DE628627C - Zahnaerztliches Handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches Handstueck

Info

Publication number
DE628627C
DE628627C DEK133667D DEK0133667D DE628627C DE 628627 C DE628627 C DE 628627C DE K133667 D DEK133667 D DE K133667D DE K0133667 D DEK0133667 D DE K0133667D DE 628627 C DE628627 C DE 628627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
sleeve
bearing
grip sleeve
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DEK133667D priority Critical patent/DE628627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628627C publication Critical patent/DE628627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zahnärztliches Handstück Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück mit einer vor dem vorderen Lager der Antriebswelle angeordneten Spannzange mit aufgeschraubter Spannmutter und einer an die Griffhülse angesetzten, den Werkzeugschaft vor der Spannzange führenden Lagerhülse.
  • Die Erfindung bezweckt, bei Handstücken dieser Art eine möglichst einfache und -einwandfreie Bedienung der Spannzange zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß die auf die Spannzange aufgeschraubte Spannmutter durch ihr als Verzahnung ausgebildetes Vorderende mit einer im Kopf der Lagerhülse angeordneten Verzahnung kuppelbar gestaltet. Hierbei kann bei eirein Handstück mit Anschlußhülse die den Werkzeugschaft vor der Spannzange führende Lagerhülse mit der Griffhülse drehbar verbunden sein. In diesem Falle wird die Antriebsachse gegenüber der Griffhülse bei der gegenseitigen Akialverschiebung beider Teile zwecks Kupplung der Verzahnung der Spannmutter mit der im Kopf der Lagerhülse angeordneten Verzahnung durch Eingreifen zweier nach innen vorstehender, in der Griffhülse angeordneter Stifte in die Zahnlücken eines auf der Antriebsachse festsitzenden Zahnrades festgelegt, um durch Drehen der Lagerhülse eine Bedienung der Spannzange zu ermöglichen. Ferner kann bei einem Doriot-Handstück die den Werkzeugschaft vor der Spannzange führende Lagerhülse mit der Griffhülse fest verbunden sein, und dann ist die Spannzange nach gegenseitiger Axialverschiebung von Griffhülse und Antriebsachse zwecks Kupplung der Verzahnung der Spannmutter mit der im Kopf der Lagerhülse angeordneten, Verzahnung durch Drehen der Antriebsachse mittels einer an ihrem hinfiteren Ende sitzenden Handhabe bedienbar.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, die Kupplung durch eine die Griffhülsie in vorgeschobener Stellung haltende Feder für gewöhnlich in ausgerücktem Zustand zu halten.
  • Die Ausbildung des neuen Handstückes erlaubt eine außerordentlich dünne Ausführung der Antriebsachse und entsprechend kleiner Lager. Diese Handstücke können daher mit einer hohen Umdrehungszahl, z. B. 2o ooo pro Minute und darüber, verwendet werden, ohne daß eine unzulässig hohe Lagererwärmung eintritt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Doriot-Handstück im Längsschnitt, Fig.2 ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Handstück mit Anschlußhülse -im Längsschnitt, teilweise in Ansicht.
  • Bei der Ausführungsform nach: Fig. i ist i die dünn ausgebildete Antriehsachse, die am vorderen und hinteren Ende in den lang ausgeführten Lagern 2,, 3 gelagert ist. Vor dem vorderen Lager 2 ist die Spannzange 4 angeordnet, die durch. den Stift 5 mit der Antriebsachse i - verbunden ist. Die Spannmutter 6 zür Betätigung der Spannzange 4 ist auf die Spannzange aufgeschraubt und am vorderen Ende mit einem eine Kupplungshälfte darstellenden Zahnkranz 7 ausgerüstet. Der Schaft 8 des Werkzeuges ist an seinem vorderien Ende in dem Saphirlager 9 geführt. Das Saphirlager 9 ist in dem Lagerkörper ,o angeordnet, der bei i i mit der GriffhUse 12 des Handstückes verschraubt ist. Im vorderen Ende des Lagerkörpers io sitzt ferner eine Buchse 13, die ihrerseits am hinteren Ende einen dem Zahnkranz 7 entsprechenden Zahnkranz 14 trägt, der die zweite Kupplungshälfte darstellt. Durch die zwischen dem hinteren Ende der Griffhülse 12 und dem Teil 15 angeordnete Feder 16 wird die Griffhülse und mit ihr der Lagerkärper i o in der in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten. Zum Einspannen bzw. Ausspannen des Werkzeuges wird die Griffhülse i2 entgegen der Wirkung der Feder 16 nach hinten geschoben, bis der Zahnkranz 14 mit dem Zahnkranz 7 unter Einrücken der Kupplung in Eingriff ist. Wird dann die Antriebsachse i durch ihre am hinteren: Ende befindliche Handhabe 17 gedreht, so wird die Spannzange 4 durch Lösen bzw. Anspannen .der Spannmutter 6 gelöst bzw. festgespannt.
  • Bei der Ausführungsform. nach Fig.2 ist wie bei der Ausführungsform nach Fig.1 die dünne Antriebsachse i meinem vorderen Lagfr 2 und in einem hinteren, nicht sichtbaren, Lager gelagert. Auch hier liegt die Spannzange 4 vor dem vorderen hager. - Auf der Spaaulzange 4. sitzt die Spannmutter 6, die am vorderen Ende mit dem Zahnkranz 7 versehen ist. Der das Saphirlager 9 für den. Werkzeugschaft und die mit dem Zahnkranz 14 verselhene Buchse 13 enthaltende lagerkörper i o ist mit dem vorderen Ende der Griffhülse 12 unter Zwischenschaltung eines Sprengringes 18 drehbar verbunden. Die Feder 16 hält für gewöhnlich die Griffhülse 12 in der dargestellten Lage, in der die Kupplung 7, 14 `ausgerückt ist. Zu . Ein-oder Ausspannen des Werkzeuges wird die Griffhülse i2 mit dem Lagerkörper io entgegen der Wirkung der Feder 16 nach hinten verschoben, wobei die in der Griffhülse 12 sitzenden Stifte i9 in die Zahnlücken des auf der Antriebsachse i festsitzenden Zahnrades 20 eintreten, so daß die Antriebsachse i der Griffhülse 12 gegenüber festgelegt ist. Gleichzeitig kommen die Zahnkränze 7 und x 4 mit-,einander in Eingriff, so daB nunmehr beine Drehen des Lagerkörpers io eine Betätigung der Spannmutter 6 und demzufolge ein öffnen bzw. Schließen der Spannzange 4 erfolgt.

Claims (5)

  1. PATFNTAN SPRÜCHT,. i. Zahnärztliches Handstück mit einer vor dem vorderen Lager der Antriebswelle angeordneten Spannzange mit aufgeschraubter Spannmutter und einer an die Griffhülse angesetzten, den Werkzeugschaft vor der Spannzange führenden Lagerhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Spannzange (4) aufgeschraubte Spannmutter (6) durch ihr als Verzahnung (7) ausgebildetes Vorderende mit einer im Kopf der Lagerhülse (i o) angeordneten Verzahnung (14) zur Bedienung der Spannzange (4) kuppelbar ist.
  2. 2. Handstück mit Anschlußhülse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Werkzeugschaft (8) vor der Spannzange (4) führende, Lagerhülse (io) mit der Griffhülse (12) drehbar verbunden ist und die Antriebsachse (i) gegenüber der Griffhülse (12) bei der gegenseitigen Axialverschiebung beider Teile zwecks Kupplung der Verzahnungen (7, 14) durch Eingreifen zweier nach innen vorstehender, in der Griffhülse (12) angeordneter Stifte (i 9) in die Zahnlücken .eines auf der Antriebsachse (i) festsitzenden Zahnrades (2o) festlegbar ist, um. durch Drehen der Lagerbüchse (t o) eine Bedienung der Spannzange (4) zu ermöglichen.
  3. 3. Doriot-Handstück nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die den Werkzeugschaft ($) vor der Spannzange(4) führende Lagerhülsie (io) mit der Griffhülse fest verbunden ist und die Spannzange (4) nach gegenseitiger Axialverschiebung von Griffhülse (12) und Antriebsachse (i) zwecks Kupplung der Verzahnungen (7, 14) durch. Drehen. der Antriebsachse (i) mittels einer an ihrem hinteren Ende sitzenden Handhabe (17) bedienbar ist.
  4. 4. Handstück nach Anspruch. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßeine Feder (16) zum Halten der Griffhülse (12) in vorgeschobener Stellung zwecks Entkupplung der Verzahnungen (7, 14) gegen das hintere Ende der Griffhülse (12) anliegt.
  5. 5. Handstück nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, da.ß in der Lagerhülse (i o) für den. Werkzeugschaft (8) -ein Saphirlgger (9) eingebaut ist.
DEK133667D 1934-03-29 1934-03-29 Zahnaerztliches Handstueck Expired DE628627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133667D DE628627C (de) 1934-03-29 1934-03-29 Zahnaerztliches Handstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133667D DE628627C (de) 1934-03-29 1934-03-29 Zahnaerztliches Handstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628627C true DE628627C (de) 1936-04-14

Family

ID=7247939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133667D Expired DE628627C (de) 1934-03-29 1934-03-29 Zahnaerztliches Handstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970345C (de) * 1949-05-12 1958-09-11 Paula Margarete Rang Geb Hoffm Handstueck fuer Bohr-, Fraes- und Schleifwerkzeuge, insbesondere zu zahnaerztlichem Gebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970345C (de) * 1949-05-12 1958-09-11 Paula Margarete Rang Geb Hoffm Handstueck fuer Bohr-, Fraes- und Schleifwerkzeuge, insbesondere zu zahnaerztlichem Gebrauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628627C (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE646193C (de) Loesbare Kupplung von Werkzeugen mit Laufbuchsen innerhalb zahnaerztlicher Winkelstuecke
DE3614736A1 (de) Medizinische zange
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE644094C (de) Zahnaerztliches Handstueck mit einem nur aus drei Teilen, und zwar Schutzhuelse, Laufbuchse und Spannzange, bestehenden Vorderteil
DE463543C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
CH121387A (de) Selbstzentrierendes Aufspannfutter.
DE876793C (de) Fraeserhalter
DE508652C (de) Werkzeughalter fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche Zwecke
DE652726C (de) Winkelstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2412113C3 (de) Zahnzange zum Extrahieren von Zähnen
DE3545705A1 (de) Handstueck fuer drehantreibbare werkzeuge
DE404206C (de) Drehstahlhalter mit sich waehrend der Arbeit staendig drehendem, roehrenfoermigem Werkzeug
DE655654C (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE484954C (de) Befestigungseinrichtung fuer Fraeser an Bleistiftspitzmaschinen
DE409746C (de) Werkzeug zum Nachschneiden des Innen- und Aussengewindes an Ventilstutzen fuer Luftreifen an Fahrzeugen aller Art
DE459485C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrer o. dgl.
DE619139C (de) Halter fuer zahnaerztliche Schleif- und Polierscheiben
DE703590C (de) Selbsttaetige Spanneinrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit umlaufender Arbeitsspindel
DE584314C (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE184714C (de)
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE493609C (de) Winkelstueck mit Spannhuelse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1965202C (de) Messer zum Knochenentfleischen u. dgl
DE390058C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Feuerbuechsstehbolzen mit zwei hintereinandergelagerten Schneidkoepfen