DE2946070A1 - Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material - Google Patents

Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material

Info

Publication number
DE2946070A1
DE2946070A1 DE19792946070 DE2946070A DE2946070A1 DE 2946070 A1 DE2946070 A1 DE 2946070A1 DE 19792946070 DE19792946070 DE 19792946070 DE 2946070 A DE2946070 A DE 2946070A DE 2946070 A1 DE2946070 A1 DE 2946070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
film
linrichtung
image
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946070
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald F Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2946070A1 publication Critical patent/DE2946070A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/56Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/26Cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Patentanwälte #^»/λΛπλ
'JJL Ing. iii.as-Jürgen Müller 7$4 D U 7 O ~~~7
Dr. per. u.a. Vhomas Berendt *—— _ J
Dr.-Ii: ·. haus Leyh h
--! uüc3U D8Möndien80 *
10 537
Energy Conversion Devices, Inc. 1675 West Maple Road, Troy Michigan 48084, U.S.A.
Einrichtung zur BlitzlichtFormatbilderzeugung auf einem Film mit einer Schicht aus einem durch Energie dispergiorbaren bilderzeugenden Material
030022/0720
ir -
Linrichtung zur Blitzlicht-Formatbilderzeugung auf einem Film mit einer Schicht aus einem durch Energie dispergierbaren bilderzeuyenden Material
ULe Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur UIiLziicht-Formatbilderzeugung im Trockenverfahren auf einem \ ilm mit einer Schicht eines durch Energie dispergierbaren bild erzeugenden Materials auf einer I i iinober f" lache .
Line Einrichtung zur blitzlicht-üiIderzeugung auf einem Film mit einer Schicht eines durch Energie dispergierbaren bilderzeugenden Materials auf einer Filmoberfläche ist in der US-PS 3 966 317 angegeben. Diese Einrichtung umfaßt eine UiId-Übertragungsstation, in der ein einzelner Bildbereich eines Mikroformatfilms über einen ein Mikrobild aufweisenden Bildbereich eines Maskenfilmstreifens, der auf einem Ciasfenster liegt, gelegt wird. Ein oberhalb eines Schwellenwerts lie-
030022/0720
yender Energieimpuls kurzer Dauer von einer Xenon-Blitzröhre wird durch das Glasfenster und den ein Mikrobild tragenden Bildbereich des Maskenfilmstreifens auf den Bildbereich des Mikroformatfilms, der bevorzugt eine Mikrofiche oder Mikro-Iormatkarte ist, gelenkt. Der von der Xenon-Blitzröhre abyegebene Energieimpuls wird von den undurchlässigen Teilen des ein Mikrobild tragenden Uiidbereichs des Maskenfilmstreifens absorbiert und gestreut, so daß er die entsprechenden Teile des durch Energie dispergierbaren Materials des darüberliegenden Bildbereichs des Mikroformatfilms nicht wirksam erreichen kann. Jedoch durchsetzt der kurze Energieimpuls ohne weiteres die im wesentlichen lichtdurchlässigen Teile des ein Mikrobild tragenden Bildbereichs des Maskenfilmstreifens und trifft auf die entsprechenden darüberliegenden Teile des durch Energie dispergierbaren Materials auf dem Mikroformatfilm, wo der Energieimpuls absorbiert wird. Infolge der Absorption des Enery ie impulses in diesen Teilen wird das dispergierbare Material erwärmt, so daß es wenigstens erweicht oder geschmolzen wird, woraufhin die ununterbrochene Schicht des durch Energie dispergierbaren Materials in diesen Teilen aufgebrochen und in Form kleiner und weit voneinander beabstandeter Küyelchen dispergiert wird, so daß diese Teile im wesentlichen durchsichtig werden. Die Dispergierung des Materials an den erwärmten Teilen wird hauptsächlich durch die Überflächenspannung des erwärmten Materials bewirkt, wodurch das erwärmte Material die kleinen und weit voneinander beabstandeten Kugelchen bildet. Nachdem die Kügelchen auf diese Weise durch den kurzen Energieimpuls der Xenon-Blitzröhre gebildet sind, kühlen sie schnell ab und verbleiben in ihrem Kügelchen-Zustand, so daß in dem Uildbereich des Mikroformatfilms im wesentlichen durchsichtige Teile gebildet sind.
030022/0720
Ud die Einrichtung nach der US-PS 3 966 317 die Mikrobilderzeugung auf ein^m relativ kleinen Bereich, nämlich einem einzelnen Bildbereich einer Mikrofiche oder Mikroformatkarte, betrifft, geht der größte Teil der von der Xenonblitzröhre abgegebenen Energie verloren, so daß die Leistungsfähigkeit der Blitzröhre nur ungenügend genutzt und gleichzeitig ihre Lebensdauer verkürzt wird.
Nach der Erfindung wird eine nach dem Trockenverfahren arbeitende Bilderzeugungseinrichtung geschaffen, mit der niclU nur ein wirksameres Sammeln der von einer Energiequelle, z. B. einer Xenon-Blitzrohre, abgegebenen Energie möglich ist, wodurch die Energiequelle mit niedrigerer Betriebsspannung und während kürzerer Impulsdauern betrieben werden kann und gleichzeitig die Lebensdauer der Blitzröhre verlängert wird, sondern auch die von der Energiequelle abgegeben^ Energie auf eine vorbestimmte bahn geleitet wird, so daß in der Filmebene eine optimale Gleichmäßigkeit der Energieverteilung erzielt wird. Infolgedessen können größere Bereiche eines Films gleichmäßig mit Wiedergaben verseilen werden, so daß mit einem einzigen kurzen Energie impuls Wiedergaben auf eine ganze Mikrofiche aufbringbar sind. Die Einrichtung kann als unabhängige Einheit dafür eingesetzt werden, bildfreie Mikrofiche^ herzustellen, die in bezuij auf Information erweiterungsfähig sind, oder auf herkömmlichen Mikrofiches, z. B. Diazo-Mikrofiches, die nicht erweiterung fähig sind, enthaltene Mikrobilder auf Mikroformatkarten /u übertragen, die eine Schicht aus einem durch Energie dispergierbaren bilderzeugenden Material aufweisen, so daß die Mikroformatkarten sowohl erweiterungsfähig als auch beschriftungsfähig werden und außerdem sehr gut archivierbar sind .
030022/0720
üie Einrichtung nach der Erfindung umfaßt einen äußeren und einen inneren Rahmen. Im inneren Rahmen ist ein hohler offenendiger Durchgang für elektromagnetische oder Strahlungsenergie angeordnet. In bevorzugter Ausbildung der Erfindung umfaßt diese Energieleituinhcit eine Mehrzahl Spieycl, deren reflektierende Oberflächen die Wandungen des L riergie-Durchgangs bilden. Ein Ende des Durchgangs ist einer elektromagnetischen oder Strahlunysenergiequelle benachbart pusitioniert, während das andere Lnde an ein Trägerelement l'ür den mit Wiedergaben zu versehenden Film angrenzt. Der innere Rahmen trägt ferner eine Strahlungsenergie-Auffanguiid -ref lexionseinheit, die auf der Seite der Energiequelle positioniert ist, die derjenigen, auf der das eine Ende des Durchgangs liegt, gegenüberliegt; die Einheit dient zum Auffangen und Reflektieren von Strahlungsenergie von der I in rgieque He in Richtung des Lnery ie-üurchgangs . Die Energie Auffang- und -reflexionseinheit ist vorteilhafterweise in bezug auf die Energiequelle layeverstellbar , wodurch eine größere Gleichmäßigkeit der Verteilung der den Durchgang ] urchse tzenden Energie in der lilinebene erzielbar ist. Das Jen mit Wiedergaben zu versehenden KiIm tragende Tragelement liegt bevorzugt auf dem inneren Rahmen der Einrichtung und liinfdßt ein lichtdurchlässiges LleinenL mit einem darauf gebildeten vorbestimmten Muster, iIjj als Maske zur Kontakt-Ljiderzeugung auf dem auf dem Trayeiement liegenden Film dient. Der äußere Rahmen weist MiLLeI zum Anschluß der '. I r uhlungsenergiequelle an eine Spannung s ver sory uny auf. MiL tier Einrichtung ist es möglich, bis zu 80 % und mehr der vuii der Energiequelle abgegebenen Energie zu sammeln und .juf die Filmebene zu richten. Die zum Zünden der Energiequelle erforderlichen niedrigeren Spannungen in Verbindung mi L den zur Bilderzeugung benötigten kürzeren Impulsdauern Laben eine mehr als doppelt so ldiuje Lebensdauer der Ener-Ljiequelle zur Folge.
030022/0720
BAD ORIGINAL
Durch die Erfindung wird also cine nach dem Trockenverfahren arbeitende Biiderzeugungseinrichtung zur Ulitzlicht-Formatbiiderzeugung auf einem Film mit einer Schicht eines durch Lnergie d ispergierbaren , bilder zeugend en Materials jul' einer I ilmoberfläche angegeben. Die Lineichtung umfaßt eine clcktromagnetische oder Strahlungs-Lneryiequelle, eine Strahlungsij nergie -Samme 1 - und -leite inlie i t und eine Halterung mit einer Maske für den mit einer Wiedergabe zu versehenden lilw. bie eignet sich besonders zur Ul iLz1 icht-Formatbilderzeugunq auf Mikrofiches und ermöglicht e t> , eine Abbildungs-Energieuuelle, z. B. eine Xenon-lili t zröhre , mit wesentlich niedrigeren Betriebsspannungen wahrend kürzerer Impulsdauern zu betreiben, wobei gleichzeitig eine gleichmaßige Energieverteilung über einen relativ großen Bereich in der Filmebene erzielbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Lrl'indung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
I ig. 1 teils im Schnitt und tri 1 s juscinander ge zogen eine Per spekt i vans ic Ii t eines Ausführungsbeispiels der Bilderzeugungseinrichtung nach der Erfindung ;
Fig. 2 eine Schnittansicht 2-2 nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht, die unter einem Winkel von 90 zu der Ansicht nach Fig. 2 gezeichnet ist;
Fig. if eine Teilschnittansicht ^-k nach Fig. 1; Fig. 5 eine Teilschnittansicht b-1) nach Fig. 2; und Fig. 6 eine Teilschnittansicht 6-6 nach Fig. 5.
030022/0720
-40
Much Fig. 1 umfaßt die E inr ich tuny iU einen äußeren Rahmen 12, in dem ein innerer Hahmen 14 gehaitert ist. üer äußere «ahmen 12 ist durch vier vertikale abgewinkelte Eckelemente 16 gebildet, die an ihren oberen und unteren Rändern mit abgewinkelten (Juerelementen 18 verbunden sind. Lrwünschter- «vc ise bestehen die Llemeiile 16 und 1 ti aus Metall, sie können jedoch auch aus einem HarLkunsLsLoII od. dgl. bestehen. Der äußere Rahmen 12 weist einen lioden 22, eine Rückwand 24 und eine obere Wand 26 auf. Der boden 22 und die Rückwand 2k uestehen vorteilhafterweise aus einem Isolierstoff wie Kunststoff, einer VerbundpiatLc, einem verdichteten mineralischen Aggregat od. dgl. Die obere Wand 26 des Rahmens 12 besteht bevorzugt aus Metall und weist eine mittige, im wesentlichen rechteckige öffnung 26a auf, deren Funktion noch erläutert wird. Die Seiten und Luden des äußeren Rahmens 12 sind mit Platten 20 verschließbar, so daß die Linrichtung ein fertiges Aussehen hat und ein unerlaubtes Handhaben des Inneren der Einrichtung verhindert wird.
Der innere Rahmen 14 der Linrich Lung IU umfaßt Seitenwande 14a und Endwände 14b, die lämjs ihren oberen Kanten an der oberen Wand 26 des äußeren Rahmens 12 an der darin gebildeten Öffnung 26a gesichert sind.
Der innere Rahmen 14 dient als Halterung für eine hohle offenendige, elektromagnetische oder Strahlungsenergie auffangende und leitende Einheit JO (kurz: Energieauffang- und -leiteinheit). Die Energieauf fang- und -leiteinheit 30 umfaßt zwei Paare von Spiegeln 32 und 34, die mit ihren reflektierenden Oberflächen einander gegenüberliegend positioniert und so angeordnet sind, daß sie einen hohlen, länglichen, offenendigen rechteckigen Durchgang bilden. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Endspiegel 32 gering schmaler als die Seitenspiegel 34 und an ihren Kanten
030022/0720
-U
l.iiiys den Kanten der Seitenspiegel ik verbunden. Zu diesem /weck wird ein geeigneter Kleber, z. B. ein Epoxidharz, verwendet, um die Spiegel in ihrer L...yc zu sichern. Die Kui.-kse i ten der Spiegel sind wiederum <in den Wänden 14a und I ■+b des inneren Rahmens I*+ ycsichert. /war können verschie-.l'iie Arten von Spiegeln 3t1 und i't verwendet werden, bevor-.-u (j L handelt es sich aber um Spiegel mit j Iu minium be .»!lichteten Vorderflächen.
Unter dem inneren Rahmen 14 und der ihm zugeordneten Lneri| ieduf fang- und -leiteinheit JU befindet sich eine Strah-I unyse tier gieque He , die hier eine lineare Xenon-Ul i tzröhre 'fU ist. Die Enden der Röhre 40 sind in Isolierblocken 42 ijchaltert, die an abgewinkelten (Juere lementen 44 befestiyt .. ί nd , die wiederum an vertikalen L lementen 16 des äußeren Kdhinens 12 gesichert sind. Die b iid anschlüsse der blitzröhre 'tu sind über Zuleitungen k6 an eine /und spannurujs Versorgung (nicht gezeigt) angeschlossen. L)Le Blitzröhre 40 kann jede erwünschte Größe haben, ist jedoch bevorzugt eine BreiL-bjndbereich-Röhre mit einem Bereich zwischen UV-Licht und infrarotlicht mit Wellenlängen von ca. 2000-10 000 K und einer Bogenlänge von 20,32 cm (z. B. ein Modell Nr. FX-77C-f-> der EG & G Company).
Unter der Blitzröhre ^O ist eine vertikal verstellbare, elektromagnetische oder Strahlungsenergie reflektierende Linheit 50 angeordnet. Die Einheit !>0 umfaßt vorteilhafterweise zwei längliche Spiegel 52. Ebenso wie die Spiegel 32 und 34 sind die Spiegel 52 möglichst auf den Vorderseiten aluminiumbeschichtet. Die Spiegel i>2 sind längs ihren inneren Längskanten 52a miteinander verbunden und bilden längs ihrer Verbindungslinie angenähert einen rechten Winkel. Die Lnden der Spiegel 52 sind in Öffnungen gehaltert, die in
030022/0720
vertikal verstellbaren Platten 54 gebildet sind, die «iederum an den Endwänden 14b des inneren Rahmens 14 durch Uiinde !kopf schrauben 56 gesichert sind, die in Gewindebohi uiiyen der Lndwände 14b durch in den Platten 54 yebildete vertikale Lanylöcher 58 yeschraubt sind. Die Platten 54-bestehen vorteilhafterweise aus einem Kunststoff, z. B. PLcxiylds, oder aus einem Leichtmetall wie Aluminium. Durch die Verstellbarkeit der Linheit 50 zur Blitzröhre 40 oder davon weg kann eine bessere Gleichmäßigkeit der Strahlungsenergie verteilung in der Filmebene erzielt werden.
I in durch die Einrichtung impuls-for matierbarer Film lieyt .nit' einem F i Im-Tr aye lerne η t 60 auf. Bei der bevorzuyten Ausi iihruny sf orm ist das F ilm-Tr aye leinen t 60 eine Quarzplatte, U i ι- auf den oberen Rändern des inneren Rahmens 14 am ellenen Oberende der Eneryieauffany- und -leiteinheit 30 i.ehiiltert ist. Vor tei Iha f ter we i se ist die ü.uarzplatte ein uii.ii·ζ hoher Güte, der im Handel unter den Markennamen Amersil, 'lupersil, Grade T oder T-. erhältlich ist. Die Dicke der
vu.ir ζ ρ 1 a t te kann unter sch ied 1 i eh sein, bevorzugt beträgt sie ■ ■l>er ca. 1524 um bis 12,7 mm. Wie am besten aus Fig. 5 : ervorgeht, ist auf der Oberfläche des Fi Im-Tr agelements
u ein Muster 60a ausgebildet. Dieses Muster 60a wird als H.i:,ke bezeichnet und auf der Oberfläche des Traye lements .lurch Aufbringen einer dünnen Schicht aus Metall, z. B. ilirom, auf die Überfläche des ir aye lements 60 und anschließendes Beschichten der Metallschicht mit einer lichtun- < mprindliehen Deckschicht (Fotoresistlack) gebildet. Ein iiu.ster wird in der lieh tunempf i nd 1 iehen Deckschicht dadurch 'lebildet, daß sie durch eine Mu t te r schablone , die ein Muster lioyt, das dem auf die Oberfläche des Tr ayelements 60 aufzubringenden Muster entspricht, hindurch mit elektromagnet!- , eher Strahluny belichtet wild. Dann wird das erwünschte Muster mit herkömmlichen Ätzverfahren in die Metallschicht ueätzt.
030022/0720
BAD ORIGINAL
UdS Film-Tragelement 60 wird in seiner Ldye duf dem innuren Kdhmen I^ durch eine Halteplatte 62 yehditen, die eine mittige Rechtecköffnung 62d aufweist. Die Platte 62 weist i:ine in einer Seite gebildete Ausnehmung 62b auf, wodurch Jas Entfernen einer Andrückplatte 6^ und einer Kegisterpldtte 66 erleichtert wird, die beide übereinander auf dem auf dem Film-Trage lernent 60 liegenden Hi Im wahrend der Bilderzeugung positioniert sind. An der Halteplatte 62 sind Stifte 68 vorgesehen, die in Öffnungen 66a der Registerplatte 66 eintreten.
Der bei der angegebenen Einrichtung verwendete Film hdt bevorzugt die Form einer Mikrofiche oder Mikroformatkarte . tine bevorzugte Art der Mikrofiche ist in der US-PS J 966 317 angegeben. Diese Mikrofiche umfaßt ein biegsames und im wesentlichen lichtdurchldssiyes Kunststoffsubstrdt, z. U. aus Mylar (Wz) (Polyäthy le ng Iykolterephthdldt) mit einer Dicke zwischen ca. 177,8 und ca. 3β 1 um. Das Substrat ist bevorzugt durch Aufdampfen im Vakuum mit einer dünnen ununterbrochenen festen Schicht eines durch Energie disper-,jierbaren bilderzeugenden Materials, z. U. Wismuth oder finer Wismuthiegierung, beschichtet, die eine Dicke zwischen Ud. 1000 und ca. 2000 K hdt. Line Schutzschicht ist vor-U i Ihdfterwelse duf diese Schicht aufgebracht. Die Schutzschicht ist bevorzugt ein im wesentlichen lichtdurchlässiger Kunststoffilm aus Sdrdn (Wz), Polyurethan od. dgl. mit einer Dicke von ca. Ium.
Uei Verwendung der Einrichtung zum Erzeugen einer Bildwiedergube auf einer Mikrofiche entsprechend dem Muster der Quarznidske 60a wird eine Mikrofiche, die in der erläuterten Weise aufgebaut ist, so auf das Film-Tragelement 60 gelegt, daß die Schutzschicht die Quarzplatte kontaktiert. Dann wird die Andruckplatte 66 auf die Mikrofiche gelegt, und die Register-
030022/072 0
platte 66 wird in Eingriff mit den Stiften 68 auf der Halteplatte 62 festgelegt. Die Xenon-Blitzröhre ^O wird yezündet und liefert einen kurzen Impuls elektromagnetischer oder Strahlungsenergie. Der von der Röhre ^O er/eugu· kurze Impuls liegt im Bereich von ca. 1 ms bis ca. hO jus, bevorzugt bei ca. IUU us. infolge des kombinierten hohen I nergiesammei-Wirkungsgrads der Linheit JU und der Einheit bU ist der Ulitzlichtimpuls um ca. hO-'iü % kürzer, als die:, bυiist möglich wäre. Gleichzeitig kann das Zünden der Blitzröhre ^O mit niedrigerer Betriebsspannung erfolgen. Durch die Kombination dieser Kaktoren wird die Lebensdauer der Blitzröhre <t0 beträchtlich verlängert, so daß bis zu IUU UUO oder mehr Gasentladungen von einer einzigen Xenon-Blitzröhre der angegebenen Größe erzeugbar sind.
Uc-r von der Blitzröhre ^O erzeugte kurze Energieimpuls durchsetzt die durchlässiger» Bereiche der auf dem FiIm-Iragelement 60 gebildeten Maske 6Ua und die Schutzschicht auf der durch Energie dispergierbaren Schicht der Mikrofiche und gelangt zu der durch Energie dispergierbaren Schicht, wo die Energie absorbiert wird. Diese Absorption der Strah-Jungswärmc durch das Material an diesen Bereichen bewirkt ein Erweichen oder Schmelzen des Materials, woraufhin die ununterbrochene feste Schicht des durch Energie dispergierbaren Materials an diesen Bereichen, in denen die Energie absorbiert wurde, aufgebrochen und in kleine und weit voneinander beabstandete Kügelchen dispergiert wird, so daß diese Bereiche im wesentlichen lichtdurchlässig werden. Die Zerstreuung des durch Energie dispergierbaren Materials an den durch die Energie erwärmten Bereichen wird hauptsächlich durch die Oberflächenspannung des erwärmten Materials bewirkt, so daß diese kleinen und weit voneinander beabstandeten Kügelchen gebildet werden, infolge der kombinierten hochwirksamen Energiesammei-Eigenschaften der Einheiten
030022/0720
. i 11 (J 50 der Linrichtuny und ihre; lahiykeit, die Lrii:ryic zur L.bene der Mikrofiche zu koi iimieren und zu richten, erfolgt die Zerstreuung des durch Lneryie disper gier baren Materials in den Bereichen, in denen die Lneryie absorbiert .vird, im wesentlichen y Ie ichmälii y über die ganze Mikrofiche. iJjchdem die Küyelehen derart durch den kurzen Lnery ieiinpuJ s ■ kr Möhre ^U yebildet sind, kühlen bit· praktisch ^dI ort ib und verbleiben in ihrem Küyi.-1 ehe η-Zustand , st) dali auf • κ r Mikrofiche eine scharfe Wiiel> ι-»labi· mi L hu.hem Aul 1ö:.uiki . vciinöyen entsprechend dem Muster der Maske 6Ua aul dem I Um Irayelement 6U erhalten wird.
IJie Linrichtuny wurde zwar unter LSe/uynahme aut die tinzc'J-i rzeugung einer Mikrofiche erlaulert; selbstverständlich i ο ι. ι- s auch möglich, eine lilmrolle, von der nach der Li i Id — i-rzeuyung Linzelkarten abye sehn i L Li- π werden können, automatisch dem Bi lde r ze uy uny sbe r e i c Ii der Linrichtuny zuzuführen und nach der bilderzeugung] aul eine Uolle aufzuwickeln und zu lagern. Auch sind die Große des Abbildunysbereichs und das Maskenmuster in erwünschter Weise so änderbar, dais / . LJ. kleinere Karten erzeugt werden oder nur ein bestimmter bereich einer Karte abyebiLdiL wird.
030022/0720
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Linrichtung zur LJl i tzl ich L-I or in α Lb i iderze uyuny auf einen fiim mit einer Schicht aus einem durch Lneryie d ispe r (j ier baren bilderzeuyenden Material,
    () e k e η η ζ e i c h η e t durch line Energiequelle (40), die e ick tr oinayne tische Lneryie juv reichender Stärke abgibt, um die Disperyieruny des bilderzeugenden Materials auf dem I iLm zu bewirken; ein FiIm-Trägere lerne ηt (60), das im Abstand von der Energiequelle (40) positioniert ist, so dali der IiIm mit von der Energiequelle (40) abgegebener elektromagnetischer Lneryie in einem vorbestimmten Muster beaufschlagbar ist; und eine Energiesammei- und -leiteinheit (30), die die von der I nergiequeHe (40) ausgehende elektromagnetische Lnergie jul den auf dem Film-Trägere leine nt (60) befindlichen Film rich-Le t und umfaßt:
    einen Eneryie-Durchyany zum Auffanyen und Einschließen eiiu-i Hochstmenge der von der Energiequelle (40) abgegebenen elektromagnetischen Energie und zum Wichten derselben auf den Film, so daß im wesentlichen die Gesamtstärke der elek Lromagnetischen Energie auf den I iim richtbar ist, wodurch eine schnelle und im wesentlichen gleichmäßige Ui speryierumi des bilderzeugenden Materials auf dem Film mit einem vorbestimmten Muster erzielbar isL.
    030022/0720
    29A6070
    -Z-
    ί. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daii das Film-Trägerelement eine Maske (ύθ) mit einem iiujLer (60a) mit wenigstens einem bereich hoher Durchlässigkeit für dit von der Energiequelle (40) abgegebene . 11 ktromagnetisehe Energie und wenigstens einem weiteren Llereich geringerer üurehiässigke i L tür diese Energie aufweist.
    i. Linrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dall die Energiesammei- und -leiteinheit ein hohles offenindiges Element (30) mit einer die elektromagnetische Energie reflektierenden Oberfläche ist.
    4. Linrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dall das hohle offenendige Element (30) eine Mehrzahl Spiegel (32, 34) umfaßt, die längs ihrer» jeweils aneinandergrenzenden Rändern einander kontaktieren und deren Reflexions ilachen einander im wesentlichen gegenüberliegen.
    'j. Linrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dall das eine Ende des hohlen offenendigen Elements (30) nahe einer elektromagnetischen Energiequelle (40) positioniert ist und das andere Ende sich an dem Film-Träger-( lenient (60) öffnet.
    ή. Linrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dall eine Energiesammei- und -reflexionseinheit (50) nahe der elektromagnetischen Energiequelle (40) gegenüber der
    03 ü ~22/0720
    BAD ORIGINAL
    I nc rgiesdmme 1- und -leiteinhe i L (30) positioniert ist, νυιι dir Lnergiequeile (kO) ausgehende Lnergie sammelt und sie /u der Lnergiesamme1- und -leiteinheit (30) reflektiert.
    .'. Li η rieh tu ng nach Anspruch I,
    l.iilurcli gekennzeichnet ,
    d.iü das I i Im-1 rage re lerne η L eine lur e iek Lr omagiic L i sehe I nergie durchlässige Platte (60) aufweist, die «iuf einer oberfläche einen rrit einer Abbiiduni) zu versehenden Film haltert und auf deren den lilin halternden Überfläche eine ,laske (6üa) gebildet ist.
    b. Linrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dall die elektromagnetische Lnergiequeile eine lineare \( iiüii-Ul i tzröhre (kO) ist.
    ') . Linrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennze ichne t,
    ddli die energiedurchlässige Platte (6Ü) aus U.uar/ besteht, di-ssen Oberfläche eine metallische Maske (60a) entsprechend einem Muster zum Abbilden auf dem darauf gehaltenen Film trägt.
    10. Linrichtung nach AηSpruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lnergiesamme1- und -reflexionseinheit (b0) Spiegel O2) umfaßt, deren reflektierende Oberflächen unter einem Winkel zueinander angeordnet und der energiequelle zugewandt sind.
    0 3 .. 1 7 I Γι 7 7 Π
    BAD ORIGINAL
DE19792946070 1978-11-17 1979-11-15 Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material Granted DE2946070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/961,691 US4226522A (en) 1978-11-17 1978-11-17 Imaging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946070A1 true DE2946070A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=25504858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946070 Granted DE2946070A1 (de) 1978-11-17 1979-11-15 Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4226522A (de)
JP (1) JPS55108648A (de)
BE (1) BE880076A (de)
CA (1) CA1125354A (de)
DE (1) DE2946070A1 (de)
FR (1) FR2441867A1 (de)
GB (1) GB2036348B (de)
IT (1) IT1125817B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329045A (en) * 1980-04-09 1982-05-11 Xerox Corporation Illumination system for microfilm printer
JPS6023852U (ja) * 1983-07-25 1985-02-18 ニッシンジャパン株式会社 放電管使用の引伸機
JPS6120326A (ja) * 1984-07-07 1986-01-29 Ushio Inc 水銀灯による半導体ウエハ−材料の露光方法
US4695152A (en) * 1984-11-28 1987-09-22 Xerox Corporation Charge erase device for an electrophotographic printing machine
DE3700237A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Bekum Maschf Gmbh Co-extrusionskopf
US5012346A (en) * 1989-10-16 1991-04-30 Eastman Kodak Company Illumination system for a film scanner
US5103385A (en) * 1990-07-27 1992-04-07 Eastman Kodak Company Linear light source
US5155596A (en) * 1990-12-03 1992-10-13 Eastman Kodak Company Film scanner illumination system having an automatic light control
USD939098S1 (en) 2019-09-03 2021-12-21 Church & Dwight Co., Inc. Roller device
USD949360S1 (en) 2019-09-18 2022-04-19 Church & Dwight Co., Inc. Roller device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323073C (de) * 1919-09-11 1920-07-15 Anton Konieczny Photographischer Kopierapparat
US3514200A (en) * 1967-11-07 1970-05-26 Itek Corp Color printing lamp systems
US3734614A (en) * 1970-06-11 1973-05-22 Agfa Gevaert Ag Photographic copying apparatus
DE2514801A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-23 Energy Conversion Devices Inc Trockenverfahren zur herstellung von microformatwiedergaben von schriftstuecken o.dgl. fuer archivzwecke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697178A (en) * 1971-11-01 1972-10-10 Rca Corp Method of projection printing photoresist masking layers, including elimination of spurious diffraction-associated patterns from the print
JPS5068583U (de) * 1973-10-22 1975-06-18
JPS5126544A (ja) * 1975-06-06 1976-03-04 Quantor Corp Fuirumufukushaki
JPS52108141A (en) * 1976-03-08 1977-09-10 Tokyo Keiki Kk Light transmission apparatus
US4125315A (en) * 1976-07-28 1978-11-14 Vivitar Corporation Light mixing device
JPS54148740A (en) * 1978-05-10 1979-11-21 Nippon Zeon Co Ltd Production of 3-methyl-2-cyclopentene-1-one

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323073C (de) * 1919-09-11 1920-07-15 Anton Konieczny Photographischer Kopierapparat
US3514200A (en) * 1967-11-07 1970-05-26 Itek Corp Color printing lamp systems
US3734614A (en) * 1970-06-11 1973-05-22 Agfa Gevaert Ag Photographic copying apparatus
DE2514801A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-23 Energy Conversion Devices Inc Trockenverfahren zur herstellung von microformatwiedergaben von schriftstuecken o.dgl. fuer archivzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
IT1125817B (it) 1986-05-14
CA1125354A (en) 1982-06-08
BE880076A (fr) 1980-03-17
JPS55108648A (en) 1980-08-21
GB2036348B (en) 1983-05-05
US4226522A (en) 1980-10-07
FR2441867B1 (de) 1984-05-11
GB2036348A (en) 1980-06-25
FR2441867A1 (fr) 1980-06-13
IT7927370A0 (it) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497219C3 (de) Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE2428419C3 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kamera
DE3021138C2 (de) Diaband
DE2836854A1 (de) System und verfahren zum erzeugen und auslesen von strahlungsbildern unter einsatz einer mehrschichtigen vorrichtung mit einer photoleitfaehigen isolierschicht
DE2514801A1 (de) Trockenverfahren zur herstellung von microformatwiedergaben von schriftstuecken o.dgl. fuer archivzwecke
DE2637703A1 (de) Elektrostatisch gesteuerte bildwiedergabevorrichtung
DE2946070A1 (de) Einrichtung zur blitzlicht-formatbilderzeugung auf einem film mit einer schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material
DE2060110A1 (de) Sichtanzeige-Umsetzungs- und Speicher-System
DE1203130B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf einem Aufzeichnungsmaterial mit einer thermoplastischen und einer elektrisch leitenden Schicht
DE2746054A1 (de) Vorrichtung zum speichern von daten mittels laserstrahl
DE2053135A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren von Farbbildern
DE2047099A1 (de) Photoelektrophoretische Bildwieder gabevorrichtung
DE1437260C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
DE2212968C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Deformationsbildes
DE2734581C2 (de) Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE2153851B2 (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren, photoelektrophoretische bildplatte zur verwendung in dem verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2933461C2 (de)
DE2418761C2 (de) Fotografischer Apparat zur Verwendung in Verbindung mit Filmeinheiten
DE2611436C2 (de) Filmkennzeichnungsgerät
DE2730553A1 (de) Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie
DE2946132A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zur blitzlicht-bilderzeugung auf einem trockenverarbeitbaren film, der auf einer oberflaeche eine schicht aus einem durch energie dispergierbaren bilderzeugenden material traegt
DE1496168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmfoermigen Vervielfaeltigungsschablonen
DE1497214B2 (de)
DE2903447C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee