DE620791C - Huelsenfeder - Google Patents

Huelsenfeder

Info

Publication number
DE620791C
DE620791C DEM123362D DEM0123362D DE620791C DE 620791 C DE620791 C DE 620791C DE M123362 D DEM123362 D DE M123362D DE M0123362 D DEM0123362 D DE M0123362D DE 620791 C DE620791 C DE 620791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeves
individual
sleeve
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEM123362D priority Critical patent/DE620791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620791C publication Critical patent/DE620791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Hülsenfeder In dem Hauptpatent 612 834 ist eine Hülsenfeder beschrieben, die aus einer Anzahl konzentrisch ineinandergesteckter zylindrischer Hülsen aus Federblech gebildet ist. Um eine möglichst gleichmäßige Beanspruchung der einzelnen Federhülsen zu erreichen, werden erfindungsgemäß die einzelnen Hülsen, wie es in ähnlicher Weise bei den einzelnen Federblättern von Blattfedern bekannt ist, aus verschieden starken Federblechen hergestellt. Ein besonders guter Ausgleich ergibt sich, wenn-die Blechstärke der einzelnen Hülsen im Verhältnis ihrer Radien zueinander nach der Mitte der Hülsenfeder zu ,abnehmen. Die innerste Hülse erhält also, da -sie bei 'der Kraftübertragung, d. h. bei der Zusammendrückung der Feder,.den kleinsten Hebelarm aufweist, die geringste Blechstärke. Bei den äußeren Hülsen wird die Blechstärke ihren größeren Radien entsprechend verstärkt. Auf diese Weise werden alle Hülsen bei gleicher Zusammendrückung, d. h. gleichem Federweg, gleichmäßig beansprucht. -Um bei größeren Federn mit einer großen Zahl von Federhülsen die Herstellung nicht durch die große Zahl der verschiedenen Federblechs tärken unnötig zu erschweren, kann man auch die Blechstärken gruppenweise Bleichlassen. Alle aufeinanderfolgenden Hülsen einer solchen Gruppe, die beispielsweise aus zwei, drei oder mehr Hülsen besteht, sind äus gleich starkem Federblech hergestellt. Die Blechstärke ändert sich- dann nur von Gruppe zu Gruppe.
  • In der Zeichnung sind zwei Federhülsen nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht und Abb.2 einen Querschnitt einer Feder aus Hülsen mit ständig abnehmender Blechstärke, Abb. 3 eine Seitenansicht und Abb. ¢ einen Querschnitt einer Feder aus Hülsen mit gruppenweise abnehmender Blechstärke.
  • In den Abb. i und 2 nehmen die Blechstärken der einzelnen Federhülsen a, b, c, d, h und 1 entsprechend ihrer Radien nach der Mitte der Feder zu ab.
  • In den Abb. 3 und ¢ sind die Blechstärken der Hülsen innerhalb der einzelnen Gruppen k, 1, m, n gleich und nehmen nur gruppenweise nach der Mitte der Feder zu ab. Die Blechstärken verhalten sich bei dieser Ausführung wie die mittleren Radien der einzelnen Gruppen zueinander.
  • In beiden Ausführungsbeispielen begrenzt der Metallkern e, dessen Rippe f in den Schlitz g der Feder hineinragt, die Zusammendrückung der Feder, d. h. den Federweg, bei unzulässig hoher Beanspruchung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hülsenfeder nach Patent 612 83q., dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstärke der einzelnen konzentrisch ineinandergesteckten Federhülsen verschieden groß ist und nach der Mitte der Feder zu abnimmt.
  2. 2. Hülsenfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstärken der einzelnen Federhülsen (a, b, c, d, lt, i) sich zueinander verhalten wie ihre Radien.
  3. 3. Hülsenfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstärke der Federhülsen gruppenweise nach der Mitte .der Feder zu abnimmt. q.. Hülsenfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstärken der einzelnen Gruppen (k,1, m, n) sich zueinander verhalten wie die mittleren Radien dieser Gruppen (k, L,. m, n).
DEM123362D 1933-02-27 Huelsenfeder Expired DE620791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123362D DE620791C (de) 1933-02-27 Huelsenfeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM123362D DE620791C (de) 1933-02-27 Huelsenfeder
DE419997X 1933-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620791C true DE620791C (de) 1935-10-28

Family

ID=25910785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123362D Expired DE620791C (de) 1933-02-27 Huelsenfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620791C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132385B (de) * 1959-03-14 1962-06-28 Inventio Ag Federelement zur Aufnahme radialgerichteter Kraefte
DE3425652A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Federelement fuer bremsbackenhalterverschluesse
WO2011095160A3 (de) * 2010-02-04 2011-10-27 Universität Bremen Ringfeder und federanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132385B (de) * 1959-03-14 1962-06-28 Inventio Ag Federelement zur Aufnahme radialgerichteter Kraefte
DE3425652A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Federelement fuer bremsbackenhalterverschluesse
WO2011095160A3 (de) * 2010-02-04 2011-10-27 Universität Bremen Ringfeder und federanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620791C (de) Huelsenfeder
DE948628C (de) Wicklung fuer Transformatoren, Drosseln u. dgl., vorzugsweise aus ineinandergewickelten mehrgaengigen Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklung
DE640374C (de) Einleiter-Durchfuehrungsstromwandler mit einer den gesamten Kern umschlingenden Sekundaerwicklung und mindestens einem Paar gegensinnig gewickelter Hilfswicklungen zum Abgleich
DE389200C (de) Blattfeder
DE533833C (de) Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl.
DE150588C (de)
DE568303C (de) UEbertrager, Relaisspulen o. dgl. mit mehreren paarweise symmetrischen Wicklungen
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
DE678251C (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragerkernen
DE3643257C2 (de)
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
AT143181B (de) Hülsenfeder.
DE515701C (de) Glasgleichrichter
DE606262C (de) Ausdehnungsstueck aus membranartig wirkenden ebenen, an ihren Innen- und Aussenraendern durch Bogenstuecke verbundenen Scheiben, dessen Wellungen von der Mitte nach den Enden hin groessere Steifigkeit besitzen
DE1933385U (de) Spiralfeder mit progressiver kennlinie.
DE112018004738T5 (de) Widerstand
AT93758B (de) Kondensator mit mehreren gleichen Kapazitäten.
DE709879C (de) Aus mehreren Holzschichten verleimter Skikoerper
DE579883C (de) OEsenbindedraht
DE590471C (de) Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen
DE113741C (de)
DE609614C (de) Walzwerk mit duennen Arbeitswalzen, die je zwischen einem Paar staerkerer Stuetzwalzen gelagert sind
DE586464C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE372069C (de) Elektromagnetisches Relais mit Federkontakten
DE502246C (de) Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen