DE876729C - Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope - Google Patents

Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope

Info

Publication number
DE876729C
DE876729C DES18914A DES0018914A DE876729C DE 876729 C DE876729 C DE 876729C DE S18914 A DES18914 A DE S18914A DE S0018914 A DES0018914 A DE S0018914A DE 876729 C DE876729 C DE 876729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
lens
magnification
pole
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18914A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18914A priority Critical patent/DE876729C/de
Priority to GB705867D priority patent/GB705867A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE876729C publication Critical patent/DE876729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/143Permanent magnetic lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

  • Aus vierLinsen bestehendes Abbildungssystem fürElektronenmikroskope Es ist bei Elektronenmikroskopen bekannt, drei oder sogar vier Elektronenlinsen für die Objektabbildung zu benutzen. Bei einer Ausführung mit elektromagnetischen Linsen hat man in einem solchen Fall die Brechkraftregelung der ersten Linse des Objektivs dazu benutzt, das Bild scharf zu stellen, während eine mittlere Linse bei ihrer Brechkraftregelung dazu dient, die Endbildvergrößerung zu verändern. Indem man in diesem Fall die letzte Linse mit unveränderlicher Brechkraft betreibt, hat man die Möglichkeit, einen bestimmten Endbilddurchmesser in jeder Betriebsstellung voll auszuleuchten. Zur Regelung der Brechkraft wird in .dem erwähnten Fall in üblicher Weise durch elektrische Regler der Strom im Erregerkreis der Linsen verändert.
  • Die Erfindung betrifft ein aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem, das vorzugsweise mit Permanenterregung ausgerüstet sein kann. Erfindungsgemäß ist den beiden mittleren Linsen ein gemeinsamer, die beiden Linsenspalte bildender Polschuhkörper zugeordnet, der zur Vergrößerungsregelung in der Achsrichtung verstellbar ist und dem der Magnetfluß im mittleren Bereich über einen magnetischen Regler, z. B. einen Drehregler, zugeführt wird, dessen Verstellung zur Scharfstellung dient. Auf diese Weise kann man die für ein Elektronenmikroskop erforderlichen Einstellungen (Scharfstellung und Vergrößerungsregelung) bei permanentmagnetischer Linsenausführung mit besonders einfachen Mitteln durchführen und hat auch hierbei eine Anordnung, bei der ein bestimmter Endbilddurchmesser in jeder Betriebsstellung voll ausgeleuchtet wird.
  • . Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn man gemäß der weiteren Erfindung- den Pblschuhkörper der beiden mittleren Linsen in Bohrungen führt, die sich in den- ihm benachbarten Polschuhen des Objektivs bzw. des letzten Projektivs befinden: Der mittlere Bereich dieses beweglichen Polschuhkörpers wird dabei durch einen vorzugsweise feststehenden Ring 'aus magnetischem Material geführt: In- diesem Ring kann dann gleich ein geeigneter Trieb, beispielsweise ein Zahnrad, für das Axialverstellen der mittleren Linsen eingebaut sein. Den veränderlichen Fluß kann man dem Außenrand des genannten Ringes durch den drehbaren Teil eines zur Scharfstellung verwendeten Drehreglers zuführen. _ Für die Erregung der vier Linsen eines solchen Abbildungssystems können verschiedenartige Formen gewählt'werden, Eine-besonders einfache Anordnung erhält man, wenn zwei zylinderringförmige, dem Objektiv bzw. dem letzten Projektiv zugeordnete Permanentmagnete zur Erregung aller vier Linsen angewendet werden.
  • Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch `ein Abbild-xngssystem gemäß der Erfindung, und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A von Fig. i.
  • Es -handelt sich um ein aus vier Polschuhlinsen bestehendes, mit Permanenterregung arbeitendes Abbildungssystem für ein Elektronenmikroskop. Mit i ist der Linsenspalt des Objektivs, mit 2 und 3 sind die beiden Linsenspalte der beiden mittleren Linsen und mit 4 ist der Linsenspalt des Projektivs bezeichnet. Der Objektivlinsenspalt wird gebildet durch die beiden Polschuhe 5 und 6, der Projektivlinsenspalt durch die beiden Polschuhe 7 und B. Die beiden .äußeren Polschuhe 5 und 8 können Bestandteile der beiden Abschlußdeckel 9 und io des Linsensystems sein. Es ist aber auch möglich, daß diese Polschuhe in die genannten Deckel eingesetzt sind. Den äußeren Abschluß des ganzen Systems bildet zusammen mit den Deckeln 9, und io der zylindrische Außenmantel ii, der ebenso wie die Deckel aus magnetischem Material besteht. - Mit 12 und 13 sind zwei zur Erregung der Linsen dienende Permanentmagnete bezeichnet, die zylinderringförmig, ausgebildet sind und in der aus der Fig. i ersichtlichen Weise dazu dienen, die Polschuhe 6 und 7 gegen die Deckel 9@ bzw. io abzustützen. Die Pole der Magnete sind so gestellt, daß die ganze Außenkapsel mit gleichen Polen verbunden ist, so daß die ganze Anordnung nach außen hin feldfrei ist.
  • Zwischen den tellerförmigen Teilen der Polschuhe 6 und 7 sind zwei aus unmaghetischem Material bestehende Ringe 14, 15 angeordnet, die als Halter für die ebenfalls feststehende Scheibe 16 dienen, die ihrerseits aus magnetischem Material besteht und die zusammen mit einer drehbaren Scheibe 17 den zur Scharfstellung benutzten Drehregler der Anordnung bildet. Über die Zähne 1.8, i9., die sich an-den. Reglerteilen 16, 17 befinden, wird den beiden mittleren Linsen---2, -3 ein entsprechend der Einstellung des Teils i7 veränderbarer Anteil des Magnetflusses zugeführt. Die mechanischen Verstellmittel für-den Teil 17 sind in den Figuren nicht im einzelnen dargestellt.
  • Die Veränderung der Endbildvergrößerung wird dadurch bewirkt, daß der die beiden Linsenspalte 2 und 3 bildende Polschuhteil 2o in der Richtung der Strahlachse auf und ab geführt wird. Der Teil 2o ist zu diesem Zweck in entsprechenden Bohrungen 21, 22 der Polschuhe 6 und 7 und in der In@nenbohrung 2i3; der Scheibe 16, verschiebbar gelagert. Die Verstellung erfolgt mit Hilfe _eines Zahntriebes 24, 25. In der Fig. i sind die beiden Eridstellüngen des Polschuhkörpers 2o auf der rechten bzw. linken Seite dargestellt. Je weiter nach unten hin der Polschuhkörper 2o liegt, um so kleiner ist die eingestellte Vergrößerung. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden mittleren Linsen aus einem zusammenhängenden magnetischen Stück gebildet. Man kann natürlich auch diese Linsen ähnlich wie die Linsen z und 4 aus v oneinandergetrennten Polschuhen aufbauen; in diesem Fall würden dann jeweils _ zwischen den Polschuhen unmagnetische Abstandhalteringe in an sich bekannter Weise zur Anwendung kommen können.,. _ .-Unter der Annahme, daß die abgegebene magnetische Spannung der Magnete praktisch konstant ist, ist die Vergrößerung auf dem Endbildschirm nur abhängig von der Stellung des verschiebbaren Linsenmittelstückes, während zu jeder Stellung dieses Mittelstückes eine.bestimmte Stellung. des Drehreglers gehört. Es läßt sich also an der Verstelleinrichtung des verschiebbaren Mittelstückes eine Skala für die einzustellende Vergrößerung anbringen, und wegen der eindeutigen Zuordnung der Stellung des magnetischen Drehreglers bei Scharfstellung zu der Verschiebeeinrichtung läßt sich auch am magnetischen Drehregler eine Skala für die Vergrößerung anbringen. Indem man beide passend zueinander koppelt, kann man also die Vergrößerung bei Erhaltung der Scharfstellung verändern.
  • In einfacherer Ausführung des Gedankens stellt man beide Antriebseinrichtungen auf die gleiche Vergrößerung und erhält dann das scharfe Bild. Es ist auch möglich, da die Funktionen der Vergrößerungsänderung abhängig vom Verschieben des Mittelstückes und die Scharfstellung abhängig von der Stellung des magnetischen Drehreglers im allgemeinen nicht übereinstimmen, durch eine I,opplung beider Bewegungen bei einer Vergrößerungsänderung eine ungefähre Scharfstellung herbeizuführen und durch eine besondere Scharf-Feineinstellung die endgültige Bildschärfe einzustellen.
  • Aus vier Linsen bestehende, mit Permanentmagneten erregte Abbildungssysteme für Elektronenmikroskope, bei denen ein magnetischer Regelkörper eine Brücke zwischen der Außenkapsel der Linsenanordnung und einem Polschuhkörper bildef,-der den zweiten Polschuh der zweiten Linse urid den ersten Polschuh der dritten Linse trägt, sind schon vorgeschlagen -worden. In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. i übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. An Stelle des in Fig. i verwendeten Drehreglers ist in diesem Fall ein quer zur Strählachse verschiebbarer Regelkörper 31 verwendet. Ferner sind hierbei, auch dem mittleren Linsenbereich zwei zylindrische Permanentmagnete 3', 33 zugeordnet. Der Fluß, welcher von den einander zugekehrten Nordpolen der Magnete 32, 33 den Linsen a und 3 über den magnetischen Ring zugeführt wird, kann durch die hin und her gehenden Regelbewegungen des Reglers 31 kontinuierlich verändert werden, wodurch in diesem Fall die Vergrößerung des Endbildes geändert wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem quer zur Strahlrichtung liegende Permanentmagnete zur Anwendung kommen, ist in Fig. q. schematisch dargestellt. Das die Vierlinsenoptik enthaltende System ist durch den magnetischen zylindrischen Außenmantel 41, ein unteres Deckelstück 42 und ein in der Figur nicht dargestelltes oberes Deckelstück nach außen hin feldfrei abgeschlossen. Der obere Polschuh des Objektivs ist ebenfalls fortgelassen, um die darunterliegenden Teile sichtbar zu machen. Mit 4.3 ist der untere Polschuh des Objektivs und mit :1:1., 45 sind die beiden Polschuhe des Projektivs bezeichnet. Mit 47 ist der den beiden Mittellinsen zugeordnete in Richtung des Pfeiles 46 auf und ab verstellbare Polschuhkörper bezeichnet. Diese Bewegungen in der Richtung der optischen Achse dienen zur Scharfstellung; für die Vergrößerungsregelung ist der um die Achse 4.9 schwenkbare Drehregler 48 vorgesehen.
  • Zur Erregung der vier Linsen sind vier parallel zueinander liegende Permanentmagnete 5o vorgesehen, die den Fluß den Linsen über einen Jochkörper 51 zuführen.
  • Die beiden aus magnetischem Material bestehenden Regelkörper 5.4, 55 sind um die Drehachsen 53, 52 schwenkbar. Sie dienen dazu, die Magnete So beim Aus- und Einbau in das System kurzzuschließen, und können darüber hinaus dazu verwendet werden, das Elektronenmikroskop an veränderliche Strahlspannungen anzupassen. Beim Ausbau werden die Magnete 5o also zusammen mit den Kurzschließern 54, 55 durch die Öffnung des Außenmantels .41 herausgezogen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus vier Linsen bestehendes, vorzugsweise mit Permanentmagneten erregtes Abbildungssystem für Elektronenmikroskope, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden mittleren Linsen ein gemeinsamer, die beiden Linsenspalte bildender Polschuhkörper zugeordnet ist, der zur Vergrößerungsregelung in der Achsrichtung verstellbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Polschuhkörper der beiden mittleren Linsen in Bohrungen geführt ist, die sich in den ihm benachbarten Polschuhen des Objektivs bzw. des letzten Projektivs befinden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich des verstellbaren Polschuhkörpers der beiden mittleren Linsen durch einen vorzugsweise feststehenden Ring aus magnetischem Material geführt ist.
  4. 4.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ring ein Zahnrad für das Axialverstellen der mittleren Linsen eingebaut ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verstelleinrichtung des den Mittellinsen zugeordneten Polschuhkörpers eine Skala für die einzustellende Vergrößerung angebracht ist.
DES18914A 1950-09-03 1950-09-03 Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope Expired DE876729C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18914A DE876729C (de) 1950-09-03 1950-09-03 Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope
GB705867D GB705867A (de) 1950-09-03 1951-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18914A DE876729C (de) 1950-09-03 1950-09-03 Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876729C true DE876729C (de) 1953-05-18

Family

ID=45841739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18914A Expired DE876729C (de) 1950-09-03 1950-09-03 Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE876729C (de)
GB (1) GB705867A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049988B (de) * 1953-09-04

Also Published As

Publication number Publication date
GB705867A (de) 1954-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028208A1 (de) Strahlenblende für eine Röntgeneinrichtung
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
DE876729C (de) Aus vier Linsen bestehendes Abbildungssystem fuer Elektronenmikroskope
DE891307C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektrolinse
DE895350C (de) Elektronenmikroskop
DE3442865C2 (de) Elektrooptische Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens
DE112014006622T5 (de) Zoom-Objektiv für ein Operationsmikroskop
DE2016753C3 (de) Vorrichtung zur Justierung des Objektfeldes in Elektronenmikroskopen
DE3112828A1 (de) "zoomobjektiv"
DE891308C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende regelbare Optik fuer Elektronenmikroskope
DE892036C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende regelbare Optik fur Elektronenmikroskope
DE3224871C2 (de) Magnetische Elektronenlinse
DE898214C (de) Mit magnetischen Linsen arbeitender Korpuskularstrahlapparat
DE943548C (de) Elektronenmikroskop mit zwei permanentmagnetisch erregten Abbildungslinsen
DE910947C (de) Mit Permanenterregung ausgeruestete Linsenanordnung
DE914532C (de) Magnetische Linse fuer UEbermikroskope
DE1810818A1 (de) Korpuskularstrahlgeraet mit einer Abbildungslinse und einer dieser zugeordneten phasenschiebenden Folie
DE898207C (de) Korpuskularstrahlapparat
DE958584C (de) Elektronenmikroskop mit quer zur Strahlrichtung auswechselbarem Polschuheinsatzkoerper
DE974173C (de) Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast
DE850491C (de) Mit einem Permanentmagnetsystem arbeitende magnetische Linsen-anordnung, insbesondere aus vier Linsen bestehendes Abbildungs-system fuer Elektronenmikroskope
DE929747C (de) Korpuskularstrahlapparat, insbesondere Elektronenmikroskop
DE421610C (de) Objektivrevolver fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE898649C (de) Mit Polschuhen versehene Linsenanordnung
DE1299436B (de) Optisches Instrument mit einem selbstaufrichtenden Linsenstabilisierungssystem