DE628598C - Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk - Google Patents

Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk

Info

Publication number
DE628598C
DE628598C DEE39528D DEE0039528D DE628598C DE 628598 C DE628598 C DE 628598C DE E39528 D DEE39528 D DE E39528D DE E0039528 D DEE0039528 D DE E0039528D DE 628598 C DE628598 C DE 628598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
bottle
brushless
washing machine
rotating conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE39528D priority Critical patent/DE628598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628598C publication Critical patent/DE628598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Förderwerk Bei bürstenlosen Flaschenreinigungsmaschinen müssen die Flaschenkörbe zum Be- und Entladen sowie zum Durchlauf durch die Maschine für die verschiedenen Arbeitsgänge des Weichens" Spülens, Spritzens, Dämpfens und Trocknens besonders ausgebildet sein, um die der jeweiligen Bearbeitungsstation entsprechende Arbeitsstellung einnehmen zu können.
  • Nun gibt es Maschinen, bei denen die Flaschenzellenkörbe an beiden Stirnseiten paarweise Bolzen mit aufgesetzten Rollen und Stellringen besitzen; die in Führungsleisten oder Kurvenbahnen eingreifen, wodurch die Flaschenkörbe in die erforderlichen Stellungen gebracht werden. Bei der großen Anzähl von Flaschenkörben, die in einer Flaschenreinigungsmaschine vorhanden sind, ist diese Ausführung mit erheblichen Kosten verknüpft.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist deshalb die Einrichtung so getroffen, daß jeder Flaschenkorb an beiden Seiten mit einem die Laufrolle tragenden Schwinghebel oder Gleitstück versehen ist, damit, gleichviel ob er mit dem Flaschenmundstück nach oben oder unten steht, zur Sicherung seiner Lage der Schwerpunkt des Flaschenkorbes unterhalb seiner Auflage liegt. Hierdurch tritt gegenüber der schon bekannten Anordnung des Bewegungsmechanismus der Flaschenkörbe eine wesentliche Vereinfachung ein.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es sind: Abb. 1 ein Längsschnitt durch die Maschine, Abb. z .eine Darstellung des Flaschenkorbes nebst Schwinghebel in der Stellung mit dam Flaschenmundstück nach unten, in größerem Maßstabe, Abb. 3 eine Darstellung gemäß, Abb. z mit dem Flaschemnundstück nach oben, Abb. 4 :eine Seitenansicht in größerem Maßstabe des Teils der Maschine für den Arbeitsgang des Ent- und Beladens der Flaschenkörbe.
  • Der Korb 3 (Abb. 4) mit dien gereinigten Flaschen gelangt in das Rad 4 und wird von diesem mitgenommen. Dabei wird er über die ortsfeste Rolle 41 gezogeh und vollbringt dabei die punktiert angedeutete Schwenkhewegung,. bis er in die Stellung 3e angelangt ist. In dieser Stellung bleibt das absatzweise arbeitende Rad 4 stehen. Die in dem Korb 3 befindlichen Flaschen r entleert der Korb auf die Entladebahn 42, schwenkt diese Bahn dann, wie punktiert gezeichnet ist, aufwärts und stellt die Flaschen auf den Förderer 12 ab. Hier bleibt die Entladebahn 42 eine Zeitlang stehen; währenddessen setzt die Bewegung des Schaltrades 4 wieder ein. Der entleerte Korb 3 geht an der ortsfesten Rolle 43 vorüber, und dabei gelangt ein am Korb angebrachter Anschlag 44 hinter die ortsfeste Rolle 45. Diese Stellung zeigt die punktiert gezeichnete Lage 3I. Bei seinem weiteren Lauf gleitet der Korb von der Rolle 43 ab und fängt sich jetzt an der Rolle 45. An dieser führt nun der Korb seine weitere Schwenkbewegung aus, so .daß er, wenn die periodische Bewegung des Schaltrades q. beendet ist, "in Füllstellung zur Beladebahn 2 steht.
  • Der Korb hat eine besondere Lagerung, die wähnend des beschriebenen Laufes gesperrt angenommen (die Art der Sperrung ist als nebensächlich nicht dargestellt), jetzt aber wieder frei und in Tätigkeit ist. Die Lagerung des Korbes soll nunmehr beschrieben werden.
  • Die Rollre 29 ist nicht unmittelbar an dem Korb gelagert, sondern an einem um den festen Drehpunkt 3o schwingenden Hebel 3 i. Die Schwinghewegungen des Hebels sind durch feste Anschläge 32 und 322 begrenzt. Wird der Korb mit dem Mundstück der eingesetzten Flaschen nach unten auf seine Laufschiene aufgesetzt (Abt. 2), so schwingt der Hiebel3i gegen den Anschlag32 und bleibt so hängen, weil die Schwerpunktlage des Korbes unter seinem Stützpunkt liegt. Wird der Korb mit - den Mundstücken der eingelegten Flaschen nach ;oben auf die Laufschiene aufgesetzt, so schwingt der Hebel gegen den Anschlag 322, und der Korb bleibt auch in dieser Lage aufrecht stehen, weil durch den Ausschlag des Schwinghebels 3i der Schwerpunkt des Korbes wieder unterhalb des Stützpunktes verlegt ist. Die Körbe sind mit Deckeln versehen (nicht dargestellt), die zur gegebenen Zeit geöffnet und geschlossen werden. An Stelle des Schwinghebels kann auch ein an die Seitenwandung angesetztes Gleitstück vorgesehen werden, dessen Bewegung ebenfalls hoben und unten begrenzt ist, wodurch der Korb bei der einen oder anderen Stellung in die Schwerpunktlage absinkt.
  • Nachdem die Flaschen, wie beschrieben, von der Bieladebahn 2 in den Korb 3 eingeschoben sind, setzt die Schaltbewegung des Rades 4 wieder ein; in seinem weiteren Lauf schlägt der Korb an der ortsfesten Rolle 33 an (Abt. i), wodurch sich der Korb mit dem Flaschenmund nach oben dreht und in die Stellung der Abt. 3 absinkt. Die Flaschen füllen sich mit Wasser. Bei dem weiteren Lauf muß der Korb an der ortsfesten Rolle 34 vorbei, wobei er abermals um seine Achse gedreht wird. Der Korb sinkt jetzt in die Stellung der Abb.2 und wird durch: das Schaltrad 4 so auf die Schiene 35 aufgeschoben. Die Flaschen hängen jetzt mit dem Mundstück nach unten und entleeren sich. Der aufgeschobene Korb hat die anderen auf Schiene 35 stehenden Körbe weitergeschoben, wobei der letzte dieser Körbe in -den Bereich der Mitnehmerzähne 36 des Schaltrades 37 gelangt und zur gegebenen Zeit bei der periodischen Schaltung dieses Rades von diesem mitgenommen wird. Hierbei wird der Korb beim überschreiten der ortsfesten Rolle 38 abermals gewendet, um wieder mit den Flaschenmundstücken nach oben (Abt. 3) abzusinken; der Korb taucht so in den zweiten Weichbehälter ein, und die Flaschen füllen sich hier wieder.
  • In dieser Lage werden die Körbe auf der Laufschiene 39 durch ein nicht dargestelltes Schaltwerk aufgereiht und durch den Behälter bewegt, wobei der dem Schaltrad 5 am nächsten stehende Korb in den Bereich dieses Rades geschoben wird, um von ihm erfaßt zu werden. Feste Anschläge 4ö an dem Schaltrad 5 halten den Korb radial zur Achse des Schaltrades 5, wobei die Körbe während der Beförderung nach der Oberseite des Rades eine Wendung machen, so daß sie oben wieder mit dem Flaschenmundstück nach unten ankommen, wodurch der Korb in Stellung der Abb. 2 gelangt. In dieser Lage wird der Korb auf die obere Schiene 8 abgesetzt und bei dem Verschieben dieses einen Korbes durch den Mitnehmerzahn des Schaltrades 5 die ganze ,obere Korbreihe vorgeschoben. Dabei gelangt der vordere Korb dieser Reihe in den Bereich des Schaltrades 4 und wird von diesem in der bereits erläuterten Weise zur Entleerungsstelle mitgenommen. So muß jeder aufgesetzte Korb schrittweise die ganze obere Strecke durchlaufen und gelangt dabei in bekannter Weise über verschiedene nicht gezeichnete Spritz- und Rieselrohre zur inneren und äußeren Reinigung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Bürstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Förderwerk und lose aneinandergereihten Flaschenkörben, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkorb (Abt. 2 und 3) mit einem die Laufrolle tragenden Schwinghebel (3 i) oder Gleitstück versehen ist:
DEE39528D 1929-07-09 1929-07-09 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk Expired DE628598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39528D DE628598C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39528D DE628598C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628598C true DE628598C (de) 1936-04-07

Family

ID=7078642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39528D Expired DE628598C (de) 1929-07-09 1929-07-09 Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628598C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028266A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Behältern sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE628598C (de) Buerstenlose Flaschenreinigungsmaschine mit senkrecht kreisendem Foerderwerk
DE1030211B (de) Maschine zum Reinigen, Fuellen und Verschrauben von Behaeltern, wie Flaschen, Dosen u. dgl.
DE688273C (de) Vorrichtung zum Drehen mit Behandlungsgut gefuellter Koerbe
DE1456837A1 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren von Stueckguetern
DE527588C (de) Selbsttaetige Resteentleerungs- und Vorspritzvorrichtung fuer Hohlgefaesse
DE366185C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen
DE602672C (de) Flaschenspuelmaschine
DE515363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Entladen von Flaschen aus einer Foerdervorrichtung
DE844570C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen und Einfuellen von Tabletten od. dgl. in Behaelter
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE675649C (de) Einrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE930136C (de) Vorrichtung zum Entleeren und Ausspritzen von Flaschen od. dgl.
DE556443C (de) Flaschenreinigungsmaschine mit Flaschentransportvorrichtung
DE862263C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen
DE274775C (de)
DE1757702B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE694815C (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen u. dgl.
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
DE439622C (de) UEberfuehrungsvorrichtung fuer Flaschen einer Flaschenreinigungsmaschine
AT130330B (de) Flaschenspritzmaschine.
DE246319C (de)
DE887920C (de) Gefaessreinigungsmaschine
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten
DE834331C (de) Gefaessreinigungsmaschine