DE623285C - Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine

Info

Publication number
DE623285C
DE623285C DES113141D DES0113141D DE623285C DE 623285 C DE623285 C DE 623285C DE S113141 D DES113141 D DE S113141D DE S0113141 D DES0113141 D DE S0113141D DE 623285 C DE623285 C DE 623285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
performance
line
machine
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113141D
Other languages
English (en)
Inventor
August Folgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES113141D priority Critical patent/DE623285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623285C publication Critical patent/DE623285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Description

  • Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine Wenn es möglich ist, eine Gegendruckmaschine parallel zu einem Netz arbeiten zu lassen und ihre Dampfzufuhr lediglich in Abhängigkeit vom Dampfbedarf des Gegendrucknetzes zu regeln, so ergeben sich verhältnismäßig einfache und übersichtliche Verhältnisse, weil das Netz, zu dem die Maschine parallel arbeitet, ausgleichend wirkt. Es nimmt Leistungsüberschüsse auf und deckt etwaige Leistungsunterschüsse. Viel schwieriger und undurchsichtiger liegen dagegen die Verhältnisse, wenn die Gegendruckmaschine auf Leistung geregelt wird und zwischen Abdampfverbrauch und Leistung keine Übereinstimmung besteht. Das wird nur in den seltensten Fällen zutreffen. Besonders schwierig gestalten sich die Verhältnisse, wenn auch noch die Kesselanlage hineinspielt, d. h. wenn die Kesselanlage nicht so groß ist, daß sie auch noch bei den höchsten vorkommenden Leistungen den vollen Druck zu halten gestattet. Dann ergibt sich nämlich folgendes: Wenn die Maschine stärker belastet wird, so öffnet ihr Einlaßventil. Die Maschine schluckt also mehr Dampf. Das ruft eine Absenkung des Kesseldruckes hervor, und-der Regler der Maschine macht das Ventil noch weiter auf. Je mehr er es aber öffnet, um so mehr Dampf gelangt in das Gegendrucknetz,- und dieser kann dort nicht verbraucht werden. Die Folge davon ist, daß der Druck im Gegendrucknetz ansteigt. Auf der einen Seite tritt also eine Verringerung des Einlaßdruckes und auf der anderen Seite eine Erhöhung des Gegendruckes ein, d. h. also mit steigender Leistung wird das in der Maschine verarbeitbare Gefälle immer mehr verringert.
  • Von den eben geschilderten Tatsachen geht die Erfindung aus und schafft die Möglichkeit, die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Sie besteht in der Verwendung eines in Abhängigkeit von der Leistung der Gegendruckmaschine geregelten Ventils in der Gegendruckleistung zur gleichsinnigen Anpassung des Gegendruckes an den Frischdampfdruck. .
  • Die Erfindung und eine ihrer Ausführungsmöglichkeiten seien an Hand der Abbildung erläutert. Der Dampf wird in einer Kesselanlage z erzeugt und gelangt über die Frisch -dampfleitung 2 zur Turbine 3, die als Gegendruckmaschine auf das Gegendrucknetz q. mit den Dampfverbrauchern 5 arbeitet und mit einem durch einen Geschwindigkeitsregler 6 gesteuerten Einlaßventil 7 ausgerüstet ist. Die Gegendruckleitung ist zu einem Auspuffventil 8 geführt, das durch eine Hilfsmaschine 9 verstellt werden kann. Die Hilfsmaschine enthält eine im Schließsinne wirkende Feder 1o und einen Verstellkolben i r. Die Vorgänge, die sich bei der Regelung der Anlage durch denRegler 6 ergeben, wurden bereits erläutert. Zur Steuerung des Auspuffventils 8 ist nun folgende Einrichtung vorgesehen. Es ist angenommen, daß als Steuerorgan ein Strahlrohrregler 12 diene, dem die Einströmöffnun- " gen 13 zugeordnet sind. Das Strahlrohr i2# wird normalerweise durch eine Feder 14 gegen einen Anschlag 15 gedrückt, so daß der Flüssigkeitsstrahl durch die Leitung 13a abfließt. je weiter das Ventil 7 durch den Regler 6 geöffnet wird, um so weiter verschiebt sich der Hilfsmagchinenkolben 16 riach links (die zugehörige Hilfssteuerung wurde der Einfachheit halber weggelassen). Mit der Ventilspindel 17 ist der doppelarmige Hebel 18 verbunden, der im Punkt i9 gelagert ist und an einem Ende der Feder 14 angreift. Einer Öffnungsbewegung des Ventils 17 entspricht .also eine sich immer mehr verringernde Spannung der Feder 14, jedoch geht diese nicht so weit, daß das Strahlrohr 12 etwa vor die Öffnung i3 b kommen könnte. Vielmehr ist hierzu eine Zusatzbewegung erforderlich, die durch die jetzt zu beschreibende Einrichtung hervorgebracht wird.
  • Am Strahlrohr i2 greifen über eine Stange 7o die beiden J,VIembrankörper 21 und 22 an, die durch Federn 23 und, 24 belastet sind. Auf die Membran 2i wirkt der Druck der Frischdampfleitung z und auf die Membran 22 der Abdampfdruck der Maschine 3. Wenn jetzt infolge steigender Leistung der Maschine 3 der Frischdampfdruck absinkt, schiebt die Feder 23 die Stange 25 nach rechts, so daß auf das Strahlrohr 12 ebenfalls eine Auslenkbewegung nach rechts ausgeübt wird. Aber auch diese Bewegung hat zunächst noch keine Steuerbewegung für das Ventil 8 zur Folge, denn diese tritt erst dann ein, wenn durch Ansteigen des Gegendruckes die Membran .22 entgegen der Kraft der Feder 24 zusammengedrückt wird, so -daß jetzt auf die Stange 2o eine weitere nach rechts verlaufende Bewegung aufgedrückt wird. jetzt kommt der aus dem Strahlrohr i2- austretende Strahl in die Spritzöffnung i3 b und es wird Drucköl unter den Hilfsmaschinenkolben ii geleitet, so daß das Auspuffventil 8 geöffnet wird, und zwar so weit, daß das Gefälle, das in der Maschine 3 zu verarbeiten ist, dem gesunkenen Frischdampfdruck in der Leitung ä angepaßt ist. Geht jetzt die Leistung der Maschine wieder zurück, so sinkt der Gegendruck und gleichzeitig steigt der Frischdampfdruck, so da,ß das Strahlrohr 12 wieder nach links gedrückt wird, bis es schließlich wieder am Anschlag 1:5 anliegt.
  • Es. wird durch diese Anordnung, wie schon erläutert wurde, die Möglichkeit geschaffen, bei einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine das Gefälle so einzuregeln, daß eine unzulässige Beanspruchung der Kesselanlage verhindert wird. Im übrigen- zeigt die erläuterte Regelschaltung, daß auch bei starkem Anstieg des Gegendruckes, ohne daß sich der Frischdampf wesentlich geändert hat, eine Vergrößerung des Gefälles durch Steuerung des Ventils 8 erreicht werden kann, denn bei starkem Anstieg des Gegendruckes kann die Auslenkbewegung der Stange 2o so groß werden, daß das Strahlrohr i i nach der Öffnung i3 b zu ausgeschwenkt wird. Das gleiche gilt sinngemäß, wenn der Kesseldruck gegenüber dem Gegendruck abgesunken ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine, gekennzeichnet durch ein in Abhängigkeit von der Leistung der Gegendruckmaschine geregeltes Ventil (8) in der Gegendruckleitung zur gleichsinnigen Anpassung des Gegendruckes an den Frischdampfdruck.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Ventil (8) in der Gegendruckleitung (4) durch vom Druck in der Frischdampfleitung (2) beeinflußte Steuerorgane gesteuert wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) in der Gegendruckleitung (4) durch vom Druck in der Gegendruckleitung beeinflußte Steuerorgane gesteuert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Ventils (8) in der Gegendruckleitung (4)- eine Einrichtung dient, die den Druck in der Frischdampfleitung mit dem Druck in der G.egendruckleitung vergleicht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ventil (8) in der Gegendruckleitung (4) steu= ernde Vorrichtung zusätzlich durch ein die Leistung der Gegendruckmaschine (3) regelndes Organ beeinflußt wird.
DES113141D 1934-03-07 1934-03-07 Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine Expired DE623285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113141D DE623285C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113141D DE623285C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623285C true DE623285C (de) 1935-12-17

Family

ID=7532281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113141D Expired DE623285C (de) 1934-03-07 1934-03-07 Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077739A (en) * 1958-09-03 1963-02-19 Sulzer Ag Boiler control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077739A (en) * 1958-09-03 1963-02-19 Sulzer Ag Boiler control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623285C (de) Einrichtung zur Regelung einer auf Leistung geregelten Gegendruckmaschine
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung
DE719189C (de) Druckregelvorrichtung, insbesondere des Druckes eines von Anzapfdampfturbinen gespeisten Netzes
DE724993C (de) Speisepumpenregler
DE1426850C (de) Hydraulische Regeleinrichtung fur Dampfturbinenanlagerf mit Zwischenuber hitzer
DE641192C (de) Membrangasdruckregler
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE545910C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE959617C (de) Regelbare Sternkolbenpumpe
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE1118221B (de) Vorrichtung zur Regelung der Kesselspeisung eines Zwanglaufdampferzeugers
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
DE599683C (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur des Dampfes in Roehrendampferzeugern
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE546751C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe
DE695513C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerungsregelung mnetz arbeitender Dampfkessel bzw. Dampfkesselgruppen
DE303452C (de)
DE756355C (de) Einrichtung zum Gleichhalten oder Begrenzen einer Regelgroesse
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung
DE889302C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Zwangdurchlauf-Dampferzeugern
DE1073228B (de) Summenrelais zur Storwertaufschaltung bei Reglern mit pneumatischer Hilfskraft
DE644321C (de) Einrichtung zur Regelung von Zweidruckdampfturbinen
DE4342531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Durchflusses in einer Fernwärmeübergabestation
DE267933C (de)