DE399746C - Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen

Info

Publication number
DE399746C
DE399746C DEU7888D DEU0007888D DE399746C DE 399746 C DE399746 C DE 399746C DE U7888 D DEU7888 D DE U7888D DE U0007888 D DEU0007888 D DE U0007888D DE 399746 C DE399746 C DE 399746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
casting mold
guide piece
production
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Trust Co
Original Assignee
Union Trust Co
Publication date
Priority to DEU7888D priority Critical patent/DE399746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399746C publication Critical patent/DE399746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B25/00Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen. Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Einrichtungen zur Herstellung von typographischen Elementen, wie Rand- und Zierleisten o. dgl., bei denen das flüssige Metall einer Gießform zugeführt wird, die nur eine Einheit oder einen Teil der Gesamtlänge des leerzustellenden Elements darstellt.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, diese bekannte Einrichtung in der Weise zu verbessern, das mittels eines einzigen Stempels das vollständige .Muster der Zierleiste hergestellt werden kann. Der Stempel muß hierbei zwischen den einzelnen Güssen von der Gießform al:gehoben werden, um ein Weiterschieben der gegossenen Zierleiste zu ermöglichen. L 'in (lies zu erreichen, ist nach der Erfindung unverschiebbar auf die Gießfortei ein Führungsstück aufgesetzt. in welchem der die Gießform an fier l#orinseite des Elements abschließende Stempel mittels eines an sich bekannten nachgiebig angeschlossenen Gestänges bewegt wird.
  • 1n dieser Ausbildung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstated von den bekannten Prägepressen, bei denen infolge des abweichenden Arbeitsvorganges keine Führung des Prägestempels an der Prägeunterlage notwendig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der 7eichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch eine Gießform zur Herstelltneg von Zierleisten, Abb.2 schaubildlich den Zusammenbau des Gestänges mit dem Stempel, Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht des Führungsstückes und Abb. d. einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • Der Erfindungsgegenstand soll an einer bekannten Maschine erläutert werden. Die wichtigsten Teile dieser bekannten Einrichtung sind die Grundplatte 1, die die Gießforin seitlich begrenzenden Druckstücke 2 und 3, das Formblatt .4, welches zwischen diesen Druckstücken auf der Grundplatte hin und her bewegt werden kann und seinen -Anschlag in der virdersten Stellung an dein Zapfen 5 findet, <die Widerlager; Und 8 für den Stempel und die Druckschraube 9 (Abb. d.), welche nach der Einstellung des Formblattes und vor dem Einspritzen des Metalls durch die düsenförinige Öffnung io angezogen wird.
  • Das Führungsstück für den Stempel ist in Abb. 3 herausgez-eichnet und besteht aus einem Körper 14 init einer Oltnung 15, die in ihren Abmessungen der Länge und Breite des Stempels entspricht. Die Öffnung 15 wird an drei Seiten durch die Wände des Körpers 14 abgeschlossen und an der vierten Seite durch ein besonderes Verschlusstück 16, welches mit Schrauben 1; am Körper 1.4 befestigt ist.
  • Die so gebildete Öffnung ist rechteckig und erstreckt sich durch das ganze Führungsstück. Ihre Wandungen stehen senkrecht. wenn das Führungsstück auf das Widerlager 2 der Gießform mittels der Schraube 18 aufgeschraubt ist. Der Stempel i9 wird also an allen vier Seitenwänden geführt, wobei er leicht in der Öffnung hin und her geschoben werden kann. Er wird durch das Antriebsgestänge nie ganz aus dem Führungsstück herausgehoben, so dali er nie seine Führung verliert. Das Führungsstück 1.4 greift zur Sicherung eines genauen Sitzes mit einem Ansatz 2o in eine Aussparung des Widerlagers 2 der Gießform ein.
  • Der dargestellte Stempel i9 hat prismatische Form und ruht in seiner untersten Lage auf den Widerlagern 2 und 3, wobei er die Gießform nach oben hin abschließt. In dem Stempel kann, wie in Abb.2 angegeben ist, ein Phantasiemuster oder ein geradliniges .Muster vorgesehen sein. Ist das Muster durch Einschlag hergestellt, so werden dessen Abschlußwände zweckmäßig wie in Abb. i wiedergegeben, geneigt oder schräg ausgebildet, um dent Schrumpfen des Gießmaterials begegnen zu können.
