DE628934C - Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern - Google Patents

Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern

Info

Publication number
DE628934C
DE628934C DEM125441D DEM0125441D DE628934C DE 628934 C DE628934 C DE 628934C DE M125441 D DEM125441 D DE M125441D DE M0125441 D DEM0125441 D DE M0125441D DE 628934 C DE628934 C DE 628934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosives
damming
boreholes
short
short boreholes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG MANDEL
Original Assignee
GEORG MANDEL
Publication date
Priority to DEM125441D priority Critical patent/DE628934C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628934C publication Critical patent/DE628934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/18Plugs for boreholes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verdämmen von Sprengstoff in kurzen Bohrlöchern Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften verlangen, daß auf den Besatz über der Sprengladung in Bohrlöchern nicht geschlagen werden darf. Abweichend hiervon war es jedoch allgemein üblich, besonders in kurzen, mit Schwarzpulver geladenen Bohrlöchern auf den Besatz unter-.Verwendung von Hammer und Ladestock kräftig zu schlagen, da sonst der Besatz herausgeworfen wird und der Schuß wirkungslos ausbläst.. Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Schlagen auf den Besatz nicht mehr erforderlich. Das Trägheitsmoment eines schweren oder beschwerten Metallkörpers ersetzt das Widerlager, das der Schuß nach -dem bisherigen Verfahren an dem festgeschlagenen Besatz findet. Im Augenblick der Explosion des Sprengstoffes wollen die entstehenden Gase den Besatz aus dem Bohrloch herausschleudern. Dies wird verhindert durch die gegenwirkende Kraft des Trägheitsmomentes der auf den Besatz gestellten Masse. Da der Besatz nicht ausblasen kann, pressen die Sprenggase den Besatz im Bohrloch fest: er wird verdämmt. Es wird somit, auch ohne auf den Besatz zu schlagen, ein fester Besatz oder Verschluß des Bohrloches erzeugt. Der Besatzpfropfen besteht beispielsweise aus einem pilzförmigen Gußstück aus Metall (Abb. i), dessen Schaft b mit einer Rille c versehen ist, damit die Zündschnur beim Einführen des Besatzpfropfens nicht beschädigt wird. Nachdem der Besatzpfropfen etwa 3 cm tief in das Bohrloch auf den losen Besatz gesetzt ist, wird die nötige Belastung durch Auflegen von größeren Steinend (Gewicht etwa io bis 2o kg) auf die Scheibe a hergestellt. Diese Ausführungsart und Verwendung von Belastungssteinen gestattet dem Schießmeister, mehrere Besatzpfropfen bei sich zu führen, wenn mehrere Schüsse auf einmal abgetan werden müssen, ohne ihn durch das Tragen von besonderen Gewichten unnötig zu belasten. Da der Besatz nicht fest angedrückt wird, ist es möglich, falls der Schuß nicht zur Explosion gekommen ist, nach Abheben des Belastungsgewichtes und des Besatzpfropfens den losen Besatz den Unfallverhütungsvorschriften entsprechend durch Ausblasen o. dgl, wieder leicht zu entfernen. Die Scheibe a trägt Knaggen e, um ein Abrutschen des Steines.bei geneigtem Bohrloch zu verhüten.
  • Der Besatzpfropfen nach Abb. 2 findet Verwendung bei bis zur Horizontalen geneigten Bohrlöchern. Die etwa 20 Cm lange, vierkantige Mittelstange,/ dient zum Aufschieben von Zusatzbelastungsgewichten g. Die Scheibe und das Belastungsgewicht können oben abgeplattet sein, damit aufgelegte Steine besseren Halt haben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verdämmen von Sprengstoff in kurzen Bohrlöchern; dadurch gekennzeichnet, daß auf den losen, nicht festgestampften Besatz ein schweres oder belastetes tellerförmiges Metallstück gesetzt wird, das in der Mitte einen Zapfen besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Belastungsgewichte über eine senkrecht aus der Tellerfläche herausragende Mittelstange geschoben werden.
DEM125441D Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern Expired DE628934C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125441D DE628934C (de) Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125441D DE628934C (de) Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628934C true DE628934C (de) 1936-04-20

Family

ID=7330745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125441D Expired DE628934C (de) Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628934C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449754A (en) * 1980-11-24 1984-05-22 Vsesojuzny Proektno-Izyskatelsky I Nauchno-Issledovatelsky Institut "Gidropoekt" Imeni S.Ya. Zhuka Device for breaking monolithic structures by pulsewise liquid pressure
EP1144943A1 (de) * 1998-12-14 2001-10-17 Rocktek Ltd. Verfahren und vorrichtung zum laden von bohrlöchern
US6679175B2 (en) 2001-07-19 2004-01-20 Rocktek Limited Cartridge and method for small charge breaking
US6708619B2 (en) 2000-02-29 2004-03-23 Rocktek Limited Cartridge shell and cartridge for blast holes and method of use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449754A (en) * 1980-11-24 1984-05-22 Vsesojuzny Proektno-Izyskatelsky I Nauchno-Issledovatelsky Institut "Gidropoekt" Imeni S.Ya. Zhuka Device for breaking monolithic structures by pulsewise liquid pressure
EP1144943A1 (de) * 1998-12-14 2001-10-17 Rocktek Ltd. Verfahren und vorrichtung zum laden von bohrlöchern
EP1144943A4 (de) * 1998-12-14 2002-05-22 Rocktek Ltd Verfahren und vorrichtung zum laden von bohrlöchern
US6708619B2 (en) 2000-02-29 2004-03-23 Rocktek Limited Cartridge shell and cartridge for blast holes and method of use
US6679175B2 (en) 2001-07-19 2004-01-20 Rocktek Limited Cartridge and method for small charge breaking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628934C (de) Verfahren zum Verdaemmen von Sprengstoff in kurzen Bohrloechern
DE1950091A1 (de) Treibsatzpackung und Bolzengeraet zum Eintreiben eines Rammbolzens
DE3318827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von materialien in unkontrollierbaren grubenraeumen durch schlagwettersicheres schiessen mit grosser ladung
DE327350C (de) Panzerplatte zum Einbau in Tuerschloesser, die mit einem Einsatzschlosse versehen sind
DE971711C (de) Sprengniet
DE615675C (de) Schlagzuender fuer Explosivgeschosse ohne Schlagorgan
DE2530707A1 (de) Unterwasser-zuender fuer einen von einem schleppseil gezogenen sprenggreifer
DE675717C (de) Kombiniertes Sicherungssystem fuer Geschosszuender
AT79379B (de) Wurf-, Gewehr- oder Minengranate.
DE913137C (de) Einrichtung zum Zuenden der Treibladung von Geschuetzmunition
DE430767C (de) Sparschiessbolzen
DE1225518B (de) Drallgeschosszerlegerzuender
DE689519C (de) Anordnung und Sicherung von Metallbrandbomben im Abwurfgeraet
DE627309C (de) Zwanglaeufig vom Verschlussriegel gesteuerte Stangensicherung fuer Selbstspanner-Kipplaufwaffen
AT86752B (de) Eisenbetonkonstruktion.
DE268524C (de)
DE498944C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Karabiner
DE718662C (de) Sicherung von Panzerplatten
DE336706C (de) Geschoss- und Zuendeinrichtung
AT97988B (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit Querdrehung.
DE2605098A1 (de) Geschosszuender
DE710896C (de) Sicherung von Spreng- und Metallbrandbomben im Abwurfgeraet
DE233792C (de)
DE540201C (de) Sicherung fuer Sprengschuesse gegen vorzeitige Zuendung beim Herausholen des Besatzes
DE548426C (de) Sicherungsvorrichtung zur gefahrlosen Beseitigung von Versagerschuessen