AT103516B - Gießform für Druckereizwecke. - Google Patents

Gießform für Druckereizwecke.

Info

Publication number
AT103516B
AT103516B AT103516DA AT103516B AT 103516 B AT103516 B AT 103516B AT 103516D A AT103516D A AT 103516DA AT 103516 B AT103516 B AT 103516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
casting
grooves
casting mold
sentence
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT103516B publication Critical patent/AT103516B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giessform für   Druckereizwecke.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Giessformen   zur Erzeugung von Satzelementen für den Buchdruck u. dgl., u. zw. insbesondere jener Art, bei welcher die   Giessvorrichtung   aus einer Anzahl von Blöcken zusammengesetzt ist, welche die Grundplatte und die Seiten-und Endwände eines Giesshohlraumes bilden, der oben durch einen Teil abgeschlossen wird, der in der Regel austauschbar ist (Matrize).

   In einem der Blöcke, beispielsweise in dem die Grundplatte bildenden Block, ist bei solchen Vorrichtungen eine Öffnung für den Eintritt des geschmolzenen Letternmetalls vorgesehen, eine Endwand wird häufig durch die Stirnwand eines hin und her beweglichen Teiles (Formblatt) und die gegenüberliegende Endwand durch einen Block (Querbloek) gebildet, der gewöhnlich im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung des Fonnblattes verschiebbar angeordnet ist, oder es Kann diese Endwand des Giesshohlraumes durch die rückwärtige Wand des früher gegossenen und zwischen den Seitenblöcken festgehaltenen Satzelementes abgeschlossen sein. 



   In solchen   Giessformen   wird gewöhnlich der Körper des Satzelementes in dem Teile zwischen der Grundplatte und den Seitenwänden der Form gegossen, während der Kopf und die   schrägliegenden   Übergangsteile zwischen der   Druckfläche   des Satzelementes und dem Körper desselben in einer entsprechenden Vertiefung der Matrize gebildet werden. Diese Vertiefung in der Matrize wird in der Regel durch Stanzen hergestellt und erhält in der Matrize schräge Seitenwände, was notwendig ist, da ja das gegossene Satzelement von der Matrize durch Abheben derselben getrennt werden muss, wobei die angeführten schrägen Wände des Kopfes des Satzelementes bzw. der Vertiefung in der Matrize das Abheben ohne Beschädigung des Satzelementes bzw. des   Buchstabenbildes   ermöglichen. 



   Der Hauptzweck der Erfindung liegt darin, eine   Giessform   zu schaffen von solcher Art, dass das gegossene Satzelement vom Fusse bis zur Ebene des Buchstabenbildes ununterbrochen ebene Begrenzung an seinen zwei Endflächen aufweist. Bei den in den bekannten Giessvorrichtungen gegossenen Satzelementen ist im Gegensatze hiezu eine schräge   Übergangsfläche   zwischen dem oberen Ende des Körpers des Satzelementes und dem Buchstabenbilde oder Muster der Matrize vorhanden. In erster Linie werden gemäss der Erfindung Satzelemente erzeugt, die zum Drucke von Linien dienen, und diese Linien laufen 
 EMI1.1 
 Endflächen genau von einer dieser ebenen   Endflächen   bis zur andern.

   Mit solchen Satzelementen kann beispielsweise Tabellensatz gedruckt werden, ohne Unterbrechung in den Linien, die sonst bei Verwendung von Typen mit schrägen Übergangsflächen zwischen dem   Matrizenkörper   und dem Typenbilde auftritt, wenn solche Typen aneinandergereiht werden. Da   die Typen, die gemäss   der Erfindung hergestellt sind, vollkommen ebene Begrenzung an den beiden   Endflächen   aufweisen, Können diese Typen so aneinandergereiht werden, dass von denselben eine ununterbrochene Linie gedruckt werden kann, wie dies insbesondere beispielsweise bei der Herstellung von Notenlinien für den Druck von Musikwerken erforderlich ist. 



  Beim Giessen solcher Satzelemente mit ebenen Seitenflächen wird eine Matrize verwendet, die entsprechend dem gewählten Druckbilde mit einer oder mehreren Nuten ausgestattet ist, während die Oberseite des Formblattes derart ausgebildet ist, dass es in diesen Nuten der Matrize gleiten kann. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausführungsform   der Erfindung, u. zw. in Fig. 1 einen Grundriss der Vorrichtung : in Fig. 2 einen senkrechten Schnitt ungefähr nach der Linie 2-2 der Fig. 1 ; in Fig. 3 einen Querschnitt ungefähr nach der Linie 3--3 der Fig. 1 ; in Fig. 4 einen Längsschnitt einer abgeänderten   Ausführungsform   und in Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des gegossenen Satzelementes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die dargestellte Giessvorrichtung kann bei einer Giessmaschine, wie sie beispielsweise in der österr. 



  Patentschrift Nr. 12597 dargestellt ist, Verwendung finden, und es seien unter Hinweis auf diese Patentschrift hier die bekannten Teile der Giessvorrichtung nur einfach angeführt : Grundplatte   1,   Vorderwand 2, Angussplatte 3,   Seitenblöcke   4, Anschlag 5, Bolzen 6, Düsenausnehmung 10, Beilageplatte 17, Einstellplatte 11,   Angussöffnung   18a, Angussauswerfer   19, Kurvennut   20. 



   Die Seitenblöcke 4 sind auf der Grundplatte 1 angeordnet und besitzen, wie gebräuchlich, die Höhe des Typenkörpers, der in der Form gegossen werden soll. Der Querblock 30 jedoch weist insbesondere in seinem dem   Giesshohlraum   zugewendeten Ende eine Höhe auf, die grösser ist als die Höhe der Typenkörper (s. Fig. 2), u. zw. um ein Ausmass, das zumindest so gross ist wie die Tiefe der   Ausnehmungen   in der   Matrize 31,   die auf die Seitenblöcke 4 gesetzt wird. Die Matrize wird   gewöhnlich   mittels der Stange 32 von den Seitenblöcken 4 getragen, wobei die Stange 32 mittels der Schrauben 33 befestigt ist und in eine entsprechende Ausnehmung der Matrize passt.

   Diese Teile weisen   genügende   Spiel auf, dass die 
 EMI2.1 
 der Matrize und dem   Querblock 30 gewährleistet   ist. Die Matrize 31 ist bei der dargestellten Ausführungsform an ihrer Bildseite mit einer Nut 34 ausgestattet, die jenen Querschnitt besitzt, der zur Erzeugung des entsprechenden Satzelementes erforderlich ist ; an Stelle einer solchen Nut können natürlich im Bedarfs-   falle auch mehrere Nuten in der Matrize ausgebildet sein, jedoch müssen sich alle diese Nuten der Länge nach über den ganzen Körper der Matrize von der Endfläche an, die an den Querblock anzuliegen kommt,   bis zur andern Endfläche erstrecken, so dass der Querblock nicht nur eine Endwand des Giesshohlraumes selbst bindet, sondern auch die erwähnten Nuten in der Matrize nach der einen Seite hin abschliesst. 



  Das Fonnblatt 35 ist zwischen den Seitenblöcken hin und her beweglich auf der Grundplatte angeordnet und kann in irgendeiner bekannten Weise betätigt,. geführt und eingestellt werden. Erfindungsgemäss weist das vordere Ende des   Formblattes   eine Höhe auf, die der Summe aus der Höhe der Seitenfläche 4 und der Tiefe der Nuten 34 in der Matrize 31 entspricht, mit andern Worten, dieser Teil des Formblattes besitzt die volle Höhe der Typen. Die Oberseite des Formblattes ist so ausgestaltet, dass dieser Teil desselben in die Nut oder Nuten der Matrize derart passt, dass das Formblatt in denselben verschoben werden kann.

   Die vordere Wand des   F0l111blattes   bildet daher nicht allein die Begrenzung des Giesshohlraumes der Form selbst, sondern   schliesst auch   die Nuten in der Matrize an der einen Seite ab, so dass einerseits dieses Ende des Formblattes und anderseits das gegenüberliegende Ende des   Querbloekes   einen Abschluss des gesamten Giessraumes ergeben, der   zum   Guss einer Type führt, welche von ihrem   Fusse bis zur Druckfläche an beiden Endflächen durchaus eben ist.

   Dadurch,   dass verschiedene Einstellungen des   Formblattes   in an sich bekannter Weise möglich sind und so die Breite des Giesshohlraumes eingestellt 
 EMI2.2 
 Giessform erzeugt werden,   d. n.   Satzelemente bestimmter Länge mit einem Druckteil (Fig. 5), der sich genau von einer Endfläche des   Typenkörpers   bis zur andern erstreckt. Wie das Bild der Fig. 5 deutlich zeigt, wird das Typenbild am Typenkörper (hier die Linie 36) an ihren beiden Enden durch eine Ebene 37 begrenzt, die eine Verlängerung der Seitenebene 38 des   Typenkörpers   bildet. 



   Bei der in-Fig. 4 dargestellten   abgeänderten Ausführnngsform   wird der Giesshohlraum vorne durch die   rückwärtige   Wand des früher in der Form gegossenen Elementes abgeschlossen, welches Element ja die gleiche Gestalt aufweist wie das vordere Ende des Formblattes, so dass es oben in die Nuten der Matrize passt. Die in Fig. 4 dargestellte   Giessvorrichtung   gehört jener bekannten Art an, mit welcher Streifen für Buchdruckereizwecke gegossen werden (österr. Patent Nr. 93581).

   Diese Giessform braucht hier daher nicht näher beschrieben zu werden, sondern es genügt zu erwähnen, dass die Matrize 31'abweichende Gestalt besitzt, insofern sie mit einer oder mehreren Nuten 34 wie die   Matrize 31   ausgestattet ist, die sich von einer Endfläche der Matrize bis zur andern erstrecken ; das Formblatt 35'ist entsprechend in seinem oberen Teile ausgebildet, dass dieser in die Nuten 34 passt. Die Grundplatte 40 hat eine Düsen- öffnung 41, 42 sind die Seitenblöcke, deren einer in Fig. 4 sichtbar ist.

   Diese Seitenblöcke, die Grundplatte, das Formblatt 35', die Matrize und das   rückwärtige   Ende des früher gegossenen Elementes begrenzen den   Giesshohlraunn.   Wie die Fig. 4 zeigt, ist das vorher gegossene Element durch das Formblatt verhältnismässig weit über die Düsenöffnung hinausgeschoben worden, so dass in dieser Giessform Einzelelemente zur Erzeugung kommen, die nicht aneinandergeschmolzen sind, jedoch wie das Element, das in Fig. 5 dargestellt ist, durchaus ebene Endflächen besitzen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Giessform für Druckereizwecke, dadurch gekennzeichnet, dass das Formblatt (35) in seinem vorderen und oberen Teil, entsprechend den Vertiefungen (Nuten   34)   der   Matrize jf ausgebildet ist,   in welchen es verschoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Giessform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querblock (30) so hoch ist, dass er an der ihm zugewendeten Seite der Matrize deren Vertiefungen (Nuten 34) abschliesst.
AT103516D 1924-09-24 1924-09-24 Gießform für Druckereizwecke. AT103516B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103516T 1924-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103516B true AT103516B (de) 1926-06-10

Family

ID=3621729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103516D AT103516B (de) 1924-09-24 1924-09-24 Gießform für Druckereizwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103516B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103516B (de) Gießform für Druckereizwecke.
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
DE171749C (de)
DE558755C (de) Giessform fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen, bei der das verstellbare ein- oder zwei-teilige Formblatt durch an den Giessformteilen vorgesehene Ansaetze und Platten gefuehrt wird
DE471193C (de) Giessform fuer Einzelletterngiess- und Setzmaschinen, bei der die Seitenteile mit dem dazwischenliegenden, beweglichen Formblatt parallel zu dem Formrahmen verschiebbar sind
DE435425C (de) Giessform mit feststehender Mater zur Herstellung von Linien fuer Liniendruck
DE640079C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von mit Aussparungen versehenen Sandkernen
DE291616C (de)
DE634157C (de) Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern
DE358023C (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen fuer die Erzeugung von Durchschuessen, Linien u. dgl. fuer Druckereizwecke
DE410191C (de) Mit einem Normal- und zwei Ausschlusskeilen arbeitende, von einem Registerstreifen aus bewegte Vorrichtung zur Einstellung der Giessform bei Letterngiess- und Setzmaschinen
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE354635C (de) Typengiessform
AT93584B (de) Einrichtung zum Gießen von Leisten, Durchschüssen u. dgl. für Druckzwecke.
AT82638B (de) Gießform für Typengießmaschinen.
DE2917051A1 (de) Vorrichtung zur herstellung reliefartiger abbildungen
DE569511C (de) Einsatzstueck fuer das Herstellen von Blindmaterial auf Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten haengenden Matrizen
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE269105C (de)
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
AT84981B (de) Letterngieß- und Setzmaschine.
DE629957C (de) Matrizenhalter und Matrize fuer Letterngiessmaschinen
AT98724B (de) Einstelleinrichtung für das Haupt- und Hilfsformblatt von Gießformen bei Typengieß- und Setzmaschinen.
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
DE421194C (de) Eisenkeil, insbesondere zum Auftreiben der Formen von Brikettpressen