DE641246C - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit

Info

Publication number
DE641246C
DE641246C DES110117D DES0110117D DE641246C DE 641246 C DE641246 C DE 641246C DE S110117 D DES110117 D DE S110117D DE S0110117 D DES0110117 D DE S0110117D DE 641246 C DE641246 C DE 641246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
pressure
flow
throttle point
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110117D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES110117D priority Critical patent/DE641246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641246C publication Critical patent/DE641246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • B01D37/046Controlling the filtration by pressure measuring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilfen Flüssigkeit Es sind Wasseraufbereitungsanlagen mit parallel geschalteten Filtern bekannt, bei denen in jede Zweigrohrleitung vor dem Filter je ein Venturirohr eingeschaltet ist.
  • An diese Venturirohre sind Membranregler angeschlossen, deren Druckkammern durch Rohrleitungen miteinander in Verbindung stehen. Bei diesen bekannten Anlagen kommen entweder offene oder aber Druckfilter zur Anwendung. Die Wirkungsweise ist derart, daß auf konstanteo Durchflußmenge geregelt wird und diese in den einzelnen paraliel liegenden Zweigrohrleitungen gleichmäßig eingestellt werden kann.
  • Ein derartiges Regelverfahren ist bei den bekannten Anlagen für den Fall der Anwendung von Druckfiltern unvorteilhaft. Es ist dabei nämlich zu bedenken, daß die die Anlage speisende Pumpe häufig bei dem Gegendruck des Rohrnetzes und normaler Öffnung des Drosselventils des. Leistungsreglers mehr Wasser je Zeiteinheit fördern würde, als am Leistungsregler eingestellt ist. Berücksichtigt man nun die Pumpencharakteristik, d. h. die Gesetzmäßigkeit zwischen der Fördermenge Q und der Förderhöhe H, so erkennt man aus dieser Kurve, daß man einen nicht unerheblichen Teil der Förderhöhe abdrosseln muß, um die Pumpenleistung auf den am Leistungsregler eingestellten Wert der Fördermenge zu verringern. Es handelt sich dabei häufig um eine Abdrosselung von mehreren Metern Wassersäule, was, wirtschaftlich betrachtet, offenbar recht unzweckmäßig ist. Dieser Mangel ist dadurch bedingt, daß bei den bekannten Anlagen auf konstanten Durchfluß geregelt wird.
  • Es ist daher viel vorteilhafter, nicht auf konstanten Durchfluß zu regeln, sondern nur die veränderliche Gesamtdurchflußmenge gleichmäßig auf alle Filter zu verteilen. Die Förderleistung der Pumpe wird dann bei sinkendem Wasserspiegel im Hochbehälter infolge des geringeren Gegendruckes etwas größer und paßt sich somit automatisch dem Wasserverbrauch an. Die Größe der Leistungsänderung der Pumpe mit der Förderhöhe hängt von der Q-H-Kennlinie der Pumpe ab. Die Änderung wird im allgemeinen nur wenige Prozent betragen. Zur Aufbereitung des Wassers sind in Druckülteranlagen meist eine größere Anzahl von Druckfiltern parallel geschaltet, die eine gemeinsame Speiseleitung und eine gemeinsame Abflußleitung besitzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung so verfahren, daß der Regler in derjenigen Rohrleitung, die jeweils den größten Widerstand aufweist, ausgeschaltet und der Minus druck der Drosselstelle in dieser Rohrleitung auf die übrigen in Betrieb befindlichen Regler der parallel zu dieser Rohrleitung liegenden übrigen Rohrleitungen übertragen wird. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird vor jedem Druckfilter ein Differenzdruckregler irgendeiner bekannten Bauart eingebaut. Dann wird der Durchfluß in allen Zweigleitungen gleich groß sein, wenil ihr Gesamtwiderstand durch den Regler so eingestellt wird, daß alle Leitungen bei gleichem Durchfluß den gleichen Gesamtdruckverlust zwischen Speise- und Abflußleitung erzeugen. Die Größe dieses Gesamtdruckverlustes ist gegeben durch den Druckverlust der Zweigleitung, deren Filter am stärksten verschmutzt ist und daher den größten Filterwiderstand besitzt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Eine nicht dargestellte Pumpe arbeitet auf eine Speiseleitung I. Mit dieser ist eine Abflußleitung 2 über mehrere, in dem Beispiel drei Parallelleitungen 3, 3aJ 3b verbunden. In jeder der Verbindungsleitungen 3, 3a, 3b ist eine Drosselstelle 4, - 4a' 4b, z. B. ein Venturirohr, eingebaut. Hinter den Venturirohren 4, 4a, 4b liegt je ein Differenzdruckventil 5, 5a und 5b vor dem zugehörigen ruckflter 6, 6a und 6b.
  • Der Druckverlust in den Filtern 6, 6a und 6b wird mittels Anzeige- oder Schreibgeräte 7, 7a und 7, ständig übenvacht.
  • In dem Beispiel sind Membranventilregler 5 5a und 5å dargestellt, welche mittels einer Stange 8, 8a und 8b ein Ventil 9, 9a und 9b in Abhängigkeit von der auf einer Membran wirkenden Druckdifferenz steuern. Über eine Rollenführung 10, 10a und 10b ist die Ventilstange jedes Reglers durch ein kleines Gewicht 11, 11a und IIb derart belastet, daß sich das Ventil außer Betrieb stets voll öffnet.
  • Der Plusdruck der Drosselgeräte 4, 4a, 4b ist, da sie an die gemeinsame Speiseleitung 1 angeschlossen sind, gleich groß. Der Minusdruck jeder Drosselstelle 4, 4a und 4, wird mittels einer Rohrleitung 12, 12a und I2b in die unterhalb der Membran 18 liegende Druckkammer übertragen. Gleichzeitig wirkt der Minusdruck der Drosselstelle, deren Filter jeweils den größten Druckverlust erzeugt, über eine der Rohrleitungen I3, I3aJ I3b und die Leitungen 14, 14a, 14b auf die oberen Druckkammern sämtlicher Regler. Die Rohrleitungen 13, 14, 13a, 14a, 13b, 14b sind durch eine gemeinsame Leitung 15 untereinander verbunden. Außerdem ist in jeder dieser Rohrleitungen ein Hahn I6 und I7, I6a und 17a, I6b und I7b eingebaut. Die Hähne 17, x7aa I7b sind im Betriebe des zugehörigen Filters stets geöffnet. Durch Öffnen eines der Hähne 16, 16a 16b, wird jeweils der Regler in derjenigen Rohrleitung 3, 3a oder 3b unwirksam gemacht, deren Druckfilter 6, 6, und 6b laut Anzeige an den Geräten 7, 7, und 7b den größten Druckverlust hat. In dem Beispiel ist diejenige Stellung der Hähne veranschaulicht, in welcher das Druckfilter 6 den größten Druckverlust hat. In diesem Falle sind die Hähne I6, I7, I7, und I7b geöffnet und die Hähne I6, tind I6b geschlossen. Der Regler 5 in der Rohrleitung 4 ist bei dieser Hahnstellung ausgeschaltet, da auf die obere und die untere Druckkammer der Membran I8 der gleiche Druck zur Einwirkung kommt.
  • Das Ventil 9 ist also vollständig geöffnet.
  • Hingegen sind die Regler 5,, 5b betriebsfähig, da an ihre untere Druckkammer der Minusdruck der zugehörigen Drosselstelle und an ihre obere Druckkammer der Minusdruck der Drosselstelle 4 in der Rohrleitung 5 angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung ist wie folgt: Wird die Pumpe eingeschaltet, so sind zunächst sämtliche Regler 5, 5, und 5, unter dem Einfluß des geringen Über gewichtes der Gewichte 11, 11a, 11b ganz geöffnet, und infolgedessen fließt zunächst durch das Filter 6, das nach der obigen Annahme- den größten Widerstand haben soll, die kleinste Flüssigkeitsmenge. Der absolute Druck ist daher in den oberen Kammern der Membranen der Regler 5, und 5b größer als in den unteren Kammern, so daß diese Regler ihre Ventile 9, 9, so weit schließen werden, bis auf beiden Seiten der Membranen der gleiche Druck herrscht, d. h. bis der Durchfluß in sämtlichen Filtern so groß ist wie in dem am stärksten verschmutzten Filter 6.
  • Steigt nun im Betrieb der Druckverlust des Filters 6 noch mehr an, so geht dessen Leistung zurück, und infolgedessen werden die Regler in den beiden anderen Rohrleitungen noch weiter geschlossen, so daß bei gleicher Lastverteilung der Gesamtdurchfluß etwas abnimmt.
  • Ist der höchstzulässige Verschmutzungsgrad des Filters 6 erreicht, so wird es gereinigt. Der Hahn I6 wird geschlossen und statt dessen derjenige der Hähne I6, und I6b geöffnet, dessen zugehöriges Filter 6, und 6b nunmehr den größten Widerstand hat, z. B. der Hahn I6,.
  • Ist ein Filter außer Betrieb, so werden beide Verbindungsleitungen des zugehörigen Reglers von der gemeinsamen Verbindungsleitung 15 durch Schließung beider Hähne getrennt, z. B. bei Außerbetriebsetzung des Filters 6b durch Schließen der Hähne I6b und I7b.
  • Die neue Einrichtung hat den Vorteil, daß eine gleichmäßige Verteilung des DurchfLusses auf alle Filter bei der wirtschaftlichsten Betriebsweise erreicht wird. Die Regler drosseln nur gerade so viel Gefälle ab, daß die Summe des Druckverlustes von Venturirohr + Regler + Filter in jeder der Leitungen, deren Regler arbeitet, gleich dem Druckverlust von Venturirohr, Regler und Filter in derjenigen Leitung ist, deren Regler unter voller Öffnung des zugehörigen Ventils nicht arbeitet.
  • Der Hub der Regler ist nur von dem Widerstand der Filter abhängig, dagegen nicht von etwaigen Änderungen des Druckes in der gemeinsamen Speiseleitung bzw. Abflußleitung, also z. B. von Spiegelschwankungen des Hochbehälters, da derartige Druckänderungen in allen Zweigleitungen eine gleichmäßige Änderung des Durchflusses hervorrufen. Eine Änderung des Hubes der Regler tritt dadurch also nicht ein.
  • Die Erfindung läßt sich sinngemäß auch für andere Fälle anwenden, bei denen in irgendwelchen Flüssigkeitsverteilungsanlagen mehrere parallel liegende Rohrleitungen zu einer Verbrauchsleitung führen.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Verfahren zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Flüssigkeit, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen mit Druckfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler, z. B. Differenzdruckregler, in der den größten Widerstand aufweisenden Zweigrohrleitung ausgeschaltet und sein Minusdruck auf alle übrigen in Betrieb befindlichen Regler übergeleitet wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekenzeichnet, daß die beiden Druckkammern jedes Reglers (5, 5a, 5b) untereinander durch ein Rohrsystem mit Hähnen (I6, 16,,, I6b, I7, I7aJ I7b) in Verbindung stehen.
DES110117D 1933-07-12 1933-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit Expired DE641246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110117D DE641246C (de) 1933-07-12 1933-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110117D DE641246C (de) 1933-07-12 1933-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641246C true DE641246C (de) 1937-01-25

Family

ID=7529994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110117D Expired DE641246C (de) 1933-07-12 1933-07-12 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641246C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593228A (en) * 1948-07-12 1952-04-15 Paul H Wagner Filter
DE1147789B (de) * 1959-04-14 1963-04-25 Rudolf Majert G M B H Gasdruckregler mit eingebautem Sicherheitsabsperrventil
EP1844836A2 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Millipore Corporation Filter mit Speicher-, Kommunikations- und Drucksensor
US7901627B2 (en) 2006-04-12 2011-03-08 Millipore Corporation Filter with memory, communication and concentration sensor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593228A (en) * 1948-07-12 1952-04-15 Paul H Wagner Filter
DE1147789B (de) * 1959-04-14 1963-04-25 Rudolf Majert G M B H Gasdruckregler mit eingebautem Sicherheitsabsperrventil
EP1844836A2 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Millipore Corporation Filter mit Speicher-, Kommunikations- und Drucksensor
EP1844836A3 (de) * 2006-04-12 2008-04-23 Millipore Corporation Filter mit Speicher-, Kommunikations- und Drucksensor
US7901627B2 (en) 2006-04-12 2011-03-08 Millipore Corporation Filter with memory, communication and concentration sensor
US8007568B2 (en) 2006-04-12 2011-08-30 Millipore Corporation Filter with memory, communication and pressure sensor
EP2260918A3 (de) * 2006-04-12 2011-11-16 Millipore Corporation Filter mit Speicher-, Kommunikations- und Drucksensor
US8084259B2 (en) 2006-04-12 2011-12-27 Millipore Corporation Method of insuring the integrity of a filtering element
US8137983B2 (en) 2006-04-12 2012-03-20 Emd Millipore Corporation Method of maintaining a protein concentration at a tangential flow filter
US8147757B2 (en) 2006-04-12 2012-04-03 Emd Millipore Corporation Filter with memory, communication and concentration sensor
US8221522B2 (en) 2006-04-12 2012-07-17 Emd Millipore Corporation Filter with memory, communication and pressure sensor
CN101623572B (zh) * 2006-04-12 2013-03-27 Emd密理博公司 在包括多个过滤器模块的过滤器外壳内维持均匀流量的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641246C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses der von einer Hauptleitung auf mehrere parallel geschaltete, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltende Zweigrohrleitungen verteilten Fluessigkeit
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19520916A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Hämodialysegeräten mit Dialysierflüssigkeit
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE819322C (de) Gemischregler fuer stroemende Medien mit Haupt- und Nebendrossel
DE1161288B (de) Anordnung zum Schutze des UEberhitzers gegen Verbrennen
AT138519B (de) Regelung des Durchflusses strömender Medien in mehreren parallelen, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltenden Rohrleitungen, insbesondere für Wasseraufbereitungs-Anlagen mit Druckfiltern.
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE559913C (de) Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE852393C (de) Vorrichtung fuer Dampfturbinen-Ein- und -Mehrfach-Entnahme- und -Zwei- und -Mehrdruckregelungen, die durch Druckfluessigkeit betrieben werden
DE3490138T (de) Anlage zur Enteisung von Oberflächen
DE425987C (de) Einrichtung zum Speisen von Dampfkesseln, die mit einem Gleichdruckspeicher (Verdraengungsspeicher) zusammenwirken
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE641192C (de) Membrangasdruckregler
DE677033C (de) Dampfkraftanlage
DE569150C (de) Anzapfkondensationsturbine mit zwei Anzapfstellen fuer verschiedene Anzapfdruecke
DE638846C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Sammelbehaelter
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE608960C (de) Speiseregler fuer Dampfkessel mit gleichzeitiger Beeinflussung des Speiseventils durch einen Wasserstandsmesser und durch einen Dampfmesser
DE590267C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE757753C (de) Hochdruckdampf-Speicherlokomotive
DE688496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von durch Dampfturbinen betriebenen Pumpen oder Verdichtern mit steigender Kennlinie, insbesondere von Kesselspeisepumpen
CH240290A (de) Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter