DE2607539A1 - Schistiefelsohlenhaltevorrichtung - Google Patents

Schistiefelsohlenhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE2607539A1
DE2607539A1 DE19762607539 DE2607539A DE2607539A1 DE 2607539 A1 DE2607539 A1 DE 2607539A1 DE 19762607539 DE19762607539 DE 19762607539 DE 2607539 A DE2607539 A DE 2607539A DE 2607539 A1 DE2607539 A1 DE 2607539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
notches
bracket
rail
adjusting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607539
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Begey
Alain Neau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitchell SA
Original Assignee
Mitchell SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitchell SA filed Critical Mitchell SA
Publication of DE2607539A1 publication Critical patent/DE2607539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Description

MITCHELL S.A., THYEZ / Frankreich
Schistief elsohlenhaltevor richtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Endes einer Schistiefelsohle auf einer Auflage einer Schibindung, wobei diese Vorrichtung je nach den jeweiligen Sohlenabmessungen in Längsrichtung der Auflage entlang eines mit Kerben versehenen Abschnittes verstellbar ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, wie sie sich auf dem Markt befinden, besteht diese Halte einrichtung aus einem Abschnitt eines weichen, metallischen Kabels, welches über den vorderen oder hinteren Rand der Stiefelsohle verläuft und an jedem seiner Enden an einer Verstelleinrichtung befestigt ist. Diese Verstelleinrichtungen an jedem Kabelende sind unabhängig voneinander, jede an einer Reihe von Kerben blockierbar, die in einer Längsnut seitlich auf der Oberseite der Auflage angeordnet sind. Eine solche
0909. M619.12D. 143 - BIl/KW/dw
609840/0683
Ausführung besitzt jedoch gewisse Nachteile, insbesondere, weil das metallische Kabel biegsam ist und die Verstelleinrichtungen unabhängig voneinander blockiert werden. Daraus folgt, dass die Einstellung der Haltevorrichtung verhältnismässig lange dauert. Auch ist es dabei notwendig, jede Verstelleinrichtung getrennt und nacheinander zu blockieren. Andererseits ist die genaue Einstellung der Verstelleinrichtungen selbst an den Kerben ziemlich schwierig, denn diese Verstelleinrichtungen müssen in gleicher Höhe auf einer gleichen Querlinie der Auflage liegen. Auch sind die Kerben verhältnismässig klein, um eine möglichst feine Einstellung zu ermöglichen, was diese Ausrichtung der Verstelleinrichtungen gegeneinander nicht erleichtert. "Weiterhin ist dieser bekannte Mechanismus ziemlich kompliziert, denn es sind zahlreiche Einzelteile erforderlich, von denen die meisten in doppelter Ausfertigung vorhanden sein müssen.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile und die Schaffung einer Haltevorrichtung, womit es möglich ist, die Verstelleinrichtungen der Haltevorrichtung gleichzeitig zu verstellen und leicht gegeneinander auszurichten, wobei die Blockierung dieser Einrichtungen gleichzeitig mit einem einzigen Handgriff erfolgt. Eine solche Haltevorrichtung ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen starren, der Sohlenform angepassten Bügel mit nach den seitlichen Aussenrändern der Auflage umgebogenen Schenkeln, deren Enden mit einer Profilierung in eine entsprechende Profilierung entlang der Auflagenaussenrander eingreifen, sowie durch in die Kerben der Auflage eingreifende Kerben an einer Stellschiene oder an den Bügelschenkeln und durch eine lösbare Blokkierung zum. Ine inander drücken der Kerben.
609840/0683 mGm\- inspected
Bei einer Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung sind auf der Oberseite der Auflage quer in einer oder mehreren Reihen parallel zueinander angeordnete Kerben vorgesehen sowie eine Stellschiene mit auf ihrer Unterseite angeordneten Kerben und mit zwei durchgehenden Oeffnungen, womit sie auf den umgebogenen Bügelschenkeln verschiebbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform sind einerseits Kerben auf der Aussenseite der beiden Auflagenaussenränder und andererseits auf der Innenseite der Profilierung jedes Bügelschenkels angeordnet und die Blockierungseinrichtung besteht aus einer Schiene mit zwei durchgehenden Oeffnungen, womit sie auf den nicht parallelen, elastisch nach aussen gespreizten Bügel schenkein verschiebbar ist und diese Bügelschenkel mehr oder weniger zusammen- und dadurch die Kerben ine inander drückt, und mit zweij an jedem Schienenende umgebogenen Haken, welche elastisch unter der Auflage anliegen, wenn die Kerben ineinandergreifen.
Weitere Ausführungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäss ausgebildeten Haltevorrichtung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen :
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungs-
form,
Fig. 2 ein Teilschnitt nach II - II in Fig. 1 durch den Bügel
und seine Verstelleinrichtung auf den Kerben der Auflage,
Fig. 3 & 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 auf
609840/0683
den Bügel in verschiedenen Stellungen in Abhängigkeit von der Stärke der Schistiefelsohle,
Fig. 5-9 Schnitte nach V - V in Fig, I durch verschiedene Abwandlungen der Blockierungseinrichtung,
Fig. 10 eine zweite Aus führung sform. der erfindungsgemässen
Haltevorrichtung und
Fig. 11 & 12 in einem Schnitt nach XII - XII in Fig. 10 diese Ausführung in einer ersten Stellung (Fig. 11), wobei die Kerben an den Bügelschenkeln in Eingriff stehen mit den Kerben an der Auflage, und in einer zweiten Stellung (Fig. 12) wobei sich die Kerben der Bügelschenkel nicht im Eingriff mit den Auflagekerben befinden.
Wie in den Fig. Ibis 5 dargestellt ist, dient die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Halten einer Schistiefelsohle 1 auf einer Auflage 2, welche Teil einer Schibindung ist und beispielsweise aus einer Sohlenplatte einer Schiauslösebindung bestehen kann. Die Befestigungseinrichtung für das eine Ende, beispielsweise für das hintere Ende der Sohle 1 auf der Auflage 2 besteht aus einer Haltebacke 3 (Fig. 1), die in der Höhe entlang einer Kerbenleiste 4 verstellbar ist, und aus Schrauben 5 zur Blockierung dieser Haltebacke 3 in einer bestimmten Höhe. Der Backenhalter 7 enthält den hinteren Verriegelungsmechanismus für die Bindung auf dem Schi 8 und ist um seine Achse 9 in Richtung der Pfeile 10 und 11 schwenkbar, um entweder die Stiefelsohle 1 auf der Auflage 2 zu halten oder freizugeben. Die Haltestellung wird gesichert mittels einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Verriegelungseinrichtung, die auf das Ende 12 der Pedale 13 des Balkenträgers 7 wirkt, um eine feste Halterung des in Fig. 1 nicht
609840/0683
dargestellten Schistiefels zu gewährleisten.
Die Befestigungseinrichtung für das andere, hier das vordere Ende der Schistiefelsohle 1 besteht nun aus einem starren Bügel 14, welcher so geformt ist, dass er über den Rand der Schistiefelsohle 1 verläuft. Dieser Bügel 14 besitzt an jedem seiner beiden Enden einen Schenkel 15, welcher nach einem der beiden seitlichen Aussenränder 16 oder 17 der Auflage 2 umgebogen ist. Jeder umgebogene Bügelschenkel 15 ist an seinem Ende mit einer Profilierung 18 (Fig. 5) versehen, die in Eingriff steht mit einer entsprechend ausgebildeten Führungsprofilierung 19 entlang des jeweiligen Seitenrandes 16 oder 17 der Auflage 2. Diese Profilierungen sind insbesondere in der Fig. 5 erkennbar.
Die Auflage 2 besitzt eine Reihe von Kerben 22, wie es in Fig. sichtbar ist, und zwar auf der Oberseite dieser Auflage und quer hierzu verlaufend. Diese Kerben 22 greifen in entsprechend profilierte Kerben 23 auf der Unterseite einer einzigen Stellschiene 24 ein. Diese Stellschiene 24 trägt ausserdem zwei vertikal durchgehende Oeffnungen 25 und 26, womit sie auf den umgebogenen Bügelschenkeln 15 verschiebbar ist. Die Kerben 22 und 23 sind beispielsweise in der Weise geformt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Neigung dieser Kerben in nur einer Richtung erleichtert die Verschiebung der Stellschiene 24 in nur einer Richtung gegen den Schistiefel 1 entsprechend dem Pfeil 27. Bei einer nicht dargestellten Abwandlung können die Kerben 22 der Auflage 2 sowie auch die Kerben 23 an der Stellschiene 24 in mehreren Reihen angeordnet werden, die parallel zueinander und zur Längsachse der Auflage 2 liegen.
609840/0683
Weiterhin ist eine Blockierung vorgesehen, um die Kerben 22 und 23 untereinander in Eingriff zu halten. Diese Blockierung besteht hierbei aus zwei Haken 28 (Fig. 5), die an jedem Ende • der Stellschiene 24 nach unten unter die Auflage 2 umgebogen sind. Diese umgebogenen Haken 28 sind aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Federstahl. Sie liegen elastisch unten unter der Auflage 2 an.
Weiterhin ist es vorteilhaft, jedoch, nicht unbedingt erforderlich, ein gewisses mechanisches Spiel vorzusehen, damit der Bügel 14 eine in Richtung des Pfeiles 21 geneigte Lage einnehmen kann (Fig. 4). Dabei besteht ein erstes horizontales Spiel 30 zwischen den Bügelschenkeln 15 und den entsprechenden Oeffnungen 25 und 26 in der Stellschiene 24, und zwar in Längsrichtung der Auflage Z1 und ein zweites, vertikales Spiel 31 zwischen der Profilierung 18 jedes Büge Ischenkels 15 und der Führungsprofilierung 19, womit diese in Eingriff steht. Dieses letztere Spiel erstreckt sich vertikal nach oben und unten von der Führungsprofilierung 19 und der Auflage 2 entsprechend den Pfeilen 32 und 33 (Fig. 1,3 und 5).
Wenn die Einstellung des Bügels 14 erfolgen soll, genügt es, den Schistiefel auf die Auflage 2 aufzusetzen, wobei das rückwärtige Ende der Sohle unter die rückwärtige Haltebacke 3 gelangt, und dann in Richtung des Pfeiles 27 gleichzeitig den Bügel 14 und die Stellschiene 24 entlang der Führungsprofilierungen 19 heranzuschieben. Diese Verschiebung ist möglich wegen der Elastizität der umgebogenen Haken 28. Diese Elastizität gestattet auch der Stellschiene 24, sich etwas nach oben in Richtung des Pfeiles 32 zu verschieben, so dass ihre Kerben 23 über die nur in einer Richtung geneigten Kerben 22 an der Auflage 2 gleiten können. Da die Kerben 22 und
609840/0683
nur in einer Richtung geneigt sind, kann sich der Bügel 14 nicht ungewollt in entgegengesetzter Richtung verschieben. Wenn die Bügelschenkel 15 eine Länge aufweisen, die kaum grosser ist als die Dicke der Stiefelsohle, nimmt der Bügel 14 eine Stellung ein, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist und wobei die Bügelschenkel 15 etwa vertikal stehen. Der Bügel 14 liegt dann etwa vollständig auf dem vorderen Rand der Schistiefelsohle 1 auf. Wenn die Bügelschenkel 15 dagegen eine grössere Länge aufweisen, als die Schistiefelsohle 1 dick ist, nimmt der Bügel 14 dann eine Stellung ein, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei sind die Bügelschenkel 15 nach vorn in Richtung des Pfeiles 29 geneigt und der Bügel 14 liegt auf dem vorderen Rand der Schi--stiefelsohle 1 an den beiden Punkten 34 und 35 auf (Fig. 1). Diese beiden Auflage punkte gewährleisten auf diese Weise eine zuverlässige Halterung der Schistiefelsohle beim Schilaufen.
Der Bügel 14 kann selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen, als sie in Fig. 1 dargestellt ist. So kann er beispielsweise gekrümmt ausgebildet und der äusseren Form des Schistiefels 1 angepasst sein. Bei den Verhältnissen nach Fig. 4 gäbe es dann auf diese Weise nur einen Auflagebereich im Mittelteil der Sohle. Auch kann das erwähnte Spiel 30 und 31 wegfallen, so dass der Bügel 14 dann immer die Lage nach der Fig. 3 einnimmt, wobei jedoch die Länge der Bügelschenkel 15 der jeweiligen Höhe der Schistiefelsohle 1 angepasst werden muss. Die fortschreitende Normalisierung der Schistiefelsohlen begünstigt eine derartige Ausführung.
Weiterhin können die Profilierungen 19, die in Fig. 5 mit einem rechteckigen Profil dargestellt sind, auch jedes andere geeignete
609840/0683
Profil aufweisen, beispielsweise abgerundet, nach der Oberseite der Auflage 2 geneigt und dergleichen. Die Profilierungen 18 an den Enden der Bügelschenkel 15 besitzen dann natürlich in allen diesen Fällen eine entsprechend angepasste Profilform. Weiterhin können die Profilierungen 19 nicht reliefartig nach aussen stehen, sondern nach innen eingearbeitet sein, wobei dann die anderen Profilierungen 18 entsprechend umgekehrt ausgebildet sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Blockierung, um die Kerben 23 der Stellschiene 24 in den Kerben der Auflage 2 zu halten. Bei diesen beiden Abwandlungen sind die beiden umgebogenen, elastischen Haken 28 durch andere elastische Elemente ersetzt, die auf den Bügelschenkel 15 sitzen und einen dauernden Druck in Richtung des Pfeiles 37 auf die Stellschiene 24 ausüben, um diese gegen die Auflage 2 zu drücken. Die Kerben 22 und 23 werden auf diese Weise dauernd in Eingriff gehalten. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 handelt es sich um Schraubendruckfedern 38, die gegen Hülsen 39 drücken, welche ebenfalls auf den Bügelschenkel 15 sitzen und an dem Bügel 14 anliegen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind diese Federn ersetzt durch Hülsen 40 aus einem elastischen Material, die unmittelbar an dem Bügel 14 anliegen.
Da die im. Zusammenhang mit den Fig. 5,6 und 7 beschriebenen Blockierungen alle elastische Elemente aufweisen, können vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, die Kerben 22 und in einer einzigen Richtung gemäss dem Pfeil 27 (Fig. 2) geneigt angeordnet sein.
$09840/0683
Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei weitere Abwandlungen der Blockierung, wobei die Form der Kerben beliebig sein kann. Diese können hierbei unterschiedlich geneigt angeordnet sein in der einen oder anderen Richtung, in beiden Richtungen oder überhaupt nicht geneigt sein. Dabei stehen die Kerben beispielsweise rechtwinklig zur Oberfläche der Auflage 2. Bei einer anderen Ausführungsform mit wenigstens zwei Reihen von Kerben, die parallel zu der Stellschiene 24 und der Auflage 2 angeordnet sind, sind die Kerbenreihen in entgegengesetzten Richtungen angeordnet, um dadurch die Verschiebung der Stellschiene 24 in allen beiden Richtungen zu verhindern. Diese Form der Kerben ist insbesondere dann möglich, wenn die Blockierung nicht elastisch, sondern fest ist,
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, wobei die Blockierung der Stellschiene 24 aus einer Schraube 43 in einer Oeffhung 44 der Stellschiene 24 und in einem Längs schlitz in der Auflage 2 besteht. Der Kopf der Schraube 43 sitzt hierbei beispielsweise in einer Ausrhöhlung in der Stellschiene 24 und liegt dadurch an dieser Stellschiene 24 an. Eine Mutter 46 wird in einer länglichen Ausnehmung 47 drehfest gehalten und liegt unter der Auflage 2 an. Die umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich, wobei die Mutter drehfest in einer Ausnehmung der Stellschiene 24 sitzt und der Schraubenkopf unter der Auflage 2 anliegt. Um die Stellschiene 24 und den Bügel 14 in Richtung des Pfeiles 27 verschieben zu können (Fig. 1), genügt es, die Schraube 43 leicht zu lösen, damit die Kerben 23 aus den Kerben 22 heraustreten können, und dann die Schraube 43 wieder festzuschrauben, sobald der Bügel 14 genau in die vorgesehene Lage eingestellt ist. Diese Blockierung erfolgt,nachdem die Schistiefelsohle abgehoben ist.
609840/0683
Fig. 9 zeigt eine weiterhin abgewandelte Blockierung, wobei diese "aus zwei Muttern 48 besteht, die vorzugsweise an ihrem Aussenumfang geiäbdelt sind und jede auf einen der Bügelschenkel
15 des Bügels 14 aufgeschraubt sind. Diese beiden Muttern 48 drücken auf diese Weise die Stellschiene 24 auf die Auflage 2. Die Einstellung erfolgt durch vorübergehendes Hochschrauben der beiden Muttern 48, womit sie von der Stellschiene 24 abgehoben werden.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Haltevorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind die Kerben 50 an der Auflage 2 nicht auf deren Oberseite angeordnet, sondern auf den Aussenseiten der beiden Seitenränder
16 und 17. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Kerben 50 beispielsweise in der Profilierung des Führungsprofils 19 angeordnet. Diese Kerben 50 stehen in Eingriff mit Kerben 51 mit entsprechendem Profil an der Profilierung 18 jedes der Bügelschenkel 15. Dabei bilden diese Bügelschenkel 15 bei diesem Ausführungsbeispiel die nicht parallelen, gegenüberliegenden Seiten eines Trapezes.
Die Blockierung, welche die Kerben 50 in Eingriff mit den Kerben
51 hält, besteht jeweils wiederum aus einer einzigen Quer schiene
52 mit zwei vertikal durchgehenden Oeffhungen 53 und 54, womit sie auf den Bügelschenkeln 15 verschiebbar ist, auf denen sie zwei Stellungen einnehmen kann.
In der ersten, in Fig. 11 dargestellten Stellung wird diese Schiene gegen die Auflage 2 gehalten mittels Haken 55Ä die an jedem Ende
609840/0683
dieser Schiene 52 nach unten umgebogen sind. Diese umgebogenen Haken liegen dabei elastisch unter der Auflage 2 an. In dieser Stellung werden die Bügelschenkel 15 elastisch gegeneinander gezogen, bleiben jedoch voneinander spreizbar, und zwar durch die aus Seren Ränder 57 und 58 der beiden Oeffnungen 53 und 54 in der Schiene 52. Die Kerben 51 stehen auf diese Weise in festem Eingriff mit den Kerben 50 der Auflage 2.
In der zweiten, in Fig. 12 dargestellten Stellung befindet sich die Schiene 52 abgehoben von der Auflage 2. Die Aussenränder 57 und 58 der beiden Oeffnungen 53 und 54 der Schiene 52 lassen dabei ein Ausspreizen in Richtung der beiden Pfeile 59 und 60 der beiden Bügelschenkel 15 zu. In dieser Stellung sind die beiden Bügelschenkel 15 elastisch voneinander gespreizt und die Kerben 51 an den Bügelschenkeln 15 sind aus den Kerben 50 an der Auflage 2 herausgehoben.
Auch hierbei ist zweckmässigerweise, jedoch nicht notwendigerweise, ein mechanisches Spiel zwischen den Teilen vorzusehen, wodurch der Bügel 14 eine ähnliche geneigte Lage einnehmen kann, wie sie in Fig. 4 bei der ersten Ausführungsform dargestellt ist. Dabei besteht ein erstes Spiel bei 62 und 63 zwischen den Bügelschenkeln 15 und den entsprechenden Oeffnungen 53 und 54 der Schiene 52, und zwar in Längsrichtung der Auflage 2. Ein zweites Spiel 31 besteht zwischen der Profilierung 18 jedes Bügelschenkels 15 und der Führungsprofilierung 19, womit sie in Eingriff steht. Dieses Spiel besteht vertikal an der Führungsprofilierung 19 und der Auflage 2, wie es durch die Pfeile 32 und 33 angedeutet ist. Ausserdem ist noch ein weiteres Spiel in Führungsrichtung der
609840/0683
Profilierung 19 zwischen den Kerben 50 und 51 vorgesehen, sobald die verschiedenen Teile die in Fig. 11 dargestellte Lage einnehmen.
Um hierbei die Einstellung des Bügels 14 durchzuführen, genügt es, die Querschiene 52 in Richtung des Pfeiles 32 anzuheben unter Biegung der beiden Haken 55 nach aus sen, um die Teile in eine Lage zu bringen, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist. Man verschiebt dann den Bügel 14 auf den Profilen 19 und drückt dann, nachdem der Bügel 14 einwandfrei eingestellt ist, die Quer schiene 52 nach unten in Richtung des Pfeiles 33, um die Teile der Vorrichtung wieder in die in Fig. 11 dargestellte Ausgangsstellung zu bringen.
Die im Zusammenhang mit der Beschreibung der ersten Ausführungsform erwähnten Abwandlungen sind natürlich auch für diese zweite Ausführungsform möglich, insbesondere solche, die verschiedene Formen des Bügels 14 und die Möglichkeit einer Verhinderung der Neigung des Bügels beim Anlegen der Bindung betreffen, wenn das notwendige Spiel nicht vorhanden ist, sowie die verschiedenen Profilmöglichkeiten der Führungsprofile 19.
Aus alledem ergibt sich, dass bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten derr erfindungsgemässen Vorrichtung die Einstellung der einwandfreien Lage des Bügels 14 einfach und schnell erfolgen kann. Diese Einstellung erfolgt nämlich gleichzeitig entlang der beiden Aussenränder der Auflage 2,
Die erfindungsgemäss ausgebildete Haltevorrichtung ist insbesondere verwendbar bei Auslösebindungen mit einer Sohlenplatte, die an der Schistiefelsohle während des Schilaufens befestigt ist.
609840/0683

Claims (8)

PATENT ANSPR UEC HE
1. Vorrichtung zum Halten eines Endes einer Schistiefelsohle auf einer Auflage einer Schibindung, wobei diese Vorrichtung je nach den jeweiligen Sohlenabmessungen in Längsrichtung der Auflage entlang eines mit Kerben versehenen Abschnittes verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen starren, der Sohlenform angepassten Bügel (14) mit nach den seitlichen Aussenränder (16,17) der Auflage (2) umgebogenen Schenkeln (15), deren Enden mit einer Profilierung (18) in eine entsprechende Profilierung (19) entlang der Auflagenaussenränder eingreifen, sowie durch in die Kerben (22;50) der Auflage eingreifende Kerben (23;51) an einer Stellschiene (24) oder an den Bügelschenkeln und durch eine lösbare Blockierung (28;38, 39;40;43-47;48;55) zum Ineinanderdrücken der Kerben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen starren Bügel (14) in Form eines nach dem Stiefel (1) hin weit offenen V.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf der Oberseite der Auflage (2) quer in einer oder mehreren Reihen parallel zueinander angeordnete Kerben (22), sowie durch eine Stellschiene (24) mit auf ihrer Unterseite angeordneten Kerben (23) und mit zwei durchgehenden Oeffnungen (25,26), womit sie auf den umgebogenen Bügelschenkeln (15) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Form der ineinandergreifenden Auflagen- und Stellschienenkerben (22,23),
609840/0683
welche die Verschiebung der Stellschiene (24) in einer Richtung gegen den Schistiefel (1) erleichtert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wenigstens zwei parallele Reihen von Kerben mit entgegengesetzter Neigungsrichtung zur Verhinderung einer Verschiebung der Stellschiene auf der Auflage in beiden Richtungen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Blockierung aus zwei, an jedem Schienenende bis unter die Auflage (2) umgebogenen Haken (28; 55), welche elastisch unter der Auflage anliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Blockierung aus wenigstens zwei Schraubendruckfedern (38) auf je einem Bügelschenkel (15), welche die Stellschiene (24) ständig auf die Auflage (2) drücken (Fig. 6).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blockierung aus wenigstens zwei elastischen Hülsen (40) auf je einem Bügelschenkel (15), welche die Stellschiene (24) ständig auf die Auflage (2) drücken (Fig. 7).
9· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blockierung aus wenigstens einer Schraube (43) in einer Stellschienenöffnung (44) und in einem AufiLagenlängs schlitz (45), deren Kopf an der Stellschiene anliegt und deren Gewinde in einer drehfest an der Auflage gehaltenen Mutter (46) sitzt oder umgekehrt (Fig. 8).
609840/0683
10, Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blockierung aus zwei, auf je einen Bügelschenkel (15) aufgeschraubten Muttern (48), welche die Stellschiene (24) ständig auf die Auflage (2) drücken (Fig. 9)·
11, Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf der Aussenseite der beiden Auflagenaussenrander (16,17) angeordnete Kerben (50) und durch auf der Innenseite der Profilierung (18) jedes Bügelschenkels (15) angeordnete Kerben (51) sowie durch eine Blockierung aus einer Schiene (52) mit zwei durchgehenden Oeffhungen (53,54), womit sie auf den nicht parallelen, elastisch nach aussen gespreizten Bügelschenkeln (15) verschiebbar ist und diese Bügelschenkel mehr oder weniger zusammen- und dadurch die Kerben ine inander drückt, und mit zwei, an jedem Schienenende umgebogenen Haken (55), welche elastisch unter der Auflage (2) anliegen, wenn die Kerben ineinandergreifen.
12, Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein · horizontales Spiel (30;62, 63) in Längsrichtung der Auflage (2) zwischen den Bügelschenkeln (15) und den Schienenöffnungen (25, 26; 53,54) und ein vertikales Spiel (31) zwischen jeder Bügelschenkelprofilierung (18) und der seitlichen Führung spr of ilie rung (19) an der Auflage (2),
13, Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Spiel in Führungsrichtung zwischen den Kerben (50) an den Auflagenaus senr ändern (16,17) und den Kerben (51) an den Profilierungen (18) jedes Bügelschenkels (15),
609840/0683
Leerseite
DE19762607539 1975-03-11 1976-02-25 Schistiefelsohlenhaltevorrichtung Withdrawn DE2607539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7507585A FR2303573A1 (fr) 1975-03-11 1975-03-11 Dispositif de retenue d'une extremite d'une chaussure sur une fixation de ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607539A1 true DE2607539A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=9152416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607539 Withdrawn DE2607539A1 (de) 1975-03-11 1976-02-25 Schistiefelsohlenhaltevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4013304A (de)
JP (1) JPS597463B2 (de)
AT (1) AT344567B (de)
CA (1) CA1068311A (de)
CH (1) CH593073A5 (de)
DE (1) DE2607539A1 (de)
FR (1) FR2303573A1 (de)
IT (1) IT1054741B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553885C3 (de) * 1975-11-29 1978-07-06 Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau Trittgestell für Tourenbindungen
CH609250A5 (de) * 1976-02-23 1979-02-28 Gertsch E & U Ag Ski Produkte
US4083578A (en) * 1976-12-02 1978-04-11 Moog Inc. Toe clip for a ski binding
US4166637A (en) * 1977-05-04 1979-09-04 Etablissements Francois Salomon Et Fils Device for holding a boot to a sports article
JPS56176779U (de) * 1980-05-30 1981-12-26
AT381034B (de) * 1984-12-19 1986-08-11 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
AT384170B (de) * 1985-07-05 1987-10-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
CA2089313A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-12 Randy Jespersen Boot binding system for a snowboard

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH117794A (de) * 1926-02-08 1926-12-01 Daehlin & Co Skihinterbindung.
FR669114A (fr) * 1928-06-01 1929-11-12 Perfectionnements apportés aux skis
US3284092A (en) * 1964-03-16 1966-11-08 Merwin B Rumaner Safety ski binding
CH509812A (de) * 1969-05-02 1971-07-15 Gertsch Ernst Längsverstellbare Absatzklemmvorrichtung an Skibindung
US3936064A (en) * 1971-03-05 1976-02-03 Gpi Safety ski binding
AT323620B (de) * 1973-07-20 1975-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
ATA17179A (de) * 1979-01-10 1979-10-15 Ragailler Franz Topfartiger betonformstein zum zusammensetzen von durch zugstaebe zusammengespannten saeulen und traegern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA138876A (de) 1977-11-15
CH593073A5 (de) 1977-11-15
CA1068311A (en) 1979-12-18
US4013304A (en) 1977-03-22
FR2303573A1 (fr) 1976-10-08
FR2303573B1 (de) 1978-10-27
IT1054741B (it) 1981-11-30
AT344567B (de) 1978-07-25
JPS51111130A (en) 1976-10-01
JPS597463B2 (ja) 1984-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
DE2535793A1 (de) Schistiefel
DE3015478A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3927875A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3924899A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE60210832T2 (de) Unterlagsplatte zur Verbindung an der oberen Oberfläche eines Skis
DE2607539A1 (de) Schistiefelsohlenhaltevorrichtung
DE2235180C3 (de) Skibindunnng in Zehenbindungsbauart
DE3927144C2 (de) Hintere Bindung für einen alpinen Ski
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
DE10319056A1 (de) Snowboardbindung
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
DE1929885A1 (de) Skibindung,insbesondere Skibobbindung
DE692466C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der beidTiefzugskibindungen
DE630569C (de) Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination