DE646928C - Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese

Info

Publication number
DE646928C
DE646928C DED68520D DED0068520D DE646928C DE 646928 C DE646928 C DE 646928C DE D68520 D DED68520 D DE D68520D DE D0068520 D DED0068520 D DE D0068520D DE 646928 C DE646928 C DE 646928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
alloys
copper
methanol synthesis
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68520D
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED68520D priority Critical patent/DE646928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646928C publication Critical patent/DE646928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Durchführung der Methatiolsynthese Bei der Methanolsynthese aus Kohlenoxyd und Wasserstoff ist es wesentlich; die Wandungen * der Apparaturteile, die mit den Gasen in Berührung kommen, finit einem Materiäl zu versehen, das einerseits dem chemischen' Angriff der Gase sowie den mechanischen Beanspruchungen widersteht, andererseits aber auch keine schädliche katalytische Wirkung auf den Verlauf der Hauptreaktion verursacht. Als schädlich wirkende Stoffe sind Eisen und Nickel bekanhtgeworden.
  • Unter den bisher vorgeschlagenen Werkstoffen für. Apparaturteile befinden sich deshalb solche, die vollkommen eisenfrei sind, wie Kupfer, Silber, Aluminium oder ihre Legierungen, oder schließlich hochlegierte Spezialstähle mit einem erheblichen Gehalt an Chrom, Wolfram, Vanadin oder Molybdän.
  • Die Stoffe der ersteren Gruppe besitzen jedoch den Nachteil geringer mechanischer Festigkeit, während bei den Stählen sein ungünstiger katalytischer Einfuß nicht vollständig ausgeschaltet ist.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es gelingt, die Methanölsynthese vorteilhaft durchzuführen, wenn man die Teile, die mit den Gasen in Berührung kommen, aus Legierungen von Kupfer-Nickel, vorzugsweise solchen mit einem Gehalt von 2 bis 75% Nickel, herstellt oder mit solchen Legierungen versieht. Als besonders geeignet, speziell in mechanischer Hinsicht, wurden die Legierungen mit einem Nickelgeholt von mehr als 2o% gefunden. .
  • Bei der allgemein bekannten Tatsache, daß Nickel und Nickellegierungen die zu Methan führende Reaktion zwischen Kohlenoxyd und Wasserstoff sowie dein Kohlenoxydzerfall stark begünstigen, war es -nicht zu erwarten, daß Legierungen mit einem beträchtlichen Nickelgehalt als Apparaturmaterial für die Methanolsynthese geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Legierungen zeigen keine ungünstige Beeinflussung der Gasreaktion. So lassen insbesondere Legierungen aus Kupfer-Nickel mit einem Gehalt von q., 30 und 70% Nickel, in deren Gegenwart die Methanolsynthese ausgeführt wird, selbst nach monatelanger Betriebsdauer keine-schädlichen Wirkungen, etwa in Form von Ausbeuteverminderungen,erkennen. Dabei finden sich keine durch Korrosion verursachten Veränderungen der Oberfläche der Legierungen, während reines Kupfer unter den gleichen Bedingungen schwammig und innerlich spröde wird.
  • Mit der hervorragenden Korrosionsfestigkeit gegenüber Kohlenoxyd und Wasserstoff verbinden die Kupfer-Nickel-Leglerungeneine sehr gute Warmfestigkeit. Eine Legierung mit 69% Nickel weist beispielsweise bei ¢50° eine Festigkeit auf, die das Vierfache derjenigen von Kupfer und das Sieben- bis Achtfache derjenigen von Messing bei der gleichen Temperatur beträgt. Die beanspruchte Legierungen können einen geringen Prozentgehalt von Beimengungen anderer Metalle enthalten, ohne daß sie in ihrer Wirkung beeinträchtigt «-erden. Unter solche Legierungen fällt z. B. das Monelmetall.
  • Weiter hat sich herausgestellt, daß in nickelhaltigen Legierungen die schädliche Wirkung des Nickels nicht in Erscheinung tritt, wenn gleichzeitig Kupfer als Legierungskomponente zugegen ist. Das Verhältnis des Nickels zum Kupfer liegt bei solchen Legierungen ebenfalls vorteilhaft bei 2 bis, 75%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Kupfer-Nickel.
  • Die mit den Gasen in Berührung kommenden Apparaturteile können entweder aus den in Betracht kommenden Legierungen hergestellt oder auch damit nur überzogen werden. Dabei ist es in erster Linie erforderlich, diejenigen Teile mit den Legierungen zu versehen, deren Temperaturverhältnisse eine Korrosion ioder eine katalvtische Beeinflus-
    sung'#üer * sreaktion im ungünstigen Sinne
    bedirigeM nen.

Claims (2)

  1. TZTENTrANsrrücHr:, i. Verfahren zur Durchführung der Methanolsynthese, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Kohlenoxyd 'und Wasserstoff enthaltenden Gase in Vorrichtungen ausgeführt wird, deren 'finit den Gasen in Berührung kommende Teile aus Legierungen von Kupfer-Nickel, die vorzugsweise 2 bis 750,'o Nickel enthalten, hergestellt oder damit überzogen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungsteile aus Legierungen, die Kupfer und Nickel gleichzeitig als Legierungskomponenten und nur geringe Beimengungen enthalten, hergestellt oder damit überzogen sind.
DED68520D 1934-08-01 1934-08-01 Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese Expired DE646928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68520D DE646928C (de) 1934-08-01 1934-08-01 Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68520D DE646928C (de) 1934-08-01 1934-08-01 Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646928C true DE646928C (de) 1937-07-16

Family

ID=7060020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68520D Expired DE646928C (de) 1934-08-01 1934-08-01 Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803377B2 (de) Verfahren zur zweistufigen faellungsdesoxidation einer stahlschmelze
EP0292061B1 (de) Korrosionsbeständige Legierung
DE2503763C3 (de) Verfahren zur Bildung einer korrosionsverhütenden, oxidischen Schutzschicht auf korrosionsempfindlichen Stählen
DE646928C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Methanolsynthese
DE1583905A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfall aus Verbundwerkstoffen
DE954243C (de) Verwendung von Aluminiumbronzen als Werkstoff fuer die apparativen Vorrihtungen bei der Harnstoffsynthese
DE2352704C2 (de) Schweißbare, oxidationsbeständige Kobaltlegierung
DE3635123C2 (de)
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE1533247B1 (de) Gegenueber dem Angriff nicht oxydierend wirkender Saeuren bestaendiger niedriglegierter Stahl
DE662432C (de) Gegenstaende aus Chromstaehlen, die gegen einen bei hohen Temperaturen erfolgenden Angriff widerstandsfaehig sein muessen
DE2637282A1 (de) Verfahren zur behandlung von carbothermisch erzeugtem aluminium
DE1295847B (de) Verwendung einer Kobaltlegierung
DE578676C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen der Platinmetalle untereinander sowie von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen
DE748798C (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus sauerstoffhaltigen, kohlenwasserstofffreien Gasen
DE653085C (de) Leichtmetallegierung, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE575273C (de) Entfernung von Verunreinigungen, vornehmlich des Kohlenstoffs, aus ungeschmolzenem Eisen
DE619847C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
DE608577C (de) Feuerbestaendige, bearbeitungsfaehige und einen hohen elektrischen Leitungswiderstand aufweisende, insbesondere zur Herstellung elektrischer Widerstaende geeignete Eisenlegierung
DE584775C (de) Verfahren zur Behandlung von Gasgemischen, die verhaeltnismaessig arm an gesaettigten Kohlenwasserstoffen sind
DE745474C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Spinnduesen
DE892381C (de) Schmuckstuecke aus goldfarbenen Legierungen
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE729960C (de) Verfahren zur Enfternung geringer Mengen Sauerstoff aus Wasserstoff und Olefine enthaltenden Gasgemischen
DE504862C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Acetylen in Acetaldehyd mit Hilfe von Katalysatoren