer, sowie einer Einrichtung, die das immerwährende feste Anliegen dieser Messer gegen einander gewährleistet, ein Zerschneiden des Fleisches etc. in Stückchen von möglichst gleicher Gröfse und möglichst gleichmäfsiger Ausdehnung nach allen Dimensionen, wie solche für Wurst etc. verlangt werden, bewirken.
Fig. ι stellt einen Schnitt a-b und Fig. 3 die Ansicht dieser Vorrichtung dar, ferner Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch das zusammen arbeitende Messerpaar M und L. Fig. 4, 5 und 6 stellen besondere Variationen dieser Neuerung dar.
In dem mit Nuthen versehenen Gehäuse B bewegt sich die Schraubentransportwelle A, welche das zu schneidende' Material, ähnlich wie ■ bei dem Patent No. 55486, gegen die Messer M und L andrückt. Die Welle A ist am Ende mit den schrägen Flächen y versehen, gegen welche sich die entsprechenden Flächen χ der lose auf den runden Zapfen Z aufgeschobenen Messerscheibe M anlegen, zum Zweck, ein genügend festes Andrücken der Messerscheibe M an die Schneidscheibe L zu ■erzielen (Fig. 1).
Die Befestigung der Schneidscheibe L in dem Gehäuse B ist vorliegend durch einen Bajonnetverschlufs bewirkt (Fig. 1 und 2), indem die schrägen Flächen f der Scheibe L unter die im Gehäuse befindlichen Stifte ρ fassen; gegen Drehung gesichert wird dieselbe durch die Handschraube h. Die Messerscheibe M besteht nun aus einer runden Scheibe, welche am äufseren Umfang mit vielen fingerförmigen Messern m ausgestattet ist (Fig. 1 und 3), und die Schneidscheibe L besteht aus einer ringförmigen Platte L, welche am inneren Umfang mit fingerförmigen Messern η ausgestattet ist (Fig. ι und 3). Bei der Drehung der Messerscheibe M lassen die beiden Scheiben M und L die durch Schraffur (Fig. 3) dargestellten freien Durchgangsöffnungen zwischen den Messern m und. η allmälig entstehen und wieder verschwinden, so dafs das . Fleisch durch die Transport- und Prefsvorrichtung in diese Oeffnungen hineingedrückt und das eingedrungene Fleisch von den Messern m und η dann abgetrennt wird. Da dieser Vorgang sich bei allen Messern m und η in gleicher Weise abspielt, so wird das Fleisch in Stückchen von gleicher Gröfse zerschnitten. Auch erhalten bei der gezeichneten Form der Messer die Stückchen annähernd gleich grofse Ausdehnung nach allen Dimensionen. Es ist für ein glattes Abschneiden und zur Verhütung des Verstopfens der Vorrichtung dabei nöthig, dafs die Messer M. und L immer fest gegen einander anliegen, was vorliegend durch die Flächen χ und y erzielt wird (s. Patent No. 55486).
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die beiden Scheiben M und L, welche das Zusammenarbeiten der Messer m und μ veranschaulicht.
Diese neue Schneidevorrichtung bietet vor den älteren bekannten mehrere wesentliche Vortheile.
Beispielsweise müssen bei den mit Messerscheibe und Lochplatte arbeitenden Schneidevorrichtungen die Messer sich unter dem auf der Platte in Ruhe befindlichen Fleisch durcharbeiten, um das in die Löcher eingedrungene Fleisch abzutrennen, wodurch infolge der faserigen Beschaffenheit des Fleisches ein theilweises Zurückschieben desselben aus den Löchern mittelst der vorstehenden Messer stattfindet. Vorliegend hat dagegen das im Gehäuse befindliche Fleisch die Bewegung der Messerscheibe M und schiebt sich nur in normaler Richtung dazu so weit in die entstehenden Oeffnungen vor, als der Druck zuläfst; es bilden die Messer m gewissermafsen Führungen für das Fleisch.
Auch ist die wirksame Fläche der Scheibe, auf welcher das Schneiden stattfindet, bedeutend geringer als bei den Lochscheiben. Da nun das Fleisch eine weiche Masse bildet, welche den durch die Transportvorrichtung erzeugten Druck auf die Schneidplatte nach einem Gesetz fortpflanzen dürfte, welches etwa die Mitte zwischen hydraulischer Druckfortpflanzung und solcher in festen Körpern hält, so wird der Flächendruck des Fleisches auf die Scheibe L in einem gewissen umgekehrten Verhältnifs zur Fläche stehen, es wird also vorliegend der specifische Flächendruck des Fleisches auf die Scheibe L gröfser sein als bei einer Lochscheibe. Demnach wird auch die Leistungsfähigkeit der Maschine unter sonst gleichen Umständen durch vorstehende Einrichtung vergröfsert.
Auch ist das zerschnittene Fleisch von so gleicher Stückgröfse, als die Beschaffenheit des Fleisches zuläfst, was bei keiner anderen Einrichtung möglich ist, da beispielsweise erfahrungsmäfsig bei den Lochscheiben die am äufseren Umfang sitzenden Löcher gröfsere Stücke abschneiden, als die nach der Mitte zu sitzenden, was nach obigem auf die Wirkung der durch dasselbe durcharbeitenden Messer . zurückzuführen ist, da nach der Mitte zu die Messer stärker und breiter werden und deshalb das Eindringen des Fleisches in die Löcher mehr hindern.
Die in den Fig. ι bis 3 dargestellte neue Schneidevorrichtung läfst sich nun in den verschiedensten Variationen ausführen. So ist beispielsweise in Fig. 4 die feste Scheibe L mit den inneren fingerförmigen Messern η direct hinter der Transportschraube A in dem Gehäuse B befestigt, und die bewegliche Scheibe M mit den äufseren Messern m aufsen hinter L angebracht.
In diesem Falle bleibt das Fleisch auf der Scheibe L in Ruhe und dreht sich nicht mit M\ es hat immer wie oben in Fig. 1 bis 3 dieselbe Bewegung, wie das der Transportvorrichtung zugewendete Messer. Auch kann man die Scheibe mit den inneren fingerförmigen Messern sich mit der Antriebswelle A bewegen lassen und die Scheibe mit den äufseren fingerförmigen Messern im Gehäuse befestigen. Auch kann man die Scheiben in mehrfacher Anzahl anordnen, z. B. zeigt Fig. 5 eine Anordnung, wobei eine von der Welle bewegte Messerscheibe M. mit äufseren Messern m ■ zwischen zwei festen Scheiben L1 und L2 sich befindet; hier ist die Scheibe L2 mit einer gröfseren Anzahl Messer H2 angeordnet, wie bei L1, so dafs zuerst bei L1 eine gröbere und bei L2 eine feinere Zerkleinerung durch die Messer m stattfindet. Auch bei dieser Anordnung arbeitet immer je eine Scheibe M mit äufseren und eine Scheibe L mit inneren Messern zusammen; es sind nur die beiden Scheiben m zu einer vereinigt, so dafs diese drei Scheiben zwei zusammenarbeitende Messerpaare bilden.
Ebenso kann man auch mit drei und mehr Messerpaaren M und L arbeiten.
Auch kann man den vorhin als fest gedachten Scheiben eine drehende Bewegung geben, um dadurch die Wirkung zu erhöhen oder zu verkleinern. Ferner ist es nicht nöthig, dafs die Scheiben L und M eben sein müssen, dieselben können auch Kegel- oder Cylindermäntel sein oder in der Berührungsfläche den Mantel eines anderen Umdrehungskörpers bilden. Beispielsweise ist in Fig. 6 eine Anordnung gezeichnet, bei welcher die beiden Scheiben M und L Kegelmäntel bilden.
Es ist nur nöthig, dafs bei all diesen Anordnungen die Messerscheiben M und L in Verbindung mit einer Prefsvorrichtung stehen, welche das Fleisch oder dergleichen in die zwischen den Messern m und η sich bildenden Oeffnungen treibt, ähnlich wie bei den Thon- etc. Pressen. Die Art der Prefsvorrichtung ist dabei gleichgültig, ob Schraubenpresse oder Kolbenpresse oder eine andere bekannte Presse.
Ferner ist aber nöthig, dafs eine Einrichtung vorhanden ist, welche die zusammenarbeitenden Scheiben M und L während des Arbeitens in genügend dichter Berührung hält, um ein scharfes Abschneiden zu erzielen; im anderen Falle würden sich sofort die Oeffnungen verstopfen und die Vorrichtung versagen. Ob dieses Andrücken vermittelst der durch Patent No. 55486 geschützten Einrichtung oder auf eine andere bekannte Art geschieht, ist ebenfalls gleichgültig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch und anderem weichem Material in möglichst gleich grofse Stückchen, bestehend aus einem System von zwei oder mehreren zusammenarbeitenden Messerscheiben und Messerkränzen (M und LJ, welche einander berührende conaxiale Umdrehungskörper mit auf den ring-
    förmig conaxialen Berührungsflächen in entgegengesetzter Richtung auslaufenden, zahnkranzartig angeordneten Messern (m bezw. n) darstellen, derart, dafs die zwischen den Messerschneiden gebildeten, in den gemeinschaftlichen Berührungsflächen der Umdrehungskörper entgegengesetzt gerichteten und bei der Drehung einander abwechselnd überdeckenden und wieder freigebenden Zwischenräume Durchgangsöffnungen für das zu schneidende Material bilden, welches durch eine Transportvorrichtung in diese Durchgangsöffnungen hineingeprefst und dann von den gegen einander bewegten Messern (m und n) scheerenartig in kleinen gleich grofsen Stückchen von dem unzerschnittenen Material abgetrennt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62938D Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch und anderem weichem Material Expired - Lifetime DE62938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62938C true DE62938C (de)

Family

ID=336894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62938D Expired - Lifetime DE62938C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch und anderem weichem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62938C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099306A (en) * 1961-03-23 1963-07-30 Zd Y Potravinarskych A Chladic Meat grinder having floating cutter member
US3830150A (en) * 1972-12-18 1974-08-20 Ralston Purina Co Feather crusher compactor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099306A (en) * 1961-03-23 1963-07-30 Zd Y Potravinarskych A Chladic Meat grinder having floating cutter member
US3830150A (en) * 1972-12-18 1974-08-20 Ralston Purina Co Feather crusher compactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE62938C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch und anderem weichem Material
DE114630C (de)
DE917102C (de) Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE197056C (de)
DE55486C (de) Schneidvorrichtung für Fleischhackmaschinen
DE23953C (de)
DE568975C (de) Vorrichtung zum Lochen von Papier- und Stoffbahnen
CH340725A (de) Lochscheibe für Fleischaufbereitungsmaschinen
DE153848C (de)
DE107297C (de)
DE2126851C3 (de) Entrindungswerkzeug
DE2260134C2 (de) Kreis- oder bogenförmig gestaltetes Maschinenmesser zum Schneiden insbesondere von Brot mit fester Rinde
DE126939C (de)
DE2718965A1 (de) Einrichtung zum schneiden und durchdruecken von fleisch
DE107001C (de)
DE702973C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Quetschen oder Pressen bzw. Auspressen von Kartoffeln, Runkeln, Obst, Wein, Huelsenfruechten u. dgl.
DE1156267B (de) Maschine zum Schnitzeln von im wesentlichen wuerfelfoermigen Stueckchen aus Hackfruechten od. dgl. Erzeugnissen
DE306162C (de)
DE482909C (de) Hohlgepresstes Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE965777C (de) Fleischwolf mit einem Schneidkopf
DE954113C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stroh, Heu od. dgl.
DE663323C (de) Koernerformmaschine
DE272251C (de)
DE73277C (de) Schäl- und Spaltmaschine
DE895509C (de) Wuerfelschneidemaschine fuer Gemuese, Kartoffeln, Zwiebeln u. dgl.