DE533833C - Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl. - Google Patents

Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl.

Info

Publication number
DE533833C
DE533833C DEA48553D DEA0048553D DE533833C DE 533833 C DE533833 C DE 533833C DE A48553 D DEA48553 D DE A48553D DE A0048553 D DEA0048553 D DE A0048553D DE 533833 C DE533833 C DE 533833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay coils
transmitters
wires
symmetrical winding
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA48553D priority Critical patent/DE533833C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533833C publication Critical patent/DE533833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Symmetrische Wicklungen für die in der Fernmeldetechnik gebräuchlichen Übertrager, Relaisspulen o. dgl. werden meist in der Weise hergestellt, daß die Drähte der zueinander symmetrischen Wicklungen miteinander verseilt auf den Kern aufgebracht werden. Diese Herstellungsart hat jedoch den Nachteil, daß der zur Verfügung stehende Wickelraum schlecht ausgenutzt wird. In der Abb. ι ίο ist die Stellung von zwei verdrillten Drähten gegeneinander beim Fortschreiten um eine halbe Ganghöhe des Dralles im Querschnitt wiedergegeben. Man ersieht daraus ohne weiteres, daß der von einem Drahtpaar bets anspruchte Raum annähernd demjenigen entspricht, welchen ein Draht mit einem Querschnitt von der Größe des die Einzeldrähte umhüllenden Kreises einnimmt.
Außerdem ist bei verdrilltem Draht die Kapazität der Wicklungen gegeneinander verhältnismäßig hoch, was in vielen Fällen nicht erwünscht ist.
Zweck der Erfindung ist nun, die eben beschriebenen Nachteile zu vermeiden, ohne die Symmetrie zu verringern. Dies geschieht in der Weise, daß die Drähte der zueinander symmetrischen Wicklungen einzeln isoliert, in ihrer ganzen Länge parallel aneinandergelegt und dann gemeinsam umhüllt werden. Äußerlich haben derartig umhüllte Drähte die Form eines Bandes.
Die Erfindung sei an dem Beispiel einer Spule mit zwei symmetrischen Wicklungen an Hand der Abb. 2 bis 4 erläutert. In diesen bedeuten 1 die Drahtkerne, 2 deren Einzelisolation und 3 deren gemeinsame Umhüllung. Abb. 2 zeigt das aus den Drähten gebildete Band im Querschnitt, Abb. 3 in der Ansicht. Auf Abb. 4 ist die Lage der Drahtbänder auf einen Spulenkern 4 dargestellt. Dieses Band läßt sich bequem wickeln und schmiegt sich eng der Kernform an, während beim verdrillten Draht leicht Hohlräume entstehen. Die Kapazität der beiden Drähte und damit der Wicklung gegeneinander wird auf ein Minimum herabgesetzt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, aus erfindungsgemäß angeordneten und vereinigten Drähten hergestellte Wicklungen in beliebiger Zahl neben- oder übereinander, nötigenfalls durch isolierte Zwischenschichten getrennt, auf einen Kern aufzubringen. In dieser Weise beispielsweise hergestellte Doppelsprechübertrager, deren an sich symmetrisch auszubildende Primär- und Sekundärseiten aus je zwei zu Drahtbändern vereinigten Drähten bestehen, zeigen sehr günstige Eigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Symmetrische Wicklung für Übertrager, Relaisspulen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung der Wicklung verwendeten einzeln isolierten Drähte in ihrer ganzen Länge parallel zueinander liegen und gemeinsam umhüllt sind und so äußerlich die Form eines Bandes besitzen.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Dipl.-Ing. Hermann Geise in Berlin-Oberschöneweide.
DEA48553D Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl. Expired DE533833C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48553D DE533833C (de) Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48553D DE533833C (de) Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533833C true DE533833C (de) 1931-09-22

Family

ID=6936410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48553D Expired DE533833C (de) Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533833C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445143A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Elektrischer uebertrager
DE2541871A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Siemens Ag Uebertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445143A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Siemens Ag Elektrischer uebertrager
DE2541871A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Siemens Ag Uebertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE533833C (de) Symmetrische Wicklung fuer UEbertrager, Relaisspulen u. dgl.
CH128861A (de) Symmetrische Wicklung, insbesondere für Übertrager- und Relaisspulen.
CH196451A (de) Hochspannungsspule.
DE7126814U (de) Wicklung fuer transformatoren drosselspulen und dgl.
DE515865C (de) Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE592553C (de) Hochspannungswicklung, insbesondere fuer einseitig in ihrem Potential festgelegte Prueftransformatoren
DE568303C (de) UEbertrager, Relaisspulen o. dgl. mit mehreren paarweise symmetrischen Wicklungen
DE902042C (de) Wicklung fuer Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE510222C (de) Scheibenspule fuer Transformatoren
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
AT129196B (de) Spule, insbesondere für Stromwandler mit zwei Eisenkernen.
AT154065B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE573879C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Spannungsmesswandler, mit oberspannungsseitiger, zwischen zwei umgekehrt ineinandergesteckten, im Quer-schnitt U-foermigen Isolierkoerpern angeordneter Scheibenwicklung
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE643555C (de) Hochfrequenzadergruppe mit Luftraumisolation
DE559897C (de) Transformator mit einer in Stufen unterteilten regelbaren Wicklung, deren einzelne Wicklungsstufen sich jeweils nur ueber einen Teil der Magnetschenkellaenge erstrecken, und einer Wicklung zum Ausgleich der Amperewindungsverteilung, die in eine der Stufenzahl der regelbaren Wicklung entsprechende Anzahl paralleler Stromzweige aufgeteilt ist
AT120336B (de) Transformator.
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE593263C (de) Symmetrische Wicklungen fuer UEbertrager, Drosselspulen o. dgl.
DE688467C (de) Konzentrische luftraumisolierte Hochfrequenzleitun