DE624165C - Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist - Google Patents

Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist

Info

Publication number
DE624165C
DE624165C DEA73523D DEA0073523D DE624165C DE 624165 C DE624165 C DE 624165C DE A73523 D DEA73523 D DE A73523D DE A0073523 D DEA0073523 D DE A0073523D DE 624165 C DE624165 C DE 624165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
saturated
mains
around half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73523D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA73523D priority Critical patent/DE624165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624165C publication Critical patent/DE624165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/10Induction relays, i.e. relays in which the interaction is between a magnetic field and current induced thereby in a conductor

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Relais den magnetischen Kreis der SpannungswicHung so auszubilden, daß er bei hohen Spannungswerten gesättigt ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Strom im Spannungsspulenkreis über einen bestimmten Wert nicht ansteigt, bei kleineren Werten aber noch genügend groß bleibt.
Man hat auch bereits vorgeschlagen, die Widerstandsverhältnisse des Spannungsspulen-ο kreises in Abhängigkeit von der Größe des durchgehenden Stromes selbsttätig so veränderlich zu gestalten, daß nur bei einem kleinen Stromwert Resonanzabstimmung herrscht; oberhalb dieses Wertes dagegen der Spannungsspulenkreis ver-" 15 stimmt ist. Dies kann man beispielsweise durch' Vorschalten einer Kapazität oder durch Verwendung von Sättigungsgliedern erreichen.
Werden nun derartige Maßnahmen bei dem Spannungssystem von Relais getroffen, die außerdem noch stromabhängig sind, dann tritt leicht eine Änderung des gegenseitigen Verhältnisses von Strom und Spannung ein. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn es sich um wattmetrische Relais oder um widerstandsabhängige Relais handelt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, bei einem strom- und spannungsabhängigen Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesättigt ist, die Sättigungsverhältnisse des Stromsystems so zu wählen, daß dessen Charakteristik mit der Charakteristik des Spannungsspulensystems proportional verläuft.
In Abb. ι ist ein derartiges Relais dargestellt. • 35 Es besteht aus einer Ferrarisscheibe 8, die von dem Stromsystem 10 und dem Spannungssystem 9 sowie einem Bremsmagneten 13 beeinflußt wird. Der Spannungsspule ist ein Kondensator 14 vorgeschaltet, der bewirkt, daß der 40' Spannungsspulenkreis ungefähr bei der halben Netzspannung in Resonanz sich befindet. Dadurch ergibt sich die in Abb. 3 dargestellte Charakteristik. Der Strom im Spannungssystem verläuft nicht, wie die stark ausgezogene Kurve angibt, linear mit der Spannung, sondern biegt von einem Spannungswert x an ab und verläuft entsprechend der gestrichelt gezeichneten Kurve. Dadurch wird die Beanspruchung im Spannungsspulenkreis vergleichmäßigt. Damit jedoch das Relais immer bei dem gleichen Verhältnis Strom zu Spannung anspricht, ist es erforderlich, auch das Stromsystem entsprechend auszubilden, d. h. den Luftspaltfluß in Abhängigkeit von der Spannung und dem Strom in gleicher Weise verlaufen zu lassen. Dies ist durch entsprechende Ausbildung des magnetischen Kreises möglich, so daß sich die in Abb. 2 dargestellten Kurven ergeben. Der stark ansteigende Teil der Charakteristik läßt sich durch entsprechende Einstellung des Luftspaltes, der gekrümmte Teil durch die Ausbildung des Magneteisens beeinflussen. Zweckmäßig wird man für das Spannungs- und Stromeisen dieselben Magnetbleche verwenden, um hierdurch ihre Charakteristik möglichst einander angleichen zu können.
Aus Abb. 2 ist zu ersehen, daß das Verhältnis zwischen Spannung und Strom für alle Werte der Spannung gleichbleibt. Entsprechend bleibt das auf die Scheibe 8 ausgeübte Drehmoment für einen bestimmten Impedanzwert gleich, unabhängig davon, bei welchen Strömen oder Spannungen diese Impedanzwerte auftreten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Strom- und spannungsabhängiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesättigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sättigungsverhältnisse des Stromsystems so gewählt sind, daß dessen Charakteristik mit der Charakteristik des Spannungsspulensystems proportional verläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA73523D Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist Expired DE624165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73523D DE624165C (de) Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73523D DE624165C (de) Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624165C true DE624165C (de) 1936-01-14

Family

ID=6945878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73523D Expired DE624165C (de) Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922423C (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie
DE624165C (de) Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist
DE911293C (de) Durch Quervormagnetisierung regelbare Induktivitaet
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE658954C (de) Anordnung zur einmaligen Einstellung eines gewuenschten Stromuebersetzungsverhaeltnisses bei Messstromwandlern
DE2701558A1 (de) Ringkern aus ferrit fuer drosselspulen mit nichtlinearem verlauf der permeabilitaet
DE552546C (de) Regelbare Drosselspule, bestehend aus einem verschiebbar angeordneten U-foermigen Eisenkern und einer Stromspule, in die ein Schenkel des Eisenkerns taucht
DE695499C (de) Geblaetterter Spulenkern fuer Wechselstrom-Magnetisierung
DE950795C (de) Anordnung zur Kontrolle der Wicklungspressung bei Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE754893C (de) Zur Verbesserung der Fehlerkurve dienender magnetischer Nebenschluss fuer den Stromtriebfluss von Induktionszaehlern od. dgl.
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
DE964895C (de) Zur Fehlerkurvenverbesserung dienender magnetischer Nebenschluss fuer das Stromeisen eines Induktionszaehlers
DE511392C (de) Vorrichtung zum Ausschluss der ausserhalb gewisser Grenzen liegenden Frequenzen und zur gleichzeitigen Daempfungsentzerrung
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE643006C (de) Stromwandler
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE761726C (de) Durch Flussverdraengung regelbarer Transformator mit Dreischenkelkern
DE833367C (de) UEbertrager mit U-foermigem Blechschnitt
AT215528B (de) Transformator, Drossel od. dgl. Selbstinduktion
AT202221B (de) Stromwandler für Höchstspannungsanlagen
DE633442C (de) Sicherheitsschaltung zur Begrenzung des Stromes bei steigender Spannung
DE691058C (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom hoeherer Frequenzaus dem Drehstromnetz
DE601013C (de) Stromwandler fuer den elektrischen Differentialschutz
CH164345A (de) Wechselstrommagnet, namentlich für fernbetätigte Schalter.
DE645121C (de) Regeltransformator mit gegeneinander verschiebbaren Kernteilen