DE616639C - Schottenschliessvorrichtung - Google Patents

Schottenschliessvorrichtung

Info

Publication number
DE616639C
DE616639C DEM124717D DEM0124717D DE616639C DE 616639 C DE616639 C DE 616639C DE M124717 D DEM124717 D DE M124717D DE M0124717 D DEM0124717 D DE M0124717D DE 616639 C DE616639 C DE 616639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
valve
bulkhead
lifting cylinder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124717D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIEGO MATTEI DR ING
Original Assignee
DIEGO MATTEI DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIEGO MATTEI DR ING filed Critical DIEGO MATTEI DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE616639C publication Critical patent/DE616639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/24Arrangements of watertight doors in bulkheads
    • B63B43/26Arrangements of watertight doors in bulkheads of sliding type
    • B63B43/30Arrangements of watertight doors in bulkheads of sliding type with fluid drive

Description

■Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schließen von Schotten, bei der außer den Mitteln zum Bewegen der Schotttür unabhängig von diesen wirkende Vorrichtungen zum Abdichten der Tür gegen ihren Rahmen vorgesehen sind und welche bei Erreichen der Schließstellung der Tür selbsttätig in ihre Wirkung gesetzt werden. Die früher üblichen Schottentüranlagen waren so eingerichtet, daß die Tür an Ort und Stelle von Hand geschlossen werden mußte. Hierbei war die Ausbildung derart getroffen, daß zwecks Abdichtung der mit entsprechendem Fülirungsspiel gleitenden Tür gegen den Schottraum diese durch besondere Betätigung von Klemmexzentern ,mittels Handhebeln gegen den Rahmen angepreßt werden mußte.
Mit dem Bestreben, die Schließung der Schotten von einer Kommandostelle aus zu ermöglichen, wurde vorgesehlagen, die zum Vorschieben der Schottür erforderliche Kraft in Form von Federkraft oder Preßluft bereitzuhalten, damit deren Auslösung ohne Umstände und zuverlässig erfolgen kann. Bei Anwendung von Preßluft verwendete man diese auch zum Füllen von Abdichtungsschläuchen, die zwischen Tür und Rahmen angeordnet waren, um eine Wasserdichtigkeit des Abschlusses herbeizuführen.
Alle diese bekannten Einrichtungen weisen Mängel der Zuverlässigkeit ihres Arbeitens auf, die darin zu suchen sind, daß bereits bei der Zusammenstellung der Mittel nicht auf alle durchaus möglichen Betriebszufalle Rücksicht genommen wurde.
Nach der Erfindung ist eine Ausgestaltung der Schottenschließvorrichtung in der Weise getroffen, daß eine mittels Anpreßdaumen wirkende mechanische Anpreßvorrichtung mit einem Federkraftsammler zum Bewegen der Anpreßvorfichtung derart verbunden ist, daß er beim« öffnen der Tür selbsttätig aufgeladen wird. Weiter sind erfindungsgemäß die zum betriebsgerechten Durchführen des Schließ-Vorganges erforderlichen Mittel derart ausgebildet, daß die gegenseitige Abhängigkeit ihrer Bewegungen gewährleistet bzw, deren Betätigung durch mechanische Hilfsmittel herbeigeführt und überwacht werden kann.
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich in erster Linie daraus, daß die zum Abdichten erforderliche Kraft beim Öffnen der Tür zwangläufig aufgespeichert wird. Besondere Kontrollen hierüber sind deshalb nicht erforderlich, weil die Öffnungsstellung der Tür ohne Aufspeicherung der Abdichtungskraft nicht erreichbar ist. Auch die Fernbetätigung oder vollmechanische Schließauslösung durch Überwachungsgeräte für den Feuer- oder Überflutungsfall wird durch diese Bedingung mit voller Zuverlässigkeit ermöglicht. Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt schematisch die Ansicht einer Schottür nebst den zur Erreichung der Schließung und Abdichtung notwendigen Hilfsmitteln.
S Abb 2 stellt in einem größeren Maßstabe ebenfalls schematisch in Seitenansicht die Vorrichtung zum Abdichten der Tür dar.
Abb. 3 und 4 zeigen andere Ausbildungen der Schließvorrichtungen, bei welchen die Öffnungsbewegung der Tür von Hand erfolgt. Abb. 5 und 6 zeigen schematisch im Aufriß Ausführungsformen der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Tür 1 frei höhenbeweglich beispielsweise in einer Rollführung laufend dargestellt, welch letztere zwecks Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Tür ist dabei an Drahtseilen 2 aufgehängt, welche zum Heben der Tür dienen und über die Rollen 3 geführt dem oberen Ende der Kolbenstange 5 eines mit Druckluft betätigten Hubzylinders zulaufen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die die Abdichtung der Tür bestimmenden Hilfsmittel aus Exzenterdaumen 6, welche in Abb. 2 in größerem Maßstab dargestellt sind. Diese Exzenterdaumeni sind zu beiden Seiten der Türöffnung auf außen am Türrahmen gelagerten Zapfen 7 befestigt und werden in gegeneinander passender Einstellung durch Druckschrauben gehalten, die auf dem Zapfen 7 sitzen, mit denen je ein Kur-, beiarm 8 fest verbunden ist. Die Kurbelarme 8 sind miteinander durch eine Schubstange 9 verbunden, deren oberes Ende an einem auf einer Querwelle 11 sitzenden Hebel ι ο drehbar angielenkt ist. Diese Welle verbindet die beiderseitigen Exzenterhebelreihen miteinander. An jeder Seite der Tür ist außerdem eine Feder 12 angebracht, deren Spannung die Schubstange 9 abwärts zu ziehen strebt. Diese Schubstange wird jedoch bei geöffneter Tür durch eine Klinke 13 gegen diese Federspannung abgestützt, welche auf dem Türrahmen drehbar gelagert durch eine Feder 13' gegen die Schubstange so weit vorbewegt wird, daß ihr oberer Rastemschnitt mit einem an der Schubstange 9 angebrachten Sperrvorsprung 14 in Eingriff gelangt und dadurch die Abwärtsbewegung derselben und der mit ihr durch die Welle 11 verbundenen zweiten Schubstange hindert.
Die Schubstangen 9 können also zusammen mit den daran angreifenden Kurbel armen 8 durch den Hebelarm 15 unter Anspannung der Federn 12 aufwärts bewegt werden, bis der Sperrvorsprung 14 mit der Klinke 13 in Eingriff gelangt. Diese Stellung der Kurbelarme entspricht der Lösungsstellung der Exzenterdaumen, in welcher diese die Tür vollkommen freigeben.
Mit dem Hubzylinder 4 der beschriebenen Einrichtung ist über .eimern Diieiweghahn 18 eine Druckluftflasche 17 verbunden. Dieser Dreiweghahn dient bei einer Stellung zur Verbindung des Druckluftbehälters mit dem Hubzylinder 4. Der andere Weg führt bei einer Umschaltung des Hahnes von dem Zylinder zu einer Alarmpfeife 18', welche durch die ausströmende Luft in Wirkung tritt. Das Küken des Hahnes 18 wird durch einen Arm 20 in seine Wirkungsstellungen gedreht, dieser Arm 20 ist durch eine starre Verbindungsschiene mit dem Handhebel 27 verbunden. An dem Hahnküken ist ferner ein Sektor 19 angebracht, der mit einem Ausschnitt 20' versehen ist. In diesen Ausschnitt legt sidhi bei offenem Hahn, d.h. bei Verbindung der Druckflasche mit dem Hubzylinder, eine Klinke 21 ein, und sperrt dessen Drehung in der Richtung der Ausblasestellung.
Mit den Stellteilen 27 bzw. 20 sind z. B. durch Seilzüge 22, 28 einerseits die Halteklinke24 der Schottür, anderseits aber auch der Spannhebel 15 des Federkraftsammlers 12 sinngemäß ihrer Bewegungsrichtung verbunden.
Die Schottür 1 befindet sich gewöhnlich in hochgezogener Lage, in welcher sie durch eine an ihrem oberen Rande angebrachte Halteklaue 25 und eine am Rahmenwerk bebestigte Klinke 24 gehalten wird. Die Klinke 24 ist ausweichbar gelagert und wird bei angezogenem Seil 22 von einer stärkeren Zugfeder 23 gegen einen Anschlag vorgeholt, in welcher Stellung der Eingriff der Klinke 24 in die Klaue 25 aufrechterhalten wird. An der Klinke greift noch eine zweite Zugfeder 26 an, deren Zugkraft aber von der- i°o jenigen der Feder 23 überwunden wird.
In ihre obere Stellung wird die Schottür durch den im Hubzylinder 4 gleitenden Kolben 5 gebracht. Der Hubzylinder 4 besitzt zu diesem Zweck eine Anschlußleitung, die mittels des Dreiweghahnes 18 gesteuert wird und den Arbeitsraum des Zylinders einerseits mit der Preßluftflasche 17, andererseits mit der vorzugsweise mit einer Signalpfeife 18' versehenen Ausblaseleitung verbinden kann.
Die öffnung der Schottür wird durch den Betätigungshebel. 27 vermittelt. Dieser ist sowohl mit dem Stellarm 20 des Dreiweghahns wie auch durch den Seilzug 22 mit der Klinke 24 verbunden und wird durch das Gesperre 21, 20 des Dreiweghahns 18 in seiner Grundstellung gehalten. Wird durch Ausheben der Sperrklinke 21 von Hand oder durch die mechanischen Überwachungsmittel 40,41,42 der Sperrsektor 19 freigegeben, so zieht die Feder 26 die Klinke 24 unter mtsprechendem Anheben des Stellarmes 20
und des Handhebels 27 zurück, und diese gibt die Schottür frei. Letztere kann, da gleichzeitig mit dem Zugseil der Dreiweghahn 18 umgeschaltet wird, unter Ausblasen der Luftfüllung des Hubzylinders 4 abwärts gleiten.
Gegen Ende des Bewegungshubes der Schottür drückt ein einstellbarer Schließanschlag 16, welcher an der Tür selbst angebracht ist, gegen das hintere Ende des doppelarmigen Klinkenhebels 13 und löst dadurch den Sperrvorsprung 14 aus, so daß die Schubstangen 9 gemeinsam mit den Armen 8 der Wirkung der Federn nachgeben können und in die Stellung 8' gelangen, welche der Schließstellung 6' der Exzenterdaumen entspricht, in der sie die Tür dicht schließend und unnachgiebig gegen ihre Sitzflächen am Rand der Türöffnung drücken.
Der Zeitpunkt des Abgleitens des Vorsprunges von der Klinkenkante kann durch entsprechende Einstellung des Anschlages 16 so gelegt werden, daß er mit dem Ende des Türhubes zusammenfällt.
S5 Das öffnen der Tür wird in einfacher Weise durch Handbetätigung des Hebels 27 erreicht; durch Herunterdrücken dieses Hebels werden drei verschiedene Vorgänge eingeleitet: i. Durch das Anziehen des Drahtseiles oder der Kette 28 wird der Gegenhebel 15 bewegt und der Federkraftsammler geladen; 2. der Sektor 19 wird gedreht, bis die Klinke 21 in den Ausschnitt 20' eingetreten ist. Hierbei wird der Hahn 19 für den Durchgang der Preßluft zum Hubzylinder 4 geöffnet. 3. Die Schließklinke 24 wird in Arbeitsstellung gebracht.
"Wenn der Hahn 19 offen ist, tritt verdichtete Luft aus der Vorratsflasche 17 in den Zylinder 4 über und treibt den darin befindlichen Kolben zusammen mit der Kolbenstange 5 abwärts. Dadurch wird die Tür angehoben. Solange die Klinke 21 mit dem Ausschnitt 20' des Sektors 19 in Eingriff steht, kann der letztere sich nicht drehen, und die Tür bleibt offen. Aber sobald durch irgendwelche Hilfsmittel der Gegenarm der Klinke 21 abwärts gedrückt wird, so daß er die Klinke auslöst, bewegt sich der Sektor sofort unter der Wirkung der Feder 23 aus der Öffnungsstellung in die Ausblasestellung des Hahnes, und die Tür schließt sich.
Die Klinke kann entweder durch die Wirkung eines Schwimmers 40 oder durch den Kern einer Magnetspule 41 aus der Entfernung betätigt werden, ferner durch die Wirkung einer Feder 42, welche durch einen kleinen, bei niederer Temperatur zum Schmelzen gebrachten Metallstreifen ausgelöst wird, in dem Fall, daß in den in Betracht kommenden Schiffsräumen Feuer ausbricht.
Das Verhindern des Türöffnens kann dadurch erreicht werden, daß der Betätigungshebel 27 an der Bewegung gehindert wird. Dieser Zweck wird durch eine Klinke 29 erreicht, welche durch Eintreten in einen Ausschnitt 29' einer an dem Hebel 2J angebrachten Schiene 30 eingreifend, jede Drehung dieses Letzteren verhindert. Diese Klinke kann durch einen Schwimmer 3 r betätigt werden, wenn das Wasser in der betreffenden Abteilung des Schiffes eine gefährliche1 Höhe erreicht oder durch einen Elektromagneten 28', der nach Belieben von der Schiffsleitung in Wirkung gesetzt werden kann.
Die Einrichtung kann in bezug auf ihre Bewegungsmittel vereinfacht werden, wie in Abb. 3 und 4 dargestellt. In der ersten dieser Abbildungen, nach welcher das Heben der Tür mittels der Drahtseile o. dgl. in der Weise vorgesehen ist, daß die Drahtseile auf eine Trommel 32 aufgewickelt werden, die mit einer Kurbel 33 versehen ist, verhindert eine Sperrklinke 34 durch ihre Einwirkung auf ein' mit passenden Sperrzähnen versehenes Rad 32' das Abwinden dieser Drahtseile und hält dadurch die Tür offen. Das Schließen der Tür wird herbeigeführt durch Niederdrücken des hinteren Armes 34' der Klinke 34 in ähnlicher Weise wie vorher angegeben. 34" bezeichnet ein einstellbares Gegengewicht, 27 den Betätigungshebel. Die andern Bezugsziffern weisen auf Teile hin, welche den in Abb. 1 dargestellten entsprechen, im besonderen die Teile 28', 29, 29', 30 und 31, die sich auf die vorher beschriebene Sicherungsvorrichtung beziehen.
Abb. 4 zeigt eine andere Ausbildung wie die in Abb. 3 dargestellte. Hierbei sind die Hubseile 2 auf einer Zahnstange 37 befestigt, die an einem Gegengewicht 34" angebracht ist und durch ein Zahnrad 38 betätigt wird, in welches eine Schließklinke 34 eingreift. Andere Teile sind mit denselben Bezugsziffern versehen wie vorher angegeben. Das akustische Signal für den Schluß ist in den Fällen nach Abb. 3 und 4 in anderer Weise ausgestaltet; z. B. kann es aus einer Glocke bestehen, die durch geeignete Zahnräder betätigt wird, welche auf der Achse der Trommel 32 des Rades 38 angebracht sind. Wenn noch ein Vorwarnsignal erforderlich ist, so kann dies durch den Schwimmer betätigt werden, welcher mit dem Hebel 35 verbunden ist und der unmittelbar auf den Seitenarm 34' der Klinke 34 wirkt. In diesem Fall bewegt der Schwimmer 40 den Mitnehmer 42' der Signalvorrichtung 41'.
Bei den in Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen haben die Bezugsziffern entsprechende Bedeutung wie in den vorher beschriebenen Abbildungen. Die wenigen
616 6B9
Einzelheiten dieser Abbildungen, welche über das vorher Angegebene hinausgehen, sind aus der nachfolgenden Beschreibung ihrer Wirkungsweise ersichtlich.
Betätigung der Tür an Ort und Stelle. Wenn die Tür selbsttätig geschlossen und nicht in der weiter unten beschriebenen Weise blockiert ist, kann die Tür selbst von beiden Seiten der Schottwand geöffnet werden. Auf to den beiden Enden der Achsen 51', welche durch die Schottwand hindurchgehen, sind zwei gleiche Hebel, jeder an einer Seite der Schottwand, befestigt, welche, wenn die Tür geschlossen ist, in ihrer höheren Stellung sich befinden. Der Hebel 51 (Abb. 5 und 6) ist mittels der Zugstange 52 mit dem einen Arm des Doppelhebels 10 (wie oben in Abb. 2) verbunden, an dessen Gegenarm die Feder 12 angreift. Durch Herabdrücken des Hebels 51 werden die beiden Arme des Doppelhebels 10 zum Ausschwingen gebracht. Die damit verbundenen Schienen 9 führen daher die Kurbelarme in ihre obere Stellung, so daß der Druck der Exzenterdaumen auf die Tür aufgehoben wird.
Der Durchgang durch die Tür wird alsdann dadurch ermöglicht, daß die Kurbel 33 gedreht wird, bis die Tür vollständig oder genügend weit offen ist. Die Kurbel 33 muß mit der einen Hand festgehalten werden, bis die auf der anderen Seite der Schottwand liegende Kurbel 33 erfaßt werden kann. Nach dem Loslassen dieser Kurbel schließt sich die Tür unter der Wirkung der Schwerkraft, weil das Gegengewicht der Tür zweckmäßig nicht vollständig ausgeglichen ist. Alles dieses geht nur vor sich, wenn die Tür nicht in Offenstellung durch die Wirkung der Klinke 34 blockiert ist. Da das Gewicht der Tür größtenteils durch das Gegengewicht 34" ausgeglichen ist, ist ein zufälliges Schließen der Tür ungefährlich. Sobald die Tür sich geschlossen hat, tritt der Abdichtungsmechanismus in bereits beschriebener Weise in Wirkung.
Selbsttätiges Schließen der Tür. Die Tür schließt sich selbsttätig, wenn eine von den anliegenden Abteilungen überflutet wird oder darin Feuer ausbricht. Sie kann auch durch eine Vorrichtung vom Hauptdeck aus geschlossen werden. Alle diese Mechanismen dienen zur Auslösung der Klinke 34, welche die Drehung der Trommel 32 in der Richtung hindert, welche nötig ist, um das Schließen der Tür zu bewirken.
Im Falle der Überflutung wird der Schwimmer 40 gehoben. Im Falle des Ausbrechens von Feuer wird das Auslösen der Klinke durch das Fallen eines Gewichtes 53 bewirkt, welches für gewöhnlich durch ein kleines Drahtseil, in welches Stücke von bei Temperaturerhöhung leicht schmelzbarer Le> gierung eingeschaltet sind, in geeigneter Lage festgehalten wird, und welches an der Decke oder einer anderen geeigneten Stelle der Schiffsabteilung befestigt ist. Das Schmelzen einer dieser Sicherungen macht das Gei wicht S3 frei, welches durch Herabfallen auf den Gegenarm 34' der Klinke 34 diese aushebt. Die Einleitung des Türschlusses aus der Entfernung wird durch ein Solenoid 41 bewirkt.
Blockieren der Tür. Die Tür bleibt in geschlossener Stellung, wenn die Klinke 29, welche an dem Winkelhebel 55 angebracht ist, der auf einer durch die Schottwand hindurchgehenden Achse sitzt, mit einem Vorsprung 29' in Eingriff kommt, der auf der Verbindungsstange 9 der Abdichtungis'daumien vorgesehen ist. Diese wird dadurch in gegeschlossener Stellung unbeweglich festgehalten.
Das Blockieren tritt selbsttätig durch die Wirkung eines Schwimmers 31 ein, wenn der Wasserspiegel auf einer Seite der Schottwand über eine gewisse Grenze hinaus steigt. Ein entsprechender Schwimmer ist auf der andern Seite der Schottwand angebracht und dient zu demselben Zweck. Das Blockieren kann auch vom Kommandodeck aus mit Hilfe eines Solenoids 56 bewirkt werden. Durch ein elektrisches Rücksignalsystem kann der Betriebszustand leicht überwacht werden.
Öffnen der Tür aus der Entfernung. Wenn es endlich notwendig ist, die Tür aus der Entfernung zu öffnen (vgl. Abb. 6), bleiben die Teile und Stellungen dieselben wie in Fig. 5 dargestellt, mit Ausnahme des Gegengewichtes. Dieses wird ersetzt durch einen Zylinder 57, dessen Kolben 58 und Kolbenstange 59 feststehend angeordnet sind. Diese Kolbenstange ist dabei rohrförmig ausgebildet.
Ein zweiter Zylinder 60, auch dieser auf einem längs durchbohrten, feststehenden KoI-ben 61 beweglich angeordnet, wird in seiner oberen Stellung1 von zwei Federn 62 gehalten und ist über dem Hebel 51 angeordnet. Ein Dreiwegehahn 63, dessen dritter Weg einen Austrittskanal bildet, dient dazu, die Verbindung zwischen den Kolbenunterseiten der ',ylinder 57 und 60 und einem Druckluftbehälter 64 herzustellen. · Der Zylinder 60 senkt sich und löst die Abdichtung der Tür, wenn der Hahn offen ist, durch Anstoßen an den Hebel 51 aus. Zugleich bewirkt die Druckluft das Öffnen der Tür durch Bewegung des Segengewichtszylinders 57.
Das Öffnen des Hahnes 63 kann entweder vom Platz aus oder aus der Entfernung bewirkt werden, in diesem Fall mittels der Magnetspule 65.
Sobald die Tür geöffnet ist, schließt sich der Hahn unter der Wirkung einer Feder wieder und die komprimierte. Luft entweicht aus beiden Zylindern durch den dritten Weg ins Freie, während der Zylinder 60 wieder durch die Wirkung der beim Abwärtsgehen gespannten Federn 62 in seine obere Stellung zurückgeführt wird.
Im Zusammenhang mit den in der vorausgehenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen gegebenen Grundlagen der Erfindung ist es ersichtlich, daß viele praktische Abänderungen daran vorgenommen werden können, die im Bereich der Erfindung liegen. So z. B. ist es möglich, auf der Welle der Handkurbel 33 ein Zahnrad anzubringen, welches mit einer mit der Tür verbundenen Zahnstange in Eingriff steht, wobei diese unter Beibehaltung der übrigen Teile der beschriebenen Vorrichtungen waagerecht beweglich angeordnet ist. Das Gegengewicht wird angehoben, wenn die Tür geöffnet wird und senkt sich, um die Tür wieder zu schließen, wenn die Sperrklinke ausgelöst wird. In diesem Fall also wird es möglich sein, das öffnen aus der Entfernung mittels eines Gegengewichtzylinders in einer Weise zu bewirken., welche derjenigen gleichartig ist, die in Verbindung mit der Betätigung der senkrecht beweglichen Wand vorstehend beschrieben ist.
Alle diese Modifikationen und weitere Ergänzungen sind eingeschlossen in die Grundlagen der Erfindung, wie sie in den nachfolgenden Patentansprüchen auseinandergesetzt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schottenschließ vorrichtung, bei der außer Mitteln zum Bewegen der Schotttür unabhängig von diesen wirkende Vorrichtungen zum Abdichten der Tür gegen ihren Rahmen vorgesehen sind, die von der Tür bei Erreichen ihrer Schließstellung selbsttätig in Wirkungsstellung gebracht werden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Anpreßdaumen versehenen mechanischen Anpreßvorrichtung in Verbindung mit einem Federkraftsammler zum Bewegen der Anpreßvorrichtung, der mit der Öffnungsvorrichtung der Tür derart verblockt ist, daß er beim öffnen der Tür selbsttätig aufgeladen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der zum Bewegen der Tür ein von einem Druckmedium gespeister Hubzylinder vorgesehen ist, dessen Druckmittelzu- und -abfuhr mittels eines" von Hand oder selbsttätig einstellbaren Ventils Steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit dem Federkraftsammler derart gekuppelt ist, daß bei Bewegung des Ventils in die der Öffnung der Tür entsprechende Stellung gleichzeitig die Aufladung des Federkraftsammlers bewirkt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 für unter der Wirkung der Schwerkraft sich schließende Schottüren, dadurch gekennzeichnet, daßi zur Sicherung der Wirkungsbereitschaft der Anpreßvorrichtung die die Tür in ihrer Offenstellung festhaltende Verriegelungsvorrichtung gleichfalls mit der Ventilsteuerung gekuppelt ist, derart, daß die unter Federwirkung stehende Verriegelungsvorrichtung selbsttätig in Wirkungsbereitschaft beim Öffnen der Tür zusammen mit dem Aufladen des Federkraftsammlers gesetzt und selbsttätig gelöst wird, wenn das die Druckmittelzufuhr zum Hubzylinder regelnde Ventil in die den Hubzylinder mit der Atmosphäre verbindende Öffnungsstellung zum Ermöglichen der freien Fallbewegung der Tür bewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Exzenter ausgebildeten Druckdaumen der mechanischen Anpreßvorrichtung am Türrahmen drehbar befestigt und an jeder Türlängsseite über Hebel an je eine gemeinsame Bewegungsstange angeschlossen sind, die jede für sich mit einem an den Federkraftsammler angeschlossenen Arm eines Doppelhebels verbunden ist, dessen anderer Arm mit der Steuerungsvorrichtung des zum Zuführen des Druckmediums in den Hubzylinder dienenden Ventils gekuppelt ist, wobei beide Doppelhebel durch eine gemeinsame Welle verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 mit einer Blockierungsvorrichtung zum Sichern der Tür in ihrer Schließlage, da- 1QS durch gekennzeichnet, daß die mittels eines Schwimmers in Wirkungsstellung zu bringende Blockierungsvorrichtung an die zwischen dem den Hubzylinder bedienenden Ventil und der Aufzieheinrich- "° tung für den Federkraftsammler vorgesehene Kupplung angeschlossen ist, so daß außer der Tür auch die Anpreßvorrichtung gegen Abheben und damit der aufgeladene Zustand des Federkraft-Sammlers gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM124717D 1932-08-16 1933-08-16 Schottenschliessvorrichtung Expired DE616639C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT616639X 1932-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616639C true DE616639C (de) 1935-08-02

Family

ID=11292491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124717D Expired DE616639C (de) 1932-08-16 1933-08-16 Schottenschliessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616639C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746265C2 (de) Schieberventil für ein Gießgefäß
DE616639C (de) Schottenschliessvorrichtung
DE202012002611U1 (de) Klappenvorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung eines Kanals
DE1456118B2 (de) Befestigungs- und abwurfvorrichtung an luft- oder wasserfahrzeugen fuer abwerfbare lasten
DE870916C (de) Geraet zur Entnahme von Seewasserproben
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE1953105C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entkuppeln für als Mittelpufferkupplungen mit Leitungskupplungen ausgebildete Kupplungen von Schienenfahrzeugen
DE954006C (de) Steuereinrichtung fuer eine schnellschliessende Druckluftbremse insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen und Aufzuege
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE2633123A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3710253A1 (de) Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
DE386243C (de) Druckluftfangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE1584060C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Schliessen einer mit einer Antriebsvorrichtung bewegbaren Feuerschutztür
DE618776C (de) Selbsttaetige Zugbeeinflussung
DE3000885C2 (de)
DE1558598C (de) Vorrichtung zum automatischen Notrückzug eines Beobachtungsgeräts, insbesondere an hochtemperierten Behältern
DE2133334C2 (de) Oberlicht
DE3800520A1 (de) Notbremszugkasten fuer schienenfahrzeuge
DE178444C (de)
DE87064C (de)
DE1589666C (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Steuerstabes für einen Kernreaktor
DE57017C (de) Eisenbahnsignal, welches sich beim Reifsen des Drahtzuges selbstthätig von letzterem ablöst
DE965659C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Torschalter an Aufzuegen, insbesondere an Seilfahrtschaechten in Bergwerksbetrieben
DE1905504C (de) Betätigungsvorrichtung zum Ausstellen und Schließen eines Dreh-Kippflügels von Fenstern od. dgl
DE453951C (de) Druckluftfangvorrichtung mit Fangriegeln fuer Aufzuege