DE895350C - Elektronenmikroskop - Google Patents

Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE895350C
DE895350C DES6973D DES0006973D DE895350C DE 895350 C DE895350 C DE 895350C DE S6973 D DES6973 D DE S6973D DE S0006973 D DES0006973 D DE S0006973D DE 895350 C DE895350 C DE 895350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron microscope
microscope according
lens
aperture
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6973D
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Neubert
Hans Schuchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6973D priority Critical patent/DE895350C/de
Priority to US311132A priority patent/US2247524A/en
Priority to FR870411D priority patent/FR870411A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE895350C publication Critical patent/DE895350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/026Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of rotary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Elektronenmikroskop Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenmikroskope, bei denen ein Bestrahlungsapparat einen Elektronenstrahl erzeugt, der durch eine Elektronenlinse, z. B.. eine Magnetspule, auf ein zu vergrößerndes Objekt gelenkt wird und mittels einer oder mehrerer zur Vergrößerung dienender Elektronenlinsen (Objektivlinse, Projektionslinse) die Abbildung des Objekts bewirkt. Während man bisher bei derartigen Elektronenmikroskopen bei den zur Vergrößerung dienenden Linsen mit einer jeweils konstanten wirksamen Öffnung gearbeitet hat, sind erfindungsgemäß einer zur Vergrößerung dienenden Elektronenlinse, also z. B. der Objektivlinse und/oder Projektionslinse, je mehrere Blenden verschiedenen Durchmessers zugeordnet, die durch von außen her zu betätigende Einstellmittel während des Betriebes ausgewechselt und wirksam gemacht werden. Derartige einstellbare Blenden sind in verschiedenster Beziehung von Vorteil. Bei der Objektivspule empfiehlt sich beispielsweise die Anwendung einer kleinen Blende zur Steigerung der Kontraste und zur Herstellung von Dunkelfeldbildern. Hat man nun aber nur eine ganz kleine Blende, so ist die richtige Einstellung des vom Bestrahlungsapparat erzeugten Elektronenstrahles so nämlich, daß er durch diese Blende hindurchf'ällt, sehr schwierig. Hier bringt die Erfindung, welche es gestattet, für das Einstellen des Elektronenstrahles nacheinander fortschreitend zu immer kleineren Blendendurchmessern überzugehen, eine sichere Einstellmöglichkeit. Es gibt auch viele Fälle, in denen für die Objektivspule eine verhältnismäßig große Blendenöffnung erwünscht ist. Alle diese Überlegungen zeigen, daß die Anwendung der Erfindung in bez,ug auf die verstellbaren Blenden bei der Objektivlinse von erheblicher Bedeutung ist.
  • Ähnliches gilt auch für die Projektionslinse. Hier läßt sich durch Wahl verschiedener Stromdurchleitung leicht eine verschiedene Vergrößerung einstellen, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß dadurch die Gesamtvergrößerung geändert wird, ohne daß durch diese Verstellung die erste Stufe geändert wird; der Korrektionsz.ustand des Objektivs bleibt also ungeändert. Man bestimmt nun die Projektionsvergrößerung, indem man die Größe des endgültigen Bildes in Beziehung setzt zur Größe der Blende in der Projektionslinse. Geht man daher zu kleinen Projektionsvergrößerungen über, so muß man eine größere Blende in die Projektionsspule setzen, damit die ganze Fläche des endgültigen Bildes ausgeleuchtet wird. Verwendet man sehr hohe Projektionsvergrößerungen, so bedarf es umgekehrt einer kleinen Blende, damit deren Rand noch auf der photographischen Platte sichtbar bleibt. Da man beim praktischen Mikroskopieren oft schnell beim. gleichen Objekt die Vergrößerung ändern will, muß eine Auswechselung der Blende in der Projektionsspule während des Betriebes möglich sein.
  • Für die praktische Ausführung der Erfindung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann man beispielsweise die einzelnen jeweils einerLinse zugeordneten Blenden je mit einer besonderen Einstellvorrichtung ausrüsten. Die einzelnen Blenden können dann dadurch wirksam gemacht werden, daß sie in den Strahlengang des Elektronenmikroskops hineingeklappt werden, wobei zum Antrieb der Blenden beispielsweise Schnurrollen oder Bowdenzüge dienen können. Eine besonders einfache praktische Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch dadurch, daß eine einzige von außen her verstellbare Blendenscheibe verwendet wird, in welcher sich die einzelnen jeweils einer Linse zugeordneten Blendenlöcher befinden. Man kann eine solche B.lendenscheibe beispielsweise drehbar oder geradlinig quer zur Richtung des Elektronenstrahles verschiebbar anordnen. In dem zuletzt genannten Fall kann man beispielsweise eine Blendenscheibe anwenden, die in einer Schwalbenschwanzführung geradlinig hin und her verschiebbar ist. Eine solche Blendenscheibe kann man durch einen Spindelantrieb von außen her verstellen; man hat dabei in einfacher Weise die Möglichkeit einer sehr genauen Einstellung der Blendenöffnung relativ zum Strahl. Um die jeweils richtige gewünschte Lage der Blendenöffnung relativ zum Strahl sicher einzustellen, ist es vorteilhaft, am Blendenscheibenantrieb Arretierungsmittel vorzusehen, die so, ausgebildet sind, daß sie die Scheibe jeweils genau in der Lage halten, in welcher die Blendenöffnung richtig zur Wirkung kommt. Man kann das Erreichen dieser jeweils richtigen Lage an der von. außen her zu betätigenden Einstellschraube auch fühlbar machen und hat so die Gewähr dafür, daß beim Verstellen der Blende jeweils die neue Lage leicht aufgefunden wird.
  • In den Fig. i und 2 sind als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Längs- und ein Querschnitt durch eine Projektionslinse eines Elektronenmikroskops dargestellt. Die Spule selbst besteht aus zwei Teilen i und 2, die durch eine Messingscheidewand 3 voneinander getrennt sind. In dieser Messingscheidewand ist ein Kühlwasserkanal q. vorgesehen. Zwischen den Polschuhen 5 und 6 ist eine kreisförmige Scheibe 7 angeordnet, die eine Reihe von Blendenöffnungen mit verschiedenem Durchmesser besitzt. Diese Scheibe ist in einem Körper 8 drehbar gelagert, der mit einer Schraube g in- der aus der Figur ersichtlichen Weise am Polschuhträger befestigt ist. Zum Antrieb der Blendenscheibe dient ein Kegelradgetriebe, das aus den beiden Kegelrädern io und i i besteht. Das Kegelrad i i wird von einer Antriebswelle 12 aus verdreht, die außen einen Bedienungshandgriff 13 trägt. Das mittlere Zwischenstück 1q. der Welle 12 ist als Dichtungskonus ausgebildet und in die Messingscheidewand 3 eingesetzt.
  • Die Kegelräder io und ii werden vorzugsweise verschieden groß gewählt, um eine möglichst genaue Einstellung der jeweils wirksam zu machenden Blende zu ermöglichen. Man kann die beiden Kegelräder io und i i axial verstellbar einrichten, um eine genaue Zentrierung des Blendenantriebs zu ermöglichen. An Stelle der in der Figur dargestellten kreisförmigen Scheibe 7, welche die einzelnen Blendenlöcher 15 besitzt, kann man diese Scheibe auch als ein Kreissegment ausführen, da die einzelnen Blendenöffnungen nur sehr kleinen Durchmesser haben und verhältnismäßig eng nebeneinander angeordnet sein können.
  • Wenn man die in der Figur dargestellte Ausführungsform bei einer Objektivspule anwendet, empfiehlt es sich, den Antrieb der Blende von der Zwischenbildseite her vorzunehmen.
  • Abweichend von der .in den Figuren dargestellten Ausführungsform kann man die einer Projektionsspule zugeordneten Einzelblenden auch so ausführen, daß sie in ihrer Betriebsstellung jeweils an verschiedenen dem Durchmesser entsprechenden Stellen in dem Strahlengang eingeschaltet sind, und zwar so, daß das Verhältnis der Abstände des Bildeis und der Blende von. der Hauptebene der Linse etwa gleich dem Verhältnis der Größen des Bildes und der Blende ist.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUCIiE: i. Elektronenmikroskop, bei dem ein Bestrahlungsapparat einen Elektronenstrahl erzeugt, der durch eine Elektronenlinse, z. B. eine Magnetspule, auf ein zu vergrößerndes Objekt gelenkt werden kann und mittels einer oder mehrerer zur Vergrößerung dienender Elektronenlinsen (Objektivlinse, Projektionslinse) die Abbildung des Objekts bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß einer zur Vergrößerung dienenden Elektronenlinse, also z. B. der Objektivlinse und/oder Projektionslinse, je mehrere Blenden verschiedenen Durchmessers zugeordnet sind, die durch von außen her zu betätigende Einstellmittel wirksam gemacht werden.
  2. 2. Elektronenmikroskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen jeweils einer Linse zugeordneten Blenden je eine besondere Einstellvorrichtung besitzen.
  3. 3. Elektronenmikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blenden dadurch wirksam gemacht werden, daß sie in den Strahlengang des Elektronenmikroskops hineingeklappt werden, wobei zum Antrieb beispielsweise Schnurrollen oder Bowdenzüge dienen. q..
  4. Elektronenmikroskop nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Blendenscheibe, in welcher sich die einzelnen jeweils einer Linse zugeordneten Blendenlöcher befinden.
  5. 5. Elektronenmikroskop nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine drehbar angeordnete Blendenscheibe.
  6. 6. Elektronenmikroskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Dichtungskonus versehene Antriebswelle die Blendenscheibe über ein Kegelradgetriebe antreibt.
  7. 7. Elektronenmikroskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kegelräder zur Einstellung der Blenden axial verschiebbar sind. B.
  8. Elektronenmikroskop nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine in einer Führung, z. B. einer Schwalbenschwanzführung, geradlinig hin und her verschiebbare Blendenscheibe. g.
  9. Elektronenmikroskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenscheibe durch einen Spindelantrieb verstellt wird. io.
  10. Elektronenmikroskop- nach Anspruch q. oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendenscheibenantrieb Arretierungsmittel vorgesehen sind, um die Scheibe jeweils genau in der Lage zu halten, in welcher die Blendenöffnung richtig zur Wirkung kommt. ii.
  11. Elektronenmikroskop nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsraum der Linse durch eine nicht magnetische Scheidewand, z. B. eine Messingscheidewand, in zwei Teile unterteilt ist und daß der Dichtungskonus des Blendenantriebs durch diese Scheidewand hindurchgeführt ist.
  12. 12. Elektronenmikroskop nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand einen Kühlwasserkanal enthält.
  13. 13. Elektronenmikroskop nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Projektionslinse zugeordneten Blenden in ihrer Betriebsstellung jeweils an verschiedenen dem Durchmesser entsprechenden Stellen in den Strahlengang eingeschaltet sind, und zwar so, daß das Verhältnis der Abstände des Bildes und der Blende von der Hauptebene der Linse etwa gleich dem Verhältnis der Größen des Bildes und der Blende ist.
DES6973D 1938-11-06 1938-11-06 Elektronenmikroskop Expired DE895350C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6973D DE895350C (de) 1938-11-06 1938-11-06 Elektronenmikroskop
US311132A US2247524A (en) 1938-11-06 1939-12-27 Electronic microscope
FR870411D FR870411A (fr) 1938-11-06 1941-02-26 Microscope électronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6973D DE895350C (de) 1938-11-06 1938-11-06 Elektronenmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895350C true DE895350C (de) 1953-11-02

Family

ID=42732604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6973D Expired DE895350C (de) 1938-11-06 1938-11-06 Elektronenmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2247524A (de)
DE (1) DE895350C (de)
FR (1) FR870411A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033817B (de) * 1955-05-14 1958-07-10 Zeiss Jena Veb Carl Einstellvorrichtung fuer im Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen, befindliche Blenden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443021A (en) * 1945-11-10 1948-06-08 Gen Electric Movable anode structure
US2720606A (en) * 1953-12-23 1955-10-11 Rca Corp Electron microscopy
US2819403A (en) * 1954-07-01 1958-01-07 Rca Corp Electron microscopy
US2826701A (en) * 1954-09-01 1958-03-11 Gen Electric Low temperature chamber for electronoptics instruments
CH332306A (de) * 1955-05-10 1958-08-31 Ardenne Manfred Von Polarisationsladungsfreie Blende für Elektronen- und Ionengeräte
US3008044A (en) * 1960-02-25 1961-11-07 Gen Electric Application of superconductivity in guiding charged particles
NL145716B (nl) * 1964-06-06 1975-04-15 Philips Nv Elektronenstraalapparaat.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033817B (de) * 1955-05-14 1958-07-10 Zeiss Jena Veb Carl Einstellvorrichtung fuer im Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen, befindliche Blenden

Also Published As

Publication number Publication date
US2247524A (en) 1941-07-01
FR870411A (fr) 1942-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236780A1 (de)
DE895350C (de) Elektronenmikroskop
DE887685C (de) Elektronenmikroskop mit magnetischer Fokussierung
DE102012005911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer variablen Phasenkontrast-/Hellfeld-Beleuchtung
DE2927406A1 (de) Geraet zum ziehen von beugungsgitterlinien
DE3205313C2 (de) Kameraobjektiv
DE102004052350B4 (de) Röntgendiffraktometer mit Wechselapertur
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE2653872A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der spektralen zusammensetzung eines lichtbuendels
DE923616C (de) Mit magnetischen Polschuhlinsen ausgeruestetes Elektronenmikroskop
DE898214C (de) Mit magnetischen Linsen arbeitender Korpuskularstrahlapparat
DE876729C (de) Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope
DE1810818A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einer Abbildungslinse und einer dieser zugeordneten phasenschiebenden Folie
DE891308C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende regelbare Optik fuer Elektronenmikroskope
DE898207C (de) Korpuskularstrahlapparat
DE929746C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop
AT155877B (de) Halterungsvorrichtung für Röntgenröhren.
DE2125356A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Informationsträgers
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
DE102008007772A1 (de) Universalmodulatorscheibe für Kondensoranordnungen
DE102008032152B4 (de) Einrichtung zur Blendeneinstellung in Mikroskopen für unterschiedliche Kontrastverfahren
DE800253C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Phasenkontrastverfahrens fuer die optische Abbildung
DE898649C (de) Mit Polschuhen versehene Linsenanordnung
DE889334C (de) Dreistufiges Elektronen- oder Ionenmikroskop
DE887386C (de) Mit mindestens zwei Vergroesserungslinsen ausgeruestetes Korpuskularstrahlmikroskop