DE1009510B - Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1009510B
DE1009510B DEC10602A DEC0010602A DE1009510B DE 1009510 B DE1009510 B DE 1009510B DE C10602 A DEC10602 A DE C10602A DE C0010602 A DEC0010602 A DE C0010602A DE 1009510 B DE1009510 B DE 1009510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
ribs
tire
seal
pneumatic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10602A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Schenkemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC10602A priority Critical patent/DE1009510B/de
Publication of DE1009510B publication Critical patent/DE1009510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/16Sealing means between beads and rims, e.g. bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Abdichtung für schlauchlose Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft eine Abdichtung für schlauchlose Fahrzeugluftreifen mittels in Umfangsrichtung des Reifens verlaufender, an der Felge angeordneter Rippen, Zacken od. dgl., die rinnenförmige Vertiefungen zwischen sich einschließen.
  • Bei derartigen bekannten Abdichtungen sind die den inneren Flächen der Reifenwülste zugekehrten Teile der Felge mit in deren Umfangsrichtung verlaufenden Rippen verseben. Diese Rippen betten sich mit der Verklemmung der Reifenwülste in den Rippen entsprechende, mit Weichgummi ausgefüllte Aussparungen ein. Die Abdichtung wird somit erst durch die zur Verklemmung dienenden mechanischen Mittel sichergestellt.
  • Nach einem weiteren bekannten Vorschlag, der sich ebenfalls auf Reifen mit mechanisch eingeklemmten Reifenwülsten bezieht, ist der annähernd gleichmäßig nach innen durchgewölbte Felgenkörper mit Riefen, Hohlkehlen oder Spitzen versehen. Die Felgen besitzen zwar auch an ihren Rändern nach oben abgewinkelte Teile, jedoch ist die zwischen dem durchgewölbten und dem abgewinkelten Teil der Felge befindliche Knickstelle glatt ausgebildet.
  • Demgegenüber sind erfindungsgemäß die Rippen, Zacken od. dgl. an der Knickstelle zwischen der Felgenbasis und dem Felgenhorn angeordnet, während der größte Teil der Sitzflächen des Felgenhornes und der Felgenbasis in bekannter Weise glatt gestaltet ist.
  • Da die Felgenbasis frei ist von Rippen und Zacken, bietet sie dem Reifen eine breite, nicht unterbrochene, sichere Auflagefläche. Zudem kann das ebenfalls glatt gestaltete Felgenhorn mit den fast immer erforderlichen Ausgleichsgewichten und selbst mit den zur Anbringung dieser Gewichte dienenden Unterbrechungen versehen werden, ohne befürchten zu müssen, daß die Abdichtung gefährdet wird. Da durch die breite Auflagefläche an der Felgenbasis eine sichere Lagerung des Reifens erzielt wird, Relativbewegungen also weitgehend ausgeschaltet werden, sind die lediglich an der Knickstelle vorgesehenen Dichtungsmittel ausreichend.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Reifenfüße wenigstens an ihren den Zacken oder Rippen der Felge zugekehrten Stellen mit einer elastisch verformbaren Schicht versehen sein. Diese elastische, zweckmäßigerweise glatte, durchgehende Schicht bewirkt, daß sie unter der Einwirkung des Reifeninnendruckes in die Vertiefungen zwischen den Rippen und Zacken der Felge eindringen kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen je einen radialen Teilschnitt durch eine Felge, auf der ein schlauchloser Reifen aufgezogen ist.
  • Die Felge ist mit 1, deren Basis mit 2 und deren Felgenhorn mit 3 bezeichnet. An der Knickstelle zwischen der Basis 2 und dem Felgenhorn 3 sind in Umfangsrichtung der Felge verlaufende Zacken 4 oder Rippen 5 vorgesehen, die zwischen sich rillenförmige Vertiefungen 6 einschließen.
  • Der Reifen 7 hat, nachdem er auf die Felge aufgezogen ist, zunächst die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage inne, wobei schon die der Felgenbasis 2 zugekehrte Fläche des Reifenfußes 8 ganz oder zum Teil auf der glatt ausgebildeten Felgenbasis aufliegt. Wird jetzt der Reifen aufgepumpt, so kommt dieser am Felgenhorn 3 und den Rippen 5 bzw. den Zacken 4 zur Anlage. Hierbei verformt sich die elastische. Schicht 9 des Reifens derart, daß sie die Vertiefungen 6 ganz oder wenigstens zum größten Teil ausfüllt.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, findet der Reifenfuß 8 in der Felgenbasis eine breite und sichere Auflagefläche. Zwischen dem Reifen 7 und dem Felgenhorn 3 können ohne weiteres die in Fig. 2 dargestellten Ausgleichsgewichte 10 eingeschoben werden, da die an der Knickstelle der Felge befindlichen Vorsprünge ausreichend sind zur Erzielung einer betriebssicheren Abdichtung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Abdichtung für schlauchlose Fahrzeugluftreifen mittels in Umfangsrichtung des Reifens verlaufender, an der Felge angeordneter Rippen, Zacken od. dgl., die rinnenförmige Vertiefungen zwischen sich einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (5), Zacken (4) od. dgl. an der Knickstelle zwischen der Felgenhasis (2) und dem Felgenhorn (3) angeordnet sind, während der größte Teil der Sitzflächen des Felgenhornes und der Felgenbasis in bekannter Weise glatt gestaltet ist.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenfüße (8) wenigstens an ihren den Zacken (4), Rippen (5) od. dgl. zugekehrten Stellen mit einer elastisch verformbaren Schicht (9) versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 856 565, 630 561, 62255.
DEC10602A 1955-01-18 1955-01-18 Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen Pending DE1009510B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10602A DE1009510B (de) 1955-01-18 1955-01-18 Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10602A DE1009510B (de) 1955-01-18 1955-01-18 Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009510B true DE1009510B (de) 1957-05-29

Family

ID=7014794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10602A Pending DE1009510B (de) 1955-01-18 1955-01-18 Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009510B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055712A (en) * 1958-01-27 1962-09-25 Lyon Inc Wheel cover
US5279347A (en) * 1989-12-21 1994-01-18 Sumitomo Rubber Industries, Limited Tire and wheel rim assemblies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62255C (de) * F. veith in Kreuznach, Mainzerstr. 40 Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader
DE630561C (de) * 1936-05-30 Franz Kuehne Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
DE856565C (de) * 1949-08-11 1952-11-24 Joseph Servaes Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62255C (de) * F. veith in Kreuznach, Mainzerstr. 40 Gummi-Prefsluftreifen für Fahrrader
DE630561C (de) * 1936-05-30 Franz Kuehne Abdichtung einer schlauchlosen Luftbereifung
DE856565C (de) * 1949-08-11 1952-11-24 Joseph Servaes Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055712A (en) * 1958-01-27 1962-09-25 Lyon Inc Wheel cover
US5279347A (en) * 1989-12-21 1994-01-18 Sumitomo Rubber Industries, Limited Tire and wheel rim assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956137C3 (de) Umlaufende Lippendichtung zur Abdichtung der Durchführung einer Welle durch ein Lagergehäuse od.dgl
DE2651150A1 (de) Dichtring
DE1081331B (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE1480981A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1009510B (de) Abdichtung fuer schlauchlose Fahrzeugluftreifen
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE2600691A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugraedern
DE2436735C3 (de) Radfelge
DE1228525B (de) Kraftfahrzeugreifen
DE2438633A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE938767C (de) Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen
DE973526C (de) Felge fuer Laufraeder mit Luftbereifung an Kraftfahrzeugen aller Art
DE1022483B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
DE829603C (de) Schienenrad mit Einring-Gummifederung
DE855958C (de) Elastisches Rad, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE753266C (de) Mehrschichtiger Gummikoerper
DE916154C (de) Vollgummibereifung mit Lastenverteilungsring
DE4014646A1 (de) Pannensicherer kraftfahrzeugreifen
DE972486C (de) Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche
DE3634459A1 (de) Sicherheitsfahrzeugrad
DE947441C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE1015706B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
DE404302C (de) Gummipflaster
DE1605613A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Gleitschutzelementen
DE657612C (de) Gleitschutzkette mit breiten elastischen Greifern