DE628575C - Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind - Google Patents

Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind

Info

Publication number
DE628575C
DE628575C DEG82736D DEG0082736D DE628575C DE 628575 C DE628575 C DE 628575C DE G82736 D DEG82736 D DE G82736D DE G0082736 D DEG0082736 D DE G0082736D DE 628575 C DE628575 C DE 628575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
turbine blades
manufacture
subjected
thermal stresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ton & Steinzeug Werke AG
Original Assignee
Ton & Steinzeug Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ton & Steinzeug Werke AG filed Critical Ton & Steinzeug Werke AG
Priority to DEG82736D priority Critical patent/DE628575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628575C publication Critical patent/DE628575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials

Description

  • Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche ähnlichen mechanischen und Wärmebeanspruchungen unterworfen sind -An Baustoffe für die Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche ähnlichen mechanischen und Wärmebeanspruchungen unterworfen sind, werden folgende Anforderungen gestellt: Die Baustoffe sollen chemisch widerstandsfähig, vor allem vollkommen säurekorrosionsbeständig sein und auch den korrodierenden Angriffen von Wasser und Wasserdampf widerstehen. Sie müssen vollkommen oxydationsbeständig sein. Sie müssen insbesondere bei Anwendung in Gas- und Kohlenstaubturbinen einem häufigen Erhitzen und Wiederabkühlen standhalten und müssen schließlich bei hohen Temperaturen eine große mechanische Festigkeit besitzen. Bisher wurde als Baustoff für Turbinenschaufeln und ähnlich beanspruchte Bauteile im wesentlichen nur Metall benutzt. Die gelegentlich auch aufgetauchten Vorschläge, die ausgezeichnete Säurebeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit keramischer Massen für diesen Zweck zu verwerten, haben sich bisher nicht in die Praxis einzuführen vermocht, weil die bisherigen keramischen Baustoffe, die auch für Metalle ungewöhnlich hohe Summe aller Beanspruchungen, besonders des raschen Erhitzens und Wiederabkühlens, nicht ausgehalten haben und häufig auch die verlangte mechanische Festigkeit nicht besaßen. Aus diesem Grunde haben sich keramische Werkstoffe bis jetzt für diese Zwecke nicht bewährt. Ähnlich hohe Ansprüche an Baustoffe wie für die Herstellung von Gasturbinenschaufeliz werden an Verbrennungskammern für Gasturbinen, Zündkerzen, Glühköpfen, Kolbendeckeln für Dieselmotoren, Brenndüsen für Treibraketen und auch an Pyrometerrohre gestellt. Für diese Zwecke fanden bisher in einem gewissen Umfange keramische Baustoffe Anwendung, wie beispielsweise Steinzeug, Magnesiumsilicatmassen, Porzellan u. dgl. 'Infolge nicht genügender mechanischer und thermischer Widerstandsfähigkeit, denen diese Stoffe bei hoher Beanspruchung entsprechen müssen, wurden Schaufeln für Gas-und Dampfturbinen aus rein keramischen Massen nicht hergestellt. Zwar hat man hierfür Schon Quarzglas, also geschmolzenen Quarz, zu benutzen versucht. Dieser hat sich aber in der Praxis nicht bewährt, da er außerordentlich spröde ist und daher eine genügende mechanische Festigkeit nicht aufweist. Um diesem Mangel abzuhelfen, wurde er in vielen Fällen mit hochfeuerfesten Fremdstoffen; -wie Metalloxyden, vermischt. Diese Zuschläge sollten auch die chemische Beständigkeit in Form von Überzügen erhöhen, da Gläser allein, insbesondere aber gerade Quarzglas, von heißem Wasser, stark überhitztem Wasserdampf sowie allen alkalischen Chemikalien rasch zerstört wird.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt keramische Baustoffe, welche den geschilderten Ansprüchen genügen. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die Massen vom Spinelltyp Mg O - Ah 0g als Werkstoffe für die Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche ähnlichen mechanischen und Wärmebeanspruchungen unterworfen sind, gut geeignet sind, wenn diese bei der Herstellung .bis zur Sinterung erhitzt worden sind. Normalerweise sintert der Typ des Spinells Mg O - Ah O3 bei Temperaturen, die nur wenig unter dem Schmelzpunkt von 2135' liegen. Jedoch ist der Sinterungspunkt durch an sich bekannte Mittel der kolloiden Zerkleinerung mit an sich bekannten Mitteln und in an sich bekannter Weise wesentlich herunterzusetzen. Die vorliegende Erfindung benutzt diese an sich bekannten Mittel und Arbeitsmethoden, geht hierüber jedoch wesentlich hinaus. Sie schildert die Auswahl des Baustoffes zur Herstellung von Turbinenschaufeln nicht nur nach der genauen Zusammensetzung des Spinells, sondern es wurden in umfangreichen Versuchen auch die zweckmäßigen Grenzen von Massen dieses Typs gefunden. Dieselben liegen etwa zwischen und Mg O - 3 A12 03.
  • Die Erfindung besteht also darin, daß Spinellmassen in gesinterter Form zur Anwendung kommen, deren Zusammensetzung in den Grenzen zwischen 3 Mg O - A12 O3 und M90-3A1.0, gewählt wird. Besonders , günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn das Mg0 im Spinell ganz oder teilweise durch andere Monoxyde, beispielsweise Ca 0, Sr 0, Ba O, Zn O, Fe O, Be O, Ni O, Co 0, ersetzt wird.
  • Die Erfindung besteht weiterhin in dem Ersatz des A1203 durch andere Sesquioxyde, beispielsweise Chromoxyd oder Ceroxyd.
  • Der Sinterungspunkt des Materials kann dabei durch Einführung von einem oder mehreren Mineralisatoren, wie z. B. Verbindungen des Berylliums; Calciums, Baryums oder Bors, . herabgesetztwerden. Für einenSpinell beispielsweise der Zusammensetzung BeO @0'9 A12 O3 o,1 Cr2 0, kommen als Kristallisatoren Verbindungen von Calcium, Baryum, Bor, Magnesium, seltene Erden in Betracht. Für eine Zusammensetzung von 3 Ni O - Cr203 wählt man am besten als Kristallisatoren Verbindungen von Eisen, Cobalt, Wolfram, Molybdän, Uran. Nach der Erfindung soll auch die Erhitzungstemperatur und Erhitzungsdauer den genannten Zusammensetzungen so angepaßt werden, daß bis zur mikroskopisch nachweisbaren Glasfreiheit, also bis zur völligen kristallinischen Struktur der Masse, erhitzt wird.
  • Die Wahl der Mineralisatoren . erfolgt zweckmäßig so, daß die Größe der entstehenden Spinellkristalle zo@u nicht wesentlich überschreitet.
  • Die Baustoffe nach der Erfindung sind auch vorzüglich geeignet für die Anwendung von Zündkerzen, von Glühköpfen, Kolbendeckeln für Dieselmotoren, Verbrennungskammern von Gasturbinen, Brenndüsen für Treibraketen, Pyrometerrohren usw.

Claims (1)

  1. YATLNTANSPRÜCHE: i. Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche ähnlichen medhanischen und Wärmebeanspruchungen unterworfen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Spinellmassen in gesinterter Form zur Anwendung gelangen, deren Zusammensetzung in den Grenzen zwischen 3 Mg O -A12 03 und Mg O # 3A12 03 gewählt wird. z. Baustoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mg 0 ganz oder teilweise durch andere Monoxyde, wie Ca0, S'r0, Ba0, Zn0, Fe0; Be0, Ni0, Co0, ersetzt wird. 3. Baustoff nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Al; 0, ganz oder teilweise durch andere Sesquioxyde, wie Cr203, Ce203, ersetzt wird. q.. Baustoff nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Benutzung von an sich bekannten Mineralisatoren als Zuschlag zur Massemischung. 5. Baustoff nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch eine bis zur völligen Kristallisation, also bis zur völligen Glasfreiheit betriebenen Sinterung.
DEG82736D 1932-05-20 1932-05-20 Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind Expired DE628575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82736D DE628575C (de) 1932-05-20 1932-05-20 Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82736D DE628575C (de) 1932-05-20 1932-05-20 Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628575C true DE628575C (de) 1936-04-07

Family

ID=7137624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82736D Expired DE628575C (de) 1932-05-20 1932-05-20 Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628575C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912769C (de) * 1944-03-22 1954-06-03 Ernst Schmidt Dr Ing Gasturbine fuer hohe Temperatur
DE1152651B (de) * 1960-04-22 1963-08-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Feuerfeste Masse zum Einbetten von elektrischen Heizspiralen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1195216B (de) * 1956-05-11 1965-06-16 Kaiser Aluminium Chem Corp Feuerfeste Koerner fuer die Herstellung von feuer-festen Massen und Gegenstaenden
DE1275935B (de) * 1963-04-16 1968-08-22 Aluminium Lab Ltd Verfahren zur Herstellung von Magnesiumspinellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912769C (de) * 1944-03-22 1954-06-03 Ernst Schmidt Dr Ing Gasturbine fuer hohe Temperatur
DE1195216B (de) * 1956-05-11 1965-06-16 Kaiser Aluminium Chem Corp Feuerfeste Koerner fuer die Herstellung von feuer-festen Massen und Gegenstaenden
DE1152651B (de) * 1960-04-22 1963-08-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Feuerfeste Masse zum Einbetten von elektrischen Heizspiralen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1275935B (de) * 1963-04-16 1968-08-22 Aluminium Lab Ltd Verfahren zur Herstellung von Magnesiumspinellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628575C (de) Baustoff zur Herstellung von Turbinenschaufeln und solchen Bauteilen, welche aehnlichen mechanischen und Waermebeanspruchungen unterworfen sind
DE2807123A1 (de) Bodenausguss fuer metallurgische gefaesse zur aufnahme von stahlschmelze, insbesondere tundish
DE865720C (de) Rohrfoermiger oder annaehernd rohrfoermiger Fuehrungskoerper fuer brennende und heisse Gase oder Daempfe
DE2552150B2 (de) Feuerfeste trockenstampfmasse zum auskleiden von induktionstiegeloefen
DE1471074A1 (de) Feuerfeste Baustoffe und Ofenfutter daraus
EP0005482B1 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE952513C (de) Verfahren zum Schutz von keramischen Oberflaechen
DE19548589B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigem Baumaterial
DE903437C (de) Verfahren zur Herstellung raumbestaendiger Magnesitsteine
DE1240772B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
AT78552B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände.
DE650859C (de) Ausstroemduese, insbesondere Windduese fuer Schachtoefen
DE2259333C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen
DE1483052B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten stoffen in einem drehrohrofen
DE1483052C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinter ten Stoffen m einem Drehrohrofen
DE1939119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfeuerfesten Materials auf der Basis des Systems MgO-Al2O3-ZrO2
DE363441C (de) Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk, Magnesit u. dgl. im Drehofen
DE597103C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen
DE279386C (de)
DE519651C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln aus feuerfester basischer Masse
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
DE1483260B2 (de) Verwendung eines metallkeramischen sinterwerkstoffs zur herstellung warmfester temperaturwechselbestaendiger gegenstaende
DE505933C (de) Mehrteiliger Einsatzstein fuer Flammrohre
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
AT134624B (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesit oder von solchen enthaltenden feuerfesten Massen.