DE624012C - Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems

Info

Publication number
DE624012C
DE624012C DEH135822D DEH0135822D DE624012C DE 624012 C DE624012 C DE 624012C DE H135822 D DEH135822 D DE H135822D DE H0135822 D DEH0135822 D DE H0135822D DE 624012 C DE624012 C DE 624012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
insert
reflectors
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HOXTER
Original Assignee
OTTO HOXTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HOXTER filed Critical OTTO HOXTER
Priority to DEH135822D priority Critical patent/DE624012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624012C publication Critical patent/DE624012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H5/00Exercisers for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • 'Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln der Augenmuskeln und des Nervensystems durch Lichtwirkung im Hell-Dunkel-Rhythmus. Vorrichtungen, die nur zur Beeinflussung des Nervensystems durch Lichtwirkung dienen, sind schon bekannt. So ist z. B. vorgeschlagen worden, in einem Kasten mit ausgeschnittener Maske eine Lichtquelle anzuordnen, die irgendein geschrieb.enesWort abwechselnd sichtbar macht.
  • Ferner sind drehbare Prismen zu diesem Zweck verwendet worden, die von :einer abgedeckten. elektrischen Lampe beleuchtet werden und durch starkes Flimmern einschläfernd wirken sollen.
  • Endlich ist -ein Vorschlag zu erwähnen, nach dem eine mittels eines abdichtenden Kis; sens vor Stirn und Augen liegende Maske zum Einschläfern verwendet werden soll, in deren Mitte, also etwa auf die Nasenwurzel gerichtet, eine von dem zu Behandelnden @ein-und ausschaltbare Lichtquelle vorgesehen ist.
  • Zum Behandeln von Augenmuskelfehlern und zum Verbessern des Sehens bei Schwachsichtigkeit und Schielen sind ebenfalls schor Vorrichtungen bekannt, die durch Lichtwirkung auf den Patienten einwirken sollen und ihn beispielsweise bei fester Kopfhaltung zwingen, dem Lauf beleuchteter Bilder o. dgl. zu folgen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die nach Wahl entweder zum Behandeln der Augenmuskeln bei schwachem oder fehlerhaftem Sehvermögen oder zur Bieeinflussung des Nervensystems; d. h. zum Beruhigen oder Einschläfern, dienen soll. Dazu werden die bekannten optischen Reize -Hell-bzw. Farbig- oder Dunkelwechsel - mit dem Zeitreiz (Rhythmus) in der Weise in einer Vorrichtung erzeugt, daß die Reize ortsverän.derlich gegeben werden. Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle, durch welche die erwähnten Reize erzeugt werden, hinter das Außenlicht abhaltenden Einsatzscheiben m einer brillenförmigen Gesichtsmaske eingebaut.
  • Von den möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ist am vielseitigsten die Anordnung elektrischer Lichtquellen, die in ihrer Lage und in ihrem Helligkeitsgrad nach Bedarf geändert werden können. Durch Anordnung verschiedenfarbiger Lampen lassen sich dabei ;auch Farbwechsel erreichen. Die Steuerung der Schaltung der elektrischen Leuchtkörper .ist nicht Gegenstand -der Erfindung. In einer anderen Ausführungsform wird die Lichtquelle von selbstleuchtender Masse gebildet, die in zweckmäßiger Einzel-oder Streifenanordnung vorgesehen ist. Die durch die Leuchtmasse gebildeten Lichtquellen können durch Drehen ihrer Tragkörper auch in der Lage verändert und durch Annähern benachbarter Lichtquellen auch in der Lichtstärke geändert werden. Die Lichtstärke kann ferner durch Abdecken öder Freigeben der Lichtquelle geändert werden. Für die Bewegungen der Lichtkörperträger kann eine von Hand oder mechanisch betätigte B,teuervorrichtung vorgesehen sein, die gegebenenfalls für vorbestimmte Zeitabschnitte einstellbar ist. ' .
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, die Steuervorrichtung von der Gesichtsmaske zu trennen und gesondert von ihr aufstellbar einzurichten, damit die Maske in ihren Ausmaßen gering und für ihren Zweck, insbesondere beim Bekämpfen der Schlaflosigkeit, leicht bleibt. Damit auch leichte Bewegungen des Kopfes mit der Maske nicht stören, wird sie in ihrer Außenfläche gewölbt und glatt ausgebildet.
  • Die Geschwindigkeit der Lichtquellenträger innerhalb der Maske kann nach Bedarf geregelt werden; dadurch ist auch der Hell-Dunkel-Rhythmus beliebig veränderlich. An Stelle von. Leuchtflächen oder Lampen können auch beleuchtete oder selbstleuchtende Figuren oder Bilder den Lichtreiz auf das Auge übertragen. Statt der unmittelbaren Einwirkung der Lichtstrahlen kann auch die Wirkung diffusen Lichtes treten, indem die Lichtquellen durch Spiegel oder Reflektoren auf die den Lichtreiz vermittelnden Flächen übertragen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Vorderansicht einer Gesichtsmaske mit eingebauten Lichtträgern, Abb.2 ,einen Querschnitt durch eine Einsatzscheibe der Gesichtsmaske, Abb.3 einen Maskeneinsatzteil mit fester Lampe, Abb. q. die Innenansicht einer Einsatzscheibe mit Leuchtmassenlichtträger und Schlitzschieber, Abb. 5 eine Mäskeneinsatzscheihe mit Drehschieber und verstellbarer Lampe, Abb.6 einen Reflektor mit Blende gemäß Abb. 5.
  • Die 'Übungsvorrichtung zum Behandeln der Augenmuskeln und des Nervensystems durch Lichtwirkung wird von einer Gesichtsmaske 3 mit runden, vor den Augen angeordneten undurchsichtigen Einsatzscheiben i gebildet. Die Maske liegt dicht vor den. Augen und schützt sie vor jeder Außeneinwirkung. Die Einsatzscheiben i können aus Metall, Holz, Pappe, Cellon, Gelluloid usw. hergestellt und durch Metallfassung verstärkt sein und glatt oder nach innen oder außen gewölbt ausgeführt sein. In - Abb. 2 ist die für die Schlafmaske zweckmäßig ausgebauchte Form der Einsatzscheiben 2gestricheltangedeutet. Die Nfasloe,3 ist aus Leder, Gummi, Papier, Seide, Baumwo-U- und anderen Geweben o. dgl. angefertigt. Sie kann. mit Schlaufen q. zum Anbringen eines Haltebandes ausgestattet sein. Bei Masken mit innerer Lichtquelle können Entlüftungslöcher 5 angebracht sein. Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 ist an der Einsatzscheibe i als Lichtträger ein Arm 7 auf einem mittleren Zapfen 8 befestigt, der durch ein Stirnrädergetriebe 9, i o, i i gedreht werden kann. - Zu diesem Zweck greift eine biegsame Welle 12 an den Zapfen 8 an und dreht ihn mit Hilfe eines Elektro-, Feder- oder Druckluftmotors 13 o. dgl. Mit dem Motor 13 kann ein Wende- und Wechselgetriebe verbunden sein, so daß der Arm 7 in beliebiger Richtung und Geschwindigkeit umlaufen. kann. Die Ausbildung des Motors spielt für die Erfindung keine Rolle, sie kann ganz nach Zweck und Notwendigkeit gewählt werden. Auf dem Arm 7 sitzt fest oder radial verschiebbar die Lampe 6, die in beliebiger Weise mit einer Stromquelle verbunden werden kann.
  • In Abb.2 ist die Stromverbindung durch kreisrunde Kontaktstreifen 14, 15 hergestellt, die auch eine leichte Unterbrechung gestatten, so daß die Lampe kreist und in bestimmmten Abständen ein- und ausgeschaltet wird. Die Lampe 6 kann mit einem Reflektor 21 (Abb. 5) umgeben sein, der ihre Leuchtkraft erhöht. Der Reflektor 2 i kann durch eine Platte 22 abgedeckt werden, in deren Mitte eine schlitzförmige Blendenöffnung 23 angebracht ist. Die Blende kann auch in Art der Irisblenden ausgebildet und elektrisch gesteuert werden, so daß die Lichtstärke von Hell nach Dunkel verändert werden oder selbsttätig veränderlich eingerichtet werden kann. Die auswechselbare Lampe 6 kann auch farbig ausgeführt oder das Licht durch Abdeckungen der Blende nach Bedarf gefärbt werden.
  • Infolge der Verschiebbarkeit der Lampe 6 auf dem. Tragami 7, die von Hand oder auch elektrisch steuerbar sein kann, kann der jeweils erforderliche Abstand der Lichtquelle, z. B. bei schielenden Augen zur Gewöhnung der Augenmuskeln, eingestellt werden.
  • An Stelle der Lampen oder selbstfeuchtenden oder beleuchteten Stellen (indirektes Licht) an der Einsatzscheibe können Figuren oder Bilder den Lichtreiz auf das Auge übertragen-Bei der einfachsten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gemäß Abb. 3 ist an der Innenseite der Einsatzscheibe i eine fest an ihr angebrachte elektrische Lampe 6 vorbanden, die durch eine nicht dargestellte Kontaktvorrichtung mit Zeiteinstellung wechselnd ein- und ausgeschaltet wird. An Stelle einer Lampe 6 können auch. mehrere Lampen kreis förmig oder beliebig verteilt an der Scheibe i befestigt sein, die nacheinander eingeschaltet werden und so den Eindruck eines wandernden Lichtes hervorrufen. Die elektrische Schaltvorrichtung kann bekannter Art sein. Eine weitere Ausführungsform nach Abb. 4 vermeidet die elektrische Beleuchtung und ersetzt die elektrischen Lampen durch Leuchtmassen, die in Punkten, Streifen, Flächen oder Kreisen auf der inneren Fläche der Einsatzscheibe i angebracht sind. An der Eine satzscheibe i ist innen ein z. B. kreisförmiger Schieber 2q. um einen Zapfen drehbar so angeordnet, daß eine Durchbrechung 16 beliebiger Gestalt oder deren mehrere auch. in verschiedener Größe 17, 18 vor den Leuchtmassenflächen vorbeigeführt werden. Der innere Schieber 24 wird in ähnlicher Weise wie der Arm 7 angetrieben.
  • Für alle Ausführungsformen der Erfindung ist der Ersatz der unmittelbaren Einwirkung der Lichtquellen auf das Auge durch indirekte Belichtung zu ersetzen, indem die Lichtquelle gegen das Auge hin. abgedeckt wird und ihre Strahlen ohne besondere Hilfsmittel oder mittels Spiegel u. dgl. auf eine Fläche wirft, die sie diffus auf die Augen wirken läßt. In den Abb.2 und 3 sind zwei verschiedene Ausführungsformen solcher Abdeckungen angedeutet. In Abb. 2 ist .eine sich etwas über die Hälfte der Einsatzscheibe i erstreckende Abdeckung 25 angegeben, die fest an der Einfassung des Maskenteils 3 angebracht ist. In Abb. 3 sind zwei Abdeckteile 25, 26 gestrichelt angegeben, die zwischen sich eine Öffnung frei lassen, durch welche das Licht ins Auge gelangen kann. Die von der Lampe bestrahlten Flächen können zur Erhöhung der Leuchtwirkung hell. oder farbig gestrichen sein.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems durch Lichtwirkung im Hell-Dunkel-Rhythmus, dadurch gekennzeichnet,. daß die Lichtquellen hinter das Außenlicht abhaltenden Einsatzscheiben (i) in einer Gesichtsmaske eingebaut sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch hinter den Einsatzscheiben (i) angeordnete elektrische Lampen (6), die gleichzeitig oder nacheinander schaltbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite dex Einsatzscheiben (i) j e ein nach Art eines Uhrzeigers drehbarer Arm (7) befestigt .ist, der als Träger der Lichtquelle dient und nach Bedarf in verschiedenem Umlaufsinn und mit wechselnder Geschwindigkeit angetrieben wird. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtträger eine bewegliche Scheibe (2¢) dient, auf der die Lichtquellen radial einstellbar sind (Abb.7).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle auf dem Arm (7) von Hand oder selbsttätig verschiebbar ist (Abb. i).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische: Lampe (6) auf dem Arm (7) über unterbrochene oder nichtunterbrochene Kontaktstreifen ( 14, 15) gleitet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mit einem Reflektor (21) und einer Blende (23), gegebenenfalls mit farbigen Abdeckungen, ausgestattet ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus Leuchtmasse besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (9, i o, i i) durch einen Motor (13) mittels biegsamer Welle (12) erfolgt. i o.
  10. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet; daß die elektrischen: Lichtquellen und der Antriebsmotor (13) durch Kontaktuhren mit Zeiteinstellung gesteuert werden. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch i bis i o, gekennzeichnet - durch an der Lichtquelle (6) vorgesehene einstellbare Reflektoren.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (25, 26) mehrteilig ausgeführt sind und nur schmale Lichtdurchlässe freigeben.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren farbigen Anstrich haben.
DEH135822D 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems Expired DE624012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135822D DE624012C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135822D DE624012C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624012C true DE624012C (de) 1936-01-10

Family

ID=7177363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135822D Expired DE624012C (de) 1933-04-05 1933-04-05 Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233102B (de) * 1963-05-30 1967-01-26 Augusto Gentilini Optische Vorrichtung zum Einschlaefern
WO2004064922A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Guenther, Andreas Lichttherapievorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233102B (de) * 1963-05-30 1967-01-26 Augusto Gentilini Optische Vorrichtung zum Einschlaefern
WO2004064922A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Guenther, Andreas Lichttherapievorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624012C (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augenmuskeln und des Nervensystems
US2803246A (en) Optical instruments which teach mental perception of visual impressions
US1967625A (en) Optical device
DE887709C (de) Perimeter
EP1058047B1 (de) Lichttechnische Abblendeinrichtung, insbesondere für Beleuchtungsgeräte wie Studioscheinwerfer oder dergleichen optische Vorrichtungen
DE323073C (de) Photographischer Kopierapparat
DE687362C (de) Laternenblende
DE502008C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Bildwerfer mit ununterbrochen angetriebener Bildtrommel
DE672630C (de) Abblendvorrichtung mit zwei in groesserem Abstande vor jedem Auge angeordneten Blenden
DE469538C (de) Vorrichtung zur Beschriftung photographischer Bilder
DE676393C (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung bei stetig bewegtem Filmbande
US2741245A (en) Eye exercising device
AT317410B (de) Perimeter
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE708965C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von motorisierten, militaerischen Kolonnen
DE494646C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Photographie-Automaten
DE429585C (de) Trommelartige Reklamelaterne mit ein- oder beiderseitig ausgeruesteter, feststehender Stirnscheibe und dahinter drehbaren farbigen Reklamescheiben
DE883760C (de) Anzeigevorrichtung fuer Adressendruckplatten-Praegemaschinen
DE546969C (de) Brille zum Schutz gegen Blendwirkung durch Sonnenlicht oder kuenstliche Lichtquellen
DE716464C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von motorisierten militaerischen Kolonnen
DE327896C (de) Belichtungsmesser
DE608929C (de) Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen
DE1572936C3 (de) Vorrichtung zur Förderung der Lesefertigkeit
DE1572936B2 (de) Vorrichtung zur foerderung der lesefertigkeit
DE876469C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger