AT128465B - Gegen starke Seitendrücke widerstandsfähiges federndes Rad mit in sich federnden Speichen. - Google Patents

Gegen starke Seitendrücke widerstandsfähiges federndes Rad mit in sich federnden Speichen.

Info

Publication number
AT128465B
AT128465B AT128465DA AT128465B AT 128465 B AT128465 B AT 128465B AT 128465D A AT128465D A AT 128465DA AT 128465 B AT128465 B AT 128465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spoke
spring
springy
wheel
spokes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dr Mayer
Original Assignee
Ewald Dr Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Dr Mayer filed Critical Ewald Dr Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT128465B publication Critical patent/AT128465B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Erfindungsgegenstand bildet ein federndes Rad, welches in seinen verschiedenen Ausführungformen für   Fahr-und Motorräder, Automobile, Landflugzeuge, insbesondere aber filr Eisenbahnwaggons   Verwendung finden soll. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Verbindung zwischen Felge und   Achslageröffnung   beim federnden Rad nicht aus durchgehend starrem Material hergestellt ist, wie dies z. B. bei den gegenwärtig in Verwendung stehenden gegossenen oder geschmiedeten Vollscheibe oder   Speichenrädern   der Fall ist, sondern durch federnde Speiehen verschiedener Ausführung und aus einer mit der Achslagerung starr verbundenen kreisförmigen Vollseheibe, welche in eine für diesen Zweck vorgesehene rund um die Innenseite der Felge verlaufende, in ihren   Seitenwänden   konzentrisch zur Radachslageröffnung verlängerte Rille eingreift und das federnde Rad dadurch gegen   Seitendrücke   äusserst widerstandsfähig macht, gebildet wird. 



   Es waren bereits Bestrebungen im Gange, federnde Räder herzustellen, doch konnten dieselben nie in grösserem Massstabe verwendet werden, da sämtliche bisher   diesbezüglich   erfundenen Vorrichtungen wohl vertikal wirkende Kräfte, wie sie hauptsächlich aus den Unebenheiten der Fahrbahn und dem Gewichte der betreffenden Fahrzeuge und dessen Verteilung resultierten, in sich aufnehmen und auf diese Weise abfedern konnten, aber die Unfähigkeit dieser Vorrichtungen, die besonders in den Kurven stark auftretenden   Seitendrücke   ohne Schädigung aufnehmen zu können, machte deren Verwendung unmöglich, abgesehen davon, dass die federnden Teile der   Speiehen,   da dieselben nach allen Richtungen freilagen,   allzuleicht   dem Verschmutzen, welches Komplikationen in sich barg, ausgesetzt waren.

   Diese beiden Nachteile, welche die praktische Verwendung federnder Räder bisher unmöglich machten, scheinen durch die Erfindung behoben und es ist dieselbe also geeignet, in den Dienst der   Verkehrstechnik   gestellt zu werden. Der Erfindunggegenstand trägt insofern einem allgemeinen Bedürfnisse der Verkehrstechnik Rechnung, als man im Bau der Landfahrzeuge aller Art schon lange und intensiv bestrebt ist, die Federung weitgehend zu verbessern, sowohl um die Lebensdauer und Fahrsieherheit der betreffenden Fahrzeuge zu erhöhen, als auch um den eventuell mitgeführten Personen die Fahrt angenehmer zu gestalten. 



   Besonders ist auf die Bedeutung des Erfindungsgegenstandes für das Eisenbahnwesen hinzuweisen, da durch fast vollkommene Abfederung des   Schienenstosses   auch die Lebensdauer des Wagenmaterials vervielfacht werden würde und durch diese annähernd ideale Federung gleichzeitig der Oberbau weit mehr geschont würde als es gegenwärtig der Fall ist. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Rades, in Fig. 2 die Speiche in grösserem Massstabe im Längsschnitt und in Fig. 4 die Radnabe in der Draufsicht dargestellt. Die Fig. 3 zeigt die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Regulierung der Federspannung und der Länge der Speiche im Längsschnitt. Fig. 5 stellt den Querschnitt der am Rade angebrachten Versteifungsvorrichtung dar, welche bestimmt ist, starke auftretende Seitendrücke aufzunehmen. 



   Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass jede Speiche aus einem stangenförmigen Teil a mit der aufgeschraubten Mutter t und aus einem rohrförmigen Teil b zusammengesetzt ist. Der stangenförmige Teil a ist bei c abgesetzt, um ein Widerlager für das eine Ende der Feder d bzw. für den lose aufgeschobenen Ring e zu bilden. Das andere Ende der Feder   d   stützt sich auf eine auf die Stange   a   geschraubte Mutter oder   Hülse/oder   auf einen davor aufgeschobenen Ring g. Gegenüber den Widerlagern c   und t sind   am 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mutter t führenden rohrförmigen   Teiles b gebildet wird.

   Der Teil b trägt auch das Auge   "zum Anlenken   der Speiche an die Nabe m, während am Aussenende des Teiles a das Auge n zum Anlenken an die Felge o angebracht ist oder umgekehrt. Die Felge trägt zu diesem Zwecke für jede Speiche beispielsweise ein Paar   Randlappen   p oder Kränze, in welche die Drehbolzen eingesetzt sind. 



   An der Nabe m sind vorteilhaft zwei oder mehr Kränze von Drehbolzen q angebracht, zu deren Befestigung ausser der mittleren Scheibe r noch zwei oder mehr Seitenseheiben s am Nabenrohr sitzen. 



  Die Teile b sind mit ebenen Seitenflächen zwischen diesen Scheiben geführt. Hiedurch ist die Anbringung zahlreicher Speichen ermöglicht, die alle gleichzeitig mehr oder weniger beansprucht werden bzw. die Last oder auftretende Stösse federnd aufnehmen. In der Felge ist die Rille x angebracht, in welche die Vollscheibe y eingreift. 



   Die Wirkungsweise der Speiche ist, an Hand der Fig. 3 erläutert, folgende :
Wird bei der in Fig. 2 dargestellten Speiche eine Schraube, z. B. die Schraube h (Fig. 3) oder die Schraube f (Fig. 3), um das Mass v bzw.   w   nachgezogen, so wird dadurch die Feder cl um dieses Mass mehr gespannt und damit auf die richtige Spannung gebracht. 



   Durch Nachziehen auch der zweiten Schraube in jedem Falle kann bei nicht eingespannter Speiche die Länge der Speiche geregelt werden. Wird in Fig. 3 auch die Schraube t angezogen, so bleibt die Unterlagsscheibe g infolge der Spannung der Feder d am Platze, und die Stange a wird mehr oder weniger angezogen, ohne dass die Spannung der Feder eine Änderung erleidet ; eine Änderung der Federspannung beginnt erst dann, wenn c an e anschlägt. Wird in Fig. 3 auch die Schraube h angezogen, dann bleibt die Unterlagsscheibe e am Platze und das Rohr b wird mehr oder weniger nachgezogen : hier wird eine Änderung der Federspannung erst beginnen, wenn i an g anschlägt. 



   Ist dagegen die Speiche in das Rad eingespannt, also an den Enden der Speichenteile a und b festgehalten, dann kann durch Anziehen jeder der beiden   Sehrauben f und h   die Feder   cl   nachgespannt werden, d. h. es erfolgt durch Anziehen sowohl der Schraube f als auch   h   eine Änderung der Federspannung, die gleich ist der Summe v plus   tu   der durch jede Schraube bewirkten Änderung.

   Auf diese Weise ist es möglich, die Federwindungen einander so nahe zu bringen, dass ihr Zwischenraum z kleiner ist als die Federstärke   s.   Damit ist die Wirkung auch einer gebrochenen Feder gesichert, weil die Windungen an der Bruchstelle sich nicht ineinander schrauben können und weil trotz der beiden toten Räume v   und ii, ein   nur kurze Zeit währendes Entspannen der Feder beim Zusammendrücken der Speiehenteile, u.   zw.   nur um das kleine Mass v oder   w,   erfolgt, das natürlich über die ganze Federlänge verteilt wird und so gering ist, dass z stets kleiner als   s'bleibt.   



   In Fig. 5 ist der Querschnitt der Felge   x   ersichtlich, in welcher eine herumlaufende Rille angebracht ist, in die die Vollscheibe y eingreift, welche Vorrichtung eventuell auftretende starke Seitendrücke in sich aufnimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Federndes Rad mit federnder Radspeiche, die aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen mit im Zwischenraum angeordneter, nach beiden Richtungen auf Druck beanspruchter Feder besteht, dadurch gekennzeichnet, dass am entgegengesetzten freien Ende der Speichenteile Schrauben vorgesehen sind, von denen die eine im äusseren Speichenteile geführt ist und die andere den inneren Speiehenteil führt, so dass durch Drehen einer der beiden Schrauben die Spannung der Feder und durch Drehen beider Schrauben bei freier Speiche die Speichenlänge und bei eingespannter Speiche die Spannung der Feder geregelt werden kann, wobei im letzteren Falle die Feder auch bei eingetretenem Bruche wirksam bleibt, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenseite der Felge eine rundumlaufende Rille mit konzentrisch zur Nabe verlängerten Seitenenden eingelassen ist,
    die eine kreisförmige Vollscheibe, welche mit der Nabe fix verbunden ist, zum Teil in sich aufnimmt.
AT128465D 1931-01-31 1931-01-31 Gegen starke Seitendrücke widerstandsfähiges federndes Rad mit in sich federnden Speichen. AT128465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128465T 1931-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128465B true AT128465B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128465D AT128465B (de) 1931-01-31 1931-01-31 Gegen starke Seitendrücke widerstandsfähiges federndes Rad mit in sich federnden Speichen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699293A1 (de) Fahrzeugrad mit federnden Speichen.
DE665468C (de) Federnde Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer Fahrradsaettel, Automobil- und Motorradrahmen
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
AT128465B (de) Gegen starke Seitendrücke widerstandsfähiges federndes Rad mit in sich federnden Speichen.
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE732206C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge
AT83034B (de) Federnde Radspeiche.
DE655836C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE626484C (de) Federung fuer Fahrzeuge mittels auf Verdrehen beanspruchter Staebe
DE663565C (de) Tonnenfoermiger, mehrzelliger Fahrkoerper
DE875593C (de) Gummistahlfeder
DE730772C (de) Elastisches Scheibenrad, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE590471C (de) Wickelfeder, vorzugsweise fuer Puffer von Eisenbahnfahrzeugen
DE632103C (de) Federndes Rad
DE719520C (de) Rad. bei dem zwischen den Speichen und dem Radkranz eine Federung vorgesehen ist
AT127886B (de) Felge für Räder von Fahrzeugen sowie für Scheiben, die mit einer auswechselbaren Lauffläche an ihrem Umfange versehen sind.
DE2205577A1 (de) Befestigungsteil
DE942136C (de) Elastisches Rad, besonders fuer Strassenfahrzeuge
AT142959B (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE725778C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE554525C (de) Federndes Rad
DE560960C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE914382C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge mit gefederten Raedern
DE719554C (de) Federndes Rad