DE622768C - Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen - Google Patents

Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE622768C
DE622768C DEN35614D DEN0035614D DE622768C DE 622768 C DE622768 C DE 622768C DE N35614 D DEN35614 D DE N35614D DE N0035614 D DEN0035614 D DE N0035614D DE 622768 C DE622768 C DE 622768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
auxiliary valve
collecting container
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN36074D external-priority patent/DE622091C/de
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN35614D priority Critical patent/DE622768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622768C publication Critical patent/DE622768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 622091 ist ein selbsttätiger Regler für Heizungsanlagen mit einer Flüssigkeit als Impulsträger, bei der ein Sammelbehälter für die Flüssigkeit durch eine Leitung, in der ein von einem temperaturempfindlichien Geber gesteuertes Hilfsventil sitzt, mit einem vom Heizmittel der Heizungsanlage erwärmten Vierdampfergefäß verbunden ist, so daß bei geöfiinetem Hilfsventil Flüssigkeit in das Verdampfergefäß gelangt und in diesem verdampft, wobei dadurch im Verdampfergefäß hiervorgerufene Druckerhöhungein steuernd auf die Arbeitsmembran des HJeizmittelventils einwirken. Dabei ist 'eine besondere Steigleitung von dem Verdampfergefäß zu dem oberen Teil des Sammelbehälters hoehgeführt, durch die der Flüssigkeitsdampf von dem Verdampfergefäß, in den Sammelbehälter zurückgelangt. Das so gebildete System ist teilweise mit einer leicht verdampfenden Flüssigkeit, z. B. Aceton, gefüllt.
Wird dann von einem in dem zu erwärmenden Raum angeordneten Temperaturfühler beim Überschreiten einer bestimmten Raumtemperatur das Hilfsventil geöffnet, so gelangt Flüssigkeit durch die Falleitung aus dem Sammelbehälter in das Verdampfergefäß, in dem sie verdampft. Der Dampf steigt durch die andere Verbindungsleitung zum Sammelbehälter empor und schlägt hier nieder. Durch diesen Kreislauf wird Wärme von dem Verdampfergefäß zum Sammelbehälter übertragen, dessen Inhalt infolgedessen -eine höhere Temperatur annimmt. Diese Temperatur ist bestimmend für den sich! in dem aus Verdampfer und Sammelbehälter bestehenden geschlossenen System bildenden Druck, der, nachdem er !einen bestimmten Wert übersehritten hat, den Widerstand einer das Heizrnittelventil offen haltenden Kraft überwindet und das Einlaßventil für das Heizmittel-absperrt. Sinkt umgekehrt die Raumtemperatur unter einen bestimmten Wert, so wird das Hilfsventil geschlossen, so daß der Kreislauf in dem System und damit der Wiärmietransport vom Verdampfergefäß zum Sammelbehälter unterbrochen werden. Der Inhalt des Sammelbehälters kühlt sich infolgedessen ab. Im gleichen Maße, wie die Temperatur im Sammelbehälter absinkt, fällt auch der Druck im System, so daß das Heizmittelventil wieder geöffnet wird.
Dadurch, daß neben der Falleitung für die zu verdampfende Flüssigkeit noch eine besondere Steigleitung für den vom Verdamp-
fergefiäß zum Sammelbehälter hochsteigenden Flüssigkeitsdampf vorgesehen ist, wird gegenüber anderen solchen Einrichtungen, bei denen bei geöffnetem Hilfsventil die zum Verdampfergefäß strömende Flüssigkeit und der hochsteigende Dampf sich in einer gemeinsamen n Verbindungsleitung zwischen beiden Behältern in entgegengesetzter Richtung bewegen, eine ungehinderte Strömung der zu verdamp- £ enden Flüssigkeit und des Flüssigkeitsdampf es erreicht, so daß bei geöffnetem Hilfsventil der Kreislauf der verdampfenden Flüssigkeit beschleunigt und · 'eine erhöhte Wärmeübertragung von dem Verdampfergefäß an den Sammelbehälter- stattfindet. Hierdurch wird lein schnelleres und stärkeres Ansteigen. des im Verdampfer herrschenden Druckes und siomit 'ein schnelleres Schließen des Heizmittelventils bewirkt.
Bei dem Gegenstand des Hauptpatents befindet sich das Hilfsventil in der vom Boden des Sammelbehälters zum Verdampfer führenden FaHeitung. Diese ' Anordnung hat den Nachteil, daß zwischen dem Abschließen des Hilfsventils und dem Öffnen des Heizmittelventils 'eine gewisse Zeit verstreicht, da die unterhalb des Hilfsventils befindliche Flüssigkeit erst im VerdampfergefäJß. verdampfen undsichimSamm'elbehälterniedierschlagenmuß, worauf die so nach Abschluß des Hilfsventils noch in den Sammelbehälter übergeführte Wärme, erst an die Umgebung abgegeben werden muß, ehe 'eine Druckminderung im System eintritt. Beim Offenen, des Heizmittelventüs' entsteht dadurch eine Verzögerung.
Um diese Regelverzögerung zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung bei dem Regler nach dem Hauptpatent das von dem temperaturempfindlichen Geber gesteuerte Hilfsventil statt in der FaHeitung für die zu verdampfende Flüssigkeit im Dampfwege der Hilfsflüssigkeit angeordnet. Bei dieser Anordnung braucht 'nach Abschluß des Hilfsventils die unterhalb desselben befindliche Flüssigkeit nicht erst überzudestillieren, son-"dern gelangt durch den im Verdampfer herrschenden Druck über die FaHeitung rückwärts in den Sammelbehälter. Eine Wärmeübertragung, durch in der Steigleitung hochsteigenden Dampf von dem Verdampfergefäß an den Sammelbehälter findet nach dem Schließen des Hilfsventils nicht mehr statt, so daß der Sammelbehälter schneller abkühlt und der in der Einrichtung herrschende Druck schneller derart sinkt, daß das Heizmittelventil geöffnet wird. Der letzte Rest des im Verdampfer befindlichen Dampfes hält nach der Abkühlung· des Inhaltes des Sammelbehälters im Verdampfer lediglich den Dampfdruck "aufrecht, der zum Tragen der Flüssigkeitssäule im "Sammelbehälter ,und in der FaIlleitung erforderlich ist. Die auf das Heizmittelventil in öffnendem Sinne einwirkende Kraft muß dann so groß bemessen sein, daß der in der Regieleinrichtung herrschende Druck nicht ausreicht, das Heizmittelventil geschlossen zu halten. Wird das Hilfsventil wieder geöffnet und der Dampf wieg freigegeben, so fließt wieder Flüssigkeit in den Verdampfer hinab, was zu einer Drucksteigerung in der Regeleinrichtung führt, so daß das Heizmittelventil wieder geschlossen wird. In der Zeichnung ist in
Abb. ι ein Regler nach der Erfindung schematisch dargestellt, bei dem das Hilfsventil in der Steigleitung für den hochsteigenden Flüssigkeitsdampf angeordnet ist.
Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform des Hilfsventils, und
Abb. 3 stellt eine andere Ausführungsform dar, bei welcher das Hilfsventil im Dampfraum des Kondensators untergebracht ist.
In der Leitung 1 des Heizmittels befindet sich das zu steuernde Ventil 2, dessen als Wellrohrkörper ausgebildete Steuermembran 3 leinen Raum 4 begrenzt, der als Verdampfergefäß dient und in den ein vom. Boden des höher gelegenen Sammelbehälters 8 abgehendes Rohr 6 hineingeführt ist, das annähernd bis zum Boden der Verdampfer- go kammer hinabreicht. Ferner ist von dem Verdampferraum 4 eine Steigleitung 5 für den Flüssigkeitsdampf hochgeführt, die bei 9 in den oberen Teil des Sammelbehälters 8 mundet.
Bei dem Regler nach dem Hauptpatent befindet'sich das von dem temperaturempfindlichen Geber gesteuerte Hilfsventil am Punkte 10, d.h. im Fallstrang. Schließt es, so kann die Flüssigkeit nur über den Verdampfer in Dampfform in den Sammelbehälter 8 zurückgelangen, was eine gewisse Zeit dauert. Erfindungsgemäß ist daher das Hilfsventil 11 im Dämpfwieg, z. B. bei dem in der Abb. 1 dargestellten Regler in der Steigleitung 5, angeordnet. Mittels einer kleinen Membran 12 wird sein Ventilkörper 13 von außen her durch einen Geber in Abhängigkeit von der Raumtemperatur gesteuert.
Ist das Hilfsventil r 1 infolge 'einer zu hohen Raumtemperatur geöffnet, so findet ein Kreislauf durch die Rohre 5 und 6 statt, indem Flüssigkeit durch das Rohr 6 herabfließt, im Verdampfer 4 verdampft, als Dampf den Steigstrang s durchströmt und im Sammelbehäl- ng ter 8 wieder niederschlägt. Das ganze System wird hierdurch erwärmt, so daß der darin enthaltene Druck steigt und das Heizmittelventil 2 geschlossen wird. Wenn dann das Hilfsventil 11 durch den Raumthermostaten geschlossen wird, so ist der Dampfstrom im Rohr 5 unterbrochen, und die Flüssigkeit wird
durch ihren Dampfdruck aus dem Verdampfer 4 heraus rückwärts durch die Leitung 6 in den Sammelbehälter 8 gedrängt. Ihr letzter Rest hält nach dem Erkalten der oberen Hälfte dies Systems lediglich den Dampfdruck aufrecht, der zum Tragen der Flüssigkeitssäule im Sammelbehälter 8 und im Rohr 6 notwendig ist. Beim Schließen des Hilfsventils ii hört unmittelbar die Wärmeübertragung von dem Verdampfergefäß an den Sammelbehälter durch strömenden Dampf auf, so daß schnell eine solche Abkühlung des Sammelbehälters 8 und damit eine solche Druckverminderung im Verdampferraum 4 eintritt, daß das Heizmittelventil 2 durch den sich zusammenziehenden Wellrohrkörper 3 geöffnet wird. Sobald das Hilfsventil 11 jedoch wieder geöffnet wird, beginnt der Kreislauf und die Erwärmung von neuem.
Bei der in der Abb. 3 dargestellten Einrichtung ist das Steigrohr 5 in dem Sammelbehälter 8 emporgeführt, und es ist das Hilfsventil im Dampfraum des Kondensators angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätiger Regler für Heizungsanlagen nach Patent 622 091, dadurch gekennzieichnet, daß das von dem temperaturempfindlichen Geber gesteuerte Hilfsventil (11) im Dampf weg (5) der Hilfsflüssigkeit angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN35614D 1933-01-13 1933-08-15 Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen Expired DE622768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35614D DE622768C (de) 1933-01-13 1933-08-15 Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36074D DE622091C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen
DEN35614D DE622768C (de) 1933-01-13 1933-08-15 Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622768C true DE622768C (de) 1935-12-05

Family

ID=7347059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35614D Expired DE622768C (de) 1933-01-13 1933-08-15 Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932994A (en) * 1974-02-06 1976-01-20 General Electric Company Thermal actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932994A (en) * 1974-02-06 1976-01-20 General Electric Company Thermal actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622768C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen
DE2061917A1 (de) Kuhlmittelzuflußsteuerung fur zentrifugale Kuhlvorrichtungen
DE1753300B2 (de) Brauchwasserbereiter fuer eine warmwasser-umlaufheizungs-anlage
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE671630C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE52630C (de) Heifs-Wasser-Heizung
DE679432C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE121191C (de)
DE932220C (de) Behaelter fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE611254C (de) Wasserheizungsanlage
CH428773A (de) Thermostat für Kondensatableiter
DE730758C (de) Regeleinrichtung fuer UEberdruckwasserspeicher
DE579569C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Dampfkessel
DE707855C (de) Absorptionskaelteapparat
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
DE2260395A1 (de) Einrichtung zum erhitzen von mehreren unabhaengig voneinander gespeicherten medien wie heizwasser bzw. brauchwasser
DE904291C (de) Vorrichtung zur Vakuum-Entgasung, Vorwaermung und Speicherung von Fluessigkeiten mit doppelter Entgasung
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE632673C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Raumheizungsanlagen
DE277574C (de)
DE1642086C (de) Vorrichtung an mit Dampf betriebenen Autoklaven
DE182032C (de)
DE622091C (de) Selbsttaetiger Regler fuer Heizungsanlagen