DE625781C - Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber

Info

Publication number
DE625781C
DE625781C DEN35383D DEN0035383D DE625781C DE 625781 C DE625781 C DE 625781C DE N35383 D DEN35383 D DE N35383D DE N0035383 D DEN0035383 D DE N0035383D DE 625781 C DE625781 C DE 625781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lever
pressure
switch
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN35383D priority Critical patent/DE625781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625781C publication Critical patent/DE625781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kontrolle der Tätigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber Vorliegende Erfindung behandelt eine Vorrichtung zur Kontrolle der Tätigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber bzw. Ventile, insbesondere bei periodisch arbeitenden Gaserzeugungsanlagen, welche bei ausbleibender, unvollkommener bzw. zu langsamer Schieberbewegung den Stromkreis einer Alarmvorrichtung schließt.
  • Es sind für diesen Zweck bereits Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen mittels an den Steuerorganen für das Drucköl und an den zu kontrollierenden Absperrorganen angebrachter elektrischer Kontakte ein Zeitrelais bei Verstellen eines Steuerorgans stromlos gemacht und nach Beendigung der Bewegung des Absperrorgans wieder eingeschaltet wird. Überschreitet die Zeit, während welcher das Relais stromlos ist, einen bestimmten Wert, so wird durch das Relais ein Stromkreis eingeschaltet, der ein Stillsetzen der Gaserzeugungsanlage und die Betätigung einer Signaleinrichtung bewirkt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die bei dem rauben und verhältnismäßig schmutzigen Betrieb von Gaserzeugungsanlagen unerwünschten und leicht zu Betriebsstörungen Anlaß gebenden Kontakte dadurch vermieden, daß der Impuls zum Einschalten eines stromkreisschließenden Zeitschalters durch die Druckänderung des Druckmediums im schieberbewegenden Steuerzylinder gegeben wird.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Schieberbewegung mit Hilfe eines auf einer Drehtrommel sich *auf-und abwickelnden Bandes übertragen wird, welche in beiden Schieberendstellungen den Zeitschalter zurückschaltet bzw. Kontakte öffnet.
  • In Abb. i und a ist eine derartige Gesamtanordnung., und in den Abb. 3 und q. der Kontrollapparat im einzelnen beispielsweise dargestellt. Der Schieber a wird durch den Kolben des Druckölzylinders b in seine Endlagen gebracht. Mittels eines Auslegers c und des Stahlbandes d wird eine im Gehäuse e des Kontrollapparates befindliche Trommel gesteuert, deren Drehung durch Anschläge begrenzt ist, welche die Aufgabe haben, den jeweils . vom Zeitschalter aus bevorstehenden Stromschluß zu verhindern. Der betreffende Stromkreis ist durch das Element f und die Leitungsdrähte g, die Alarmeinrichtung durch den Wecker 1a und den Fallklappenschrank i angedeutet.
  • Abb.3 zeigt den Teil des Apparates im Aufriß, welcher den jeweiligen Druckimpuls auf den Zeitschalter überträgt. Der die Schieberbeweg.tng veranlassende Steuerdruck wird durch eine Zweigleitung in das Innere der elastischen Federdose.i geführt, die sich bei Druckbelastung so weit ausdehnt, bis sich der Bund 2 gegen den Anschlag 3 legt, und die sich bei der folgenden Entlastung wieder zusammenzieht. (Letzterer druckloser Zustand ist dargestellt.) Der Federhub überträgt sich durch das Gestänge 4 und 5 auf den Zahnsektor 6, welcher sich um die feste Achse 7 dreht und in das fest gelagerte Zahnrad 8 eingreift. Mit dem Zahnrad 8 ist die Kurbel 9 fest verbunden, die bei jedem Federhub, d. h. sowohl beim Ausdehnen als auch beim Zusammenziehen der Feder, durch den sich drehenden Zahnsektor um etwa Zoo ° vor- oder zurückgedreht wird. Hierdurch wird der um die feste Achse ii drehbare und federgespannte Hebel io so weit angehoben, daß dieser an einem Hebelfortsatz 36 und an der Nase 46 des durch eine Feder gespannten Riegels 12 vorbeigedrückt wird. Durch nachfolgendes Einklinken der Nase 46 wird dann der Hebel io festgehalten.
  • Während der Hebel io in der beschrienen Weise- angehoben und von der Nase 46 festgehalten wird, schwenkt der am anderen Arm des Hebels io angeordnete Zahnsektor 13 über das Zahnrad 14 einen QuecksilberkippschaIter 15 um etwa 9o°. Statt dieses Quecksilberkippschalters kann auch jeder andereZeitschalter oder jedes Zeitrelais betätigt werden. Durch die vorbeschriebene Schwenkung -des Quecksilherkippschalters fließt das Quecksilber nach der Kontaktseite und wird nach einer bestimmten Zeit einen Stromkreis schließen, falls nicht vor Ablauf dieser Zeit die Verriegelung 12 und 46 des Hebels io gelöst wird, so daß dieser durch eine Feder gegen die Buchse 35 zurückgeschnellt wird und somit auch =den Verzögerungskippschalter zurückschwenkt.
  • Das Zurückschalten des Kippschalters durch Lösen der Verriegelung wird durch die Schieberbewegung bewirkt. Der entsprechende- Teil des Apparates ist in Abb. 4 im Aufriß- dargestellt. Die Schieberbewegung wird durch ein Stahlband 16, welches an einen Ausleger der. Schieberstange angehakt ist, auf eine Trommel 17 übertragen. Diese Trommel hält durch die Spannung einer in ihr angeordneten Feder das auf- und abzuwickelnde Band 16 straff und erfährt bei jedem Schieberhub mehrere Umdrehungen, deren Endlagen durch die Schieberstellungen festliegen und sich stets ' in. gleicher Weise wiederholen, Auf der Trommelachse ist der Kurbelsteg 2o beweglich gelagert; auf dem- einen schwenkbaren Schenkel des Kurbelsteges 2o' ist die Scheibe ?2 drehbar gelagert. Mit der Trommel 17 ist das Zahnrad i 9 und mit der Scheibe 22 das Zahnrad-2i fest verbunden. Beim Drehen der Bandtrommel 17 wird durch die Zahnradübertragung i9 und 21 die Scheibe 22 angetrieben, und zwar im entgegengesetzten Drehsinn. Die Zahnradübersetzung ist so gewählt, daß bei einem vollen Schieberhub die Scheibe 22 nur etwa eine Dreiviertelumdrehung macht. An der Stellscheibe 22 sind die beiden Anschläge 23 und 33 angeordnet, von denen der eine bei Rechts-, der andere bei Linksdrehung der Scheibe kurz vor dem Hubende des Schiebers an den Kurbelstift 24 schlägt, der an dem Kurbelsteg 2o angebracht ist. Durch das Anschlagen dieser Anschläge an den Kurbelstift wird die Kurbel -o mit der Bandtrommel 17 verblockt und noch ruckartig bis zum Ende des Schließens oder üffnens des Schiebers nach oben bzw. unten gedrückt, und zwar in Richtung der Trommelumdrehung und mit deren voller Winkelgeschwindigkeit. Somit genügt eine kurze Schieberstrecke vor Hubende, um die Kurbel 2o und das an der Achse der Scheibe 22 angreifende Gestänge 31, 32 ein Stück nach oben oder unten zu drücken. Das Gestänge 31, 32 ist mit dem scherenartigen. Gestänge 29, 30 verbunden, und zwar betätigt die Stange 31 den einarmigen Hebel 29 und die Stange 32 den doppelarmigen Hebel 3o. Beide Hebel drehen sich um die feste Achse 39. Auf dieser festen Achse 3.9 sitzt auch der durch die Feder 25 gespannte Hebel 2,6 (Abb.3), welcher den Zapfen 27 und den um diesen beweglichen Auslöser 28 trägt.
