DE624988C - Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke

Info

Publication number
DE624988C
DE624988C DEM123746D DEM0123746D DE624988C DE 624988 C DE624988 C DE 624988C DE M123746 D DEM123746 D DE M123746D DE M0123746 D DEM0123746 D DE M0123746D DE 624988 C DE624988 C DE 624988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
ammonia
soluble starch
hypochlorite
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES HENDRIK VAN DER MEULE
Original Assignee
JOHANNES HENDRIK VAN DER MEULE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES HENDRIK VAN DER MEULE filed Critical JOHANNES HENDRIK VAN DER MEULE
Priority to DEM123746D priority Critical patent/DE624988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624988C publication Critical patent/DE624988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung löslicher Stärke Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung löslicher Stärke durch Einwirkung von -Hypohalogeniten auf in Nasser aufgeschlämmter Stärke oder stärkehaltiger Stoffe, das darin besteht; daß während oder nach der Einwirkung der Hypohalogenite Ammoniak oder ähnliche Verbindungen zugesetzt werden.
  • Die Umwandlung nativer Stärke in sogenannte lösliche Stärke erreichte man bisher durch Verfahren, die auf einer Säure- oder Alkaliwirkung beruhen. Ebenso kann man mit Hilfe oxydierend wirkender Stoffe lösliche Stärke aus nativer Stärke gewinnen. Zu einer technisch befriedigenden Umwandlung kommt man aber in den meisten Fällen erst bei Temperaturen, die oberhalb der Ver--kleisterungstemperatur der Stärke liegen, was zur Folge hat, daß die Zersetzungsprodukte der die Umsetzung herbeiführenden bzw. beschleunigenden Stoffe in den Stärkekleister gelangen und aus diesem nicht mehr zu entfernen sind. Auch hat man schon versucht, Stärke mit konzentrierter Natriumhypochloritlösung durch irgendeine bekannte intensive Mischmethode zu mischen und so ein Stärke-Produkt in Pulverform zu erhalten: Auf diese Weise ist es aber nicht gelungen, ein gleichmäßiges Erzeugnis zu gewinnen; da jedes. Dispersionsmittel fehlt, das in der Lage ist, die Reaktionswärme abzuführen. Es entstehen ungleichmäßige Erzeugnisse, die noch stark chlorhaltig sind und, wie durch Behandlung mit Kaliumjodid festgestellt werden kann, auch niedrige Oxydationsstufen des Chlprs enthalten. Bei der Verkleisterung ergeben diese Produkte. in Wasser Gelee oder dicke Sole; die schon nach kürzester Zeit Synäresis - Retrogradations - Erscheinungen aufweisen.
  • Das neue Verfahren liefert im Gegensatz dazu Stoffe, welche den Ansprüchen derTechnik in jeder Beziehung genügen; man erhält nach der neuen Arbeitsweise durch die kombinierte Einwirkung von Hypochlorit und Ammoniak o. dgl. nicht nur eine lösliche Stärke und Stärkeprodukte, die sich leicht verarbeiten lassen und für Appretur-.- und ähnliche Zwecke sich vorzüglich eignen, sondern auch Erzeugnisse, welche selbst noch in zo°/oiger Lösung dünnflüssig und dabei vollkommen klar sind, ein Ergebnis, das bisher noch nicht technisch in befriedigender Weise gelöst werden konnte und einem alten Bedürfnis der Appreturtechnik nachkommt.
  • Der Fortschritt der neuen Arbeitsweise besteht darin, daß die an sich bekannte Einwirkung der Hypohalogenite auf Stärke; die nur in der Wärme zu technisch brauchbaren Erzeugnissen führt, durch die Gegenwart von Ammoniak schön bei gewöhnlicher Raumtemperatur ohne besondere Schwierigkeiten und in relativ kurzer Zeit vor sich geht, 6hne daß zu befürchten ist, daß ein zu starker Angriff auf die Stärke und damit ein zu starker und unerwünschter Elbbau der Stärke selbst erfolgt.
  • Die nach dem neuen Verfahren gewonnenen Produkte sind, aoch_weitbehend- Stärke, da sie- mit- Jod die rein blauen Farben der Jodstärke zeigen und Fehlingsche Lösung u. dglnicht -reduzieren. Es hat somit kein weitgehender Abbau stattgefunden. @ Die: Hypohalogenite, also das Hypochlorit oder Hypobromit als Oxydätionsmiitel führen die Umwandlung der Stärke in lösliche Stärke nach dieser Arbeitsweise allein nicht durch. Die Umsetzung erfolgt nachdem mari der Aufschwemmung der Stärke in verdünnter Hypochloritlauge eine genügendeMenge einer basischen Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung, in der_:Technik also meist Ammoniak, zagesetzt hat. Nach diesem Zusatztritt .die Reaktion fast augenblicklich unter Gelbfärbung der :Stärke und der Flüssiglfieit ein.
  • Diese Umsetzung ist um so überraschender, als Ammoniak, wie bekannt, sofort stärk reduzierend auf .das Hypochlorit einwirkt und letzteres unwirksam macht. -Es hat sich weiter herausgestellt, daß nicht nur das Hypochlorit finit Annoniak-, sondern auch Hypobromite oder eine Mischung beider Hypohalogenite diese eigentümliche Umwandlung der ` Stärke herbeiführen können. Selbstverständlich können die Hypohalngenite - aus Chlor und Brom finit Lauge oder alkalisch reagierenden Stoffen in der Starkesuspension erst gebildet werden und sich weiter mit Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen bei Gegenwart- freier OH-Ion-.n umsetzen. Auch kann durch Zusatz von Hypoehlorit zu -der Hypabromit-Stärl<:e-Suspension. die sonst notwendige Brommenge 'bedeutend eineschränktwerden:. Bromide innfit Hypoeliloriten sind für diese Reaktion-ebenfalls verwendbar, da sieh aus diesen beiden Stoffen Hypobroin ite #i Iden. Eberis o k ann man die erforderliche Stickstoff-Wasserstoffverbindung, z..B. das Ammoniak, in der- Stärkesuspension sich bilden lassen, beispielsweise durch Einwirkung von Lauge auf Anrmoniumsalze. 'Schließlich sei noch erwähnt, :daß ma=n anstatt -Ammoniak auch`- Amine und' Arntno= niumbasen, insbesondereAllc,#=lafnine, verwenden kann. - Auch substituierte- Amine; wie Äthanolamin-und Äthylendiamin,-sowie -reines Hydrazin sind für -diesen -Zweck ,geeignet. Aus praktischen Gründen wird man sich aber in der Technik-meist- des _ Ammoniaks bedienen. -Tapiocastärke verhält sich -genau so, wie die Kartoffelstärke. Auc'h'die anderen Stärkearten lassen sich nach -diesem -Verfahren leicht in lösliche Stärke überführen. Ausführungsbeispielee . T. zooo gi Kartoffelstärke oder reine-andere Stärkeart werden mit 1,41 Wasser angerührt und daraufhin- -mit 30o ccm Hypochloritlauge (i 5o g -wirksames Chlor im 1 enthaltend) versetzt. Man läßt das Gemisch während i Stunde einwirken und rührt ab und zu die Flüssigkeit.um. Darauf fügt man unter . Rühren 3oaecin Ammoniak (85 g NH3 im 1) zu .' und läßt weiter ,1112 Stunde einwir-Ieen. Die ursprünglich schneeweiße Stärke und auch die Flüssigkeit färben sieh gelbbraun, während eine lebhafte- Gasentwicklung eintritt. Nach Verlauf % ,Stunde wird die Stärke abgenutscht, finit -Wasser augewaschen und das schwach gelbgefärbte Produkt wieder mit 1500 ccm Wasser aufgerührt und mit io bis 25 ccm Bleichlauge behandelt, wobei die gelbe Farbe wieder in weiß über-,geht: Nach :io bis 15 Minu'ten wird mit HCJ. schwach sauer gemacht, mit NaH S U,-Lösung das überschüssige Chlor bzw. Hypochlorit weggenommen, die Stärke abfiltriert, ausgewaschen und in bekannter Weise vorsichtig getrocknet-Eine io°loige Lösung der so hergestellten Kartoffelstärke-ist klar und flüssig wie Wässer,-zeigt sogar nach einigen Tagen nur eine schwache Opalescenz-:und eignet sich hervorragend für feine Appreturen.
  • Verwendet man anstatt 300 ccm Hypochlorit nur zoo ccm bzw. ioo ccm, so erhält man Produkte, welche beim nachherigen Kochen Lösungen ergeben, welche nach Abkühlung dickflüssig sind und erst nach längerer Zeit salbenartig erstarren, im Aussehen aber von den jetzt bekannten Produkten wesentlich verschieden sind. - .
  • 250 g Kartoffelstärke 'wird in 350 ccm Wasser aufgerührt, mit 75 ccm Ammoniak (85g NH3 firn 1) und 75 Ccin" Hypochloritlauge (15o-g aldives -Cl im 1) versetzt und während 30 Minuten ab und zu umgerührt. Die 1 Stärke wird nun abfiltriert, ausge-,vaschen, wieder -in Wasser aufgeschlämmt; -gebleicht .und weiter wie- im Beispiel z angegeben verarbeitet.
  • Es sei liier bemerkt, . daß nach 5 Minuten i Einwirkung die Stärke schon fast vollständi in- die neue leicht lösliche Modifikation urngewandelt war.
  • 3. i kg Kartoffelstärke wird mit 1,41 Wasser angerührt und mit 300 ccm normaler Hypobromitlauge versetzt. Nach 3o Minuten Einwrkungwird die Suspension mit ioo ccm 5fach normalem Ammoniak versetzt und nach einer Einwirkung von 3o Minuten die Stärke abgesogen, ausgewaschen und weiter in bekannter Weise gereinigt. -q:.. i leg Kartoffelstärke wurde; wie im vorhergen Beispiel beschrieben,- mit ioo cczn Hypäbromitlösung, z:oo:ccm. 4fach normaler Hypochloritlösung und weiter mit ioo ccm 5fach- normalem Ammoniak versetzt und in bekannter Weise äüfgearbeitet. Aus dem Dargelegten ergibt sich, daß durch die neue kombinierte Behandlung der Stärke mit Hypohal genfiten und Hydroxylionen abspaltenden Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen es möglich ist, aus nativer Stärke eine lösliche Stärke zu erhalten, weiche beim Verkleistern ein homogenes, durchsichtiges, beständiges Sol liefert, (las beim Altern weder Synäresis noch Retrogradationserscheinungen aufweist. ,

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRTJCfi :. Verfahren ,zur Herstellung löslicher Stärke durch Einwirkung von Hypohalogeriiten auf in Wasser aufgeschlämmte Stärke oder stärkehaltige Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach Einwirkung der Hypohalogenite Aminoniak oder ähnliche Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen zugesetzt "verden.
DEM123746D 1933-05-06 1933-05-06 Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke Expired DE624988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123746D DE624988C (de) 1933-05-06 1933-05-06 Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123746D DE624988C (de) 1933-05-06 1933-05-06 Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624988C true DE624988C (de) 1936-02-01

Family

ID=7330364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123746D Expired DE624988C (de) 1933-05-06 1933-05-06 Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE4203923A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
DE624988C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerke
DE360128C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeloesungen
DE2730883C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Chlordioxid-Lösungen
DE1086665B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen
AT144377B (de) Verfahren zur Herstellung löslicher Stärke.
DE364314C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes aus Kartoffelstaerke
DE728982C (de) Verfahren zur Herstellung von Puddingpulvern
DE586349C (de) Herstellung von Arseniaten
CH178527A (de) Verfahren zur Herstellung löslicher Stärke.
DE677572C (de) Herstellung eines Pektinpraeparates
DE893338C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen aetherischen Loesungen des Aluminiumwasserstoffes
DE687851C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Alginsaeure aus Algen
DE564124C (de) Herstellung von Wasserglaspulver
DE637865C (de) Bindemittel fuer photographische Emulsionen
CH98297A (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Stärke bezw. stärkehaltigen Stoffen und Schwefelsäure.
DE843132C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachs- und OElestern
DE555610C (de) Verfahren zum Bleichen von OElen und Fetten
DE1211142B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydstaerke
DE914254C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen, OElen und Fetten
DE472870C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzerin durch Gaerung
AT119967B (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Farbbindemittel.
AT113667B (de) Verfahren zur Behandlung des Teiges für Backzwecke.
AT148164B (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Nachweis von Lost dienenden Reagenzmittels.