DE2161567B2 - Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen

Info

Publication number
DE2161567B2
DE2161567B2 DE2161567A DE2161567A DE2161567B2 DE 2161567 B2 DE2161567 B2 DE 2161567B2 DE 2161567 A DE2161567 A DE 2161567A DE 2161567 A DE2161567 A DE 2161567A DE 2161567 B2 DE2161567 B2 DE 2161567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposits
oxidation
carried out
heater tubes
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2161567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161567C3 (de
DE2161567A1 (de
Inventor
James Richard Prospect Heights Deering
Douglas Gene Schaumburg Linden
Laurence Oliver Western Springs Stine
Frank Park Ridge Stolfa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2161567A1 publication Critical patent/DE2161567A1/de
Publication of DE2161567B2 publication Critical patent/DE2161567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161567C3 publication Critical patent/DE2161567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Ansetzungen, Ablagerungen oder Verkrustungen, nachstehend häufig einfach als Ansetzungen bezeichnet, aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen, bei dem in den Erhitzerrohren eine Oxydation der zu entfernenden Ablagerungen und Ansetzungen bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. Wenngleich das Verfahren auch zum Entfernen der Ansetzungen aus Erhitzern beispielsweise für die Dehydrierung, Hydrierung, katalytische Reformierung, Hydrokrackung oder Isomerisierung gut geeignet ist, Werden die einschneidendsten Vorteile bei Anwendung auf Erhitzer von Hydrofinierungsverfahren erfcielt. Die Erläuterung der Erfindung erfolgt daher in erster Linie in Verbindung mit bei der Hydrofinierung eingesetzten Erhitzern.
In Hydrofinierungsverfahren werden mannigfaltige Verunreinigungen aus den Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien entfernt. Einsatzmaterialien sind Schwerbenzinfraktionen, Kerosinfraktionen, !eichte und schwere Gasöle, sowohl Vakuumgasöle als auch bei Atmosphärendruck gewonnene Gasöle, sowie sehr hochsiedende Materialien, die wegen ihrer meist tiefdunklen bis schwarzen Farbe häufig als Schwarzöle bezeichnet werden. Derartige Schwarzöle sind nicht nur durch schwefelhaltige und stickstoffhaltige Verbindungen hohen Molekulargewichts verunreinigt, sondern sie enthalten auch hochsiedende Asphaitene, ζ, B. mit Siedepunkten über 566° C, die teilweise als Komplexe mit Metallkomponenten vorliegen, insbesondere mit Nickel, Vanadium und Eisen. Bei Erhitzern für Schwarzöle stellt die Entfernung der Ansetzungen ein besonders ernstes Problem dar.
Die übliche Methode zur Entfernung von Ansetzungen aus den Rohren der Einsatzmaterialerhitzer besteht in einer Oxydation oder Ausbrennung, manchmal gefolgt von einer Säurebehandlung. Diese Arbeitsweise führt jedoch nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen, insbesondere bei Erhitzern für die Hydrofinierung, und demgemäß nehmen die Zeitspannen zwischen erforderlichen Betriebsstillegungen für die Ausbrennung ständig ab. Dies ist bei Einsatzmaterialerhitzern für Schwarzölverarbeitungsverfahren besonders ausgeprägt Die Ablage/tragen oder Ansetzungen in den Erhitzerrohren sind dort von solcher Art, daß eine Entfernung durch die herkömmlichen Ausbrennmethoden, mit oder ohne Säurebehandlung, auf große Schwierigkeiten stößt oder überhaupt nicht in zufriedenstellender Weise erreichbar ist.
Es ist auch ein Verfahren bekannt (USA.-Patemschrift 2 595 411), durch das nichtbeschichtete Metallgegenstände von Fetten und/oder ölen sowie gegebenenfalls vorhandenen Oxyden befreit werden, um sie für das Aufbringen einer Beschichtung, z. B. einer Emailschicht, vorzubereiten und bei dem die in der Regel von einer vorhergehenden spanabhebenden Bearbeitung stammenden Fett- und/oder ölreste zunächst durch Erhitzen auf eine Temperatur von 300 bis 600° C in einer oxydierenden Atmosphäre abgebrannt und dann die dabei gebildeten Oxyde durch Erhitzen auf 700 bis 850° C in einer reduzierenden Atmosphäre zerstört werden. Diese Arbeitsmethode soll die übliche Entfernung der Fett- und ölrückstände von zu emaillierenden Metallgegenständen durch Abbeizen mit Säuren ersetzen. Irgendein Anhaltspunkt für die Entfernung von Ablagerungen und Ansetzungen der vorstehend angegebenen Art aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen findet sich nicht, und die die Erfindung kennzeichnenden Maßnahmen sind dem bekannten Verfahren fremd.
Nach einem weiteren bekannten Verfahren (USA.-Patentschrift 2 625 495) werden Gegenstände aus Eisen oder einer Eisenlegierung von anhaftendem kohlenstoffhaltigem Material, worunter insbesondere Kaltverformungs- bzw. -walzschmiermittel zu verstehen sind, und Oxyden dadurch befreit, daß die zu reinigenden Gegenstände in einer Atmosphäre erhitzt werden, die nebeneinander sowohl eine oxydierende als auch eine desoxydierende Komponente enthält. Unter der desoxydierenden Komponente ist dabei insbesondere ein Gas, wie Chlorwasserstoff, zu verstehen, das mit Eisenoxyden unter Bildung sauerstofffreier Reaktionsprodukte, z.B. Eisenchloriden, reagieren kann. Irgendein Hinweis auf die Entfernung von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen oder gar eine besonders wirksame und vorteilhafte Arbeitsweise zur Erreichung dieses Zwecks findet sich nicht.
Es ist auch bekannt (USA.-Pätentschrift 2 347 527), Metallrohre zur Verwendung in Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, insbesondere in Krackverfahren, zwecks Verringerung der Koksablagerung an den Metalloberflächen einer Behandlung mit einer Säure, die eine Ionisationskonstante größer als 10~e
3 ^> 4
„„ist, und anschließend rait Wasserstoff zu unter- des Erhitzers erscheinen, können die Rohre mit Luft hen. Bei dem Verfahren der Erfindung kann gege- !getrocknet und danach mit Stickstoff gespült werden, jenfalls auch eine SäurenacbbehandUing vorge- bevor die Reduktionsstufe durchgeführt wird. Die ,jjjmen werden, jedoch im Anschluß an bestimmte Reduktion erfolgt vorzugsweise in dem vorstehend »Igen von vorausgebenden Bebandlungen, die bei 5 angegebenen Druckbereicb mit einem Gas, das S bis „am bekannten Verfahren nicht vorgesehen sind. 50 Molprozent Wasserstoff enthält, gewöhnlich wah-
|Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver- rend ernes Zeitraums von 15Minuten bis zehn Stunssertes Verfahren zum Entfernen von Ablagerun- den. An die Reduktionsbehandlung schließt sich ein ο und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdöl- Ausspülen an, vorzugsweise mit Wasserdampf, um ßraerieanlagen zu schaffen, das auf einfachem, zu- »o abgeblätterte Ansetzungen zu entfernen. Die Wasserdässigem und wirtschaftlichem Wege eine einwand- stotfkonzentration bei der Reduktionsbehandlung und sie Entfernung der Ablagerungen und Ansetzungen deren Dauer richten sich nach dem Ausmaß eer Anmöglicbt, und zwar auch und insbesondere bei Setzungen und der gewünschten Abbaugescbwmdigcbwarzölerhitzera. keit Eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne und eine
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren 15 niedrige Wasserstoffkonzentration sind am Anfang pn Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen empfehlenswert, da eine zu starke Entfernung von as Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen, bei Ausetzungen auf einmal zu einer Verstopfung der em in den Erhitzerrohren eine Oxydation der zu Rohre führen kann.
KOtfemenden Ablagerungen und Ansetzungen bei er- Wasserstoff wird als Reduktionsmittel bevorzugt, Ijfehter Temperatur durchgeführt wird, welches erfin- 20 es können aber auch Generatorgas oder das Abgas dungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man in aus einer katalytischen Krackanlage verwendet werden Erhitzerrohrer» mindestens zwei Folgen aus je den. Beide Gase enthalten bis zu 15 ° 0 Kohlenmoneiner Oxydations- und einer nachfolgenden Reduk- oxyd, d. h. ein anderes gasförmiges Reduktionsmittel, tionsbehandlung bei einer Temperatur im Bereich Sie können insbesondere dann Anwendung hnden, von 510 bis 677° C durchführt, wobei die erste Folge 25 wenn Wasserstoff knapp oder gar nicht verfügbar ist. bei einer niedrigeren Temperatur im Bereich von 510 Nach der letzten Reduktionsbehandlung können
bis 621° C und die weitere(n) Folge(n) bei einer die Rohre einer herkömmlichen Saurebehandlung höheren Temperatur im Bereich vor. 566 bis 677° C unterzogen werden; wichtig ist dies aber nicht, da die durchgeführt und die Erhitzerrohre nach jeder Oxy- nach dem beschriebenen Verfahren von Ansetzungen dations- und/oder jeder Reduktionsbehandlung mit 30 befreiten Rohre praktisch bis auf die ursprungiicne Wasserdampf oder Stickstoff ausgespült werden. Metallwandung sauber sind. Im Falle einer baureoe-
Bei dem Verfallen werden abwechselnd Oxyda- handlung kann diese vorzugsweise mit einer 1- ms tions- und Reduktionsbehandlungen durchgeführt. 5»/oigen Zitronensäurelösung, insbesondere einer aut Der Ausdruck »Folge«, wie er hier oenutzt wird, be- einen pH-Wert von 2 bis 6 gepufferten Zitronenzeichnet jeweils eine Oxydationsbsha-dlung mit nach- 35 säurelösung, durchgeführt werden, folgender Reduktionsbehandlung. Es werden minde- Zur weiteren Veranschaulichung der Art und listens zwei derartige Folgen durchgeführt. sammensetzung der durch das Verfahren zu entfer-
Die Oxydationsbehandlungen und die Reduktions- nenden Ansetzungen sind nachstehend Untersucnunbehandlungen werden bei einer Temperatur im Be- gen aus einer großtechnischen Anlage angegeben ts reich von 510 bis 677° C durchgeführt. Die erste 4° wurde eine Schwarzölverarbeiturgsanlage gewählt, Sge wird bei einer niedrigeren Temperatur im Be- da hier besonders schwierige v^™ ^gg; reich von 510 bis 621° C, z.B. bei 538° C, vorge- Dies gilt nicht nur wegen des «η^ nommen, während die weitere(n) Folge(n) bei einer Gehalts an Verunreinigung in Schwarzole höheren Temperatur im Bereich von 566 bis 677° C, sehr starker Ans^nSsbll*Ung'" Sr ζ B bei 593° C, ausgeführt werden. 45 ren, sondern auch wegen des besonders
Die Oxydationsbehandlungen werden zweckmäßig Charakters der Ansetzungen. ...._ .
bei einem Druck zwischen Atmosphärendruck und Es handelt sich um eine 8roßtechmsi.uc Anlage
TfiZ mit einem Gas, das 1 bis 15 Molprozent zur Umwandlung eines Vaku«^f^^^ Sauerstoff enthält, durchgeführt. Dieser Bereich gilt, spezifischen Gewicht von 1,009»und einer 20 0 Vo so lange eine intensive Ausbrennung erfolgt, ange- 50 lumenprozent-Destillationstemperatui: von 569 C. zeigt durch die Menge an Kohlendtoxyd in den ab- Die Anlage war zur Verarbei ung von 66 m^ Einfließenden Gasen. Wenn sich der Kohlendioxydgehalt satzmatenal je Stunde ausgelegt Weto^F einem Wert von Null nähert, kann die Konzentration schäften des Emsatanatenals sind in der nächste an Sauerstoff bis zum Erreichen von 100 Vo gesteigert henden Tabelle I aufgeführt: werden. Dieser hohe Sauerstoffgehalt ist für das Ver- 55
fahren nicht wesentlich, er kann jedoch zur weiteren Tabelle I
Gewährleistung einer vollständigen Entfernung der Eigenschaften des Vakuumrückstands
Ansetzungen Anwendung finden. Bei einer Steigerung ASTM-Methode D-1160
des Sauerstoffgehalts, wenn noch Kohlendioxyd in Destination gemao ^v
den ausfließenden Gasen anwesend ist, muß vorsieh- 60 Anfangwiedepunkt ^0 ß
tig verfahren werden. Die Sauerstoffkonzentration 2,0 Vo 510° C
kann bequem durch Verwendung von Wasserdampf 5,0<>/o 53gO c
oder Stickstoff im Gemisch mit dem Sauerstoff ge- 10,0°/o 56g0 c
steuert werden, wobei Wasserdampf bevorzugt wird. 2O'°.{° A'"-'ül «V 3 0
Nach der Oxydationsbehandlung werden die Er- 65 Schwefel, Gewichtsprozent . 3,0
hitzerrohre mit Wasserdampf oder Stickstoff ausge- Stickstof!, gesamt, Teile je Mill on 43UU
?P?rwoberWasserdamPfPbevorzu8t wird. WeIm HeptanunlösHche Anteil^Gewichtsprozent 6,0 keine abgeblätterten Ansetzungen mehr am Auslaß Gesamtmetalle, Teile je Million ίου
Die Ansetzungen in den ErWtzerrohren waren nach drei herkömmlichen Ausbrennungen während eines Betriebsaeitraums von 13 Monaten fest an die Innenwandwngen der Rohre gebunden, und zwar in zwei unterschiedlichen Schienten, Diese bestanden »us (1) einer äußerst harten, schwarzen Innenschiebt, die an das Metall gebunden war, und (2) einer weicheren, braunen Außenschicht, die an die Innen» schicht gebunden war. Analysen der beiden Schichten sind in der nachstehenden Tabellen aufgeführt;
Ausbrennung erfolgt Dies wurde auch die Tatsache erklären, daß die schwarze an die Robrwandung gebundene Schicht im erläuterten Full etwa zweimal so dick wie die braune Schicht wsr.
Das nachstehende Beispiel zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens und der zugeordnete Vergleichsversuch wurden nut Proben des Erhitzerrohres aus dem vorstehend erläuterten technischen Erhitzer durchgeführt.
Tabellen
Analysen der Ansetzungen
Ttww
schicht
Auöen-
scbicbt
Farbe schwarz
42
1
36
9
12
braun
9
1
39
29
23
Bestandteil, Gewichtsprozent
Kohlenstoff
Wasserstoff
Eisen(II)-sulfid
Pyrite
Eisenoxyd
Verschiedene Oxyde, Sul
fide und Sulfate von ande
ren Metallen
Beispiel mit Vergleicbsversuch
Ein Abschnitt des mit den beschriebenen Ansetzungen belegten Erhitzerrohres wurde aus dem Erhitzer entfernt, imd es wurden vier Weine Tafeln von is 6,4 X 3,8 cm Größe daraus geschnitten. Diese Tafeln wurden aus einem größeren MittelstBck herausgeschnitten, das bei 538° C partiell oxydiert worden war, und zwar wählend eines Tests zur Bestimmung der Genauigkeit eines Thennoelements, das übermäao ßig hohe Rohrwandtemperaturen angezeigt hatte. Das Thermoelement erwies sich als genau. Eine der kleinen Tafeln wurde als unvc. änderte Vergleichsprobe weggelegt, die zweite Tafel wrrde vier Stunden mit 10°/oiger Schwefelsäure bei 79° C behandelt. Die as Löslichkeit der Ansetzungen betrug nur 3,16 Gewichtsprozent.
Die dritte Tafel für den Vergleichsversuch und die vierte Tafel für die erfindungsgemäß vorgeschriebene Behandlung wurden zunächst gemeinsam einer Folge 30 aus Oxydations- und Reduktionsbehandlung unterworfen. Die Prüfanordnimg bestand aus einem elek-Trotz der drei herkömmlichen Ausbrennungen be- trischen Ofen mit veränderlicher Spannungsregelung trug die Dicke der Ansetzungen noch 2,4 mm, wobei und einem Quarzrohr mit Einlaß- und Auslaßansätdie Außenschicht 0,8 mm dick war. Diese Menge an zen. Die beiden Metalltafeln wurden in der Mitte des Ansetzungen machte es praktisch unmöglich, die 35 in dem Ofen befindlichen Quarzrohres angeordnet, Rohraußenwandtemperaturen auf einer für den Be- und es wurde auf eine Temperatur von 538° C ertrieb hinreichend sicheren Höhe zu halten, d. h. bei hitzt. Luft wurde durch das Rohr und über die beihöchstens 621 bis 677° C. Weiterhin betrug die den Tafeln 18 Stunden lang in einer Menge von Wärmeleitfähigkeit der Ansetzungen nur 1,1 cal/ 75 ml/min geleitet. Das Rohr wurde da*m eine Stunde h · cm2 · °C/cm, während die Wärmeleitfähigkeit des 40 lang mit Stickstoff gespült. Eine visuelle Prüfung Rohmaterials, rostfreier Stahl Typ 347, 137 cal/ zeigte, daß beide Schichten rötlichbraun geworden h · cm2 · °C/cm betrug. Die aufgezeichneten Rohr- waren. Danach wurde Wasserstoff drei Stunden lang Wandtemperaturen erreichten demzufolge 732° C. bei 538° C in einer Menge von 300 ml/min durch das
Der Unterschied in der chemischen Zusammenset- Rohr geleitet. Die Ansetznngen wurden sofort zung zwischen der an das Metall gebundenen schwär- 45 schwarz. Die vierte, für die erfindungsgemäße Bezen Schicht und der mit dem verarbeiteten öl in Be- handlung vorgesehene Tafel wurde dann herausgerührung befindlichen braunen Schicht ist schwer zu nommen und in einer Stickstoffatmosphäre abgelegt, erklären. Die schwarze Schicht enthält etwa 4,5mal Die Ansetzungen auf beiden Tafeln machten auf dem soviel Kohlenstoff wie die braune Schicht; der Koh- Großteil der Oberfläche einen lockeren Eindruck, lenstoff aus der braunen Schicht scheint leichter ent- 50 Jedoch war der an die Metallrohrwandung angrenferabar zu sein. Eisenverbindungen in der schwarzen zende Teil der ursprünglich schwarzen Schicht sehr Schicht liegen fast nur als Sulfide vor mit etwas Pyriten, jedoch wenig Eisenoxyd. Die braune Schicht ist
ein Gemisch \on Pyritin und Eisenoxyd mit wenig,
sofern überhaupt, Eisen(II)-sulfid. Eine mögliche 55
Erklärung der besonderen Zusammensetzung der beiden Schichten liegt in der vorausgehenden Ausbrenngeschichte des Einsatzmaterialerhitzers. Wie bereits
gesagt, war der Erhitzer nach bekannten Methoden
dreimal innerhalb eines Betriebszeitraumes von etwa 60 Stunden angewandt wurden. Die nächfolgende Unter 13 Monaten ausgebrannt worden. Wenn dabei eine suchung zeigte, daß die Ansehungen sehr locker poröse Schicht von Eisenoxyd auf der Rohrwandung waren und bei der geringsten Berührung zu einem zurückgeblieben war, werden sich bei der nachfolgen- Pulver zerfielen. Die gesamte Ansetzungsschicht war den Inbetriebnahme des Erhitzers die Poren mit öl von homogentr Konsistenz, und es lagen in der Nähe gefüllt haben, das dann rasch verkokt ist. Fortgesetz- 65 der Metallrohrwandung keinerlei feste und widerter Betrieb wird dann zur Ablagerung einer weiteren standsfähige Ansetzungen mehr vor. Schicht von Ansetzungen mit der Zusammensetzung Zusätzlich wurden Löslichkeitsprüfungen mit der
der äußeren braunwi Schicht führen, bis die nächste vierte.-.. Tafel durchgeführt, die erfindungsgemäß den
fest und widerstandsfähig. Die Behandlung der dritten Tafel nach dem Vergleichsversuch ist damit beendet.
Die vierte Tafel wurde erfinclungsgemäß einer zweiten Folge aus Oxydations- und Reduktionsbehandlung in der vorstehend beschriebenen Weise unterworfen, wobei eine Ofentemperatur von 593° C und eine Wasserstoffbehandlungsdauer von acht
7 8
beiden Folgen von Oxydations- und Reduktionsbe' Die vorstehenden Angaben belegen somit die <
handlung unterworfen worden war. Das Ansetzungs- die erfindungsgemäße Behandlung erzielte ausge:
material war zu 95,0Vo löslich in lOVoiger Schwefel- nete Entfernung der Ablagerungen und Ansetzt
säure und zu 94,0Vo löslich in 3°/oiger Zitronensäure trotz der für das Beispiel herangezogenen sehr
bei 79° C in vier Stunden. 5 stenten Proben.

Claims (4)

  1. 2 Ιβϊ 5β7
    Patentansprüche:
    X. Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrobren von Erdölraffmerieanlagen, bei dem in den Erbitzerrobren eine Oxydation der zu entfernenden Ablagerungen und Ansetzungen bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Erhitzerrohren !mindestens zwei Folgen aus je einer Oxydations· und einer nachfolgenden Reduktionsbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 510 bis 677° C durchführt, wobei die erste Folge bei einer niedrigeren Temperatur im Bereich von 5JO bis 621° C und die weitere(n) Folge(n) bei einer höheren Temperatur hu Bereich von 566 bis 677° C durchgeführt und die Erhitzerrohre nach jeder Oxydations- und/oder jeder Reduktionsbehandlung mit Wasserdampf oder Stickstoff ausgespült werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydationsbehandlungen mit einem Gas durchführt, das 1 bis 15 Molprozent Sauerstoff enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktionsbehandlungen mit einem Gas durchführt, das 5 bis 50 Molprozent Wasserstoff und/oder bis 15 Molprozent Kohlenmonoxyd enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erhitzerrohre nach der letzten Reduktionsbehandlung mit eine? 1- bis 5°/oigen Zitronensäurelösung, insbesondere einer auf einen pH-Wert von 2,0 bis 6.0 gepufferten Zitronensäurelösung, behandelt.
DE2161567A 1970-12-21 1971-12-11 Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen Expired DE2161567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10050770A 1970-12-21 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161567A1 DE2161567A1 (de) 1972-06-29
DE2161567B2 true DE2161567B2 (de) 1974-10-03
DE2161567C3 DE2161567C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=22280121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161567A Expired DE2161567C3 (de) 1970-12-21 1971-12-11 Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3732123A (de)
JP (1) JPS513309B1 (de)
AR (1) AR192729A1 (de)
AU (1) AU456450B2 (de)
BR (1) BR7108468D0 (de)
CA (1) CA935076A (de)
DE (1) DE2161567C3 (de)
ES (1) ES398145A1 (de)
FR (1) FR2119481A5 (de)
GB (1) GB1363927A (de)
IT (1) IT945524B (de)
YU (1) YU34910B (de)
ZA (1) ZA718201B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981740A (en) * 1974-04-19 1976-09-21 Universal Oil Products Company Method for the removal and inhibition of metal scale formation in a hydrocarbon processing unit
US3920537A (en) * 1974-06-05 1975-11-18 Toscopetro Corp Process for on-stream decoking of vapor lines
DE3032480C2 (de) * 1980-08-28 1983-10-13 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens
US4613713A (en) * 1982-11-22 1986-09-23 Procedyne Corp. Method and apparatus for pyrolysis of atactic polypropylene
US5439583A (en) * 1984-10-31 1995-08-08 Chevron Research And Technology Company Sulfur removal systems for protection of reforming crystals
US4904368A (en) * 1987-10-30 1990-02-27 Ashland Oil, Inc. Method for removal of furfural coke from metal surfaces
US4902403A (en) * 1987-10-30 1990-02-20 Ashland Oil, Inc. Heat treatment of exchangers to remove coke
US5035792A (en) * 1990-11-19 1991-07-30 Uop Cleanup of hydrocarbon-conversion system
SA05260056B1 (ar) 1991-03-08 2008-03-26 شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon
US6258256B1 (en) 1994-01-04 2001-07-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Cracking processes
US6274113B1 (en) 1994-01-04 2001-08-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Increasing production in hydrocarbon conversion processes
US5516421A (en) * 1994-08-17 1996-05-14 Brown; Warren E. Sulfur removal
US6419986B1 (en) 1997-01-10 2002-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Ip Method for removing reactive metal from a reactor system
FR2837273B1 (fr) * 2002-03-15 2004-10-22 Inst Francais Du Petrole Procede d'elimination au moins partielle de depots carbones dans un echangeur de chaleur
JP5904157B2 (ja) 2013-05-21 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347527A (en) * 1940-12-27 1944-04-25 Standard Oil Dev Co Cracking of hydrocarbons
US2288980A (en) * 1941-10-30 1942-07-07 Gen Properties Company Inc Method of cleaning metals
US2595411A (en) * 1946-01-08 1952-05-06 Ripoche Christian Andr Maurice Method of removing oxides, oils, and grease from an uncoated metal article
US2625495A (en) * 1948-06-04 1953-01-13 Surface Combustion Corp High-temperature cleaning of ferrous metal
US3507929A (en) * 1966-11-30 1970-04-21 John Happel Decoking process for a pyrolysis reactor

Also Published As

Publication number Publication date
IT945524B (it) 1973-05-10
CA935076A (en) 1973-10-09
YU34910B (en) 1980-04-30
AU3665271A (en) 1973-06-14
AR192729A1 (es) 1973-03-14
AU456450B2 (en) 1974-12-19
JPS513309B1 (de) 1976-02-02
YU317171A (en) 1979-10-31
DE2161567C3 (de) 1975-05-28
US3732123A (en) 1973-05-08
DE2161567A1 (de) 1972-06-29
FR2119481A5 (de) 1972-08-04
BR7108468D0 (pt) 1973-05-15
ES398145A1 (es) 1974-08-01
GB1363927A (en) 1974-08-21
ZA718201B (en) 1972-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161567B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE3046412A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69731788T2 (de) Verwendung eines rostfreien Stahles in oder beinhaltend Wasser mit zugesetztem Ozon
DE3310750A1 (de) Verfahren zum beschichten einer waermebestaendigen legierungsgrundlage
LV11192B (en) Heat-treatment method for rails
DE2639325C3 (de) Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
DE2901889C2 (de) Teerpech zur Verwendung bei der Herstellung feuerfester Steine
DE4021286C1 (de)
DE2319673C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
DE2350694B2 (de) Verfahren zum beschichten eines werkstueckes aus einer superlegierung zum schutz gegen korrosion und reaktionsgemisch
DE2337022A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenflaeche von kupferrohren zur vermeidung der durch einen kohlenstoffueberzug bedingten korrosion
DE3609348A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verkokung von pechen und verwendung des gewonnenen kokses
DE229173C (de)
DE19542219C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Bildung von Kohlenstoffablagerungen
DE1259667B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch verzinntem Stahlband
DE1111659B (de) Verfahren zum Gluehen von Staehlen im Vakuum
DE2009085A1 (en) Steel for organic reactors
DE646928C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese
DE764898C (de) Verfahren zum Weichgluehen von aluminiumplattiertem Eisen
DE974555C (de) Im Lichtbogen erschmolzener ferritischer Chromstahl
DE633694C (de) Verfahren zur Beseitigung der Oberflaechenrissigkeit in Teilen, die bei der Warmverarbeitung ganz oder zonenweise auf Zug beansprucht werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee