DE620982C - Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen - Google Patents

Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen

Info

Publication number
DE620982C
DE620982C DEP66087D DEP0066087D DE620982C DE 620982 C DE620982 C DE 620982C DE P66087 D DEP66087 D DE P66087D DE P0066087 D DEP0066087 D DE P0066087D DE 620982 C DE620982 C DE 620982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
press
core pulling
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKERT PRAEZ SGUSS FABRIK GEB
Original Assignee
ECKERT PRAEZ SGUSS FABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKERT PRAEZ SGUSS FABRIK GEB filed Critical ECKERT PRAEZ SGUSS FABRIK GEB
Priority to DEP66087D priority Critical patent/DE620982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620982C publication Critical patent/DE620982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Description

  • Mechanischer Steuerungsantrieb für den Schließ- und Preßzylinder sowie für die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenen Spritz-und Preßgußmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Ausbildungsform des mechanischen Steuerungsantriebes für den Schließ- und Preßzylinder sowie für die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenen Spritz- und Preßgußmaschinen. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die vom Arbeiter zu betätigenden Bedienungselemente auf ein Minimum zu beschränken, die Möglichkeit zu schaffen, einzelne Arbeitsgänge der Maschine, z. B. das öffnen und Schließen der Form, beliebig oft und ohne Rücksicht auf die Stellung anderer Teile der Maschine ausführen zu können und endlich ohne Umbauarbeiten von der Einzelbetätigung, also von dem vom Arbeiter abhängigen Betrieb, zum halbselbsttätigen und zum ganzselbsttätigen Betrieb überzugehen.
  • Dabei muß das Zeitmaß sowohl für einen vollen Arbeitsgang als auch für jeden der Teilarbeitsgänge beliebig einstellbar sein. Für die hydraulischen Kernziehvorrichtungen wird gefordert, daß das Ziehen der Kerne sowohl bei geschlossener, in der Öffnung begriffener oder bei offener Form möglich sein muß. Die Zuführung des Druckmittels zu den am bewegten Formenteil befestigten Kernziehzylindern muß so erfolgen, daß bewegliche Rohrleitungen, Schläuche usw. vermieden werden.
  • Die Betätigung der Steuerventile hydraulisch angetriebener Spritz- und Preßgußmaschinen erfolgte bisher teils durch Handhebel- oder Fußtritteinrichtungen, teils durch Nockenwellen, die von Hand, mechanisch oder elektrisch, dauernd oder zeitweise gedreht wurden. Im vorliegenden Falle ist für die absatzweise Drehung der Nockenwelle ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe vorgesehen. Bei bekannten halb- oder vollautomatisch arbeitenden Steuervorrichtungen erfolgt die Einstellung der Zeiten für einen Arbeitsgang mit Hilfe auswechselbarer Räder, Kurven usw., während gemäß der Erfindung zu diesem Zwecke eine Vorrichtung vorgesehen ist, die stufenlose Regelung der Zeiten zuläßt.
  • An sich ist es bekannt, unter Verwendung von Hebeln, Ritzeln, Kurvenscheiben und ähnlichen Vorrichtungen oder auf hydraulischem Wege Kerne zu ziehen. Bei einem bekannten Verfahren, bei welchem die Kerne hydraulisch in der Form bewegt werden, ist der Zylinder, der zum Bewegen des Kernes dient, an der feststehenden Formenhälfte angeordnet. Demgegenüber ist der Kernziehzylindergemäß der Erfindung an der beweglichen Formenhälfte angebracht. Dadurch wird erreicht, daß das Kernziehen während des öffnens der Form möglich und hierdurch das Arbeitstempo beschleunigt wird. Auch ist die Zuführung des- Druckmittels durch Bohrungen in der Kolbenstange bekanntgeworden. Jedoch handelt es sich bei einem Vorschlag darum, dem oberen Teil des Zylinders, in welchem sich die durchbohrte Kolbenstange bewegt, das Druckmittel zu entnehmen und durch die Kolbenstange hindurch nach unten weiterzuführen, während eine- andere Maschine eine Vorrichtung zeigt, bei welcher das Druckmittel vom feststehenden Steuerorgan durch bewegliche Rohrleitungen (Schläuche) den Bohrungen der bewegten Kolbenstange zugeführt und durch diese in das Zylinderinnere geleitet wird.
  • Bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich darum, das Druckmittel den Bohrungen der Kolbenstange von außen her über feste Rohrleitungen zuzuführen und von hier aus an die sich mit der Kolbenstange bewegenden Kernziehzylinder weiterzuleiten.
  • In der Zeichnung ist ein Schema der Gesamtanordnung des Steuerantriebs gezeigt.
  • Diejenigen Rohrleitungen, welche sowohl der Zu- als auch der Ableitung des Preßmittels dienen, sind der Übersichtlichkeit wegen als Doppelleitungen eingezeichnet.
  • Die Preßgußmaschine besteht in der Hauptsache aus dem Schließzylinder i mit Kolben 2 und Kolbenstange 3. Die Kolbenstange trägt die Druckplatte 4, an welcher die bewegliche Formenhälfte 5 befestigt ist. Die feststehende Formenhälfte 6 ist an der Platte 7 festgespannt. Hinter dieser Platte sitzt der Preßzylinder 8 mit Kolben 9 und Kolbenstange io. Diese trägt als Verlängerung den Arbeitskolben ii, der sich in dem an die Formenhälfte 6 anschließenden Metallaufnahmebehälter i2 führt.
  • Die Verteilung der Druckmittel zu den Zylindern übernehmen die Steuerventilsätze 13 bis 18, welche durch die durchbohrten Nockenwellen ig und 2o betätigt werden.
  • Das Wesen der Steuervorrichtung besteht darin, daß . für die Betätigung der freien Zylinderseiten ein Niederdruck- und ein Mitteldruckwindkessel 21,:22 vorgesehen sind, welche in der einen Bewegungsrichtung der Kolben das durch Betätigung der Ventile 13 bis 18 gesteuerte Preßwasser an die Zylinder i bzw. 8 abgeben und es in der anderen- Bewegungsrichtung aus den Zylindern wieder aufnehmen, während zur Betätigung der durch den Kolbenstangenquerschnitt verengten Zylinderseiten das von einem Druckwasserspeicher oder von einer Pumpe gelieferte Preßwasser dient.
  • In den Zuleitungen des Nieder-, Mittel-und Hochdruckpreßwassers sind Absperrventile 23, 24, 25 vorgesehen. Diese Ventile sind so ausgebildet, däß sie auch als Drosselventile wirken, daß also durch entsprechende Einstellung derselben die durchfließendeFlüssigkeitsmenge eingestellt und reguliert werden kann. Das Hochdruckpreßwasser geht zu einem Teil der Ventile durch das Rückschlagventil26; das Abwasser aus dem Ventil 14 wird durch eine Drosselvorrichtung 27 geleitet.
  • Die Nockenwellen ig und 2o sind an je einem Ende mit den Scheiben 28 und 29 versehen. Beide Scheiben haben eine Kupplungsnase 30 und 31, welche in die Nuten der Gegenscheiben 32 und 33 eingreifen. Die Gegenscheiben sind mit der durch die Bohrungen der Nockenwellen ig, 2o durchgehenden und in dieser gelagerten Welle 34 fest verbunden, sie nehmen also sowohl an einer Verdrehung als auch an einer seitlichen Verschiebung dieser Welle teil. Mit der Welle 34 verkeilt ist außerdem die mit einer Schaltverzahnung 35 ausgestattete Büchse 36 und die'mit einer Ringnut versehene Scheibe 37.
  • Auf der Büchse 36, dreht sich lose, gegen seitliche Verschiebung gesichert, das Zahnrad 3'8, an dem der in die Schaltverzahnung 35 eingreifende Schaltzahn 39 befestigt ist. Die als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange 40 des im Zylinder 41 gleitenden Kolbens 42 greift in die Verzahnung des Rades 38 ein. Die Radbreite ist derart gewählt, daß auch bei einer seitlichen Verschiebung desselben die Zahnstange nicht außer Eingriff kommt. Diese seitliche Verschiebung der- Welle 34 mit den mit Kupplungsnuten versehenen Gegenscheiben 32, 33 und der Büchse 36 mit Zahnrad 38 erfolgt mit Hilfe des Handhebels 43" und des Gabelhebels 43, der in die Ringnut der Scheibe 37 eingreift. In der Mittelstellung sind die beiden Kupplungen 28, 30, 32 und 29, 31, 33 eingerückt; in der einen äußeren Stellung kommt Kupplung 28, 30, 32, in der anderen die Kupplung 29, 31, 33 außer Eingriff.
