DE627852C - Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen - Google Patents

Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen

Info

Publication number
DE627852C
DE627852C DEA73207D DEA0073207D DE627852C DE 627852 C DE627852 C DE 627852C DE A73207 D DEA73207 D DE A73207D DE A0073207 D DEA0073207 D DE A0073207D DE 627852 C DE627852 C DE 627852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ejector rod
bumper
pressure arm
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Priority to DEA73207D priority Critical patent/DE627852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627852C publication Critical patent/DE627852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/24Mechanisms for conveying copy material through addressographs or like series-printing machines

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Auswerfvorrichtung für bedruckte Umschläge; Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen Es sind.bereits Auswerfvorrichtungen für fertig bedruckte Umschläge, Streifbänder. Formulare, Karten o. dgl. an Adressendruckmaschinen bekannt, die mit einer in ihrer Ruhelage gegen den auf der Abdruckstelle liegenden Umschlag o. dgl. anliegenden, auf der Tischplatte der Adressendruckmaschine in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Auswerfstange versehen sind, .die in der Regel durch eine federbeeinflußte schwenkbare Klinke entgegen Federwirkung in ihrer Anfangs- oder Ruhelage festgehalten wird.
  • Derartige Auswerfvorrichtungen sind v erhältnismäßig einfach in ihrem Aufbau, gewährleisten ein sicheres Erfassen der bedruckten Umschläge oder Bogen und sichern ein gleichgerichtetes Auswerfen der Stücke in einen Sammelbehälter.
  • Die bisher bekanntenAuswerfvorrichtungen dieser Art sind jedoch stets nur so eingerichtet, daß bei jedem Aufwärtsgange des Druckarmes die Auswerfvorrichtung in Tätigkeit tritt und .den an der Abdruckstelle befindlichen Bogen oder Umschlag aus der Maschine herausschleudert.
  • Bei Auswerfvorrichtungen anderer Bauart ist bereits bekannt, diese von der Überspringvorrichtung derart zu steuern, daß bei einem Nichtabdrucken einer Druckplatte die Auswerfvorrichtung nicht in Tätigkeit tritt.
  • Die Erfindung hat eine weitere Ausbildung der bekannten Auswerfvorrichtungen mit in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Stangen zum Gegenstande. durch die diese Art von Auswerfv orrichtungen unter Erhaltung ihrer Vorteile für Adressendruckmaschinen mit Überspringvorrichtungen anwendbar wird.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Sperrklinke für die Auswerfstange, die die Auswerfstange in der Regel in ihrer Anfangslage zurückhält, aus einem oberhalb der Auswerfstange drehbar gelagerten Klinkenhebel besteht, der bei dem jedesmaligen Aufwärtsgang des Druckarmes der Adressendruckmaschine durch eine von dem Druckarm aus hin und her bewegte, mit ihrem Antriebshebel gelenkig verbundene Stoßstange aus seiner Sperrlage zwecks Freigabe der Aus-,verfstange herausgeschwenktwird, sofern nicht bei einem Überspringen, d. h. dem IxTichtabdruck der an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte. durch ein von der überspringvorrichtung gesteuertes Gestänge ein Stift o. dgl. in den Weg der Stoßstange hineinbewegt wird, der bewirkt. daß bei der Bewegung der Stoßstange, die bei dem dem Nichtabdruck der Druckplatte folgenden Aufwärtsgange des Druckarmes stattfindet, die-Stoßstange an dem Klinkenhebel vorbeigeht und so die Auswerfstange von dem Klinkenhebel nicht freigegeben wird.
  • Auf den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Auswerfvorrichtung entsprechend der Erfindung an einer Adressendruckinaschine finit Üherspringvorrichtung bzw, Auswähleinrichtung für die Druckplatten dargestellt; es zeigen: Fig. i eine Draufsicht auf die mit der Auswerfvorrichtung versehene- Adressendruckmaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Adressendruckmaschine- mit derAuswerfvorriclitinig in Richtung, des Pfeiles II der Fig.--i -bei abwärts geschwenktem Druckarm im Augenblick des Abdruckes einer Druckplatte, -Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Auswerfvorrichtung in Richtung des Pfeiles III der Fig. i bei einer Stellung der Teile nach den Fig. i und 2, -Fig. 4., 5 -und 6 Seitenansichten auf die Auswerfv orrichtung bei verschiedenen Stellungen während des Aufwärtsganges des Druckarmes, Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht bei hochgeschwenktem Druckarm, w o -bei.dieTeile der Auswerfvbrrichtung die Steilung nach Fig. 6 einnehmen, Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht bei abwärts geschwenktem Druckarm. jedoch bei einer Stellung der Teile bei den, LTberspringen einer Druckplatte, Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht auf die Auswerfvorrichtung bei einer Stellung der Teile, die der Fig. 8 entspricht. und Fig. io eine schaubildliche Darstellung der Auswerfvorrichtung bei einer Stellung der Teile entsprechend Fig. 6.
  • Auf der Zeichnung ist eine Adressendruckmaschine dargestellt, deren zu dem Gestell der Vorrichtung gehörende Tischplatte mit t bezeichnet ist und bei der die in einem Vorratsbehälter 2 aufgestapelten Druckplatten 3 in ihrer Längsrichtung hintereinander durch eine Gleitbahn 4 hindurch absatzweise an der Abdruckstelle 5 unterhalb des Druckarmkopfes 6 vorbeigeführt werden. Der Drückarmkopf 6 sitzt am Ende eines Druckarmes ;, der um eine im Gestell der Vorrichtung gelagerte Achse 8 auf- und abwärts schwenkbar ist und im allgemeinen maschinell angetrieben wird. Neben dem Druckarm 7 ist auf der Achse 8 in bekannter Weise ein Hebel (9 drehbar gelagert, der in - der Regel die Bewegungen des Druckarmes 7 mitmacht. Dieser Hebel 9 bildet den Antriebshebel eines Steuergestänges io bis 1.4 für eine in dem Kopf des Druckarmes in bekannter Weise drehbar gelagerte exzentrische Walze 15, deren Drehlage in dem Druckarmkopf die .Lage des Druckkissens 16 gegenüber dem Druckarinkopf 6 bestimmt, derart, daß bei der- eine, Stellung der Walze 15 das Druckkissen izi weiter von dem Druckarmkopf 6 absteht als bei der anderen Lage der Walze 15, so Chili bei dein Abwärtsgange des Druckarmes ; (las Druckkissen 16 den auf der Abdruckstelle 5 befindlichen Umschlag o. dgl. nur trifft, wenn es seine 2,111 weitesten aus dein Druckarinkopf ö herausgeschobene Stellung einninnut (Fig. 2).
  • Mit dem Antriebshebel 9 arbeitet in bekannter Weise ein gegebenenfalls elektroinagnetisch gesteuerter Anschlag i; zusammen, der, wenn die in die Abdruckstelle vorgehen.de Druckplatte abgedruckt werden soll, beim Abwärtsgange des Druckarmes 7- entsprechend den Fig. 2 und 3 in dein Weg des unteren Endes des Steuerhebels 9 beim Abwärtsgange des Druckarmes liegt, dagegen, wemn die in die Abdruckstelle vorgehende Druckplatte nicht abgedruckt werden soll, sich beim Abwärtsgange des Druckarmes 7 entsprechend den Fig. 8 und 9 außerhalb des Weges des Steuerhebels 9 befindet. Ein in dem Gestell der lIaschine vorgesehener Anschlag ie begrenzt die eine Endlage des Steuerhebels 9.
  • Zur Anbringung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Auswerfvorrichtung ist an der Rückwand des Vorratsbehälters oberhalb der Tischplatte i der Adressendruckmaschine das Gestell i9 von der aus den Figuren ersichtlichen Gestalt befestigt. - In diesem Gestell i9 ist in den Lagern 2o und 21 die Auswerfstange 22 in ihrer Längsrichtunverschiebbar gelagert. An dem vorderen Ende dieser Auswerfstange ist ein Winkelstück 23 einstellbar befestigt, dessen senkrecht zu der Auswerfstange 22 stehender Arm 24. selbst wieder einen winkelförmigen Querschnitt besitzt. Der Teil 23, 24. wird an der Auswerfstange 22 so eingestellt, daß der zu bedrukkende Bogen oder Umschlag 25, wenn er Tiber die Abdruckstelle ä gelegt wird, mit seiner nach dem Aufnahmeschacht 2 zu liegenden Querkante auf den Schenkel 21' des Kopfstückes 23, 24 der Auswerfstange aufliegt, wie dies in Fig. i angedeutet ist.
  • Auf der Auswerfstange 22 sitzt fest ein Klotz 26, zwischen dem und dem Lagerstück 2i um die Auswerfstange 22, eine Schraubenfeder 27 herumgewickelt ist, die dauernd das Bestreben hat. die Auswerfstange 22 mit dein Kopfstück 23.:2-1 aus der in den F ig. i und 3 gezeichneten Ruhelage in die in -Fig. 5 gezeichnete Auswerflage in Richtung des Pfeiles =8 schnell vorzubewegen, wobei die Vorbewegung der Stange 22 in Richtung des Pfeiles 28 durch den Anschlag eines Lederpolsters 2,9 an dem Klotz 26 gegen die Seitenwand des zur Führung der Stange 2z .dienenden Lager- oder Führungsauges 2o begrenzt wird.
  • - Oberhalb der Stange 22 ist in dein Gestell i9 um einen Bolzen 30 eine doppelarmige Klinke 31, 32 drehbar gelagert, die eine um den Bolzen 30 herumgewickelte Drehfeder 33 mit ihrem Arm 31 dauernd abwärts zu drücken sucht. Das auf die Abdruckstelle zu gerichtete vordere Kopfende der Klinke 31, 32 ist abgeschrägt (bei 34) und besitzt an seiner unteren Kante eine Einkerbung 35, mit der die Klinke 31, 32 in der Regel über das eine Ende eines den Klotz 26 durchsetzenden Querstiftes 36 hinübergreift. Der hintere Arm 732 der Klinke 31, 32 ist mit einem hakenförmigen Ansatz 37 versehen.
  • In der Regel liegt die Klinke mit ihrem Arm 31 gegen einen Anschlag'38 an.
  • Über das aus der anderen Seite des Klotzes a6 herausstehende Ende des Stiftes 36 greift ein an seinem unteren Ende gabelförmig ausgebildeter Hebel oder Arm 39,'der auf einem Zapfen 39' in dem Gestell i9 drehbar gelagert ist. Auf diesem Hebel 39 sitzt auf einem Zapfen 39" drehbar ein doppelärmiger Ausschalthebel 40, 4i, der normalerweise gegen einen Stift 43 in dem Arm 39 anliegt. Das untere Ende des Armes 4.o des Ausschalthebels 40, 4z untergreift .mit einem Stift 44 eine Stoßstange 45, deren hinteres Ende 45' nach vorn ab gekröpft ist (Fig. io) und die bei .der Stellung der Teile nach Fig. 3 mit ihrem abgekröpften Ende 45' auf einem Stift 46 aufruht. Die Stoßstange 45 ist mit ihrem anderen Ende gelenkig mit dem Arm 4.7 eines Winkelhebels 47, 48 verbunden, der auf einem Zapfen 49 in dem Gestell i9 drehbar gelagert ist. An dem Arm 48 des Winkelhebels 47, 48 greift eine zweckmäßig in ihrer Länge einstellbare Stange 5o an, deren anderes Ende mittels eines Kugelgelenkes 51 an dem Druckarm 7 befestigt ist. -Neben der Auswerfstange -92 ist in dem Gestell i9, und zwar in den Lageraugen 2o und 52, eine runde Stange 53 drehbar gelagert, deren nach der Abdruckstelle zu liegendes Ende 53' nach oben abgekröpft ist und durch eine Zugstange 54 mit dem Steuerhebel g verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Stange 54 und dem Hebel 9 ist derart, daß die Stange 54 mit einem Langloch 55 einen Stift 56 am Hebel 9 umgreift. Eine um das hintere Ende .der Stange 53 herumgewickelte Drehfeder 57 sucht die Stange dauernd in die in den Fig. 8 und 9 gezeichnete Lage zu verdrehen, übt also dauernd einen Zug auf die Verbindungsstange 54 in Richtung des Pfeiles 58 aus.
  • Auf der Stange 53 sitzt fest ein kurzer Arm 59 (s. insbesondere Fig.2, 9 und io), der an seinem oberen Ende einen zweckmäßig abgeschrägten Querstift 6o trägt, der im allgemeirten außerhalb der Klinke 31, 32 steht (Fig.-io), aber bei einer Verdrehung der Stange 53 in die Lage nach Fig. 8 und 9 über die Sperrklinke 31, 32 neben die Nase 3; g reift.
  • Die Wirkungsweise der Auswerfvorrich tung ist folgende, wobei von der Lage dei Teile nach den Fig. 6, 7 und io ausgegangen werden soll, welche Lage die Teile der Aus werfvorrichtungbei hochgeschwenktem Druckarm 7 einnehmen.
  • Es sei weiterhin angenommen, daß bei .denfolgenden Abwärtsgange des Druckarmes die an der Abdruckstelle 5 befindliche Druckplatte 3 abgedruckt werden soll; so daß also bei Beginn der Abwärtsbewegung des Druckarmes 7 der Anschlag 17 in die Lage nacl-Fig.2 und 3 bewegt wird. Dies hat zui Folge, daß bei dem Abwärtsgange des Druckarmes 7 .der Hebel 9 nicht in Richtung de: Pfeiles 61 verdreht werden kann, sondere seine Stellung entsprechend F.ig. 7 beibehält, so daß auch die Stange 54 die Achse 53 mii dem Arm 59 und dem Querstift 6o in dei Lage nach Fig. io entgegen der Wirkung de= -Feder 57 zurückhält, in welcher Lage del Stift 6o außer Einfluß auf das Arbeiten dei Teile des Auswerfgestänges ist.
  • Bei dem -Abwärtsgange des Druckarme wird der Hebel 47, 48 aus der Lage nach den Fig. 6 und io, in der er mit der von seinem Arm 47 getragenen Rolle 62 gegen den schwenkbaren Arm 38 anliegt, durch die Schubstange 5o in $ie Lage nach Fig. 3 unter Mitnahme der Stoßstange 45 in Richtung des Pfeiles 63 verschwenkt.
  • Bei dieser in Fig. 3 gezeichneten Lage der Teile der Auswerfvorrichtung erfolgt der Abdruck .der an der Abdruckstelle 3 befindlicheil Druckplatte auf den Umschlag oder- da= Formular 25 in bekannter Weise mittels .des Druckkissens 16, wobei während der Abwärtsbewegung - des Druckarmes 7 und des ,in_ Aufdruckens der Druckplatte auf den t7 25 o. dgl. die Auswerfstange 22 mit dem Kopfstück 23,- 24 durch die Sperrklinke 34 32 in der Lage nach Fig. 3 festgehalten wird, indem der Arm 31 der Sperrklinke über den Stift 36 am Klotz 26 der Auswerfstange 22 hinübergreift.
  • Bei dem nach dem Abdruck der- Druckplatte erfolgenden Wiederaufwärtsgange des Druckarmes 7 wird der Winkelhebel 47, 48 durch die Stange 5o, die eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 67 ausführt, in Richtung des Pfeiles 64 verschwenkt und nimmt hierbei die Stoßstange 45 in Richtung des Pfeiles 6 j mit. Das Ende 45' der Stoßstange trifft hierbei gegen den hakenförmigen Ansatz 37 der Sperrklinke 31, 32 (Fig.4) und verdreht hierdurch die Sperrklinke 3r, 32 aus der Lag? nach Fig. 3 entgegen der Feder 33 in die Lage nach Fig.4. Dies hat zur Folge, daß die Sperrklinke 31, 32 den Stift 36 freigibt. Infolgedessen wird die- Auswerfstange 22 nicht mehr in der Lage nach Fig. i und 2 festgehalten und schnellt unter .der Wirkung der Feder 27 in Richtung des Pfeiles 28 nach vorn in die Lage entsprechend Fig.4, bis das Lederpolster29 gegen den Teil 2o des Gestells trifft. Bei diesem Vorschnellen der Auswerfstange 22 in Richtung des -Pfeiles 28 wird das eben bedruckte Formular, Umschlag, karte o. dgl. in Richtung des Pfeiles 28 aus der Maschine herausgeschleudert, und zwar zweckmäßig in einen an .der Querwand der Maschine vorgesehenen Sammelbehälter.
  • Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Druckarmes 7 erfolgt eine weitere Drehung des Winkelhebels 47, 48 in Richtung des Pfeiles 64 und, eine weitere Bewegung der Stoßstange 45 in Richtung des Pfeiles 65, wobei dann die Stoßstange 45 von dem Haken 37 abgleitet und nunmehr über den Haken 37 der Sperrklinke 3i, 32 hinübergleitet, wie dies in Fig.5 dargestellt ist. Ein gewisses Stück, bevor der Druckarm 7 seine obere Lage erreicht hat, kommt die von dem Winkelhebel 47, 48 getragene Rolle 62 zur Anlage gegen den Arm 39 und verschwenkt dann den Arm 39 in Richtung des Pfeiles 66 aus der Lage nach Fig. 5 in die Lage` nach Fig. 6, wobei der Arm 39 die Auswerfstange z2 in .entgegengesetzter Richtung zum Pfeile 28 an dem Stift 36 zurückzieht, bis bei Erreichung der oberen Lage durch den Druckarm die Auswerfstange 22 wieder die Anfangslage entsprechend Fig. 3 einnimmt, die der Lage nach Fig. 6 entspricht. Bei Erreichung dieser Lage durch die Stange 22 schnappt .die Sperrklinke 3i, 32 mit ihrem Arm 32 wieder über den Querstift 36 im Klotz 26 und sichert hierdurch wieder die zurückgezogene Lage der Auswerfstange 22.
  • Bei dem dem Aufwärtsgange des Druckarmes folgenden Abwärtsgange des Druckarmes 7 bleibt demnach die Lage der Sperrklinke 3 i, 32 unverändert, während,der Winkelhebel 47, 48 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeile 64 aus der Lage nach Fig. 6 durch die Stange 5o in die Lage nach Fig. 3 wieder zurückgeführt wird, worauf bei dem folgenden Aufwärtsgange des Druckarmes das Spiel der Teile der Auswerfvorrichtung sich wiederholt, sofern ein Abdruck der nunmehr an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte stattgefunden hat.
  • Erfolgt jedoch ein Abwärtsgang des Druckarmes 7 aus seiner oberen Lage (Fig. 7) dann, wenn eine Druckplatte 3 an die Abdruckstelle 5 vorbewegt worden ist, die nicht abgedruckt werden soll, so bleibt bei dem Abwärtsgange des _ Druckarmes 7 der Anschlag 17 in bekannter Weise in seiner Lage entsprechend Fig. 7, also außerhalb des Bereiches des Steuerhebels g. Dies hat zur Folge, daß der Steuerhebel 9 entsprechend Fig.8 beim Abwärtsgange des Druckarmes 7 in Richtung des Pfeiles 61 mitv erdreht wird. lnfolgedessen hat nunmehr die Feder 57 die Möglichkeit, unter Verschiebung der Stange 54 in Richtung des Pfeiles 58 die runde Stange 53 so zu verdrehen, daß der Sperrstift 6o neben den hakenförmigen Ansatz 37 der Sperrklinke 31, 32 gelangt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Bei Erreichung der unteren Endlage des Druckarmes entsprechend Fig. 8 nehmen die Teile der Vorrichtung dann die in den Fig. 8 und 9 gezeichnete Lage ein, wobei insbesondere -der Verriegelungsstift 56 am Steuerhebel 9 gegen das auf die Ausrückvorrichtung zu gerichtete Ende des Langloches 55 in der Stange 5.4 anliegt.
  • Wenn nunmehr der Druckarm 7 aus der Lage nach Fig.8 wieder aufwärts geht, so wird hierbei der Steuerhebel 9 aus der Lage nach Fig.8 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeile 61 wieder in die Lage nach Fig. 7 verschwenkt, bis. er gegen den Anschlag iS trifft.- Der Anfang. dieser Schwenkbewegung des Steuerhebels 9 ändert die in Fig. 8 gezeichnete Lage der Stange 53 und des Armes 59 nebst Sperrstift 6o nicht, da sich zunächst der Stift 56 in dem Langlocfi 55 der Stange -54 bewegt. Im ersten Teil der Aufwärtsbewegung des Druckarmes 7 behält also der Sperrstift 6o die in Fig. 9 gezeichnete Lage bei. Dies hat zur Folge, daß bei der bei Beginn der Aufwärtsbewegung des Druckarmes 7 in der oben beschriebenen Weise erfolgenden Verschiebung der Stoßstange 45 in Richtung. des Pfeiles 65 das Ende der Stoßstange über die abgeschrägte Fläche des Sperrstiftes 6o und über die Nase 37 der Sperrklinke 31, 32 hinweggleitet, ohne daß also bei der Bewegung der Stoßstange 45 in Richtung .des Pfeiles 65 die Sperrklinke 34 32 in die Lage nach Fig. 4 verdreht wird.
  • Es wird somit auch die Auswerfstange 22 nicht freigegeben. Die Auswerfstange behält vielmehr ihre zurückgezogene Lage, und es erfolgt somit auch kein Auswerfen des nicht bedruckten Umschlages o. dgl.
  • Bei der nach dem Nichtabdruck einer Druckplatte erfolgenden Bewegung der Teile der Auswerfvorrichtung erfolgt also nur eine Verschwenküng des Winkelhebels 47, 48 aus der Lage nach Fig. 3 in.die Lage nach Fig. 6 und demgemäß eine Verschiebung der Stoßstange 45 aus der Lage nach Fig. 3 in die Lage nach Fig. 6, ohne daß die in Fig. 4 gezeichnete Zwischenlage hierbei auftritt.
  • Wenn die Stoßstange 45 die Lage nach Fig.6 erreicht hat, hat auch der Druckarm wieder seine oberste Lage entsprechend Fig. ; erreicht, und der Steuerhebel 9 hat mittels der Stange 54 die Stange 53 wieder in die Lage nach Fig. 7 bzw. io zurückgedreht, in der der Sperrstift 6o sich wieder außerhalb der Bahn der Stoßstange 45 befindet.
  • Je nachdem, ob nun beim nächsten Abwärtsgange des Druckarmes die bei dem vorhergehenden Aufwärtsgange des Druckarmes in die Abdruckstelle vorgegangene Druckplatte abgedruckt wird oder nicht, erfolgt ein Spiel der Teile der Auswerfvorrichtung entweder in der zuerst oder in der zuletzt beschriebenen Art und Weise, also ein Auswerfen des an der Abdruckstelle befindlichen' Umschlages o. dgl. oder ein N ichtauswer fen desselben.
  • Soll die Auswerfvorrichtung überhaupt außer Tätigkeit gesetzt werden, so ist es hierzu nur erforderlich, den Winkelhebel 40, 41 in Richtung des Pfeiles 68 zu verdrehen, wobei der Quereift .1. die Stoßstange 45 untergreift und so weit anhebt, -daß ihr hinteres Ende aus dein Bereich des hakenfÖrmigenAnsattes 37 aus der Sperrklinke 3 i, 32 heraustritt. Bei. dem Abwärts- und Aufwärtsgang des Druckarmes g erfolgt dann stets nur eine 1iinundherschwenkung des -Winkelarmes 47, 48 und eine Hinundherverschiebung der Stoßstange 45, ohne daß jedoch die Auswerfstange 22 durch die Sperrklinke 31, 32 jemals freigegeben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auswerfvorrichtung für bedruckte. Umschläge, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen mit einer in ihrer Ruhelage gegen den auf der Abdruckstelle liegenden Umschlag anliegenden, auf der Tischplatte der Adressendruckmaschine in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Auswerfstange, die in der Regel durch eine Sperrklinke entgegen Federwirkung in ihrer Anfangs- oder Ruhelage festgehalten wird, .dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke für die Auswerfstange (22) aus einem oberhalb der Auswerfstange (22) drehbar gelagerten zweiarmigen Klinkenhebel (3 i, 32) besteht, der bei dem jedesmaligen Aufwärtsgang des Druckarmes (7) durch eine von diesem aus hin und her bewegte, mit ihrem Antriebshebel (47, 48) gelenkig verbundene Stoßstange (45) aus seiner Sperrlage z%vecksFreigab#2 der Auswerfstange (22) herausgeschwenkt wird, sofern nicht bei einem-Überspringen, d. h. dem Nichtabdruck der an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte, durch ein von - der Überspringvorrichtung gesteuertes Gestänge ein Stift (6o) o. dgl. in den Weg der Stoßstange (45) bewegt wird, der bei dein dem Nichtabdruck der Druckplatte folgenden Aufwärtsgange des Druckarmes (7) einen Eingriff der Stoßstange (45) mit dem Klinkenhebel (31,3:2) verhindert.
  2. 2. Auswerfvorrichtung nach <Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,der Ausrückstift (6o) für .die Stoßstange (45) von einem drehbaren Arm (5g) getragen wird, dessen sich .parallel zur Auswerfstang° (22) erstreckende Drehachse (53) einerseits unter dem Einfluß einer den Arm (59) in die Arbeitslage zu drehen suchenden Feder (57) steht und andererseits durch eine Zugstange (54) mit dem Antriebssteuerhebel (g) für die Überspringvorrichtung verbunden ist.
  3. 3. Auswerfvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Zurückführung der Auswerfstange (22) aus ihrer vorgeschnellten Lage in die Anfangslage dienende, im Gestell (ig) der Vorrichtung drehbar gelagerte Arm (3g) derart in dem Weg des die Stoßstange. (45) vorschiebenden Armes (47) des Winkelhebels (47, 48) liegt, den der Arm (47) beim Abwärtsgange des Druckarmes -macht, daß vor Beendigung des Abw ärtsganges des Druckarmes (7) der Arm (47) gegen den mit der Auswerfstange (22) vorwärts gedrehten Arm (39) trifft und ihn dann bei dem weiteren Abwärtsgange des Druckarmes in die Anfangslage zurückschwenkt.
DEA73207D 1934-05-17 1934-05-17 Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen Expired DE627852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73207D DE627852C (de) 1934-05-17 1934-05-17 Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73207D DE627852C (de) 1934-05-17 1934-05-17 Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627852C true DE627852C (de) 1936-03-28

Family

ID=6945782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73207D Expired DE627852C (de) 1934-05-17 1934-05-17 Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627852C (de) Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen
DE631355C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine
AT158814B (de) Adressendruckmaschine, bei der die Druckplatten in ihrer Längsrichtung hintereinander über den Tisch der Adressendruckmaschine absatzweise hinweggeführt werden.
DE301837C (de)
DE746669C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zum wahlweise Bedrucken eines Briefes oder eines Streifens.
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
AT118665B (de) Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste.
DE663251C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE317539C (de)
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE639456C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE555316C (de) Adressendruckmaschine mit einem gegenueber dem Druckkopf entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbaren Druckkissen
DE506285C (de) Auswerfvorrichtung fuer bedruckte Umschlaege, Streifenbaender, Bogen o. dgl. an Adressendruckmaschinen mit einem auf- und abwaerts bewegten Druckarm
DE753696C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
AT117088B (de) Kleindruckvorrichtung mit einem auf- und abwärts verschwenkbaren Druckarm und zugehöriger Druckplatte.
DE818835C (de) Wagenabstossvorrichtung
DE468405C (de) Praegemaschine fuer die aus duennem Blech bestehenden Adressdruckplatten von Adressendruckmaschinen mit einem Kniehebelpraegegestaenge
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE296562C (de)
AT142345B (de) Druckwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen.
DE191815C (de)
DE2219312C3 (de) Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE290085C (de)
AT84233B (de) Billetdruckmaschine.
DE450215C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Stecheisen und das Knotergetriebe bei Strohpressen