DE590471C - Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents
Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von EisenbahnfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE590471C DE590471C DEL76950D DEL0076950D DE590471C DE 590471 C DE590471 C DE 590471C DE L76950 D DEL76950 D DE L76950D DE L0076950 D DEL0076950 D DE L0076950D DE 590471 C DE590471 C DE 590471C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- turns
- buffers
- railway vehicles
- clock spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/08—Wound springs with turns lying in mainly conical surfaces, i.e. characterised by varying diameter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Wickelfeder, vorzugsweise für Puffer
von Eisenbahnfahrzeugen, die aus einem flachen Federblatt hergestellt ist. Dieses wird
in der Längsrichtung nach beiden Enden ausgeschärft, und es erhält dabei das eine
Ende, eine kurze und das andere Ende eine
längere Ausschärfung. Beim Wickeln ■ der bekannten Feder kommt das letzterwähnte
Ende nach innen, bildet also einen Zylinder von kleinem Durchmesser. 'Dadurch, ergibt
sich der Übelstand, daß die ganze Stoßkraft zunächst von den inneren Windungen aufgenommen
werden muß und daß wegen der Massenträgheit an der kurzen Übergangsstelle von der Ausschärfung zur vollen Materialstärke
eine Bruchgefahr entsteht. Dazu kommt noch, daß im Verhältnis zum Durchmesser
der Windungen das Maß der Zusammendrük- -20 kung so groß wird, daß sich äußerst ungün-,
stige Verzerrungen der Materialfaser ergeben, die eine schnelle. Ermüdung des Baustoffes
zur Folge haben. Infolgedessen verliert eine solche Feder schnell ihre Spannkraft und
neigt zum Bruch.
Man kann nun aber auf das Ausschärfen der Federenden nicht verzichten, weil erst
dadurch ein weiches Arbeiten bei geringer Belastung möglich ist.
Es ist nun schon der Versuch gemacht worden,, eine bessere Arbeitsweise der Feder
dadurch zu erreichen, daß sie von einem Ende aus gleichmäßig nach, dem anderen Ende
hin ausgeschärft ist und daß bei der Aufwicklung des Federblattes das dünn ausgeschärfte
Ende nach außen kommt. Bei geringer Beanspruchung dürfte sich diese Feder
einwandfrei bewegen, bei starker Belastung werdet! aber auch hier die inneren Windungen
im Verhältnis zu ihrer Materialstärke und ihrem Durchmesser sehr weitgehend zusammengedrückt,
und infolgedessen treten an dieser Stelle ebenfalls ungünstige Materialverzerrungen
auf, die vor allem eine Ermüdung der Feder im Gefolge haben und auch zum
Bruch führen können.
Die Erfindung ist nun eine Wickelfeder,,
bei der das Federblatt in der eingangs erwähnten Art so zugeschärft ist, daß sich an
einem Ende eine kurze Ausschärfung ergibt "und an dem anderen Ende eine über mehrere
wirksame Federwindungen gehende Verjüngung vorhanden ist, während ein Teil zwischen
den Verjüngungen die volle Materialstärke aufweist. Erfindungsgemäß wird nun das Federblatt so aufgewickelt, daß die längere'
Verjüngung· die äußeren wirksamen Federwindungen bildet, daß das Stück mit
gleichbleibender voller Materialstärke die mittleren 'Federwindungen ergibt und daß
schließlich das kürzer zugeschärfte Ende im Innern der Feder liegt. Bei eintretender Belastung
schieben sich zunächst die äußeren wirksamen Windungen zusammen, dann gibt der wirksame .Teil der innersten Windung
mit kleinstem Durchmesser um "ein geringes Maß nach, und schließlich nehmen die mittleren
Windungen der Feder die volle Be-
lastung auf. Da diese einen verhältnismäßig großen Windungsdurchmesser haben, so kann
sich keine starke Materialverzerrung einstellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Wickelfeder dargestellt,
und zwar zeigen
Abb. ι einen Längsschnitt und
Abb. 2 eine Draufsicht der' Feder, während
in
Abb. 3 in kleinerem Maßstabe ein nicht gewickeltes Federblatt in Draufsicht gezeichnet
ist.
Das Ende al des Federblattes ist nur kurz
1-5 ausgereckt, während das andere Ende«2 weit
über das sonst übliche Maß hinaus mit möglichst gleichmäßiger Verminderung der Materialstärke
ausgeschärft ist. Anschließend an die kurze Ausschärfung verbleibt ein Teile
von voller Materialslärke, der sich bei der ■ fertigen Fedver über eine bis zwei Windungen
erstreckt. Es wird nun das Ende«1 bei Herstellung der Feder nach innen gelegt, ergibt
also den kleinsten Windungsdurchmesser. In der Zeichnung bildet der Teil α die zweite
und dritte Windung. Das erheblich über das übliche Maß hinaus ausgeschärfte Ende«2
ergibt die äußeren Federwindungen, und wegen der geringen Materialstärke und des
großen Windungsdurchmessers setzen diese äußeren Windungen einem axial wirkenden
Druck einen viel geringeren Widerstand entgegen als die übrigen Feder windungen. Es
schieben sich also,an dieser Feder bei auf tretender Belastung zunächst die äußeren wirksamen
Windungen zusammen. Sind die Unterkanten dieser Windungen auf der Grundplatte zur Auflage gekommen, so gibt bei weiterer
Steigerung des Druckes zunächst der wirksame Teil der innersten Windung nach, und
dann erst wird der sehr widerstandsfähige Teil« beansprucht. Wegen des großen Windungsdurchmessers
ist der wirksame Hebelarm für α und a3 sehr lang. Es ergibt sich
daraus für einen bestimmten Federhub nur eine geringe Änderung der Windungssteigung,
also eine günstigere Materialbeanspruchung, so daß eine Bruchgefahr nach Möglichkeit
nicht vorhanden ist. Da, wie schon erwähnt, auch, ein schneller Wechsel der
Materialstärke sorgfältig vermieden ist, so liegt hierin eine weitere Gewähr für Bruchsicherheit.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wickelfeder, vorzugsweise für Puffer von Eisenbahnfahrzeugen, bestehend aus einem an beiden Enden verjüngten Federblatt, dadurch gekennzeichnet, daß die längere,, sich nach dem Wickeln übar mehrere wirksame Federwindungen erstreckende Verjüngung (β2)" die äußeren Windungen der Feder und die kürzere Verjüngung (σ1) die innerste Federwindung bildet, während die Feder zwischen den beiden Verjüngungen ein Federstück (a) von gleichbleibender Wandstärke aufweist, so daß bei Stoßen zuerst die äußersten wirksamen Windungen, dann der wirksame Teil der innersten Windung und schließlich die mittleren Windungen zusammengedrückt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL76950D DE590471C (de) | 1929-12-09 | 1929-12-09 | Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen |
AT128925D AT128925B (de) | 1929-12-09 | 1930-06-13 | Wickelfeder, vorzugsweise für Eisenbahnfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL76950D DE590471C (de) | 1929-12-09 | 1929-12-09 | Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen |
DE697891X | 1929-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE590471C true DE590471C (de) | 1934-01-04 |
Family
ID=25946460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL76950D Expired DE590471C (de) | 1929-12-09 | 1929-12-09 | Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT128925B (de) |
DE (1) | DE590471C (de) |
-
1929
- 1929-12-09 DE DEL76950D patent/DE590471C/de not_active Expired
-
1930
- 1930-06-13 AT AT128925D patent/AT128925B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT128925B (de) | 1932-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856632A1 (de) | Zylindrische schraubendruckfeder | |
DE3743451C2 (de) | ||
DE705296C (de) | Federnde Vorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3403882A1 (de) | Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern | |
DE590471C (de) | Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen | |
DE426999C (de) | Gleitlager | |
DE3536767A1 (de) | Federspeicherzylinder, insbesondere druckmittelbetaetigter federspeicherbremszylinder fuer strassenfahrzeuge | |
DE1934984A1 (de) | Kegelstumpffoermige Feder mit linearer oder teilweise linearer,teilweise progressiver Kennlinie | |
DE550840C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE522079C (de) | Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird | |
DE2310670C2 (de) | Federbaueinheit | |
DE1680311A1 (de) | Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit | |
DE34909C (de) | Zug- und Druck-Wagenfeder | |
DE467910C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE839586C (de) | Faltenbalg | |
DE707105C (de) | Einstueckige Gummifeder fuer Resonanzschwingsiebe | |
DE644478C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2258572A1 (de) | Schraubenfeder zur verwendung als ventilfeder, insbesondere bei verbrennungsmotoren | |
DE623154C (de) | Strebe fuer einziehbare Flugzeugfahrwerke | |
AT105923B (de) | Walze für Spinnmaschinen. | |
DE459998C (de) | Kegelmantelfeder | |
DE537295C (de) | Kegelfeder | |
DE2310209A1 (de) | Feder-baueinheit | |
DE7133466U (de) | Mehfach-Gasfeder | |
AT128465B (de) | Gegen starke Seitendrücke widerstandsfähiges federndes Rad mit in sich federnden Speichen. |