  • Der Zylinder 41 wird durch ein am Maschinenfuß angebrachtes Steuerventil mit den Ventilsätzen 44, 45 gesteuert. Die Betätigung des Ventils erfolgt durch den Hebel 46, der durch eine Feder 47 stets nach oben gezogen wird und in dieser Stellung das Ventil 44 offenhält. An einem Ende trägt der Hebel 46 eine Fußtrittplatte 48, am anderen eine"Rolle 49. Die Fußtrittplatte 48 liegt für den die Maschine Bedienenden bequem und zugänglich. Die Rolle 49 legt sich gegen eine aus beliebig} verstellbaren Kurvensegmenten 50 bis 53 gebildete Steuerscheibe 54, die mit einer Verzahnung 54a versehen ist. Parallel mit der Achse der Scheibe 54 liegen zwei Wellen 55 und 58. Die Welle 55 trägt an einem Ende ein mit der Verzahnung 54a zusammenarbeitendes Zahnrad 56, am andern eine Kupplungsscheibe 57. Am äußeren Rande dieser Scheibe ist ein Kupplungsbolzen 59 gelagert, der durch die Feder 6o in die Kupplungsstellung gedrückt wird. Der Bolzen 59 hat einen geschlitzten Kopf 61 und ist gegen Verdrehen in der Scheibe 57 gesichert. In dem Schlitz des Kopfes 61 findet der keilförmig zugespitzte Hebel 62 Platz. Er schwingt um den Drehpunkt 63 und ist durch eine Zugstange 64 mit dem Fußtritthebel 65 verbunden. Letzterer wird durch die Feder 66 in seine obere Stellung gehoben, womit auch der Hebel 62 in den Schlitz des Kopfes 61 gezogen wird. Auf der Welle 58 sitzt die mit mehreren Bohrungen für die Aufnahme des Kupplungsbolzens 59 versehene Scheibe 67 und beispielsweise eine Reibscheibe 68. Die verschiehbare Gegenscheibe 69 hierzu sitzt auf der Welle 7o, die über ein Schneckengetriebe 71 durch den Elektromotor 72 gedreht wird. Einer Umdrehung der Wellen 58, 55 entspricht eine Umdrehung der Schaltscheibe 54 und diese einem vollen Arbeitsgange. Durch Treten des Fußtritthebels 65 gibt der Hebel 62 den Kupplungsbolzen 59 frei. Dieser springt in eine der Bohrungen der Scheibe 67 ein, wodurch die Welle 55 mitgedreht wird. Mit dem Loslassen des Fußtrittes 65 schwingt der Hebel 62 in seine Ausgangsstellung zurück. Der Schlitz im Kopf 61 legt sich bei der Drehung an die Keilfläche des Hebels 62 an, womit der Bolzen 59 aus der Bohrung in der Scheibe 67 herausgezogen, diese also entkuppelt wird.
  • Diese Vorrichtung gestattet die folgenden Betätigungsmöglichkeiten: a) individuell, durch Treten des Fußtrittes 46 nach jedem Teilarbeitsgang, b) halbautomatisch, durch Treten des Fußtrittes 65 nach jedem Arbeitsgang (d. s. vier Teilarbeitsgänge), c) vollautomatisch, durch Feststellen des Fußtrittes 65 in seiner unteren Stellung. Durch entsprechende Einstellung der Kupplungen an der Schaltwelle kann in allen drei Fällen a bis c der Schließzylinder allein, der Preßzylinder allein oder beide Zylinder zusammen gesteuert werden.
  • Die Verstellung 5o bis 53 und die Kurvensegmente des Reibscheibenantriebes 68, 69 ermöglicht außerdem, daß das Zeitmaß sowohl für einen vollen Arbeitsgang als auch für einen Teilarbeitsgang beliebig eingestellt und geregelt werden kann.
  • Die Kolbengeschwindigkeit beim Öffnen und Schließen der Formenhälften 5 und 6 und die Bewegung des Arbeitskolbens i i in beiden Richtungen kann durch entsprechende Einstellung der als Drosselventile ausgebildeten Absperrventile 23, 24 und 25 und der Drosselvorrichtung 27 in weiten Grenzen geregelt werden.
  • Zum Ziehen der in der beweglichen Formenhälfte 5 gelagerten Kerne go finden Kernziehzylinder Anwendung, die entweder an der bewegten Formenhälfte 5 selbst oder an der Druckplatte 4 befestigt sind.
  • Um auch bei der Betätigung der Kernziehzylinder möglichst weiten Spielraum zu haben, kann deren Steuerung von der 'Maschinensteuerung unabhängig gemacht werden. Das Steuerventil wird an geeigneter Stelle der Platte 4 befestigt und kann von Hand, mechanisch, elektrisch oder auch hydraulisch betätigt werden.
  • Bei der Zu- und Ableitung des Druckmittels zu den hin und her gehenden Steuerventilen und Zylindern sind bewegliche ,Rohrleitungen und Schläuche vermieden.
  • Der Kolben 2 trägt röhrenförmige Verlängerungen 73, 74, die von Gehäusen 75, 76 umgeben sind. Diese Gehäuse schließen an den Zylinder i an und sind gegen diesen durch Stopfbüchsen 77, 78 abgedichtet.
  • Die Bohrungen der Verlängerungen 73, 74 setzen sich durch den Kolben 2 und die Kolbenstange 3 fort und endigen kurz vor der Platte 4 in Rohranschlußstücke. Eine dritte Bohrung 79 verbindet den hinteren Zylinderraum mit einem weiteren Rohranschlußstück. Das Steuerventil besteht aus `den Ventilsätzen 8o und 81. Sie werden durch den Hebel 82 betätigt, der durch eine Feder 83 in seine obere Stellung gezogen wird, in welcher er das Ventil 8o ofrenhält. Das eine Hebelende ist als Handgriff 84 ausgebildet. Am anderen Ende sitzt eine Rolle 85, die sich an eine am Maschinenkörper befestigte, feststehende, aber verstell- und einstellbare Kurve 86 anlegt.
  • Für die elektrische Betätigung ist an der Kurvenscheibe 54 eine einstellbare Kontaktvorrichtung 87 vorgesehen. Diese betätigt einen Elektromagneten 88, dessen Anker 89 mit dem Hebel 82 verbunden ist.
  • Sollen die Kerne go nicht gleichzeitig, sondern nacheinander gezogen werden, so, kann durch Drosseln der Wasserzuführungen diesem Umstande Rechnung getragen werden.
  • Zur Erklärung der Wirkungsweise der Vorrichtung sei von der Stellung der Maschine ausgegangen, in welcher die Form geöffnet, die Kerne und der Arbeitskolben zurückgezogen sind (Stellung nach dem Rückzuge des Arbeitskolbens ii).
  • In dieser Stellung befindet sich der Fußtritthebel 46 in seiner oberen Lage, das Ventil 44 -ist geöffnet und damit der vordere Raum des Zylinders 44 der durch die Rohrleitung io5 mit dem Ventilverbunden ist, an die Abwasserleitung io6 angeschlossen. Der hintere Raum des Zylinders 41 steht, durch die Rohrleitung 107 mit diesem verbunden, unter der Wirkung des im Speicher 2i aufgespeicherten Niederdruckpreßwassers. Der Schaltzahn 39 steht in Arbeitsstellung vor einem Zahn des Schaltrades 35. Die beiden Kupplungen 28, 30, 32 und 29, 31, 33 sind in der Mittelstellung. Die Ventile 13, 16 und 18 sind offen. Der vordere Teil des Zylinders i, der durch das Rohr io8 mit dem Ventil 16 und weiter durch das Rohr iog, das Rückschlagventil 26 und das Rohr iio mit der Preßwasserzuleitung i i i (Hochdruck) verbunden ist, steht unter der Wirkung dieses Druckes. Das Wasser aus dem hinteren Teil des Zylinders wird beim Zurückgehen des Kolbens '2 durch die Rohrleitung 112, das offene Ventil 18, das anschließende Rohr 113 und das Absperrventil 23 in den Niederdruckwindkesse121 zurückgedrückt. Der vordere Teil des Zylinders 8 steht ebenfalls unter der Wirkung des durch die Leitung i i i und das Absperrventil 25, dem Ventil 13 und Leitung 114 zugeführten Hochdruckwassers. Das im hinteren Teil des Zylinders befindliche Wasser wird beim Zurückgehen des Kolbens 9 durch das Absperrventil 24 und die Rohrleitung i15 in den " Mitteldruckwindkessel 22 zurückgepreßt.
  • Auch der Kernziehzylinder 9i steht unter der Wirkung des mit der Leitung i i i zugeführten Preßwassers, und zwar über die Leitungen i 16, 117, das Gehäuse 75, die Bohrung in der Verlängerung 73 im Kolben 2 -und in der Kolbenstange 3, dann durch die Leitung i i 8, das offene Ventil 81 und die Leitung iig. Das Wasser aus dem hinteren Teil des Zylinders wird beim Zurückgehen des Kolbens-9:2 durch die Rohrleitung i2o und die Bohrung 79 in den Zylinder 2 und von hier durch die Rohrleitung 112, das Ventil 18 und die Rohrleitung 113 in den Speicherei zurückbefördert.
  • Der das Steuerventil für den Kernziehzylinder betätigende Hebel82 ist durch den Handhebel 84 oder den Magneten 88 oder die Kurve 86 in seine untere Stellung gebracht und hält das Ventil 81 offen; das Ventil 8o ist geschlossen.
  • Die Rolle 49 am. Fußtritthebel 46 liegt- an der Kurvenscheibe 54- an, vor ihr steht das Kurvensegment 5'3, Der Kupplungsbolzen 59 ist aus der Böhrung der Scheibe 67 herausgezogen. Die Wellen 58 und 7o rotieren, durch den Motor.72 angetrieben..
  • Der auf die soeben besprochene Ausgangsstellung folgende Teilarbeitsgang ist das Schließen ' der Form, das - Vorfahren der Kerne in die Arbeitsstellung und die Erzeugung des Schließdruckes durch Hochdruckpreßwasser.
  • Die Vorgänge können eingeleitet werden a) durch Niederdrücken und darauffolgende Freigabe des Hebels 46, b) durch Niederdrücken und darauffolgende Freigabe des Hebels 65 oder c) durch Niederdrücken und darauffolgendes Feststellen des Hebels 65 in seiner unteren Stellung.
  • Im Falle a wird das Ventil 44 geschlossen und das Ventil 45 geöffnet.
  • Das durch die Leitungen i i i und i 16 dem Ventil 45 zufließende Hochdruckpreßwasser geht durch die Leitung io5 in den vorderen Teil des Zylinders 41.
  • Der Kolben 42 bewegt sich nach hinten und verdrängt das Wasser aus dem- hinteren Zylinderraum durch die Leitung 107 in den Niederdruckwasserspeicher 2i. Die gezahnte Kolbenstange 4o dreht -das Rad 38, und der an diesem befestigte Schaltzahn 39 dreht die Büchse 36 nebst Welle 34 und damit- die beiden durch die Kupplungen 28, 30, 32 und 29, 34 33 mit dieser verbundenen Nockenwellen i9 und 2o.
  • Die Ventile 13 und 14 bleiben in ihrer Stellung; die Ventile 15 und 17 werden geöffnet, 16 und 18 geschlossen.
  • Durch das Öffnen des Ventils 15 entleert sich die vordere Seite des Zylinders i, indem das Wasser durch die.Rohrleitung io8, durch das Ventil 15 und die Leitung i2o in die Abwasserleitung 121 und io6 .fließt. Gleichzeitig öffnet aber auch das Niederdruckpreßwasser im Speicher 21 über die Rohrleitung i 13 das Ventil 18. Es nimmt von hier aus seinen Weg durch die Rohrleitung i 12 in den hinteren Teil des Zylinders i, den Kolben 2 vorwärts bewegend. Mit den Ventilen 15 und 18 wird auch das Ventil 17 geöffnet, indem diesem aus der Leitung i i i über das Rohr iio, Ventil 26 und Rohr log Hochdruckpreßwasser zufließt, das durch die anschließende Leitung 122 ebenfalls in den hinteren Teil des Zylinders i geleitet wird. Solange der Kolben 2 sich in Bewegung befindet, wirkt sich das Hochdruckpreßwasser nicht aus, d. h. der Druck im Zylinder steigt nicht wesentlich über den des Niederdruckpreßwassers. Sobald aber der Kolben zum Stillstand kommt, wenn die Form geschlossen ist, kommt der Hochdruck voll zur Geltung. Dies gilt auch für die -Kernziehzylinder.
  • Mit der Schließbewegung wird der Hebel 82 aus seiner unteren Stellung, in welcher er durch den Handgriff 84 oder die Kurven 86 gehalten war, durch die Feder 83 in die obere Stellung gezogen. Das Ventil 8i wird geschlossen, 8o geöffnet. Das Wasser im unteren Teil des Zylinders gi entweicht durch die Leitung iig, das offene Ventil 8o, das Rohr 123, durch die Bohrung in der Kolbenstange 3 im Kolben 2 und in der anschließenden Verlängerung 74, in das Gehäuse 76 und von hier durch das Rohr 124 in die Abwasserleitung 1o6. Das Niederdruckwasser aus dem hinteren Raum des Zylinders i drängt durch die Bohrung ; 9 und die anschließende Leitung i2o in den oberen Teil des Zylinders gi nach und verschiebt den Kolben 92 nach vorn.
  • Wird der Arbeitsgang durch Niederdrücken des Hebels 65 (Fall b) eingeleitet, so gibt der nach oben schwingende Teil des Hebels 62 den Kupplungsbolzen 59 frei. Unter der Wirkung der Feder 6o wird er gegen die umlaufende Scheibe 67 gedrückt und springt in eine der Bohrungen ein, damit die Kupplung der beiden Wellen 58 und 55 bewerkstelligend. Das auf der Welle 55 sitzende Zahnrad 56 dreht die Steuerscheibe 54, wodurch das Kurvensegment 53 mit Hilfe der Rolle 49 den Hebel 46 in die obere Stellung drückt. Die Steuerscheibe macht eine volle Umdrehung. Während dieser wickeln sich vier Teilarbeitsgänge oder ein voller Arbeitsgang ab, bestehend aus Schließen der Form, Pressen mit dem Arbeitskolben, Öffnen der Form und Rückzug des Arbeitskolbens..
  • Nach einer Umdrehung wird der Kupplungsbolzen 59 aus der Bohrung in der Scheibe 67 herausgezogen und damit die Welle 55 stillgelegt.
  • Die Steuervorgänge wickeln sich hier genau so ab, wie dies .für den Fall a oben beschrieben wurde.
  • Erfolgt die Einleitung des Steuervorganges für den Kernziehzylinder 9i elektrisch durch Hubmagnet 88, so öffnet die Kontaktvorrichtung 87 den Stromkreis, der Magnet wird stromlos, und die Feder 83 zieht den Hebel 82 in die obere Stellung. Auch hier sind die darauffolgenden Steuervorgänge dieselben, wie oben angegeben.
  • Wenn der Hebel 65 nach dem Niederdrücken festgestellt wird (Fall c), so läuft die Welle 55 ununterbrochen weiter, die Arbeitsgänge folgen dicht aufeinander und werden erst nach Lösen der Feststellung des Hebels 65 unterbrochen.
  • Nach oder während dem Schließen der Form wird der zu verpressende Werkstoff in den Metallaufnahmebehälter 12 eingefüllt und anschließend daran durch den Arbeitskolben i i in die geschlossene Form 5, 6 gepreßt.
  • Zur Einleitung des Preßvorganges wird das Ventil 13 geschlossen und 14 geöffnet. Das Wasser aus dem vorderen Teil des Zylinders 8 fließt durch die Leitung 114, das offene Ventil 14 und die Leitung 121 in die Abwasserleitung 106. Das Mitteldruckpreßwasser im Speicher 22 strömt durch das Rohr 115 in den hinteren Teil des Zylinders nach und schiebt den Kolben 9 nach vorn. Je nach Art und Zustand des zu verpressenden Metalls muß diese Vorwärtsbewegung in bezug auf ihre Geschwindigkeit eingestellt werden können. Dabei soll aber die Rückwärtsbewegung des Kolbens gar nicht oder in nur geringem Ausmaße beeinflußt werden. Dies wird erreicht durch die Vereinigung der Wirkungen des als Drosselventil ausgebildeten Absperrventils 24 und der einstellbaren Drosselvorrichtung 27 in der Abwasserleitung 121.
  • Man wird also zunächst das Absperrventil 24 ganz öffnen und mit Hilfe der Drosselvorrichtung 27 den Querschnitt der Abwasserleitung 121 so weit verringern, bis die gewünschte Kolbengeschwindigkeit erreicht ist. Weil das Absperrventil 24 ganz offen und der volle Querschnitt der Preßwasserzuleitung 114 erhalten ist, bleibt die Rückwärtsbewegung des Kolbens 9 von dieser Maßnahme unberührt. Soll aber auch die Rückwärtsbewegung des Kolbens q verringert werden, so wird zunächst die Drosselung im Absperrventil 24 auf die verlangte Geschwindigkeit eingestellt. Die Regulierung der Vorwärtsgeschwindigkeit erfolgt dann noch mit Hilfe der Drosselvorrichtung 27.
  • Sofort nach Beendigung des Preßvorganges wird die Form 5, 6 geöffnet, die Kerne go werden gezogen, und der Preßling selbst sowie der im Aufnahmebehälter 12 verbleibende Metallrückstand werden ausgestoßen.
  • Hierzu bleibt das Ventil 13 geschlossen; 14 schließt so weit, daß nur noch das Vorventil 27 offen ist; 15 und 17 werden geschlossen, 16 und 18 geöffnet.
  • Das dem Ventil 16 durch die Leitungen 111, 11o, Ventil 26 und Leitung log zufließende Hochdruckpreßwasser fließt durch das Rohr 1o8 in den vorderen Teil des Zylinders i. Der Kolben 2 bewegt sich nach hinten, die Form öffnet sich, und das im hinteren Teil des Zylinders enthaltene Wasser wird durch die Leitung 112, durch das offene Ventil 18 und die Leitung 113 in. den Niederdruckspeicher 21 zurückgepreßt. Der Arbeitskolben i i steht noch unter der Wirkung des MitteldruckpreßWassers aus dem Speicher 22. Er folgt der zurückgehenden Formenhälfte 5 und stößt damit den Metallrückstand aus dem Metallaufnahmebehälter 12 aus. Je nach Betätigung und Einstellung der Steuerorgane 84, 86, 87 hat der Hebel 82 vor, während oder am Ende der Schließbewegung der Formenhälfte 5 das Ventil 8o geschlossen, 8i geöffnet. Das dem Ventil durch die Rohre i i i, 116, i i 7, durch das Gehäuse 75, die Verlängerung 73r ünd die anschließende Bohrung in Kolben 2 und Kolbenstange 3, dann durch die Leitung 118 zufließende Hochdruckpreßwasser tritt durch das Rohr iig in den vorderen Teil des Zylinders g= ein und bewegt den Kolben 92 nach hinten. Das im hinteren Teil des Zylinders sich befindliche Wasser wird vom Kolben 92, durch die Leitung =2o und die Bohrung 79 in den hintezen Teil des Zylinders i und von hier durch das Rohr 11z, das Ventil 18 und die Leitung 113 in den Niederdruckspeicher 2i zurückgedrückt.
  • Beim Rückzug des Arbeitskolbens i i wird das Ventil 13 geöffnet und. Ventil 14 geschlossen. Alle anderen Ventile behalten ihre Stellung bei. Über die Leitung i i i fließt dem Ventil 13 Hochdruckpreßwasser zu, ;das durch das Rohr 114 in den vorderen Teil des Zylinders 8 gelangt. Der Kolben 9 wird nach hinten bewegt und das hinter dem Kolben stehende Wasser durch das Rohr 115 in den Mitteldruckspeicher ä2 zurückgeführt.
  • Damit ist ein Arbeitsgang erledigt und die Ausgangsstellung wieder erreicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanischer Steuerungsantrieb. für den Schließ- und Preßzylinder sowie für die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenen Spritz- und Preßgußmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die absatzweise Drehung der Nockenwelle (i9, 2o) durch ein hydraulisch betätigtes Schaltgetriebe (35, 39, 41 und 42) erfolgt.
  2. 2. Mechanischer Steuerungsantrieb für den Schließ- und Preßzylinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufzeit der mit verstellbaren Kurven (5o bis 53) besetzten Steuerscheibe (54) für die Betätigung der, mit dem Zylinder (41, 42) zusammenarbeitenden Vorsteuerung (44, 45) beliebig regulierbar ist.
  3. 3. Mechanischer Steuerungsantrieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schließzylinder (i) und den Preßzylinder (8) je eine Nockenwelle (=g und 2o) vorgesehen ist.
  4. 4. Mechanischer Steuerungsantrieb nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in- der Abwasserleitung (121) eine mit dem. Absperrventil (24) zusammenwirkende, einstellbare Drosselvorrichtung (27) eingebaut ist.
  5. 5. Mechanischer Steuerungsantrieb für die Kernziehzylinder - nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernziehzylinder (g=) an dem beweglichen Formteil befestigt sind.
  6. 6. Mechanischer Steuerungsantrieb nach den Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitung des Druckmittels zu den Kernziehzylindern (9i) durch am Zylinder (i) angebrachte Gehäuse. (75, 76) erfolgt, in denen sich rohrförmige, mit der Kolbenstange (2) verbundene Verlängerungen bewegen, deren Bohrungen gleichlaufende Fortsetzungen der Kolbenbohrungen bilden.
DEP66087D 1932-09-25 1932-09-25 Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen Expired DE620982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66087D DE620982C (de) 1932-09-25 1932-09-25 Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66087D DE620982C (de) 1932-09-25 1932-09-25 Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620982C true DE620982C (de) 1935-10-31

Family

ID=7390729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66087D Expired DE620982C (de) 1932-09-25 1932-09-25 Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938092C (de) * 1951-10-11 1956-01-19 Wagner Heinrich Steuervorrichtung fuer vorzugsweise druckmittelbetriebene Giesserei-Formmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938092C (de) * 1951-10-11 1956-01-19 Wagner Heinrich Steuervorrichtung fuer vorzugsweise druckmittelbetriebene Giesserei-Formmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE620982C (de) Mechanischer Steuerungsantrieb fuer den Schliess- und Presszylinder sowie fuer die Kernziehzylinder an hydraulisch angetriebenden Spritz- und Pressgussmaschinen
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE1268367B (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Schnecke aus dem Presszylinder einer Schneckenstrangpresse
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE379718C (de) Magazinholzschleifer
DE356273C (de) Hydraulische Hammerpresse
DE958541C (de) Kunststeinformmaschine mit hydraulischer Drehschiebersteuerung
DE538441C (de) Aussenrundschleifmaschine mit hydraulischem Antrieb des Laengs- und Querschlittens
DE618941C (de) Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge
DE678135C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Mehrzahl von nacheinander auszufuehrenden Arbeitsgaengen bei selbsttaetig arbeitenden Maschinen aller Art, insbesondere Stereotypplattengiessmaschinen, Praegepressen, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE651707C (de) Manoevriereinrichtung fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE694317C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die das Eintreiben der Spatienkeile bewirkende Kraft einstellbar ist
DE1483157B2 (de) Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine·
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung
DE476452C (de) Hydraulische Metallstrangpresse mit dauernd laufender Presspumpe
DE573943C (de) Steuerungseinrichtung fuer Schneckenschleifmaschinen
AT87827B (de) Schleifapparat für Holzschliff.
DE296013C (de)
CH191622A (de) Antriebsvorrichtung an Pressgussmaschinen.
DE301155C (de)
AT60374B (de) Presse zur Herstellung von Kunststeinplatten.
DE1483157C (de) Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine