DE629141C - Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE629141C
DE629141C DEC50049D DEC0050049D DE629141C DE 629141 C DE629141 C DE 629141C DE C50049 D DEC50049 D DE C50049D DE C0050049 D DEC0050049 D DE C0050049D DE 629141 C DE629141 C DE 629141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
cathode ray
scanning device
controlled cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE629141C publication Critical patent/DE629141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/34Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. APRIL 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a1 GRUPPE 3412
C 5004g VIIIal21 α1 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: p. April 1936
Compagnie pour la Fabrication des Compteurs et Materiel d'Usines ä Gaz in Montrouge, Seine, Frankreich
Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung für Fernsehzwecke
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1935 ab
Die Priorität der Anmeldung in Frankreich vom 31. Januar 1934 ist in Anspruch genommen.
Bekanntlich liegt einer der Hauptmängel der mit einer Braunschen Röhre arbeitenden Fernsehgeräte darin, daß der Lichtfleck Schwankungen unterworfen ist, die von der Modulation abhängig sind. Die Modulation wird dabei im allgemeinen einer Elektrode (Wehnelt-Zylinder) aufgedrückt, die in der Nähe der Kathode angeordnet ist. Man beobachtet nun immer eine merkliche Konzen-
lo.tration des Leuchtflecks auf dem Fluoreszenzschirm, wenn ein heller Büdpunkt wiedergegeben werden soll. Da dabei nicht mehr die ganze Zeilenbreite ausgeleuchtet ist, würden aneinanderstoßende, nur helle Bildpunkte aufweisende Bildzeilen Streifenbildung aufweisen und dadurch den Bildcharakter störend beeinflussen.
Diesem Übelstande sucht die vorliegende Erfindung abzuhelfen, ohne die Feinheit der
ao Abtastung innerhalb der Bildzeilen aufzugeben.
Zu diesem Zwecke wird vorgeschlagen, der die langsame Kathodenstrahlverlagierung (senkrecht zur Zeilenrichtung) steuernden Ablenkspannung eine Komponente hoher Frequenz zu überlagern, deren Amplitude
jeweils immer konstant und in erster Annäherung von der Größe einer Zeilenbreite ist. Diese Spannung läßt den Leuchtfleck in dem Zwischenraum zwischen zwei aneinanderstoßenden Abtastzeilen eine hin und her gehende Bewegung ausführen, die senkrecht zu der Zeilenrichtung liegt. Ihre Hinundherbewegung· erfolgt so schnell, daß sie vom menschlichen Auge nicht mehr wahrgenommen werden kann. Die Bildzeilen, erhalten dadurch, unabhängig von den in ihnen enthaltenen Helligkeitswerten, immer die gleiche Breite, die im wesentlichen bestimmt ist durch die von der Bildzeilenmittellinie nach oben und unten mit halber Zeilenbreite schwankende Hilfsfrequenz. Es entstehen also nicht mehr die bei den bisherigen Braunschen Röhren beobachteten Einschnürungen der Bildzeilen an hellen Bildstellen. Außerdem wird die Feinheit der Abtastung an diesen bellen Stellen erhöht, da der Leuchtfleck eine Verkleinerung seines Durchmessers erfährt ,und nicht mehr in horizontalem Sinne auseinandergeizbgen erscheint, da die drahtlos übermittelte Schwingung ihn nur in vertikaler Richtung verlagert.
Man kann die hochfrequente Schwingung durch einen Hilfsgenerator - einführen. Die erforderliche Spannung liegt im allgemeinen in der Größenordnung von ι Volt, und sie läßt sich ohne die Hinzufügung komplizierter Organe erreichen, wenn es sich um einen Superheterodynempfänger handelt, der bereits eine hochfrequente Schwingung aufweist. Es genügt dabei eine leichte Kopplung mit diesem
ίο Element, um die notwendige Spannung an den die langsam verlaufende Abweichung steuernden Platten des Oszillographen zu erhalten.
Ein anderes Mittel, um die Korrektionsgröße der Modulationsamplitude anzupassen, besteht darin, einen Teil der modulierten Hochfrequenzspannung, die im Empfänger verfügbar ist, vor ihrer Gleichrichtung auszunutzen. In diesem Falle kann man eine größere Feinheit in den schwach leuchtenden Teilen erzielen," als wenn man eine Hochfrequenzspannung von konstanter Amplitude anwendet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-. Abtastvorrichtung für Fernsehzwecke
u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeilenfortschaltung durchführenden Ablenkspannung eine hochfrequente Wechselspannung überlagert wird, die eine konstante Amplitude von der 'Größenordnung einer Bildzeilenbreite hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfrequente Wechselspannung ein örtlicher Hilfsschwingungserzeuger liefert.
3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfrequente Wechselspannung aus einem normalen Schwingungskreis eines Superhetero dynempfangers stammt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfrequente Wechselspannung ein Teil der vorhandenen modulierten Hochfrequenzspannung ist.
iiüui.in: · r.KmiticiET in buu iit;iciismiucirt;i(j:i
DEC50049D 1934-01-31 1935-01-05 Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke Expired DE629141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR629141X 1934-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629141C true DE629141C (de) 1936-04-23

Family

ID=8990172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50049D Expired DE629141C (de) 1934-01-31 1935-01-05 Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2143933A (de)
BE (1) BE407030A (de)
DE (1) DE629141C (de)
FR (1) FR781097A (de)
GB (1) GB428926A (de)
NL (1) NL41506C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764698A (en) * 1942-11-23 1956-09-25 Arthur R Knight Control system
FR1010583A (fr) * 1948-09-14 1952-06-12 Perfectionnements apportés aux moyens de reproduction d'images visuelles, notamment en télévision et en cinéma
NL151463B (nl) * 1949-02-05 Zinkcon Werkwijze en inrichting voor het vormen van een bodembescherming, alsmede bodembescherming, vervaardigd onder toepassing van de werkwijze.
GB701902A (en) * 1950-02-28 1954-01-06 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television, tele-cinematograph, radar and like signalsystems
US2623196A (en) * 1950-02-28 1952-12-23 Products And Licensing Corp Television apparatus and method for phase-shift scanning
US2717329A (en) * 1950-09-19 1955-09-06 Westinghouse Electric Corp Television scan system
US2823258A (en) * 1951-03-07 1958-02-11 Motorola Inc Television dot scanning system
US2681383A (en) * 1951-04-13 1954-06-15 Zenith Radio Corp Television receiver
BE521392A (de) * 1952-07-16
US2722627A (en) * 1953-02-20 1955-11-01 Gen Precision Lab Inc Cathode ray tube spot wobble circuit
BE544857A (de) * 1955-02-01
US2832002A (en) * 1955-10-17 1958-04-22 Harvey M Owren Time calibrated oscilloscope sweep
US3003023A (en) * 1956-03-07 1961-10-03 Burroughs Corp Synchronous operation of beam switching tubes for color signal gating
CH360706A (de) * 1958-02-25 1962-03-15 Gretag Ag Barrensystem für Schlierenoptik
DE1254679B (de) * 1961-07-26 1967-11-23 Loewe Opta Gmbh Vorrichtung zum Vergroessern eines Fernsehbildes oder -bildausschnittes
FR1452731A (fr) * 1965-07-29 1966-04-15 Commissariat Energie Atomique Procédé de mesure d'intervalles de temps et dispositif en comportant application
US4533951A (en) * 1982-09-27 1985-08-06 Rca Corporation System for generating and displaying a compatible high definition television signal by progressive scanning
US4612482A (en) * 1983-02-01 1986-09-16 General Electric Company Spatial pixel optimization technique
NL9002620A (nl) * 1990-11-30 1992-06-16 Philips Nv Beeldopnamesysteem.
US5995152A (en) * 1996-01-26 1999-11-30 Dell Usa, L.P., A Texas Limited Partnership Video monitor which superimposes a high frequency periodic wave over signals to vertical deflection plates to increase display quality in low resolution modes

Also Published As

Publication number Publication date
NL41506C (de)
FR781097A (fr) 1935-05-08
BE407030A (de)
GB428926A (en) 1935-05-21
US2143933A (en) 1939-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629141C (de) Helligkeitsgesteuerte Kathodenstrahl-Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE1032419B (de) Braunsche Roehre
DE598491C (de) Vorrichtung zur Mehrfachkurvenaufnahme mittels der Braunschen Roehre
DE1173515B (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Bilder
DE1210035B (de) Anordnung zur elektrischen UEbertragung von Roentgenbildern
DE2915203A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2207632A1 (de) Verfahren zur optischen wiedergabe von rasterartig aus lichtpunkten gebildeten zeichen auf einer projektionsflaeche
DE743021C (de) Verfahren zur wahlweisen UEbertragung von Positivfilm- und von Negativfilmbildern
DE948616C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE102007009014A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines bewegten Bildes auf einem Display
DE721413C (de) Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre
DE3018453C2 (de) Verfahren zur Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre hierzu
DE709954C (de) Einrichtung zum Erkennen der Einstellung eines optischen Systems
DE1224352B (de) Roentgenfernseheinrichtung mit einer Vorrichtung zur Verstaerkung der Feinkontraste von Roentgendurchleuchtungsbildern mit fernsehtechnischen Mitteln
DE736573C (de) Anordnung zur Erhoehung der Schirmbelastbarkeit bei Bildzerlegungseinrichtungen mittels Braunscher Roehren
DE1537261A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbbildern
AT155775B (de) Elektronenoptisches System zur Erzeugung extrem kleiner, scharf begrenzter Brennflecke auf dem Schirm.
DE842231C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm
DE700763C (de) Elektronenstrahl-Elektrokardiograph
DE567551C (de) Verfahren zur Beseitigung von Rastereindruecken in Fernsehempfangsbildern
DE1963466C3 (de) Schaltungsanordnung für vertikale Aperturkorrektur
DE735598C (de) Gegenfernseheinrichtung
DE1437777C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern in einer hell beleuchteten Umgebung, welche mit einer Elektronenstrahlrohre mit dunkelfarbigem Fenster versehen ist
DE663148C (de) Fernsehempfangsanordnung, bei der das Bild unter Verwendung einer linienfoermigen Lichtquelle mittels Spiegelschraube subjektiv betrachtet wird
DE682711C (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahles in Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfaenger