DE62255C - Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader - Google Patents

Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader

Info

Publication number
DE62255C
DE62255C DENDAT62255D DE62255DA DE62255C DE 62255 C DE62255 C DE 62255C DE NDAT62255 D DENDAT62255 D DE NDAT62255D DE 62255D A DE62255D A DE 62255DA DE 62255 C DE62255 C DE 62255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
rubber
pneumatic
bicycles
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62255D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. veith in Kreuznach, Mainzerstr. 40
Publication of DE62255C publication Critical patent/DE62255C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um die Erschütterungen beim Radfahren möglichst zu verringern, sucht man seit einiger Zeit die Uebertragung der durch die Unebenheiten des Weges verursachten Stöfse auf den Radkranz dadurch abzuschwächen, dafs man die früher massiv hergestellten Gummireifen elastischer macht, und zwar hauptsächlich dadurch, dafs man sie als Hohlreifen anfertigt. Letztere werden wiederum in zwei Arten getheilt, in sogenannte Kissen- oder Polsterreifen, welche innen einen oder mehrere Hohlräume haben und hierdurch allein dem Gummi gröfsere Elasticität geben, und in Prefsluftreifen. Letztere haben einen gröfseren Querschnitt und bergen in ihrem Innern einen luftdichten Schlauch," welcher mit Luft voUgeprefst wird und dadurch grofse Elasticität erzielt.
In der Praxis hat sich erwiesen, dafs die Prefsluftreifen zwar sehr elastisch, aber in ihrer bisherigen Herstellungsweise mit Gummischlauch vollkommen unzuverlässig sind, indem der innere ringförmige Prefsluftschlauch zu leicht platzt, sei es durch Reibung am Radreifen, Einklemmen an den Kanten des Stahlreifens oder Durchscheuern auf dem letzteren. Es ist erwiesen, dafs das Schadhaftwerden der Prefsluftreifen am wenigsten durch Eindringen eines scharfen oder spitzen Gegenstandes von aufsen verursacht wird, sondern meistens auf das Undichtwerden des Innenschlauches zurückzuführen ist. . ' .
Diese Uebelstä'nde soll vorliegende Erfindung beseitigen. Der Reifen ist ohne inneren Prefsluftschlauch hergestellt und soll dadurch allen Anforderungen genügen.
Insbesondere hat dieser neue Prefsluftreifen bei grofser Elasticität den Vorzug, von Jedermann an Ort und Stelle gleich nachgedichtet bezw. bei vorkommenden Verletzungen durch Aufkleben eines Gummifleckes auf die Innenwand des leicht abnehmbaren Gummireifens haltbar ausgebessert werden zu können. Der Luftdruck prefst in solchem Falle den innen aufgeklebten Fleck dicht gegen die Innenwandung an, und der Reifen kann sofort nach der Ausbesserung wieder benutzt werden, wohingegen die bisher benutzten inneren Prefsluftschläuche nur von aufsen verklebt und mit Leinwand verbunden werden können, welcher Verband von der Prefsluft abgeworfen, gelockert oder gelöst wird, wenn das Klebemittel nicht völlig trocken geworden ist.
Bei den neuen Reifen ist aufserdem die Gefahr des Abspringens des Reifens vom Rade verringert.
Dieser Prefsluftreifen wird auf folgende Weise hergestellt:
Die Radfelge besteht aus einem zweckmäfsig mehr oder weniger rinnenförmig gestalteten, mit Riefen, Hohlkehlen oder Spitzen versehenen Stahlreifen A und einem zweckmäfsig ebenfalls aus Stahl gefertigten Spannreifen B. Zwischen diesen beiden Reifen A und B werden die Ränder des Gummireifens C durch festes Zusammenziehen der Enden des offenen Spannreifens B luftdicht eingespannt und zusammengedrückt. Der so gewonnene Hohlraum des Reifens wird mittelst Luftpumpe gefüllt und dadurch die elastische Spannung des Hohlreifens erzielt.
Die beiden Enden des Spannreifens B greifen über einander (Fig. 2) und sind zweckmäfsig
durch je eine genietete und verlöthete Platte e verstärkt; zwischen die gegenüberliegenden Enden wird zweckmäfsig noch ein Streifen f aus Gummi oder abdichtendem Material gei
Die beiden Verstärkungsplatten e haben je einen Ansatz ab, der durch einen Ausschnitt oder Schlitz xy nach der Innenseite des Stahlreifens A hindurchgesteckt wird, um die Nachspannung aufserhalb des Hohlraumes, ohne die Abdichtung zu beeinträchtigen, bewerkstelligen zu können. Der eine dieser Ausschnitte oder Schlitze (hier y) hat eine solche Länge, dafs der in ihm geführte Ansatz b gegen den Ansatz α angezogen werden kann, wodurch die beiden Enden des Spannreifens B mehr zusammen bezw. über einander gezogen werden können und folglich einen entsprechend stärkeren Druck auf die eingeklemmten Ränder des Reifens C ausüben müssen.
Dieses Nachspannen bezw. Lösen der Spannung geschieht durch eine zweckmäfsig hergestellte Spannschraube D, welche einerseits durch ein Muttergewinde eines in den Radreifen A fest eingesetzten Ansatzes d hindurchgeht und andererseits mittelst Ausschnittes ihres verbreiterten Endes über den Ansatz b gehängt oder aber an letzterem auf geeignete Weise befestigt ist. Durch Anziehen oder Lösen der Schraubenmutter c wird der Ansatz b gegen den Ansatz d hingezogen oder zurückbewegt und dadurch der Reifen B fester zusammengezogen bezw. nachgelassen.
Die Schlufsstellung wird dadurch gesichert, dafs man die Schraube i in das Muttergewinde des Ansatzes t1 der Verstärkungsplatte e einschraubt, danach kann man die Spannschraube D abnehmen und eine zweite Schraube i einführen.
Um ein durchaus sicheres, luftdichtes Anpressen des Spannreifens B gegen die Kanten des Reifens C rings herum zu sichern, kann der Spannreifen B, wie in' Fig. 5 und 6 dargestellt, mit einem dünnen Gummistreifen g bezogen werden, dessen Enden mittelst einer Gummilösung luftdicht verbunden werden.
Fig. 8 und 9 stellen in diesem Falle die Anbringung und Abdichtung der Ventilklappe dar.
Die Ventilklappe oder das Ventil kann übrigens auf jede beliebige Weise ausgeführt und an anderer Stelle angebracht werden.
Der Gummireifen ist zweckmäfsig durch Leinwand oder Drahteinlage verstärkt; der Querschnitt des Reifens kann nach Belieben gewählt und ausgeführt werden, auch kann der Gummireifen beliebig unter Qtfenlassung eines Schlitzes zum Einsetzen des Ventils vom Gummiwaarenfabrikanten geliefert werden.
Das Abspringen des Reifens C von der Felge A kann zur gröfseren Sicherheit noch durch Anbringung von im Kreise vertheilten Schrauben h verhütet werden, obgleich der Spannring B allein schon die Gefahr des Abspringens nahezu ausschliefst.
Durch Beseitigung des inneren Prefsluftschlauches können Beschädigungen nur noch durch äufsere Einwirkungen hervorgebracht werden, und diese schadhaften Stellen sind sofort erkennbar, da man es nur mit einer einzigen Wandung zu thun hat und die Luft direct an der undicht gewordenen Stelle herausströmt. Derartige Beschädigungen können, wie schon bemerkt, vermöge der leichten Abnehmbarkeit des Reifens vom Radfahrer an Ort und Stelle ausgebessert werden.

Claims (1)

  1. Patent-An sp ruch:
    Gummi - Prefsluftreifen für Fahrräder, bei welchem der Raum für die Prefsluft dadurch hergestellt wird, dafs die Ränder des Gummireifens (C) auf die Radfelge (A) mittelst eines im Innern des so hergestellten Hohlraumes liegenden Spannreifens (B), dessen Enden zwecks Abdichtung über einander gehen, von aufsen nachstellbar zusammengezogen werden können, somit einen luftdichten Raum herstellen, der mit Prefsluft gefüllt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62255D Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader Expired - Lifetime DE62255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62255C true DE62255C (de)

Family

ID=336258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62255D Expired - Lifetime DE62255C (de) Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009510B (de) * 1955-01-18 1957-05-29 Continental Gummi Werke Ag Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen
DE1024384B (de) * 1955-05-07 1958-02-13 Friedrich W Heusinkveld Schlauchloser Reifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009510B (de) * 1955-01-18 1957-05-29 Continental Gummi Werke Ag Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen
DE1024384B (de) * 1955-05-07 1958-02-13 Friedrich W Heusinkveld Schlauchloser Reifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
WO1989010443A1 (fr) Dispositif pour le serrage, par regions, d'un materiau plat flexible
DE2748614C2 (de)
DE62255C (de) Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader
EP1786635B1 (de) Offener radschlauch
DE109902C (de) Vorrichtung zum spannen von fellen an trommeln, banjo's und anderen musikinstrumenten
EP1544530B1 (de) Schlauchkupplung
DE941715C (de) Einrichtung zum Montieren schlauchloser Reifen
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
DE19750150A1 (de) Vorrichtung für plattgefahrene Luftreifen eines Kraftfahrzeugs
DE2634444B2 (de) Einrichtungen zum Runderneuern von Luftreifen
CH280446A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
DE1300623B (de) Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE77300C (de) Schutz- und Befestigungsmantel mit Verschnürung für Luftradreifen
DE2645639A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
AT265609B (de) Aufblasbarer Dichtungskörper aus elastischem Material
DE1201044B (de) Geraet zum Aufspannen eines schlauchlosen Reifens an den Wuelsten
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch
DE116269C (de)
DE264739C (de)
DE77428C (de) Luftreifen mit zwei Mänteln für Fahrräder und dergl
DE79852C (de)
AT366536B (de) Fahrbares saug-druck-fass
DE252893C (de)
DE153407C (de)