DE323073C - Photographischer Kopierapparat - Google Patents

Photographischer Kopierapparat

Info

Publication number
DE323073C
DE323073C DE1919323073D DE323073DD DE323073C DE 323073 C DE323073 C DE 323073C DE 1919323073 D DE1919323073 D DE 1919323073D DE 323073D D DE323073D D DE 323073DD DE 323073 C DE323073 C DE 323073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
negative
copy
exposure
photographic copier
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919323073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323073C publication Critical patent/DE323073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten photographischen Kopierapparaten für künstliches Licht ist das Negativ während der Belichtung nicht sichtbar. Das ist ein Nachteil. Beim Tageslichtauskopierverfahren kann nämlich das Negativ im geschlossenen Kopierrahmen während der Belichtung beobachtet werden und so kann man bei mangelhaften Negativen während der Kopierzeit durch allerhand Kunstgriffe, wie
ίο Zurückhalten der Belichtung mit Seidenpapier, Watte u. dgl., wie auch durch Abwedeln oder Nachdunkelnlassen einzelner Bildstellen mit Hilfe eines undurchsichtigen Stückes Karton korrigierend auf die Belichtung des Negativs einwirken. Das ist bei den bisherigen Kopierapparaten für künstliches Licht, wie sie in der Dunkelkammer verwendet werden, nicht möglich. Infolgedessen lassen sich mit diesen Kopierapparaten besonders von Landschaftsnegativen mit dichtem Wolkenhimmel keine harmonischen Drucke erzielen. Es war unmöglich, mit diesen Apparaten individuell ohne jede Zwangläufigkeit zu arbeiten, und so auch bei Porträts verlaufende Umrahmungen ohne entsprechende Vignetten herzustellen.
Dieses soll der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ermöglichen, bei welchem der die Kopie gegen das Negativ pressende Deckel lichtdurchlässig ist und bei dem unterhalb des Negativs seitlich ein Schlitz angeordnet ist. Hierdurch kann während der Kopierzeit durch den Schlitz korrigierend auf die Belichtung des Negativs und der Kopie eingewirkt werden, und kann diese Einwirkung durch den durchsichtigen Deckel und das Negativ hindurch beobachtet werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt und zeigt
Fig. ι den Kopierapparat im senkrechten Schnitt,
Fig. 2 und 3 Teile der Fig. 1 mit dem Deckel in verschiedenen Stellungen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A -B' der Fig. 1, und
Fig. 5 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels, während
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel zeigt, und Fig. 7 dasselbe im wagerechten Schnitt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist 1 ein viereckiger Kasten, welcher eine schräge Kopierfläche hat, die aber auch horizontal sein kann. Diese Kopierfläche wird durch eine farblose, durchsichtige Glasscheibe 2 gebildet, auf welche das Negativ 3 zu liegen kommt, das mit der Kopie, z. B. Kopierpapier, belegt wird. Der zweiteilige Deckel 4,4 α besteht aus einem Rahmen mit durchsichtigen Glasscheiben 5, welche auf der Unterseite mit einem weichen Belag 6 versehen sein können, der noch immer Licht durchläßt, ζ. Β. dünner Frottierstoff. Die beiden Rahmenteile 4 und 4tl des Deckels hängen durch ein Scharnier 7 aneinander und der ganze Deckel 4, 4^ ist durch ein Scharnier 8 an einer Holzschiene 9 aufgehängt. Diese Holzschiene 9 führt sich mit Bolzen 10 in Schlitzen 11 eines am Kasten 1
festen Bügels 12 und wird durch eine Feder 13 stets der Kopierfläche zu gedrückt. Auf der Unterseite hat die Schiene 9 einen weichen Belag 14, z. B. aus Gummi.
Unterhalb der Scheibe 2 befindet sich eine Mattscheibe 15 zur Zerstreuung des Lichtes. Zwischen dieser und der Scheibe 2 hat der Kasten 1 seitlich einen Schlitz 16, der nach außen durch einen kurzen Vorhang 17 abgedeckt ist. Als Lichtquelle dienen zwei oder mehrere sogenannte Soffittenlampen 18, welche einzeln drehbar gelagert sind, Sie sind auf der einen Hälfte mit einem Spiegelbelag 19 versehen, so daß auch durch ihre Drehung, je nachdem sie einzeln gedreht werden oder alle, die Belichtung des Negatives verändert werden kann. 20 sind ihre Kontaktstöpsel, welche ausziehbar sind und durch Federn 21 mit der Leitung 22 in Verbindung stehen.
23 ist eine unaktinisch gefärbte Lampe, z. B. eine rote. Die beiden Enden der Leitung 22 gehen zu Kontaktplatten 23 und 24, deren obere einen Ansatz 25 hat, auf welchen der Deckelteil 4 wirkt, wenn er geschlossen wird, so den Kontakt 23, 24 schließend.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels ist folgende.
Das Negativ 3 wird unter Hochhebung der Schiene 9 durch deren Belag 14 gegen die Scheibe 2 gepreßt und so festgehalten (Fig. 3), so daß es auch bei Öffnung beider Deckelteile 4 und 4a seine Lage auf der Scheibe 2 unverrückbar beibehält. Dann wird die Kopie 26, z. B. ein Stück lichtempfindliches Papier, eine lichtempfindliche Postkarte, eine Diapositivplatte u. dgl. auf das Negativ 3 gelegt, wobei die Schiene 9 als Anschlag dient. Nun wird der Deckelteil 4° heruntergeklappt in die Lage nach Fig. 2, wodurch die Kopie 26 gehalten wird. Wird alsdann auch der Deckelteil 4 zugeklappt in die Lage nach Fig. 1, so schließt sich der Kontakt 23, 24 und die Belichtung beginnt. Nun kann man durch den Schlitz 16 alle die Kunstgriffe vornehmen, die beim Tageslichtauskopierverfahren bekannt sind. Da man nun durch den durchsichtigen Deckel das Negativ in der Durchsicht betrachten kann, kann man während des Kopierens feststellen, wo diese Korrekturen der Beleuchtung stattzufinden haben und dieselben kontrollieren.
Sollen nach dünnen Negativen kontrastreiche Abzüge hergestellt werden, so kann man die Lampen alle so drehen, daß der Spiegelbelag 19 sich oben befindet, und erhält so eine indirekte Beleuchtung. Hat man ein Bild zu kopieren mit dichtem Wolkenhimmel, so kann man diejenige Lampe, welche den Vordergrund beleuchtet, so drehen, daß der Spiegelbelag nach oben liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist die Kopierfläche 2 wagerecht, und die Bolzen 10 haben in den Schlitzen so viel seitliches Spiel, daß sich die Leiste 9 schräg stellen kann,. wie dies Fig. 6 zeigt. Hierdurch wird ein Unterschieben des Negatives 3 erleichtert. Als Lichtquelle ist hier ein Glühlichtbrenner 27 angeordnet. Dieser ist zwischen zwei Planspiegeln 28 angeordnet, die in einem Winkel von etwa 72 ° zueinander stehen. Hierdurch wird die Lichtquelle mehrfach reflektiert. Die Strahlen werden auf einen schrägen Spiegel 29 geworfen, der sie der lichtzerstreuenden Mattscheibe 15 zuwirft. 30 ist eine Klappe aus durchsichtigem, unaktinisch gefärbtem Material, die durch Drehen des Knopfes 31 von außen zur Einschaltung der Belichtung nach oben gedreht werden kann.

Claims (2)

- Ansprüche :
1. Photographischer Kopierapparat, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kopie (26) gegen' das Negativ (3) pressende Deckel (4, 4") lichtdurchlässig ist und daß unterhalb des Negatives seitlich ein Schlitz angeordnet ist, um während der Kopierzeit durch denselben korrigierend auf die Belichtung des Negatives einwirken zu können.
2. Photographischer Kopierapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß _.._ der Deckel mit Scharnier (8) an einer Leiste (9) fest ist, welche durch Federkraft gegen die Kopierfläche (2) gepreßt wird, zum Festklemmen des Negatives (3) und als Anschlag für die Kopie (26) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919323073D 1919-09-11 1919-09-11 Photographischer Kopierapparat Expired DE323073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323073T 1919-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323073C true DE323073C (de) 1920-07-15

Family

ID=6171142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919323073D Expired DE323073C (de) 1919-09-11 1919-09-11 Photographischer Kopierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323073C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749968C (de) * 1942-02-27 1944-12-09 Oskar Theuerkorn Verwendung eines Lichtkopiergeraetes zum Trocknen von Photokopien
DE2946070A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Energy Conversion Devices Inc Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749968C (de) * 1942-02-27 1944-12-09 Oskar Theuerkorn Verwendung eines Lichtkopiergeraetes zum Trocknen von Photokopien
DE2946070A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Energy Conversion Devices Inc Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323073C (de) Photographischer Kopierapparat
DE809754C (de) Aufnahmekamera mit voll-selbsttaetiger Belichtungsregelung
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE643216C (de) Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE597967C (de) Photographisches Kopiergeraet
DE519405C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Dichte photographischer Negativbilder
DE599356C (de) Kastenfoermige Kopiervorrichtung
DE359654C (de) Dunkelkammerlampe
DE461269C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzuege von Negativen
DE837960C (de) Photographisches Kopiergeraet
AT217860B (de) Zusatzvorrichtung für einen bei Vergrößerungsrahmen verwendbaren Kopierrahmen
DE532233C (de) Verfahren zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE519868C (de) Schalldurchlaessige Projektionsflaeche
AT163136B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen, insbesondere für Kleinbildformate
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen
DE856998C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren und Vergroessern von Farbnegativen
DE691664C (de) Kopiervorrichtung
DE663959C (de) Maschine zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE540182C (de) Vorrichtung zur photographischen Wiedergabe von Urbildern
DE693340C (de) Numeriervorrichtung an Kopierapparaten
DE490744C (de) Kopiertisch fuer photographische Zwecke
AT117963B (de) Verfahren zur Vervielfältigung (Reproduktion) kinematographischer Filme mit gemustertem durchsichtigem Träger.
DE332835C (de) Verfahren zum UEberwachen des Bildes von Vorfuehrungskinematographen
DE369147C (de) Kopiervorrichtung mit einem um seine Laengsachse drehbar gelagerten Rahmen
DE529643C (de) Automatisches Kohlennachschubwerk