DE621458C - Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung fuer die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes groesser ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen - Google Patents

Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung fuer die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes groesser ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen

Info

Publication number
DE621458C
DE621458C DEL84676D DEL0084676D DE621458C DE 621458 C DE621458 C DE 621458C DE L84676 D DEL84676 D DE L84676D DE L0084676 D DEL0084676 D DE L0084676D DE 621458 C DE621458 C DE 621458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dies
matrices
rail
width
die holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludlow Typograph Co
Original Assignee
Ludlow Typograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludlow Typograph Co filed Critical Ludlow Typograph Co
Application granted granted Critical
Publication of DE621458C publication Critical patent/DE621458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms

Landscapes

  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung für die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes größer ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen Es sind bereits Halter für Matrizen mit einer Vorrichtung zu ihrem Zusammenpressen bekannt, bei denen die Matrizen auf verschiedenen Grundlinien dadurch gesetzt werden konnten, daß die Breite des Setzraumes größer gemacht wurde als der betreffende Teil der Matrizen; so konnten durch das Einsetzen verschieden breiter Füllstücke die Matrizen auf verschiedenen Grundlinien ausgerichtet werden. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, in derartigen Haltern eine längs verschiebbare Schiene anzuordnen, die den verbreiterten Raum des Halters begrenzt. Diese bekannten Halter haben den Nachteil, daß sie entweder das Setzen erschweren und einen größeren Vorrat von Zwischenstücken erforderlich machen oder nur eine begrenzte Verwendungsmöglichkeit besitzen. Bei dem Halter gemäß der Erfindung ist eine quer zur Länge des Halters verstellbare Schiene vorhanden, die die Breite des Setzraumes verändern kann, bei diesem Verändern die an diese Kante gesetzten Matrizen vorschiebt und so auf einer beliebigen anderen Grundlinie ausrichtet als die der an der anderen Kante gesetzten Matrizen. Es könnte natürlich auch so verfahren werden, daß die Schiene zunächst verstellt und dann erst die Matrizen gesetzt werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Grundriß eines Matrizenhalters gemäß der Erfindung in der Gießstellung in einer Gießmaschine, Abb. a einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, in der Pfeilrichtung gesehen, Abb. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i, in der Pfeilrichtung gesehen, Abb. q. einen vergrößerten Schnitt nach der Linie q.-q. der Abb. i, in der Pfeilrichtung gesehen, Abb. 5 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 5 der Abb. r, in der Pfeilrichtung gesehen, Abb.5a einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 5a der Abb. i, in der Pfeilrichtung gesehen, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6 der Abb. 5, in der Pfeilrichtung gesehen, Abb.7 eine Ansicht des Halters nach Abb. i bis 6 von unten mit nichtausgerichteten Matrizen, Abb.8 eine ähnliche Ansicht mit ausgerichteten Matrizen, Abb. 9 -und io einzelne Matrizen gemäß Abb. 7 und 8 in vergrößertem Maßstabe in Vorderansicht in - den Stellungen gemäß Abb. 7 und 8, Abb. i i eine andere Ausführungsform des Halters in Draufsicht mit nichtausgerichteten Matrizen, Abb. 12 eine ähnliche.Ansicht wie Abb. i1 mit ausgerichteten Matrizen, Abb. 13 den Halter nach Abb. i .i und 12 ohne Matrizen von unten gesehen, Abb. 14 einen Längsschnitt durch den Halter nach Abb. i i, in der Linie 14 der Abb. 15, in der Pfeilrichtung gesehen, und Abb.15 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 15 der Abb. i2, in der Pfeilrichtung gesehen.
  • Wie aus Abb. i bis io ersichtlich, arbeitet der Matrizenhalter 16 gemäß der Erfindung wie allgemein üblich mit einer Form 17 einer Zeilengießmaschine zusammen, die eineFormhöhlung 18 hat, in der der Körper der Zeilen gegossen wird, wobei das Metall aufwärts in die Höhlung 18 durch den offenen Boden der Form hindurch gegen die in dem Halter befindliche Matrizenzeile gespritzt wird. Hierbei wird der Halter in genauer Lage durch einen Anschlag i9 gehalten, der auf dem Bett 2o der Maschine vorgesehen ist. Dieses Bett hat eine Öffnung 21, in die sich die Form 17, hinein erstreckt.
  • Der Matrizenhalter besteht wie üblich im wesentlichen aus einem rahmenartigen Teil 22, der eine Öffnung 23 umschließt, in der die Matrizen 24 gesetzt werden. Die eine Längsleiste 25 des Rahmens 22 ist mit einer Skala 26 versehen.
  • Die Öffnung 23 im Rahmen 22 hat eine Breite, die etwas größer ist als die Breite desjenigen Teiles der Matrizen, die in die öffnung 23 hineingesetzt werden und deren Bodenkanten die Typenbilder tragen. Da der Rahmen 22 also breiter ist, können die Matrizen kreuzweise mit Bezug aufeinander verschoben werden.
  • Der Matrizenhalter trägt ferner wie üblich einen Block 28, der in der Öffnung z3 verschoben werden kann. Dieses Verschieben erfolgt mittels einer Schraubenspindel 3o, die drehbar, aber in der Längsrichtung nicht verschiebbar, in der Querleiste 31 des Rahmens 22 gelagert ist und sich mit ihrem Schraubengewinde in ein .Schraubengewinde 32 des Blockes 28 einschraubt.
  • Gemäß der Erfindung trägt der Rahmen 22 eine Schiene 33, die sich in einer Ausnehmung an der Innenseite der Leiste 34 entlang erstreckt.
  • Die Schiene 33 wird von Zapfen 36 getragen, die in den Querleisten 29 und 31 gelagert sind und sich an der oberen Kante der Schiene befinden, so daß die Schiene parallel zu den Längsleisten des Rahmens auf die Matrizen zu und von dort von ihnen fortgeschwungen werden kann.
  • Die Schiene 33 wird mittels eines Knopfes 37 geschwenkt, um die Matrizen mit Bezug aufeinander zu verschieben. Dieser Knopf 37 sitzt auf einem an der Querleiste 29 befestigten Stift 38 (Abb. 5 a) und hat in seiner Innenfläche eine Nut 39 von kreisförmiger Gestalt, aber exzentrisch zu dem Stift 38, in die sich ein Stift 40, der über ein Ende der Schiene 33 hinausragt, hinein erstreckt. Dieser Stift 40 geht durch einen bogenförmigen Schlitz 41 in der Querleiste 29 hindurch. Wird der Knopf 37 gedreht, so -#vird die Schiene 33 nach der einen oder anderen Richtung geschwungen, je nachdem wie der Knopf gedreht wird. Durch diese besondere Anordnung verbleiben die Teile der Stellvorrichtung in der Stellung, in die sie gebracht worden sind, bis der Knopf von neuem gedreht wird.
  • Bei dem Benutzen des Halters werden die Matrizen in die Öffnung 23 eingesetzt, wobei sie mit ihren Ohren 28 auf den Rahmenleisten 34 und 25 aufliegen. Hierbei werden, sofern Matrizen von verschiedenen Matrizensätzen benutzt werden, die nach verschiedenen Grundlinien orientiert sind, die Matrizen des einen Satzes an die eine Längsleiste des Rahmens gesetzt, während die Matrizen des anderen Satzes an die andere Rahmenleiste gesetzt werden. In dieser Stellung der Matrizen befinden sich die Grundlinien z. B. der großen Buchstaben, wie aus Abb.7 und 9 ersichtlich, oberhalb der Grundlinie der kleinen Buchstaben und sind somit außer Richtung mit diesen. Sodann wird zweckmäßig der Block 28 etwas gegen die Matrizen gepreßt und dann der Knopf 27 gedreht, bis die Schiene 33 die Matrizen quer zu den anderen Matrizen so weit verschoben hat, daß die Grundlinien der Schriftzeichen der Matrizen genau übereinstimmen (Abb.8 und io). Nunmehr wird die Schraube 30 festgedreht, um den Block 28 gegen die Matrizen zu pressen und sie dadurch in ihrer Lage zu sichern.
  • Eine Skala 33a, die an dem Umfange des Knopfes 37 angebracht ist und mit einer Marke 336 zusammenarbeitet, dient gewünschtenfalls dazu, um die Schiene 33 in eine bestimmte Lage einzustellen, bevor die Matrizen gesammelt sind, d. h. in die Lage, die als richtige Einstellage für eine Zeile von aus verschiedenen Sätzen ausgewählten Matrizen bekannt ist.
  • Der in Äbb. i i bis 15 veranschaulichte Halter hat einen Rahmen 42, ähnlich dem Rahmen 22, feste Längsleisten 43 und 44 und Seitenleisten 45 und 46, die eine die Matrizen aufnehmende Öffnung 47 bilden, wobei die Seitenleiste 45 mit einer Skala 48, ähnlich der Skala 26, einem Gleitblock 49 in der Öffnung 47 und einer Schraube 5o, ähnlich der Schraube 30, versehen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist anstatt einer schwingenden Schiene zum Vorschieben der Matrizen eine verschiebbare Schiene 51 vorgesehen, die sich unterhalb der Rahmenleiste 46 erstreckt. Die Enden der Querleisten 43 und 44 nahe der Stange 5 i haben Nuten 53 und 53a zur Aufnahme der Stange 51, die von der Rahmenleiste 46 und Ansätzen 54, die seitlich an den unteren Teilen der Querleisten 43 und 44 sitzen, begrenzt ist.
  • Die Stange 51 ist auf ihrer oberen Fläche mit einer schrägen Rippe 55 versehen, die sich in einer entsprechend schrägen Nut 56 in der unteren Fläche des Rahmenteiles 46 führt. Wird nun die Stange 51 in der Längsrichtung verschoben, so bewegt sie sich parallel zu sich selbst in die Öffnung 47 hinein oder aus derselben heraus, je nach der Richtung, in der das Verschieben erfolgt. Zum Bewegen der Stange 51 in der Längsrichtung dient ein Gewindestift 57, der an der Querleiste 43 befestigt ist. Eine Mutter 58 ist auf den Stift 57 aufgeschraubt und erstreckt sich in einen Schlitz 59 der Stange 5 1 hinein.
  • Die Stange 51 arbeitet in derselben Weise wie die oben beschriebene Schiene 33 und infolge der Anordnung der einzelnen Teile verbleibt auch sie in der Stellung, in die sie eingestellt ist; bis die Mutter wieder gedreht wird. Eine Skala, 6o, die auf der Stange 5 1 vorgesehen ist und mit einer Marke 61 zusammenwirkt, dient dazu, die Stange 5 1 in eine vorherbestimmte Läge einzustellen, bevor die Iiatrizen im Halter gesammelt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mafrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung für die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes größer ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen, um Matrizen mit verschiedener Grundlinie der Typenbilder auszurichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Halters durch das parallele Querverstellen einer Schiene (33, 51) geändert werden kann, die mit Vorrichtungen versehen ist, um die Schiene (33, 51) in verschiedenen Stellungen zu sperren.
  2. 2. Matrizenhalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Schiene (33), die mittels eines sich in eine exzentrisch liegende Nut (39) hinein erstreckenden Stiftes (4o) um ihre Zapfen (38) geschwenkt werden kann, wobei der Stift und die Nut dazu dienen, die Schiene in der Lage festzuhalten, in die sie geschwenkt worden ist.
  3. 3. Matrizenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (5i), die durch eine, auf einer über den Halter vorstehenden Schraube (57) sitzenden Mutter (58) in der Längsrichtung verschoben werden kann, mit einer schrägen Rippe (55) in einen entsprechend schrägen Schlitz (56) der Rahmenleiste (46) eingreift, so daß die Teile durch Selbstsperrung in der eingestellten Lage verbleiben.
DEL84676D 1932-10-26 1933-10-24 Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung fuer die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes groesser ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen Expired DE621458C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621458XA 1932-10-26 1932-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621458C true DE621458C (de) 1935-11-07

