DE150588C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150588C
DE150588C DE1902150588D DE150588DA DE150588C DE 150588 C DE150588 C DE 150588C DE 1902150588 D DE1902150588 D DE 1902150588D DE 150588D A DE150588D A DE 150588DA DE 150588 C DE150588 C DE 150588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
layer
completely
turns
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1902150588D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE150588C publication Critical patent/DE150588C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT18896D priority Critical patent/AT18896B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/042Wound springs characterised by the cross-section of the wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/046Wound springs with partial nesting of inner and outer coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schachtelfedern, welche aus fortlaufendem, flachem oder vierkantigem Stahldraht gewickelt sind. Das Neue besteht darin, daß nach Bildung der ersten Lage mit ganz oder nahezu ganz aneinander liegenden Windungen die zweite, ebenso beschaffene Lage unmittelbar, d. h. ohne eine besondere, als Unterlage dienende
ίο Zwischenlage, auf die erste, und so fort jede etwa noch folgende Lage eng und ebenfalls unmittelbar auf die vorhergehende gewickelt wird. Hierauf werden die Windungen derjenigen Lagen, welche zur Aufnahme von Druckbeanspruchungen dienen sollen, ausgezogen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht in drei Figuren eine nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Schachtelfeder.
Das eine Ende c (Fig. 1) des Stahldrahtes oder dergl. wird mit dem Mitnehmer b eines sich drehenden Domes α verbunden oder einfach so an ihn angelegt, daß es mit herumgenommen wird. Es wird nun zunächst eine Wicklungslage c1 c1 hergestellt, bei der die Windungen ganz oder nahezu ganz aneinander liegen, und sobald die gewollte Länge dieser Schraubenfeder erreicht ist, wird der Stahldraht oder dergl. auf diese Feder selbst übergeleitet, also um ein der Drahtstärke entsprechendes Maß angehoben, wonach dann ein Zurückwickeln auf der bereits vorhandenen Schraubenfeder
c' c
erfolgt, derart, daß diese jetzt als Dorn für den zweiten Federteil dient. Schon aus dieser Darstellung ergibt sich, daß, wenn der erste Federteil c1 cx beispielsweise links gewunden ist, dann der zweite Federteil c~ c1 in entgegengesetzter Windungsrichtung verläuft, und, wenn nun das Ende dieses Federteiles über dem Anfang oder in der Nähe des Anfangs des ersten Federteiles angelangt ist, so wird nun, falls die ganze Feder, wie in der Regel, mehr als zwei Wicklungslagen haben soll, wieder ein Anheben des Drahtes vorgenommen, so daß er jetzt auf den zweiten Federteil c2 c'2 gelangt, wonach dann dieser wieder als Dorn für den nun folgenden dritten Federteil c3 c3 dient.
Ist die gewünschte Anzahl von Wicklungslagen hergestellt, so wird der Draht abgeschnitten. Bei der auf diese Weise hergestellten Feder werden nun die Windungen derjenigen Lagen, welche zur Aufnahme von Druckbeanspruchungen dienen sollen, derart ausgezogen, daß Lagen für Druck- und für Zugbeanspruchung sich wechselnd folgten, d. h., daß eine Zugfeder zwischen zwei Druckfedern, wie in Fig. 2, oder umgekehrt liegt bezw. daß, falls etwa nur zwei Wicklungslagen vorhanden sind, die eine eine Zugfeder, die andere eine Druckfeder bildet, wobei es von dem jeweiligen Zweck der ganzen Feder abhängt, ob beispielsweise die Zugfeder innen oder außen liegt.
Die nach dem Abschneiden des schließlich
verbleibenden Drahtrestes eintretende freiwillige Vergrößerung· der verschiedenen Wicklungslagen genügt, um einen die Reibung verhindernden Raum zwischen je zwei Lag'en zu bilden (vergl. Fig. 3). Das Zwischenlegen von Blechstreifen oder dergl. ist also nicht erforderlich.
Die in der vorbeschriebenen Weise hergestellte Feder soll zwar insbesondere eine Ventilfeder für niedrige Gehäuse sein, ist aber auch für andere Zwecke, beispielsweise als Vorholfeder für Geschütze, benutzbar; im allgemeinen kann sie aber überall da Anwendung finden, wo bei Raummangel eine große Arbeitsleistung von einer Feder verlangt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Verfahren zur Herstellung von Schachtelfedern aus fortlaufendem, flachem oder vierkantigem Stahldraht, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bildung der ersten Lage mit ganz oder nahezu ganz aneinander liegenden Windungen die zweite, ebenso beschaffene Lage unmittelbar, d. h. ohne eine besondere, als Unterlage dienende Zwischenlage, auf die erste, und so fort jede etwa noch folgende Lage eng und ebenfalls unmittelbar auf die vorhergehende gewickelt wird, worauf die Windungen derjenigen Lagen, welche zur Aufnahme von Druckbeanspruchungen dienen sollen, ausgezogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. cedruCkt in der Reichsdruckerei.
DE1902150588D 1902-05-15 1902-08-22 Expired - Lifetime DE150588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18896D AT18896B (de) 1902-05-15 1904-01-27 Verfahren zur Herstellung von Schachtelfedern aus fortlaufendem, flachem oder vierkantigem Stahldraht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150588C true DE150588C (de)

Family

ID=417485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902150588D Expired - Lifetime DE150588C (de) 1902-05-15 1902-08-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150588C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186021B (de) * 1957-10-04 1965-01-28 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Stahlbetontraegeranlage, die aus zwei ineinandergehaengten sowie senkrecht zueinander angeordneten Flachwendeln besteht
WO2008143595A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Sipahioglu Celik Yay Ve Yan Urunleri Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Uninterrupted, nested spring and its manufacture
CH699955A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-31 Remex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federn.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186021B (de) * 1957-10-04 1965-01-28 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Stahlbetontraegeranlage, die aus zwei ineinandergehaengten sowie senkrecht zueinander angeordneten Flachwendeln besteht
WO2008143595A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Sipahioglu Celik Yay Ve Yan Urunleri Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Uninterrupted, nested spring and its manufacture
CH699955A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-31 Remex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federn.
WO2010060223A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-03 Remex Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von federn
US9038432B2 (en) 2008-11-25 2015-05-26 Spuhl Gmbh Apparatus and method for producing springs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506420C3 (de) Nichtzylindrische, gewundene Druckfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt, insbesondere zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen
DE60004812T2 (de) Mehrschichtige transformatoranordnung und verfahren
DE3803752A1 (de) Staender fuer einen kraftfahrzeug-drehstromgenerator und herstellungsverfahren dafuer
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
WO1999016092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
DE1402867A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter Bauteile
DE19614476A1 (de) Luftfeder mit inkonstantem Fadenwinkel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Luftfeder
DE102010050065B4 (de) Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlich langen Faserlagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2501397A1 (de) Kaefigartige feder
DE150588C (de)
DE102020205454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckringen für Wellschläuche
DE102016221534A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung von Spulen mit mindestens zwei Spulenwicklungen
DE102008010231A1 (de) Verfahren zum Erhöhen des Nutfüllfaktors eines mit einer Wicklung versehenen Stators eines elektromotorischen Antriebs
AT18896B (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtelfedern aus fortlaufendem, flachem oder vierkantigem Stahldraht.
DE112017003495T5 (de) Federendenabdeckung mit verbesserter Sicherung
DE2851664C2 (de) Verfahren zur Herstellung verseilter Drahterzeugnisse
EP2121212A1 (de) Zwei oder mehrlagige druckfeder
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
DE608142C (de) Aus zwei ineinandergeschobenen gewickelten oder geschichteten Isolierkoerpern hergestellter Isolierpresskoerper
DE102023207763A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Separieren und Ausrichten von mehreren parallel angeordneten Drähten
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE2063381C2 (de) Aus Drilleitern bestehende Lagenwicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE410988C (de) Federungskoerper, insbesondere fuer selbsttaetige Reglervorrichtungen u. dgl.
DE10040160B4 (de) Drahtspule und Verwendung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids
DE592037C (de) Verfahren zur Herstellung von Daempfungsvorrichtungen, insbesondere von Federaufhaengungen und Stossdaempfern von Kraftfahrzeugen