DE938767C - Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE938767C
DE938767C DEC10410A DEC0010410A DE938767C DE 938767 C DE938767 C DE 938767C DE C10410 A DEC10410 A DE C10410A DE C0010410 A DEC0010410 A DE C0010410A DE 938767 C DE938767 C DE 938767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
tire
projections
air tube
pneumatic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10410A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ernst Schenkemeyer
Heinrich Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC10410A priority Critical patent/DE938767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938767C publication Critical patent/DE938767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft ohne Luftschlauch benutzbare sogenannte schlauchlose Fahrzeugluftreifen, deren an den Reifenfüßen befindliche Sitzflächen umlaufende Vorsprünge aufweisen, die zwischen sich rinnenförmige Vertiefungen aufweisen.
  • Es wurde gefunden, daß im Vergleich zu den bekannten schlauchlosen Reifen eine wesentlich bessere Abdichtung zwischen den Reifenfüßen und der Felge dann erzielt wird, wenn die Reifenfüße mit je einem elastisch verformbaren Vorsprung versehen werden, die an der Knickstelle zwischen dem Felgenhorn und der Felgenbasis zur Anlage kommen und im entspannten Zustand über die Konturenlinie der Gegensitzfläche (Felge) wesentlich vorspringen. Wie beobachtet wurde, kommt der Abdichtung des Reifens an der zwischen der Felgenbasis und dem Felgenhorn befindlichen Knickstelle deshalb eine große Bedeutung zu, weil die dieser Knickstelle benachbart liegenden Sitzflächen der Reifenfüße keine oder nicht nennenswerte Relativbewegungen in bezug auf die Felge ausführen, während bei den übrigen Sitzflächen des Reifens die Gefahr besteht, daß diese unter der Walkv erformung des Reifens Relativbewegungen ausführen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß der elastisch verformbaren Vorsprünge und zu Mängeln in der Abdichtung führen können. Die Tatsache, daß die Vorsprünge im entspannten Zustand über die Konturenlinie der Felge wesentlich vorspringen, bedingt, daß die zur Erzielung einer günstigen Dichtwirkung erforderliche höhe Anpressung der. elastisch verformbaren Vorsprünge an der Gegensitzfläche gewährleistet ist. _ Der erwähnte, gewöhnlich abgerundete, zwischen ,Felgenbasis ..und - Felgenhorn gelegene Teil der Felge- ist weiterhin deshalb für die Anbringung der Dichtungsmittel besonders geeignet, weil sich die elastisch verformbaren Vorsprünge des Reifenfußes satt und unverrrückbar an der Knickstelle der Felge anlegen können, im Gegensatz zu den bekannten, -lediglich an geraden Flächen anliegenden Vorsprüngen. Mechanische Beschädigungen der Felge, die im Bereich des Felgenhornes bei der Montage des Reifens oder durch Fahrbahnstöße eintreten können, sind an der Knickstelle der Felge ausgeschlossen. Schließlich kann die Abdichtung -auch nicht gefährdet werden durch die bei Kraftfahrzeugrädern üblichen Ausgleichsgewichte, die bekanntlich am Felgenhorn befestigt werden, indem diese zwischen Reifenseitenwand und dem Felgenhorn eingeklemmt werden. _ _ --Die an den Sitzflächen der Reifenfüße angebrachten Vorsprünge können in bekannter Weise nach der Erfindung so gestaltet sein, daß die zwischen den Vorsprüngen befindlichen Vertiefungen erhalten bleiben, wenn der Reifen auf seine Felge aufgezogen ist, so daß durch die umlaufenden Vorsprünge mehrere hintereinandergeschaltete Entspannungskammern unter Bildung- einer Labyrinthdichtung entstehen. -Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen radialen Teilschnitt durch die Felge mit aufgezogenem Reifen; Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch den Reifenfuß des in Fig. i dargestellten, jedoch auf seine Felge: noch nicht aufgezogenen Reifens.
  • Gemäß Fig. i ist die Felge mit i, die Felgenbasis mit i' und das Felgenhorn mit i" bezeichnet. Der Reifenfuß 2 ist an seinen dem Felgenhorn i" zugekehrten Sitzflächen mit Vorsprüngen 3 versehen, derart. daß zwischen ihnen in - Umfangsrichtung des Reifens verlaufende rinnenförmige . Vertiefungen 4 verbleiben. Im Bereich der Fersenspitze 2' des Reifenfußes 2 ist ein im wesentlichen seitlich nach außen gerichteter Vorsprung 5 angeordnet, der sich beim -Aufziehen des Reifens auf die Felge elastisch verformt und sich hierbei an die zwischen der Felgenbasis i' und dem Felgenhorn i" befindliche abgerundete Knickstelle 6 anlegt.
  • Gemäß Fig. 2 springt die wulstartige Verdickung 5 wesentlich gegenüber der gestrichelt dargestellten Konturenlinie 7 der Felge vor. Der Querschnitt des Vörsprunges 5 ist auch mehrfach größer als der Querschnitt der übrigen Vorsprünge 3, um mit Sicherheit zu erreichen, daß der Vorsprung 5 -an der ganzen Fläche der Abrundung 6 zur Anlage kommt. Wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, sind solche Querschnittsformen der Vorsprünge 3 gewählt, daß -sich ihre Querschnitte in Richtung auf den Vorsprung 5 allmählich vergrößern. Diese Querschnittsbemessung bringt den Vorteil mit sich, daß auf das Felgenhorn I" Ausgleichsgewichte aufgeschoben werden können, ohne die Dichtung zwischen dem Reifenfuß und der Felge zu beinträchtigen, und daß ein allmählicher Übergang zwischen den Vorsprüngen 5 und 3 gegeben ist.
  • Es sei- erwähnt, daß die der Felgenbasis i' zugekehrten Flächen der Reifenfüße 2 ebenfalls mit umlaufenden Vorsprüngen versehen sein können. Weiterhin kann der. der Felgenbasis i' zugekehrte Teil des Reifenfußes auch aus einer Schicht eines verformbaren Werkstoffes bestehen und in diesem Falle auf Vorsprünge verzichtet werden, so daß, wie in Fig. i dargestellt, die radial innenliegende Fläche des Reifenfußes in ihrer ganzen Breite auf der Felgenbasis i` aufliegt. Sowohl bei Verwendung von Vorsprüngen als auch bei Verwendung von ebenen elastischen Schichten für den Reifenfuß 2 kann ein solcher Innendurchmesser des Reifenfußes 2 gewählt werden, daß er etwas geringer ist als der Felgendurchmesser, jedoch ist es bei allen Ausführungsformen-von Bedeutung, daß im Bereich der Abrundung 6 eine Werkstoffanhäufung vorgesehen wird, derart, daß diese eine Anlage an die gesamte Fläche der Abrundung 6 gewährleistet. Es kann ferner auf Dichtungsmittel an den der Felgenbasis i' zugekehrten Sitzfläche ganz verzichtet werden. Es ist fernerhin nicht unbedingt erforderlich, von den Vorsprüngen 3 Gebrauch zu machen, wenngleich diese auch zusätzliche Dichtungsmittel darstellen, um-eine erhöhte Sicherheit zu erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen, dessen an den Reifenfüßen befindliche Sitzflächen umlaufende Vorsprünge aufweisen, die zwischen sich rinnenförmi.ge Vertiefungen einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenfüße je einen elastisch verformbaren Vorsprung (5) aufweisen, die an der Knickstelle (6) zwischen dem Felgenhorn (i") und der Felgenbasis (i)- zur Anlage kommen tind im entspannten Zustand über die Konturenlinie (7) der Gegensitzfläche (Felge) wesentlich vorspringen.
  2. 2. Fähr'zeugluftreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der an den seitlichen Flächen der Reifenfüße befindlichen Vorsprünge (3) in Richtung auf die Fersenspitze (2') allmählich zunehmen.
DEC10410A 1954-12-12 1954-12-12 Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen Expired DE938767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10410A DE938767C (de) 1954-12-12 1954-12-12 Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10410A DE938767C (de) 1954-12-12 1954-12-12 Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938767C true DE938767C (de) 1956-02-09

Family

ID=7014754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10410A Expired DE938767C (de) 1954-12-12 1954-12-12 Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938767C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967822A (en) * 1988-02-13 1990-11-06 Continental Aktiengesellschaft Pneumatic tire for a vehicular tire and wheel assembly
EP0560560A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Bridgestone Corporation Luftreifen
US5573612A (en) * 1991-08-09 1996-11-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire and rim combination with exhaust means in tire bead
EP0774368A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Luftreifen
EP0790141A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Hutchinson Felge eines Speichenrades für schlauchlose Reifen und damit ausgerüstetes Speichenrad
US20150314654A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Pneumatic tire
EP3210801A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Apollo Tyres Global R&D B.V. Fahrzeugreifen mit verbesserter wulstkontur

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967822A (en) * 1988-02-13 1990-11-06 Continental Aktiengesellschaft Pneumatic tire for a vehicular tire and wheel assembly
US5573612A (en) * 1991-08-09 1996-11-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire and rim combination with exhaust means in tire bead
EP0560560A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Bridgestone Corporation Luftreifen
US5460214A (en) * 1992-03-11 1995-10-24 Bridgestone Corporation Pneumatic tires having improved uniformity at tire-wheel assembled state
EP0774368A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Luftreifen
US5769981A (en) * 1995-11-14 1998-06-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire with bead regions having circumferentially extending ribs
EP0790141A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Hutchinson Felge eines Speichenrades für schlauchlose Reifen und damit ausgerüstetes Speichenrad
FR2744953A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Hutchinson Jante de roue a rayons destinee a etre equipee d'un pneumatique sans chambre, et roue a rayons ainsi equipee
US20150314654A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Pneumatic tire
US9889712B2 (en) * 2014-05-02 2018-02-13 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Pneumatic tire
EP3210801A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Apollo Tyres Global R&D B.V. Fahrzeugreifen mit verbesserter wulstkontur
US10821784B2 (en) 2016-02-26 2020-11-03 Apollo Tyres Global R&D B.V. Vehicle tyre with enhanced bead contour

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612886A1 (de) Pneumatische reifen
DE1081331B (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE2851187A1 (de) Notlaufring fuer fahrzeug - luftreifen
DE938767C (de) Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen
DE2221699C3 (de) Luftreifen für Fahrzeuge
DE1959194A1 (de) Luftreifen
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
DE3321978A1 (de) Fahrzeugrad
DE2422929A1 (de) Luftreifen
DE2438633A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE1480915A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer einen gelaendegaengigen Fahrzeugluftreifen
DE896771C (de) Drahtreifen, insbesondere fuer Fahrraeder
DE2343746C2 (de) Fahrzeugrad
CH295878A (de) Fahrzeugrad mit Luftreifen.
DE3932278A1 (de) Reifen
EP0130302B1 (de) Reifen für Fahrzeugräder
DE2722922A1 (de) Reifen
DE1296035B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1729806A1 (de) Vorvulkanisierter Stollen
DE1015706B (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
DE3202803A1 (de) Laufflaechengestaltung fuer fahrzeugluftreifen
DE729819C (de) Laufrad mit Luftreifen fuer Flugzeuge
DE1926144A1 (de) Aus Gummi od.dgl. bestehender Vollreifen
DE1927047A1 (de) Fahrzeugluftreifen