  • Der Zapfen 27 wird vom Hebel 29 angehoben, wenn sich der verblockte Kurbelsteg :2o von waagerechter Lage aus nach oben bewegt; diese angehobene Stellung ist dargestellt. Der Zapfen 27 wird gleichfalls nach oben bewegt, und zwar durch den Hebel 30, wenn sich der verblockte Kurbelsteg 2o von waagerechter Lage aus nach unten bewegt. Der Schieber drückt also in beiden Hubenden, d. h. sowohl beim Schließen als auch beim öffnen, den Zapfen 27 nach oben vermittels der Anschläge 23, 33 des Gestänges 34 32 und des scherenartigen Gestänges a9, 30. Durch die Feder 25 und durch das Gegengewicht 48 ist der entblockte Kurbelsteg, d. h. wenn die Anschläge 23, 33 den Kurbelsteg nicht berühren, so ausgeglichen, daß derselbe eine waagerechte Normallage erhält, ebenso wie die beiden Stangen 29 und 30 und wie der Hebel 26. Bei dieser Lage befindet sich der senkrecht herabhängende Auslöser 28 durch die Nase 45 im Eingriff mit dem Riegel 12. Die waagerechte Normallage ist stets dann gegeben, wenn sich .der Schieber bzw. die Trommel in Bewegung befindet. In den Hubendstellungen ist der Zapfen 27 stets angehoben.
  • Durch den Zug der Feder 4o und durch den Anschlag 49 wird der Sperrhaken ständig eingriffsbereit gehalten. Der in jede der beiden Endstellungen anlangende Schieber liebt den Zapfen 2.7 und somit den Auslöser 28, dieser wieder den Riegel 12 und löst so den Hebel io aus, daß dieser unter dem Einfluß seiner Federspannung zurückschlägt und dadurch den Kippschalter 15 zurückschaltet, was im störungsfreien Schieberbetrieb vor der Kontaktherstellung des Kippschalters .erfolgt. Beim Zurückschlagen nimmt der Hebel io den Fortsatz 36 des Auslösers 28 so weit mit, daß der Eingriff des Auslösers 28 mit dem Riegel 12 wieder gelöst wird. Dadurch ist der Riegel 12 nach Auslösung der Sperreinrichtung sofort wieder bereit, beim nächsten Druckimpuls den Hebel io festzuhalten. Erst kurz nach Beginn der nächsten Schieberbewegung geht, wie bereits erwähnt. der Hebel 26 durch Entblocken des Kurbelsteges 2o in seine waagerechte Normallage zurück und stellt den Eingriff zwischen Auslöser 28 und Riegel i2 wieder her.
  • Der besseren Übersicht wegen seien nachfolgend die einzelnen Tätigkeiten des Erfindungsgegenstandes nochmals kurz zusainmengefaßt, und zwar getrennt für das Öffnen und Schließen des Absperrorgans.
  • Schließen des Schiebers Bei Druckbelastung der Steuerseite des Kolbens im Druckzylinder des Schiebers erfolgt gleichzeitig eine Druckbelastung und Ausdehnung der Federdose. Hierdurch wird die Kurbel 9 um etwa Zoo ° geschwenkt, der Hebel io angehoben und hinter der Nase 46 des Riegels 12 festgehalten und der Quecksilberkippschalter in dieser Stellung des Hebels io eingeschaltet.
  • Durch die Schieberbewegung nach unten wird das Stahlband 16 abgewickelt, die Trommel 17 nach rechts bewegt, der Anschlag 33 vom Kurbelstift 24 gelöst und der Kurbelsteg und der Hebel ->6 in die waagerechte Normallage eingerückt. Hierdurch erfolgt ein Eingreifen des Auslösers 28 mit dem Riegel i2. Kurz vor Schieberschluß wird der Kurbelsteg durch den Anschlag 23 blockiert, der Tragzapfen 27 durch den Hebel 29 hochgeschwenkt und somit der Riegel 12 gelüftet. Der Hebel io wird entriegelt und hierdurch der Eingriff voll Riegel 12 mit dem Auslöser 28 gelöst und der Kippschalter 15 durch Zurückschlagen des Hebels io zurückgeschaltet.
  • Schließt der Schieber nicht oder nur ungenügend oder bewegt er sich überhaupt nicht, so wird der- Kippschalter 15 nicht zurückgeschaltet und schließt nach einer gewissen Zeit, 5 bis 8 Sek., welche der gewöhnlichen Bewegungsdauer des Schiebers entspricht, einen Stromkreis. Durch Schließung dieses Stromkreises kann eine optische bzw. akustische Alarmvorrichtung ausgelöst werden. Es kann auch zweckmäßig bei vollautomatisch arbeitenden Anlagen ein Relais in Tätigkeit gesetzt werden, welches den gesamten Betrieb stillegt.
  • Öffnen des Schiebers Bei Druckentlastung der Steuerseite des Kolbens erfolgt auch eine Druckentlastung und Zusammenziehung der Federdose. Die Kurbelg wird um 2oo° zurückgeschwenkt, der Hebel io angehoben und verriegelt und der Kippschalter 15 in gleicher Weise wie beim Schließen des Schiebers eingeschaltet.
  • Der Schieber bewegt sich nach oben, und das Stahlband wird aufgewickelt. Alle weiteren Schaltvorgänge sind die gleichen wie beim Schließen des Schiebers, nur mit der Ausnahme, daß sich jetzt die Trommel nach links bewegt. Hierdurch löst sich der Anschlag 23 vom Kurbelstift 2q. des Kurbelsteges 2o, und derselbe wird durch den Anschlag 33 blockiert und der Tragzapfen 27 durch den Hebel 30 angehoben.
  • Auch in diesem Falle schließt derselbe Kippschalter einen Stromkreis, wenn sich der Schieber nicht oder nicht weit genug öffnet oder sich überhaupt nicht bewegt.
  • Da für jeden Schieber ein besonderer Apparat benötigt wird, ist derselbe zweckmäßig mittels eines kleinen Konsols direkt am Steuerschieber zu befestigen, wie in'Abb. i und 2 dargestellt ist.
  • Ist dies nicht möglich, so kann der Apparat wegen der Biegsamkeit des Stahlbandes auch anderswo in der Nähe untergebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Kontrolle der Tätigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber bzw. Ventile, insbesondere bei periodisch arbeitenden Gaserzeugungsanlagen, -welche bei ausbleibender, unvollkommener bzw. zu langsamer Schieberbewegung den Stromkreis einer Alarmvorrichtung schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls zum Einschalten eines stromkreisschließenden Zeitschalters durch die Druckänderung des Druckmediums im schieberbewegenden Steuerzylinder gegeben wird.
  2. 2. Kontrollvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckänderung auf eine elastische Federdose übertragen wird, die ihrerseits den Zeitschalter betätigt.
  3. 3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch r und a, -dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberbewegung mit Hilfe eines Bandes auf eine federgespannte Trommel übertragen wird, welche in beiden Schieberendstellungen den Zeitschalter zurückschaltet bzw. Kontakte öffnet. q.. Vorrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitschalter ein Quecksilberkippschalter verwendet wird.
DEN35383D 1933-06-22 1933-06-22 Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber Expired DE625781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35383D DE625781C (de) 1933-06-22 1933-06-22 Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35383D DE625781C (de) 1933-06-22 1933-06-22 Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625781C true DE625781C (de) 1936-02-15

Family

ID=7346998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35383D Expired DE625781C (de) 1933-06-22 1933-06-22 Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359135B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Festhalten eines hin- und hergehend angetriebenen Steuerorganes der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE625781C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Taetigkeit hydraulisch gesteuerter Schieber
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE591830C (de) Schutzschalter, insbesondere mit Ausloesung durch Erdschlussrelais
DE401291C (de) Schaltungsanordnung fuer schrittweise einstellbare Wahlschalter
DE570479C (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE871782C (de) Elektrischer Installationsschalter mit Rueckholfeder
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE615326C (de) Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE1282441B (de) Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung
DE818155C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE596158C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernausloesen eines photographischen Verschlusses
DE458594C (de) OElschalter mit Fernsteuerung
AT271184B (de) Photographischer Selbstspannverschluß mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlußblättern
DE293321C (de)
DE439943C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigen, durch Druckluft angetriebenen Waehlern
DE73956C (de) Signalflügel-Mitnehmer-Auslösung
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE947293C (de) Ausloesseeinrichtung fuer mechanische oder elektrische Signal- oder Alarmeinrichtungen fuer Tueren, Fenster od. dgl.
DE493918C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
AT276072B (de) Photographischer Verschluß