  • Das Führungsstück 1.1 besitzt gewöhnlich eine Aussparung 21, um ein Heratisschieben des gegossenen Elements zu ermöglichen, ohne dall cl:eses sich an dein Körper 1.1 reibt, wol:ei das hergestellte Muster zerstört werden könnte. Diese .Aussparung ist nicht erforderlich, wenn die Unterkante des Stempels eben ausgebildet ist oder in die Höhlung der Gießform hineingreift.
  • Bei Anwendung eines Phantasiemusters ist gewöhnlich in fletn Stempel ein Ausschnitt 191 vorgesehen. der mindestens so tief in den Stempel eingreift wie das Muster. Dieser Ausschnitt reicht vom Ende des Musters bis zur vorderete Kante des Stempels und soll die Größe des Übergreifens des Stempelmusters auf das Element genau festlegen, um das Aufsetzen des Stempels auf das bereits fertiggestellte illuster fies Elements und den genauen Anschluß des neu herzustellenden Musterteils zu sichern, ohne das fertige Muster irgendwie zu beschädigen. Diese Anordnung bildet jedoch keinen Teil .der Erfindung.
  • Die Oberfläche des Stempels besitzt eine T-förmige Nut, welche von der einen Seitenfläche des Stempels bis zur anderen reicht. Diese Nut schafft eine ebene Druckfläche 22, welche genau parallel mit der unteren Fläche des Stempels laufen muß. An die Fläche 22 schließen sich die aufwärts gerichteten hakenförmigen Teile 23 an deren nach innen gerichtete fiakeiiteile 24 einander gegenüberliegen.
  • Der Stempel ist mit dem auf und ab beweglichen Antriebshebel des Zentrierstiftes durch ein bekanntes nachgiebiges Gestänge 26 verbunden. T i,ese Gestänge hat einen T-förmigen Kopf 25, weicher in die T-förmige Nut des Stempels i9 eingeführt werden kann. Der Kopf 25 besitzt unten eine ebene Druckfläche 36, welche sich gegen die Fläche 22 des Stempels zwischen .dem hakenförmigen Ansatz legt. In dieser Lage ist noch allseitig genügend freies Spiel zwischen dem Stempel und dem Gestänge vorhanden, so daß beim Anheben des Gestänges der Stempel erst mitgenommen wird, wenn sich der Kopf 25 gegen die hakenförmigen Ansätze 24. des Stempels gelegt hat.
  • Das vordere Ende des Formblattes hat zweckmäßig einen nasenförmigen Ansatz 39 (Abt. i), welcher das gegossene Metall festhält, so daß sich dieses nicht zusammen mit dem Stempel emporheben kann. Die Grundplatte i der Gießform weist zweckmäßig einen Einschnitt d0 (Abt. i) auf, "welcher die Reibung des gegossenen Elements an der Grundplatte aufhebt. Diese Reibung könnte zu einem Ausbiegen des Elements nach oben beim 'Ausschieben aus der Gießform führen.
  • Bei der beschriebenen Einrichtung wird die vordere Abschlußwand der Gießform, wie bekannt, durch den fertiggestellten Teil der zu gießenden Zierleiste gebildet, deren rückwärtiges Ende das vordere Ende der Gießformhöhlung festlegt, sobald das Formblatt durch sein Einstellgetriebe zurückgezogen ist. Die Größe der Rückbewegung des Formblattes wird durch das Gegenlager bestimmt, gegen welches sich die rückwärtige Fläche 38 des Formblattes legt.
  • Das Metall wird in die Gießform durch eine Pumpvorrichtung der Gießmaschine eingeführt, indem die Düse der Pumpmaschine in die düsenförmige Öffnung io der Grundplatte eingeführt wird. Ist das Metall in der Gießform genügend erstarrt, so wird der Stempel in der eben beschriebenen Weise gehollen und das Formblatt bewegt, wobei .(las fertiggestellte Element weitergezogen wird. Die Größe dieser Weiterverschiebung wird durch den Anschlagzapfen 5 bestimmt, der in bekannter Weise so eingestellt werden kann, daß entweder eine verschmolzene oder nicht verschrnolzene Leiste gebildet wird.
  • Das Formblatt wird bei der Abwärtsbewegung des Zentrierstifthebels zurückgezogen. Gleichzeitig wird bei dieser Abwärtsbewegung der Stempel in die richtige Lage zum Niederdrücken gebracht, wobei die im Gestänge 26 befindliche Feder 27 gespannt. wird, die den Stempel unter Druck setzt. Das Druckstück 36 verteilt diesen Druck gleichmäßig auf die ebene Fläche 22 des Stempels.
  • Obwohl der Stempel leicht in dem Führungsstück verschoben werden kann, ist es ihm auf diese Weise nicht möglich, sich zu kanten oder sonstwie festzusetzen. Ein derartiges Kanten könnte nur bei einer ungeeigneten Auflage der vorderen Stempel, also _ am rückwärtigen Ende des fertigen Elements zustande kommen. Für diesen Fall übersteigt jedoch der Druck des breiten Druckstücks den Gegendruck der verhältnismäßig kleinen. Auflagerfläche am fertigen Element, wodurch die :flöglichkeit eines Verkantens des Stempels verhindert wird. Es läßt sich also für jeden Fall eine genaue Einstellung erreichen.
  • Ist der Zentrierstifthebel angehoben und befindet sich die Feder 27 nicht mehr unter Spannung, so kann der Stempel leicht ausgewechselt werden, indem der Stift 35 entfernt und das ganze Gestänge seitlich herausgezogen wird. Nach Herausziehen des Gestänges läßt sich ein anderer Stempel bequem einsetzen, wobei der Zusammenbau mit dem Gestänge in umgekehrter Weise «-feder vor sich geht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen, bei der das flüssige h-Ietall einer Gießform zugeführt wird, die nur eine Einheit oder einen Teil der Gesamtlänge des herzustellenden Elementes darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß unverschiebbar auf die Gießform ein Führungsstück (i4, 16) aufgesetzt ist, in welchem der die Gießform (i, 2, 3, q.) an der Formseite des Elementes abschließende Stempel (i9) mittels eines an sich bekannten, nachgiebig angeschlossenen Gestänges (26) bewegt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (1d., 16) so lang bemessen ist, daß es auch den Angriffspunkt des Gestänges (26) am Stempel (ig) mit umschließt.
DEU7888D Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen Expired DE399746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7888D DE399746C (de) Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7888D DE399746C (de) Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399746C true DE399746C (de) 1924-07-29

Family

ID=7566147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7888D Expired DE399746C (de) Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
DE2062432B2 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer quer zur Schließrichtung verschiebbaren Formaufspannplatte
EP0756919B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material
DE399746C (de) Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen
DE2325735C3 (de) Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette
DE2541222A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE422989C (de) Giessform zur Herstellung von Durchschuessen und Linien
AT103516B (de) Gießform für Druckereizwecke.
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
DE347258C (de) Gesenk zum Pressen von Blattfederbunden oder aehnlichen Koerpern mit aeusseren Ansaetzen
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
AT93586B (de) Mater zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke.
DE629957C (de) Matrizenhalter und Matrize fuer Letterngiessmaschinen
DE2257324A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum einbauen und befestigen einer verkleidung, einer plinthe oder dergleichen an einer mauer oder wand
DE514015C (de) Mit einem hin und her beweglichen Querteil zum Abschliessen der Giessformhoehlung versehene Giessform fuer Letterngiessmaschinen
DE29537C (de) Aufklappbare Giefsform zur Herstellung gegossener Platten für galvanische Batterien
DE640079C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von mit Aussparungen versehenen Sandkernen
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
AT82638B (de) Gießform für Typengießmaschinen.
DE558755C (de) Giessform fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen, bei der das verstellbare ein- oder zwei-teilige Formblatt durch an den Giessformteilen vorgesehene Ansaetze und Platten gefuehrt wird
DE435858C (de) Giesseinrichtung zur beliebigen Herstellung von Metallstegen, Zierleisten o. dgl. in genau bestimmten und unbegrenzten Laengen
DE631508C (de) Vorrichtung zum Abgiessen von in einem Handsetzschiff gesetzten Matrizen in einer nach Art einer Matrizensetz- und Giessmaschine ausgebildeten Zeilengiessmaschine
AT95381B (de) Gießform mit längsgeteiltem Formblatt für Einzellettern-Gießmaschinen.
DE621458C (de) Matrizenhalter mit einer Klemmvorrichtung fuer die Matrizen, bei dem die Breite des Setzraumes groesser ist als der betreffende Teil der zu setzenden Matrizen