Family

ID=22040495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84676D Expired DE621458C (de) 1932-10-26 1933-10-24 Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung fuer die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes groesser ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621458C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026492A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahner
DE621458C (de) Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung fuer die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes groesser ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen
DE725311C (de) Blechbiegepresse
DE2607539A1 (de) Schistiefelsohlenhaltevorrichtung
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE839893C (de) Halbautomatischer Schleifapparat fuer Kreis- und gerade Saegeblaetter
DE1145969B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE630569C (de) Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken
DE867641C (de) Glattlegefuehrung fuer Naehmaschinen
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE654036C (de) Ausschliessvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die hochgeht, umdie Keilspatien in der gesetzten Matrizenzeile vor dem Giessen der Zeile zu spreizen, und bei der einstellbare Anschlagglieder vorhanden sind, um das Hochgehen der Ausschliessvorrichtung zu begrenzen
DE604775C (de) Moebel, insbesondere Tisch- oder Pultmoebel, mit mehreren durch Metallrohre oder -staebe gebildeten senkrechten Stuetzen
DE568393C (de) Maschine zur Herstellung von Platten aus Asbestzement o. dgl.
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE587120C (de) Einstellvorrichtung fuer Maschinen zum Herrichten des Absatzsitzes von Schuhen
AT122043B (de) Matrizenhalter für Typengießmaschinen.
DE662129C (de) Einwalzenreibmuehle
DE867781C (de) Stoffuehrung fuer Vorschubkessel-Naehmaschinen
DE732261C (de) Stiefelknecht
DE621058C (de) Winkelhaken zum Setzen und UEberfuehren von Zeilen mit Keilspatien in Zeilengiessmaschinen
DE728183C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum zeitweiligen Kuppeln von Deckern
AT207615B (de) Käsepresse zum Pressen von Käselaibern verschiedenen Durchmessers
DE399746C (de) Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen
DE232171C (de)
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen