DE627858C - Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden

Info

Publication number
DE627858C
DE627858C DEI51858D DEI0051858D DE627858C DE 627858 C DE627858 C DE 627858C DE I51858 D DEI51858 D DE I51858D DE I0051858 D DEI0051858 D DE I0051858D DE 627858 C DE627858 C DE 627858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
graphite
production
graphite electrodes
quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE627858C publication Critical patent/DE627858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical
    • H01J2893/0021Chemical composition and manufacture chemical carbon

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden, für Hochleistungselektronenröhren.
Graphitelektroden, insbesondere Anoden, haben neben einer Reihe von Vorteilen gegenüber Metallelektroden einen schwerwiegenden Nachteil, der sich insbesondere ihrer allgemeinen Verwendung in Elektronenröhren entgegenstellt. Es bildet sich nämlich auf ihrer Oberfläche eine Schicht von sehr feinen Staubteilchen, die zum größten Teil in den Poren der Oberfläche zurückgehalten werden. Bei einer Anode oder einer Steuerelektrode oder bei beiden Elektroden, die aus Graphit hergestellt sind, lösen in einer mit hohen Spannungen arbeitenden Röhre die elektrischen und thermischen Kräfte innerhalb der Röhre diese feinen Teilchen von der Oberfläche;
ao diese Teilchen lagern sich besonders auf der Kathode ab, was eine Verringerung der Elektronenemission zur Folge hat.
Wenn nur die Anode aus Graphit, dagegen das Gitter aus Metall hergestellt wird, können sich die von der Anode her angezogenen Graphitteilchen auf dem Gitter oder einer anderen Elektrode ablagern und Lichtbögen mit darauffolgendem Durchschlagen verursachen, und zwar infolge der kalten Emission, die durch die starken elektrischen Felder an den Punkten der entsprechenden Teilchen erzeugt werden.
Zur Beseitigung dieses Nachteiles hat man vorgeschlagen, die Elektrode mit einer Stahlbürste zu bürsten und vor dem Einbau mit einem weichen Tuch abzuwischen. Wenngleich hierdurch einige der Nachteile beseitigt werden, die mit der Verwendung von Graphit zusammenhängen, bleiben noch beträchtliche Schwierigkeiten aus demselben Grunde bestehen, selbst wenn eine besondere Behandlungsweise beim Evakuieren und die Beigabe von Zusatzstoffen bei der Fabrikation vorgenommen werden. Es scheint, daß mit der Vergrößerung der Spannung zwischen Kathode und Anode die schädlichen Wirkungen des Graphitpulvers um ein Mehrfaches vervielfacht werden, so daß ein großes Bedürfnis nach einem Verfahren besteht, durch das die Oberfläche der Graphitelektroden noch gründlicher von diesen Staubteilchen befreit wird, was besonders für Hochleistungsröhren der Fall ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gemäß der Erfindung wird die fertiggestellte Graphitelektrode, die also reif zum Einbau in die Röhre ist, in Luft durch Induktion oder auf eine andere Weise auf etwa 10000 erhitzt. Besonders zweckmäßig ist
hierzu ein Wirbelstromofen, dessen Heizwirkung leicht geregelt und erzeugt werden kann. Diese Wärmebehandlung dauert etwa ι Minute oder so lange, bis alle Staubteilchen verbrannt sind, was man durch das Aussehen des Rauches oder der Dämpfe 'feststellen kann. Dann wird die Graphitelektrode aus dem Ofen herausgenommen und noch im rotwarmem Zustand in einer nicht entzündbaren ίο Flüssigkeit abgeschreckt, etwa Kohlentetrachlorid, einer 28 °/o Essigsäurelösung, einer Glycerin-Wasser-Lösung mit 25 °/0 Glycerin oder sogar in destilliertem Wasser. Dabei hat zweckmäßig das Wasser eine höhere Temperatur als Zimmertemperatur, etwa 900, da, je höher die Temperatur der Flüssigkeit ist,~*um so weniger plötzlich der Abschreckeffekt und damit um so geringer die Gefahr des Brechens oder Verziehens der Elektrode sein wird. Aus praktischen Gründen wendet man vorteilhafterweise destilliertes Wasser für diesen Zweck an, um nicht dabei irgendwelche fremden Stoffe, wie Mineralsalze, in die Elektrode hineinzubringen. Kurz nach dem Eintauchen der Graphitelektrode in das Wasser tritt eine heftige Reaktion ein, die von der Oberfläche alle Verunreinigungen einschließlich der Staubteilchen abstößt. Diese Teilchen setzen sich im Wasser ab und bleiben dauernd von der Elektrode entfernt. Wie eben erwähnt, wird, je geringer die Temperatur des! Wassers oder je höher die Temperatur der Elektrode im Augenblick des Abschreckens ist, um so heftiger diese Reinigungswirkung auftreten. Infolgedessen muß man diese Temperaturen so wählen, daß man optimale Resultate erzielt, d. h. eine mög" lichst heftige Reaktion erzeugt wird, ohne daß dabei die Elektrode brechen oder sich werfen kann.
Auf welche Weise die Reinigung der Elektrodenflächen vor sich geht, ist gegenwärtig noch nicht vollständig bekannt. Man wird wohl annehmen können, daß die Reaktion durch eine rapide Abkühlung der Oberfläche erzeugt wird, die dem Wasser gestattet, in die Oberfläche einzudringen. Das Innere des Graphits ist noch heiß genug, um das Wasser zu'verdampfen und Dampf zu erzeugen, durch dessen Druck der Abstoßeffekt erzielt wird. Wie dem auch sei, es werden buchstäblich der lose Staub und die Verunreinigungen in überaus heftiger Weise abgestoßen.
Nach vollendeter Reaktion kann der Graphit aus dem Abschreckbad herausgenommen und in einem Bad von einer etwas geringeren Temperatur, etwa 60 bis 70°, abgespült werden. Hierzu wird zweckmäßigerweise destilliertes Wasser verwendet, "da es nicht entzündbar ist und keine neuen Ablagerungen veranlaßt. Die Elektrode wird dann aus diesem Bad herausgenommen und für kurze Zeit, etwa eine halbe Stunde, in Luft getrocknet, um das Oberflächenwasser zu verdampfen, worauf das im Innern der Elektrode absorbierte Wasser vollständig dadurch entfernt wird, daß die Elektrode im Vakuum erhitzt wird oder für etwa 10 Minuten in Wasserstoff auf etwa 12000 erhitzt wird. Dann kann die Elektrode eingebaut werden. Ein so behandelter Graphitkörper braucht weder abgerieben noch abgebürstet zu werden. Wenn die Elektrode nicht sofort gebraucht werden soll, wird sie zweckmäßig in eine Schutzhülle eingepackt.
Die Apparatur zur Ausführung des eben beschriebenen Verfahrens ist leicht und billig.
Abb. ι zeigt eine Induktionsspule mit einer eingesetzten Graphitelektrode.
Abb. 2 zeigt die Elektrode im Abschreckbad und
Abb. 3 im Spülbad.
Es sind 1 die Heizspule und 2 die Elektrode, und zwar im vorliegenden Falle ein Kasten, dessen dünneren Teile eine Stärke von etwa 1,5 mm haben. An den beiden Längswänden des Kastens befinden sich Flanscheß, mit Bohrungen 4, die zur Befestigung der Elektrode dienen. Zweckmäßig 9" liegt die Elektrode auf einem Schlitten, damit die Hände des Arbeiters mit ihr weder vor noch nach der Wärmebehandlung in Berührung kommen und ihre Oberfläche verunreinigen. Dieser Schlitten besteht aus einer Metallstange S, die an ihren beiden Enden schwere Metallscheiben 6 trägt. Von diesen Scheiben gehen etwas zugespitzte Stifte 7 in die Löcher 4 urid bilden so eine feste Halterung für die dünnen Wände der hohlen Elektrode. Der Schlitten 5 trägt in seiner Mitte eine senkrechte Stange 8, die etwas länger ist als die Elektrode und oben in einem Auge 9 endet; in dieses Auge wird von dem Arbeiter ein Handgriff 10 mit abgeflachtem, hakenförmi- l°5 gern Ende 11 eingesteckt. Durch diesen Handgriff 10 kann der Arbeiter die Elektrode von dem Schlitten abheben, um sie dann.in die heiße Flüssigkeit 12 (Abb. 2) zu tauchen, die sich in dem durch den Gasbrenner 14 geheizten "0 Gefäß 13 befindet. In dieser Flüssigkeit erfährt die Elektrode eine sehr heftige Reaktion, die den Staub u. dgl. von der Oberfläche entfernt, so daß sie in einem äußerst reinen Zustand aus diesem Bade herauskommt. Der Abstoßeffekt ist so kräftig und die Beanspruchung der Elektrode so groß, daß die dünnen Wände brechen würden, wenn nicht die seitliche Halterung durch den Schlitten vorhanden wäre. • Darauf kommt die Elektrode in das Bad 15 der Abb. 3.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden, für Hochleistungselektronenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode so lange erhitzt wird, bis alle Staubteilchen verbrannt sind, dann in einer nicht brennbaren Flüssigkeit abgeschreckt wird (wodurch alle lockeren Teilchen von der Elektrodenoberfläche abgestoßen werden), dann in einem weiteren Bad abgespült wird und schließlich, nachdem sie getrocknet ist, nochmals, zweckmäßig in einer WasserstofEatmosphäre, erhitzt wird, um die Wassereinschlüsse aus ihr herauszutreiben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckflüssigkeit eine oberhalb der Raumtemperatur liegende Temperatur, zweckmäßig etwa 900, besitzt,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschrecken destilliertes Wasser verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI51858D 1934-03-17 1935-03-13 Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden Expired DE627858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US627858XA 1934-03-17 1934-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627858C true DE627858C (de) 1936-03-27

Family

ID=22044786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51858D Expired DE627858C (de) 1934-03-17 1935-03-13 Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161567B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen
DE627858C (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden, insbesondere Anoden
DE1927825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren,insbesondere fuer Teilchenbeschleuniger
DE1916293A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Niobschicht durch schmelzflusselektrolytische Abscheidung auf einem Kupfertraeger
DE645672C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE713014C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE642553C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus moeglichst reinem Graphit fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere fuer Metalldampfapparate, beispielsweise fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE588569C (de) Vakuumschalter
DE740517C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen
DE692461C (de) Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen
DE10108262B4 (de) Verfahren zur Vergoldung einer Quarzröhre oder einer Röhre mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid, die beständig bei hohen Temperaturen und Hochspannung sind, und vergoldete Quarzröhren oder vergoldete Röhren mit einem hohen Gehalt an Aluminiumoxid wie sie in Ozongeneratoren eingesetzt werden
DE666635C (de) Verfahren zur Reinigung von gepressten Graphitkoerpern, die als Elektroden fuer elektrische Entladungsroehren dienen sollen
DE659813C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydulschichten
AT152982B (de) Oberfläche zur Aussendung von Sekundärelektronen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Oberfläche.
DE705275C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Gasen und Fluessigkeiten
DE566467C (de) Verfahren zum Ausgluehen der Elektroden, insbesondere Anoden, von Vakuumroehren
DE286990C (de)
AT111458B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Zwischenschicht dienenden Überzuges auf Metallelektroden von Gleichrichtern.
AT32195B (de) Verfahren zur Herstellung hauptsächlich dünner Metallglühfäden für elektrische Glühlampen.
DE694240C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Hochdruckmetalldampfentladungslampen mitGluehelektroden
AT164494B (de) Durch einen Schutzmantel aus Aluminium gegen Abbrand geschützte negative Graphitelektrode für nach dem Dreischichtenverfahren arbeitende Aluminiumraffinationsöfen
DE621631C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel
DE1001079B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Molybdaenoberflaechen fuer das Aufbringen metallischer UEberzuege
DE587296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schutzgasatmosphaere in elektrisch beheizten OEfen