DE608929C - Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen - Google Patents

Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen

Info

Publication number
DE608929C
DE608929C DEG84084D DEG0084084D DE608929C DE 608929 C DE608929 C DE 608929C DE G84084 D DEG84084 D DE G84084D DE G0084084 D DEG0084084 D DE G0084084D DE 608929 C DE608929 C DE 608929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
lighting device
color
presentations
similar lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR RICHARD GOLDSCHMIDT
Original Assignee
DR RICHARD GOLDSCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR RICHARD GOLDSCHMIDT filed Critical DR RICHARD GOLDSCHMIDT
Priority to DEG84084D priority Critical patent/DE608929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608929C publication Critical patent/DE608929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgerät zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen Es ist bekannt, da,ß sich Scheinwerfer mit gleich- oder ungleichachsig gelagerten rotierenden Schlitzscheiben sowie mit Farbsektorscheiben kombinieren lassen. Dabei kann eine der Scheiben beschriftet sein, und es resultieren Farblichteffekte mit oder ohne Schrift, .etwa zu Reklamezwecken. Die Scheiben känneri in beliebiger Zahl, Reihenfolge und Ausbildungsform in den Lichtstrom eingeschaltet sein. Es ist möglich, eine oder mehr als eine Farbfilterkombination und/oder eine oder mehr als eine durchbrochene Verschlußscheibe zusammen zu verwenden. Außerdem kann der Lichtstrom durch einen oder durch mehrere Spiegel (Reflektoren) oder Linsen gerichtet werden.
  • Um niui den erzielbaren, mannigfaltig gefärbten, vielfach bewegten und wechselreichen Lichteffekten eine stete Veränderung für einen beliebig langen Zeitrauen zu gewährleisten, werden erfindungsgemäß die Verschluß- und/oder Farbscheiben, die sich mit gleicher oder ungleicher Geschwindigkeit gegen. oder miteinander bewegen, bequem ein- und ausschwenkbar bzw. mittels einfacher Schwenkvorrichtungen einsetzbar und wieder herausnehmbar gemacht, zumal bei peripher angetriebenen Scheiben durch Schwenkbarken der Stützwellen, wie dies für ein Ausführungsbeispiel durch die Zeichnung erläutert wird.
  • Nach der Zeichnung dient die Glühbirne i als Lichtquelle. Vorgesehen sind ferner zwei durchbrochene Verschlußscheiben 3 und q. sowie eine Farbfilterscheibe 2 in Gestalt runder Scheiben., die durch vier um die Glühbirne herum angeordnete Spindeln 5, 6, 7 und 8 gehalten bzw. angetrieben werden. Zum Antrieb dient ein kleiner Elektromotor 9. Das Ganze ist in einer zweckmäßig aus Leichtmetall hergestellten topfartigen Haube i o untergebracht; dieselbe besitzt eine Trennwand i i und einen Abschlußdeckel i2 mit Lichtaustrittsöffnung. Die Trennwand trägt den Beleuchtungskörper, der in ihr auf an sich bekannte Art wid Weise axial verschiebbar gelagert ist. Außerdem trägt diese Trennwand i i den Motor sowie die Spindeln an deren einem Ende. Mit ihrem anderen Ende sind die Spindeln im Abschlußdeckel gelagert. Von den Spindeln dienen 5 und 6 auch zum Antrieb, 7 und 8 sind nur Stützspindeln. Die beiden Anthebsspindeln sind durch die Kegelräder 13 und 1q. sowie mittels der Welle 15 miteinander gekoppelt. Auf den Spindeln sitzen Antriebsräder 16 bzw. Tümmler 17, für die Scheiben auch für die Farbfilterkombination. In dem gezeichneten Beispiel ist die Anordnung so getroffen, daß die Scheiben sich exzentrisch zueinander drehen. Außerdem kann durch unterschiedlich große Zahnräder erreicht werden, daß die Scheiben mit ungleicher Geschwindigkeit laufen. Die erwähnten Stützspindeln 7 und 8 tragen die Leitrollen 17 und halten hiermit die Scheiben von oben. Diese Anordnung ermöglicht es, das Gerät in jeder beliebigen Lage anzubringen. Auch ist dafür Sorge getragen, daß die einzelnen Scheiben leicht auswechselbar sind. Das Auswechseln jeweils einer Scheibe kann nämlich nach Abnehmen. der Abschluß: Blocke 18 oder auch nach Öffnen einer seitlich oder oben im. Blechmantel befindlichen Klappe bequem erfolgen, weil die zur S.cheibie zugehörige Leitrolle mit ihrem Halter, nach der Zeichnung mit der Spinde17 oder 8, um deren eines Ende ausschwenkbar ist. Deren anderes Ende gelangt beim Wiedereinachwenken in die hierfür vorgesehenen Lagerungen der Abschlußscheibe 1a. Die Ver'schlußscheiben können in beliebiger Weise durchbrochen sein. Fig.3 zeigt kreisförmge Lochungen. Die Farbfilter haben ungleichmäßige Farbfläcbengliederung, wie in Fig. q., odex aber regelmäßige, z. B. in Kreisausschnitte, wie in Fig. 5. Fig. 6 zeigt die Seitenansicht einer Scheibe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Scheinwerfer o. dgl. Leuchtglerät zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen für Kino, Reklame, Biibnenbeleuchfung und andere Zwecke mittels exzentrisch umlaufender durchbrochener Vers.chluß- und/oder Farbscheiben vor einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und/oder Farbscheiben auswechselbar zwischen parallel zur optischen Achse angeordneten Antriebst- und gelenkig umlegbaren Stützwellen gelagert sind. z. 'Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Mannigfaltigkeit der Farbdarbietungen. die Lichtquelle in der optischen Achse axial verschiebbar gelagert ist.
DEG84084D 1932-11-20 1932-11-20 Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen Expired DE608929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84084D DE608929C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84084D DE608929C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608929C true DE608929C (de) 1935-02-04

Family

ID=7137916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84084D Expired DE608929C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663107A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Laurent Jean Michel Projecteur de faisceaux lumineux de couleurs et de formes variees.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663107A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Laurent Jean Michel Projecteur de faisceaux lumineux de couleurs et de formes variees.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608929C (de) Scheinwerfer o. dgl. Leuchtgeraet zur Erzeugung abwechselungsreicher Farbdarbietungen
DE2051190A1 (de) Drehbare Farbfilterscheibe
DE895350C (de) Elektronenmikroskop
AT147628B (de) Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten.
DE2222548A1 (de) Vorrichtung zum trennen von bandrollen
DE532264C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augenmuskelfehlern
DE536823C (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung
DE394565C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher mehrere den Lichtdurchtritt steuernde Vorrichtungen unabhaengig voneinander um eine Lichtquelle kreisen
DE534169C (de) Leuchtreklameapparat
DE545385C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE324102C (de) Bilderbeschauvorrichtung
DE625699C (de) Vorrichtung zur wechselnden Vorfuehrung von in konzentrischer Anordnung auf einer feststehenden Reklamescheibe befindlichen Reklametesten, farbigen Flaechen o. dgl., mittels vor dieser rotierender Scheiben
DE550984C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Wolken auf Buehnen o. dgl. mit mehreren konzentrischum eine zentrale Lichtquelle drehbar gelagerten und teilweise Wolkenausschnitte bekannter Art enthaltenden Zylindern
DE491928C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Schaustuecken
DE659382C (de) Mechanisches Figurenspielzeug
DE348913C (de) Einrichtung zum Einstellen von umlaufenden Elektrizitaetszaehlern nach einem Normalzaehler
DE544432C (de) Drehbare Lotterietrommel
DE626893C (de) Vorrichtung fuer Reklamezwecke zur Erzeugung vibrierender Lichteffekte
DE471728C (de) Optisches Geraet zum Bildwurf in den freien Raum mittels mehrerer Lichtstrahlenbuendel
DE896452C (de) Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE677830C (de) Bildwerfer zur Vorfuehrung ununterbrochen farbiger Musterungen auf dem Bildschirm
DE636047C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder Schaustellungsfiguren mit Eigenbewegung
DE435936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorfuehren kinematographischer Bilder mit stereoskopartiger Wirkung
DE419033C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Filmbaendern