DE621742C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern

Info

Publication number
DE621742C
DE621742C DEA51313D DEA0051313D DE621742C DE 621742 C DE621742 C DE 621742C DE A51313 D DEA51313 D DE A51313D DE A0051313 D DEA0051313 D DE A0051313D DE 621742 C DE621742 C DE 621742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
feed motor
torque
motor
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA51313D priority Critical patent/DE621742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621742C publication Critical patent/DE621742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Regelung und Überwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern Bei Holzschleifern mit stetiger Holzzuführung gegen den Stein werden mitunter die den Vorschub des Holzes besorgenden Organe durch einen in der Drehzahl regelbaren Elektromotor angetrieben. Die Drehzahl des Motors wird dann durch eine selbsttätige Einrichtung so geregelt, daß der Schleifer eine gleichbleibende Krafta"ufnahm-e hat. Ist der Antriebsmotor des Schleifers ein Elektro-. motor, so wird der Schleifermotor durch Regelung des Vorschubmotors auf gleichbleibende Strom- oder Leistungsaufnahme geregelt; wird hingegen der Schieifer von .einer Wasser- oder Dampfturbine angetrieben, so wird diese dusch Regelung des Vorschubmotors auf gleichbleibende Drehzahl und somit indirekt auf gleichbleibende Schleiferbelastung reguliert.
  • Bei stetig arbeitenden Schleifern ist jedoch bei iinsachgeinäßem Einlegen des Holzes in dem Zuführungsschacht mit Klemmungen zu rechnen. Treten solche Klemmungen ein, so wird der Holzvorschub ganz oder teilweise gehemmt. Die Schleiferbelastung sinkt unter den eingestellten Wert; dagegen sucht der Vorschubmotor das Holz noch stärker gegen den Stein zu pressen und muß wegen der auftretenden Klemmung eine sehr große Kraftausüben. Dadurch besteht aber die Gefahr, daß die Vorschuborgane beschädigt werden. Daher war man bemüht, selbsttätig solche tIerlastungen der Vorschuborgane zu vermeiden, und hat zu diesem Zweck eine elektrische Regelvorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Strom und dadurch mittelbar vom Drehmoment des Vorschuhmotors seht und von diesem derart beeinflußt wird, daß es einen bestimmten Höchstwert nicht überschreiten kann.
  • Im Gegensatz dazu wird nach der Erfindung das Drehmoment des Vorschuhmotors unmittelbar mechanisch gemessen, und zwar durch. eine zwischen Vorschubmotor und Vorsch:ubeinrichtung geschaltete, mechanisch beeinflußte, dyn.amometerartige Vorrichtung, die das Feld des Vorschubmotors über einen Regelwiderstand beeinflußt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. Gemäß Fig. t wird der Holzschleifer a vom Drehstrommotor b, sein Holzvorschub vom Gleichstrommotor c angetrieben. Dieser wird vom Generator d in Leonardschaltung gespeist und vom Gleichstromnetz f konstant erregt. Die Erregung der Leonarddynamo d wird einerseits in bekannter Weise mittels eines Schnellreglers g von der vom Schleifermotor b aufgenommenen Leistung, anderseits erfindungsgemäß mittels der Regelvorrichtung h beeinflußt, die ihrerseits vom drehbaren Gehäuse des Differentialgetriebes h verstellt wird. Dieses besitzt .eine einseitige Feder- oder Gewichtsbelastung m derart, daß der Widerstand 1a normalerweise kurzgeschlossen ist, nämlich dann, wenn das Drehmoment des Motors c kleiner ist als das vom Gewicht m ausgeübte Moment. Wird es größer, so nimmt die Differentialkupplung den Reglerarm mit und schwächt das Feld der T eonarddynaino d, so daß eine Überbeanspruchung des Vorschubmechanismus vermieden wird.
  • Statt der Differentialkupplung k könnte auch eine einfache Federkupplung verwendet werden, bei der die eine Hälfte auf der Vor -schubwelle, die andere auf der Motorwelle sitzt; beide Kupplungshälften sind mittels Federn verbunden, die entsprechend dem zu übertragenden Drehmoment. derart bemessen sind, daß die Kupplungshälften sich erst bei Überschreitung eines bestimmten Grenzdrehmomentes gegeneinander verschieben und bei dieser Verschiebung den Widerstand im Motorstromkreis verstellen.
  • Gemäß Fig. 2 wird eine elektrische Differentialkupplung verwendet, indem der Vorschubmotor mit drehbarem Ständer ausgeführt ist. Das Grenzdrehmoment wird mittels des Gegengewichts m eingestellt, das hier unmittelbar auf dem Arm it des Reglers lb angebracht ist; es kann durch Verschiebung auf dem Arm dem gewünschten Grenzdrehmoment entsprechend eingestellt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜC73E: r. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung und Überwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern in Abhängigkeit vom Drehmoment des Vorschubmotors, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment durch eine zwischen Vorschu.bmotor und Vorschubeinrichtung geschaltete, mechanisch beeinflußte, dyniamometerartige Vorrichtung gemessen wird, die das Feld des Vorschubmotors über einen Regelwiderstand beeinflußt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorschubmechanismus und Vorschubmotor eine Federkupplung eingeschaltet ist, deren Federn so bemessen sind, daß sich die Kupplungshälften erst bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes gegeneinander verschieben und dabei :einen elektrischen Widerstand verstellen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorschubmechanismus und Vorschubmotor eine Differentiälkupplung eingeschaltet ist, deren gewichts- oder federbelastetes Gehäuse # erst bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes in Bewegung kommt und dabei einen elektrischen Widerstand verstellt. -a. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubmotor selbst als Differentialkupplung ausgebildet ist, dessen drehbar gelagerter und einseitig belasteter Ständer erst bei Überschreiten eines Grenzdrehmomentes in Bewegung kommt und dabei einen Regelwiderstand verstellt.
DEA51313D 1927-06-28 1927-06-28 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern Expired DE621742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51313D DE621742C (de) 1927-06-28 1927-06-28 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51313D DE621742C (de) 1927-06-28 1927-06-28 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621742C true DE621742C (de) 1935-11-13

Family

ID=6937890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51313D Expired DE621742C (de) 1927-06-28 1927-06-28 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621742C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160529B (de) * 1959-05-02 1964-01-02 Grundig Max Vorrichtung zur kontinuierlichen Verstellung einer Welle mit Hilfe eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors und mit umgekehrtem Lauf der zu verstellenden Welle beim jedesmaligen Einschalten des Ankerstromes
DE1188181B (de) * 1959-09-04 1965-03-04 United States Steel Corp Anordnung zum Steuern der Elektromotoren einer Galvanisieranlage
DE1262410B (de) * 1961-06-13 1968-03-07 Rex Chainbelt Inc Regeleinrichtung fuer eine Verarbeitungsanordnung mit einem Vibrationsfoerderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160529B (de) * 1959-05-02 1964-01-02 Grundig Max Vorrichtung zur kontinuierlichen Verstellung einer Welle mit Hilfe eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors und mit umgekehrtem Lauf der zu verstellenden Welle beim jedesmaligen Einschalten des Ankerstromes
DE1188181B (de) * 1959-09-04 1965-03-04 United States Steel Corp Anordnung zum Steuern der Elektromotoren einer Galvanisieranlage
DE1262410B (de) * 1961-06-13 1968-03-07 Rex Chainbelt Inc Regeleinrichtung fuer eine Verarbeitungsanordnung mit einem Vibrationsfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044245B (de) Steuergeraet fuer eine elektrische Kupplung
DE621742C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung und UEberwachung von Vorschubmotoren bei Stetigschleifern
DE707953C (de) Rutschkupplungsantrieb der Aufwickelwelle fuer Schlichtmaschinen oder aehnlich arbeitende Maschinen
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE741103C (de) Antrieb von Aufwickelwellen, insbesondere fuer Papierbahnen
DE587961C (de) Einrichtung zur Regelung von zwei oder mehr durch einen gemeinsamen Motor angetriebenen Stetigholzschleifern
DE572806C (de) Antrieb von Rotationsdruckmaschinen
DE602342C (de) Schleppwindenantrieb
DE456901C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Hochfrequenzumformern mit asynchronen Antriebsmotoren
CH127792A (de) Einrichtung zum Schutz von Holzschleifern mit stetiger Holzzuführung.
DE648892C (de) Antrieb fuer Drahtaufwickelmaschinen
DE1438856B2 (de) Antrieb fuer walzwerke
DE632876C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Kommutatormaschinen fuer Gleich- und Wechselstrom
DE455065C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Leonardantriebe
DE666142C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem den Schalter steuernden mechanischen Differenzgetriebe
DE552558C (de) Regeleinrichtung fuer Holzschleiferantriebe
DE624604C (de) Elektrische Vorschubregelung fuer Schleifer mit mechanischer Zufuehrung des Holzes in Abhaengigkeit von der Belastung des Schleifer- und des Vorschubmotors
DE2202872C3 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
DE1590841B1 (de) Antriebsaggregat fuer eine Kabeltrommel
DE709185C (de) Vorrichtung zum Regeln der Papierspannung von Rotationsdruckmaschinen
CH129596A (de) Elektrische Vorschubregelungseinrichtung für Anlagen mit einem oder mehreren Holzschleifern, denen das Holz mechanisch zugeführt wird durch Gleichstrommotoren in Leonardschaltung.
AT27828B (de) Elektrische Bohrmaschine.
DE286305C (de)
DE1943814A1 (de) Einzeln angetriebener Drahtziehblock fuer Drahtzuege mit Magazinbildung
DE514373C (de) Kleinmolkereianlage